Die Rolle des Notars bei der künstlichen Befruchtung mit Spendersamen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rolle des Notars bei der künstlichen Befruchtung mit Spendersamen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 561
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christine Boot studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Nach Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2016 widmete sie sich ihrer Dissertation mit dem Titel »Die Rolle des Notars bei der künstlichen Befruchtung mit Spendersamen« unter der Betreuung von Professorin Dr. Barbara Veit. Während ihrer Promotionsphase war sie als wissenschafliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Notarrecht tätig. Seit Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2021, die sie am Oberlandesgericht Celle absolviert hat, arbeitet sie als Juristin im Bereich Wirtschaftsrecht in einem international tätigen deutschen Unternehmen der Automobilbranche.Abstract
Angesichts der Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin und der Vielfalt gelebter Familienmodelle werden die seit Jahren geäußerten Forderungen nach einer Abstammungsrechtsreform lauter. Die Arbeit beschäftigt sich mit Kinderwunschvereinbarungen anlässlich einer künstlichen Befruchtung mit Spendersamen und nimmt abstammungsrechtliche Folgefragen in den Fokus, die die rechtliche Elternstelle neben der Kindesmutter betreffen. Sie beleuchtet, wie die Einbindung eines Notars bei der Abgabe entsprechender Erklärungen de lege lata zu hoher Rechtssicherheit beitragen kann, und zeigt Grenzen der notariellen Mitwirkung auf. Im Schwerpunkt ausgehend von dem Diskussionsteilentwurf, den das BMJV 2019 für die Reform des Abstammungsrechts vorgelegt hat, werden einzelne Reformvorhaben eingehend untersucht und bewertet. Die Analyse belegt den Mehrwert der notariellen Beteiligung in Form der Beurkundung abstammungsrechtlich relevanter Erklärungen in verschiedenen Reformszenarien auch de lege ferenda.»The Role of the Notary in Artficial Insemination with Donor Sperm«: Medical advances and social change have for years led to calls for a reform of the German law of descent. The instrument of notarisation of descent-relevant declarations has so far been neglected within the numerous reform proposals. The work shows that the involvement of notaries in agreements to have children on the occasion of a sperm donation can contribute to more legal certainty under current law and would offer great added value within the framework of a reformed law of descent.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Gegenstand und Umfang der Untersuchung | 25 | ||
II. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 27 | ||
A. Begriffsbestimmung | 27 | ||
I. Intendierte Eltern | 27 | ||
II. Heterologe und homologe Befruchtung | 28 | ||
III. Künstlichkeit der Befruchtung | 28 | ||
IV. Spendearten und Einrichtungen | 29 | ||
B. Techniken künstlicher Befruchtung | 29 | ||
I. Künstliche Insemination | 30 | ||
II. In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) | 30 | ||
III. Kryokonservierung | 31 | ||
IV. Eizellspende und Embryotransfer | 32 | ||
V. Embryonenspende | 32 | ||
VI. Leihmutter- bzw. Ersatzmutterschaft | 32 | ||
VII. Zwischenergebnis | 33 | ||
C. Rechtliche Rahmengebung | 33 | ||
I. Gesetzgebungszuständigkeit | 33 | ||
II. §§ 1600 Abs. 4, 1600d Abs. 4 BGB | 34 | ||
III. ESchG, AdVermG | 36 | ||
IV. § 27a SGB V | 36 | ||
V. TPG, AMG | 38 | ||
VI. SaRegG | 41 | ||
VII. Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion | 42 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 45 | ||
IX. Ursachen für den Flickenteppich an rechtlichen Regelungen | 45 | ||
D. Abstammungsrecht: Zwecke, Leitprinzipien und Grundzüge | 47 | ||
I. Terminologie | 47 | ||
1. Begriff der Abstammung | 47 | ||
2. „Genetische“, „biologische“ und „leibliche“ Abstammung | 48 | ||
II. Zwecke und Leitprinzipien | 50 | ||
1. Statusprinzip | 50 | ||
2. Zwei-Eltern-Prinzip | 51 | ||
3. Abstammungsprinzip und Prinzip der Statuswahrheit | 52 | ||
4. Trennung von Primär- und Sekundärzuordnung | 56 | ||
5. Statusklarheit und Statussicherheit | 57 | ||
6. Voluntative Begründungsmerkmale von Elternschaft | 58 | ||
7. Soziale Kriterien und Status | 59 | ||
8. Abstrakte Berücksichtigung des Kindeswohls | 60 | ||
E. Stellung des Notars und Grundlagen notarieller Tätigkeit | 62 | ||
I. Rechtsquellen | 62 | ||
II. Die Stellung des Notars vor dem Hintergrund von § 1 BNotO | 63 | ||
1. Der Begriff der vorsorgenden Rechtspflege | 63 | ||
2. Notarielle Aufgaben auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege | 64 | ||
3. Träger eines öffentlichen Amtes | 65 | ||
a) Hoheitliche Tätigkeit infolge Aufgabenübertragung durch den Staat | 65 | ||
b) Verhältnis zu beruflicher Tätigkeit | 66 | ||
4. Pflicht zu Unabhängigkeit und Unparteilichkeit | 67 | ||
a) Unabhängigkeit | 67 | ||
b) Unparteilichkeit | 68 | ||
III. Öffentliche Urkunde und notarielle Urkunde | 70 | ||
1. Begriff | 70 | ||
2. Zuständigkeiten | 70 | ||
3. Beweiskraft öffentliche Urkunden | 71 | ||
4. Beurkundungszwecke | 71 | ||
5. Unterscheidung von Beurkundung und Beglaubigung | 72 | ||
IV. Beurkundungsablauf | 73 | ||
1. Sachaufklärung und Willenserforschung | 73 | ||
2. Belehrung über rechtliche Tragweite | 73 | ||
3. Entwurf | 75 | ||
4. Niederschrift und Ausfertigung | 75 | ||
V. Amtsgewährpflicht und Ablehnungsrecht | 77 | ||
Kapitel 2: Privatautonome Elemente im geltenden Statusrecht und die Bedeutung notarieller Mitwirkung | 80 | ||
A. Der Grundsatz von Privatautonomie und seine verfassungsrechtliche Dimension | 80 | ||
B. Privatautonome Gestaltungsspielräume im Statusrecht | 81 | ||
I. Minderjährigenadoption, §§ 1741–1766 BGB | 81 | ||
II. Vaterschaftsanerkennung, §§ 1592 Nr. 2, 1594–1598 BGB | 86 | ||
1. Ausgestaltung | 86 | ||
2. Kritik | 89 | ||
III. Scheidungsakzessorischer Statuswechsel, § 1599 Abs. 2 BGB | 91 | ||
1. Ausgestaltung | 91 | ||
2. Kritik | 93 | ||
C. Die Stellung des Notars im Statusrecht | 96 | ||
I. Abstammungsrecht | 96 | ||
II. Adoptionsrecht | 98 | ||
D. Ergebnis | 100 | ||
Kapitel 3: Notarielle Vereinbarungen anlässlich einer künstlichen Befruchtung mit Spendersamen | 102 | ||
A. Inhalt von Kinderwunschvereinbarungen | 102 | ||
I. Allgemeine Angaben | 102 | ||
II. Notarielle Belehrung | 103 | ||
III. Einwilligung in die heterologe Befruchtung | 104 | ||
IV. Auskunftsansprüche | 105 | ||
V. Unterhaltsansprüche und Freistellungsvereinbarungen | 105 | ||
VI. Sorge- und Umgangsrechte sowie erbrechtliche Ansprüche | 106 | ||
B. Dogmatische Einordnung von Kinderwunschvereinbarungen | 107 | ||
C. Grundlagen und Grenzen von Kinderwunschvereinbarungen | 108 | ||
I. Privatautonome Handlungsspielräume im Familienrecht | 108 | ||
II. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit als Grenzen | 110 | ||
1. Gesetzliche Verbote, § 134 BGB | 110 | ||
2. Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB | 112 | ||
III. Höchstpersönlichkeit der Entscheidung als Grenze abseits von § 138 BGB | 115 | ||
IV. Eingeschränkte Intensität rechtlicher Bindung als Grenze | 118 | ||
D. Notarielle Mitwirkung bei heterologer Befruchtung | 121 | ||
I. Vorlage der Dokumentation von Indikation und medizinischer und psychologischer Beratung bei ärztlich assistierter Befruchtung | 121 | ||
II. Sachaufklärung und Willenserforschung | 121 | ||
III. Ungeklärte Zulässigkeitsfragen und Ablehnungsrecht des Notars | 122 | ||
1. Strafbewehrter Arztvorbehalt des ESchG | 122 | ||
a) Das Verbot des ESchG | 122 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit des Verbots | 123 | ||
c) Teilunwirksamkeit der Vereinbarung | 125 | ||
2. Fehlende Vorgaben für einzelne Personenkreise und Ablehnungsrecht | 126 | ||
a) Vorgaben der (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion von 2006 | 126 | ||
aa) Inhalt | 126 | ||
bb) Rechtliche Verbindlichkeit | 127 | ||
b) Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion von 2017 | 128 | ||
aa) Inhalt | 128 | ||
bb) Wirkung | 129 | ||
c) Konsequenzen für notarielle Vereinbarungen anlässlich einer heterologen Insemination | 130 | ||
aa) Ablehnung wegen Unvereinbarkeit mit notariellen Amtspflichten | 130 | ||
bb) Ablehnung wegen ernsthafter Zweifel rechtlicher oder tatsächlicher Art | 131 | ||
cc) Ablehnung aufgrund von Gewissensgründen | 132 | ||
(1) Rechtsgrundlage | 132 | ||
(2) Heterosexuelle Paare | 133 | ||
(3) Gleichgeschlechtliche Frauenpaare und alleinstehende Frauen | 134 | ||
3. Ergebnis | 136 | ||
E. Ergebnis | 137 | ||
Kapitel 4: Analyse – Inhalt und Grenzen von Kinderwunschvereinbarungen | 139 | ||
A. Regelungsbedarf | 139 | ||
I. Verheiratete heterosexuelle Paare | 139 | ||
II. Nichtverheiratete heterosexuelle Paare | 140 | ||
III. Gleichgeschlechtliche Frauenpaare | 141 | ||
IV. Alleinstehende Frauen | 142 | ||
B. Zweite rechtliche Elternstellung | 143 | ||
I. Privatautonome Erklärung zur Begründung des Kindesstatus | 143 | ||
II. Präkonzeptionelle Anerkennung | 144 | ||
1. De lege lata: Pränatale Vaterschaftsanerkennung (§ 1594 Abs. 4 BGB) | 144 | ||
2. Vaterschaftsanerkennung bereits vor der Zeugung | 145 | ||
a) Bezugspunkt der Erklärung | 145 | ||
b) Bedingungsfeindlichkeit der Erklärung (§ 1594 Abs. 3 BGB) | 147 | ||
c) Fazit | 148 | ||
3. Notarielle Beratung und Gestaltung | 149 | ||
4. Frage der Anwendbarkeit abstammungsrechtlicher Regeln auf gleichgeschlechtliche Frauenpaare | 150 | ||
a) Eherechtsänderungsgesetz: Gleichstellung gleichgeschlechtlicher und verschiedengeschlechtlicher Ehen | 150 | ||
b) Auswirkungen der Reform auf die Vorschriften des Abstammungsrechts | 151 | ||
aa) Regelungslücke | 151 | ||
bb) Vergleichbare Interessenlage | 152 | ||
cc) Regelungsbedürftige Folgefragen | 153 | ||
dd) Fazit | 153 | ||
c) Notarielle Beratung und Gestaltung | 154 | ||
d) Zwischenergebnis | 154 | ||
5. Ergebnis | 154 | ||
III. Verpflichtung des intendierten Vaters zur Vaterschaftsanerkennung nach Zeugung | 155 | ||
1. Wirksamkeit der Erklärung | 155 | ||
2. Durchsetzung der Verpflichtung | 157 | ||
3. Notarielle Beratung und Gestaltung | 159 | ||
IV. Verzicht auf Rechte des Kindes | 160 | ||
V. Anfechtungsausschluss infolge Einwilligung gemäß § 1600 Abs. 4 BGB | 160 | ||
1. Hintergrund der Regelung | 161 | ||
a) Entwicklung | 161 | ||
b) Normzweck | 163 | ||
2. Rechtsnatur der Einwilligung | 164 | ||
a) Überblick | 164 | ||
b) Einwilligung in heterologe Insemination als Realakt | 164 | ||
c) Einwilligung in die heterologe Insemination als geschäftsähnliche Handlung im Sinne einer Einwilligung in eine ärztliche Behandlung | 166 | ||
d) Einwilligung in heterologe Insemination als Willenserklärung bzw. rechtsgeschäftliche Erklärung | 167 | ||
aa) Ausschluss der Anfechtung der rechtlichen Vaterschaft | 168 | ||
bb) Konkludenter Unterhaltsvertrag zu Gunsten des Kindes | 170 | ||
cc) Einwilligung als Preisgabe des Rechts auf Fortpflanzungsfreiheit | 170 | ||
(1) Recht auf Fortpflanzungsfreiheit und verfassungsrechtliche Herleitung | 171 | ||
(2) Erstreckung auf medizinisch assistierte Reproduktion | 173 | ||
(3) Bedeutung genetischer Verwandtschaft und Familienbegriff | 174 | ||
(4) Rechtsausübung | 177 | ||
(5) Zwischenergebnis | 178 | ||
e) Ergebnis | 178 | ||
3. Einwilligungsberechtigte Personen | 178 | ||
4. Vorliegen eines Rechtsbindungswillens | 179 | ||
5. Gegenstand der Einwilligung | 181 | ||
6. Umfang der Einwilligung und Zeitpunkt der Abgabe | 183 | ||
7. Erklärungsempfänger | 184 | ||
8. Geschäftsfähigkeit bzw. Altersgrenze für die Abgabe der Einwilligungserklärungen | 186 | ||
9. Keine wirksame Anfechtung der Einwilligungserklärung | 188 | ||
10. Kein wirksamer Widerruf | 190 | ||
a) Widerrufsrecht als Ausdruck des individuellen Selbstbestimmungsrechts im reproduktiven Bereich | 190 | ||
b) Bestimmung des letztmöglichen Zeitpunkts der Ausübung des Widerrufsrechts | 191 | ||
aa) Zeugung in vivo | 191 | ||
bb) Problem: Zeugung in vitro | 192 | ||
c) Erklärungsempfänger | 195 | ||
d) Beweislast und Form | 196 | ||
e) Folgen des Wegfalls des Widerrufsrechts | 197 | ||
f) Folgen eines wirksamen Widerrufs | 197 | ||
g) Zwischenergebnis | 198 | ||
11. Keine Geltendmachung eines Verstoßes gegen § 134 BGB | 198 | ||
12. Beweislast und Form | 198 | ||
13. Rechtsfolgen | 199 | ||
a) Ausschluss der Anfechtung der rechtlichen Vaterschaft | 199 | ||
b) Adressaten des Anfechtungsausschlusses | 199 | ||
c) Konkludenter Unterhaltsvertrag zu Gunsten des gezeugten Kindes | 201 | ||
d) Zeitlicher Geltungsbereich | 202 | ||
14. Kritik an der Regelung des § 1600 Abs. 4 BGB | 202 | ||
VI. Verzicht des Spenders auf seine Elternposition | 204 | ||
1. Anfechtungsrecht | 205 | ||
a) Wortlaut | 205 | ||
b) Systematik, Sinn und Zweck | 206 | ||
c) Genese | 208 | ||
d) Zwischenergebnis | 210 | ||
2. Ausschluss des Anfechtungsrechts durch Verzicht | 210 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Vereinbarung | 210 | ||
b) § 1600 Abs. 4 BGB | 212 | ||
c) Zwischenergebnis | 212 | ||
3. Verzicht auf die Elternstellung de lege lata | 213 | ||
4. Folgen eines Verzichts | 216 | ||
a) Verlust der Elternposition | 216 | ||
b) Fehlen einer zweiten Elternstellung | 218 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 218 | ||
bb) Zwei-Eltern-Prinzip nach einfachem Recht | 219 | ||
cc) Möglichkeit der Einzeladoption | 221 | ||
dd) Wertungen des Abstammungsrechts | 222 | ||
(1) Vaterschaftsfeststellung, § 1592 Nr. 3 BGB | 222 | ||
(2) Scheidungsakzessorischer Statuswechsel, § 1599 Abs. 2 BGB: Anerkennung durch Dritten | 223 | ||
ee) Zwischenergebnis | 224 | ||
5. Ungleichheiten | 224 | ||
a) Ungleichbehandlung von offiziellen und privaten Spendern | 224 | ||
b) Alleinstehende Mutter | 226 | ||
c) Lesbische Paare | 226 | ||
6. Forderungen de lege ferenda | 226 | ||
7. Zwischenergebnis | 229 | ||
VII. Ergebnis | 230 | ||
C. Folgevereinbarungen | 231 | ||
I. Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 231 | ||
1. Grundlagen und Rechtsentwicklung | 231 | ||
a) Inhalt und Umfang des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 231 | ||
b) Anpassung der Vaterschaftsanfechtungsvorschriften und Einführung isolierter Vaterschaftsfeststellung | 232 | ||
c) Höchstrichterliche Anerkennung von Auskunftsansprüchen des Kindes | 234 | ||
d) Die Rolle des Notars | 235 | ||
e) Zwischenergebnis | 235 | ||
2. Samenspenderregistergesetz | 236 | ||
a) Zweckbestimmung und Anwendungsbereich | 236 | ||
b) Kernstück: Auskunftsanspruch des Samenspenderkindes | 236 | ||
c) Aufklärung des Spenders, Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten und Übermittlung der Samenproben | 238 | ||
d) Aufklärung der Empfängerin und Erhebung sowie Speicherung personenbezogener Daten | 240 | ||
e) Datenerhebung und Informationsübermittlung für den Geburtsfall | 241 | ||
f) Zweckbindung der erhobenen Daten und Aufbewahrungspflicht | 241 | ||
g) Ansprüche des Spenders und der Empfängerin | 242 | ||
h) Übergangsvorschriften | 242 | ||
i) Kritik | 244 | ||
3. Auswirkungen auf notarielle Vereinbarungen | 246 | ||
a) Aufklärung und Dokumentation nach SaRegG durch einen Notar | 246 | ||
b) Unzulässigkeit von Klauseln zur Sicherung der Spenderanonymität | 247 | ||
4. Ergebnis | 247 | ||
II. Kindesunterhalt | 248 | ||
1. Annahme eines konkludenten Unterhaltsvertrags zu Gunsten des Kindes infolge der Abgabe der Einwilligung nach § 1600 Abs. 4 BGB | 249 | ||
a) Wirksame Einwilligung bei späterer Ehelichkeitsanfechtung vor Schaffung von § 1600 Abs. 4 BGB | 249 | ||
b) Wirksame Einwilligung bei fehlender späterer Vaterschaftsanerkennung nach Schaffung von § 1600 Abs. 4 BGB | 250 | ||
c) Fehlende bzw. unwirksame Einwilligung | 251 | ||
aa) Nicht abgegebene Einwilligung und fehlende Geschäftsfähigkeit | 251 | ||
bb) Unwirksame Einwilligung | 252 | ||
cc) Nachträgliche Zustimmung | 253 | ||
d) Anpassung der Unterhaltspflicht infolge eines Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 254 | ||
e) Notarielle Beratung und Gestaltung | 256 | ||
f) Zwischenergebnis | 257 | ||
2. Freistellungsvereinbarungen zu Gunsten des Samenspenders | 258 | ||
a) Reichweite der Vertragsautonomie | 258 | ||
b) Auswirkungen des SaRegG | 259 | ||
c) Fragen notarieller Beratung und Gestaltung | 260 | ||
3. Ergebnis | 261 | ||
III. Ergebnis | 261 | ||
Kapitel 5: Besetzung der zweiten rechtlichen Elternstelle nach Samenspende de lege ferenda unter Berücksichtigung der Bedeutung notarieller Mitwirkung | 263 | ||
A. Anpassung der rechtlichen Mutterschaft | 265 | ||
I. Mutterschaft, § 1591 BGB | 265 | ||
1. Beibehaltung des Status quo | 265 | ||
2. Folgen bei Kinderwunschrealisierung im Ausland | 266 | ||
II. Einführung einer rechtlichen Mit-Mutterschaft, § 1592 Abs. 2 BGB-E | 269 | ||
1. Inhalt des Entwurfs | 269 | ||
2. Aktuelle Vorlagebeschlüsse | 272 | ||
3. Verhältnis zur Adoption | 275 | ||
a) Langwierigkeit des Adoptionsverfahrens | 275 | ||
b) Schutz der Interessen des leiblichen Vaters | 277 | ||
c) Folgerungen für die Einführung einer rechtlichen Mit-Mutter außerhalb der Adoption | 278 | ||
4. Ungleichbehandlung im Verhältnis zu gleichgeschlechtlichen Männerpaaren | 278 | ||
5. Zwischenergebnis | 280 | ||
B. Anpassung der Anerkennung der Elternschaft | 281 | ||
I. Keine Anerkennung vor der Zeugung, § 1594 Abs. 4 BGB-E | 281 | ||
II. Veränderungssperre, § 1594 Abs. 2 S. 2 BGB-E | 282 | ||
III. Anpassung der Regeln über die Zustimmung des Kindes, § 1596 Abs. 2 Nr. 1 BGB-E | 284 | ||
IV. Ergebnis | 286 | ||
C. Ausweitung des scheidungsakzessorischen Statuswechsels | 286 | ||
I. Inhalt des Reformvorschlags | 286 | ||
1. Arbeitskreis Abstammungsrecht | 286 | ||
2. Diskussionsteilentwurf | 287 | ||
II. Bewertung | 288 | ||
D. Gerichtliche Feststellung des intendierten Elternteils | 289 | ||
I. Gesetzessystematik | 290 | ||
1. Anpassung von § 1592 BGB-E | 290 | ||
2. Systematik und Regelungsgehalt der §§ 1598a bis 1598c BGB-E | 290 | ||
II. Ärztlich assistierte Befruchtung | 291 | ||
III. Verzicht des Samenspenders auf seine Elternstellung, § 1598c Abs. 1 BGB-E | 292 | ||
1. Feststellungsausschluss bei Spende an Entnahmeeinrichtung (offizielle Samenspende, § 1598c Abs. 1 Nr. 1 BGB-E) | 292 | ||
2. Feststellungsausschluss bei privater Spende, § 1598c Abs. 1 Nr. 2 BGB-E | 293 | ||
a) Verzichtserklärung und Rechtsnatur | 293 | ||
b) Erklärungsempfänger | 294 | ||
c) Form | 294 | ||
d) Altersvoraussetzungen | 295 | ||
e) Widerruf | 296 | ||
f) Zwischenergebnis | 296 | ||
3. Feststellungsausschluss bei Befruchtung einer alleinstehenden Frau | 297 | ||
4. Zwischenergebnis | 299 | ||
IV. Einwilligung der intendierten Eltern in die künstliche heterologe Befruchtung, § 1598c Abs. 2 BGB-E | 299 | ||
1. Rechtscharakter der Einwilligung in die künstliche Befruchtung, § 1598c Abs. 2 BGB-E | 299 | ||
2. Einwilligungsberechtigte Personen und Erklärungsempfänger | 300 | ||
3. Volljährigkeit und Geschäftsfähigkeit, §§ 1598c Abs. 2 S. 1 HS 2, 1595 BGB-E | 301 | ||
4. Maßgeblichkeit der letzten Einwilligung bei mehreren einwilligungsbereiten Personen, § 1598c Abs. 2 S. 2 BGB-E | 301 | ||
5. Umfang der Einwilligungserklärungen | 302 | ||
6. Form | 302 | ||
a) Formüberlegungen Anfang des 20. Jahrhunderts | 303 | ||
b) Bedeutung notarieller Mitwirkung vor Inkrafttreten des KindRVerbG | 304 | ||
c) Diskussion um Erfordernis notarieller Mitwirkung im Rahmen der Einführung von § 1600 Abs. 4 BGB | 305 | ||
d) Rechtsvergleichende Hinweise | 306 | ||
e) Diskussionsteilentwurf: Bloß schriftliche Erklärungen, §§ 1598c Abs. 3 S. 1 mit 1598c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Abs. 2 BGB-E | 307 | ||
f) Analyse der Begründung und Bewertung | 308 | ||
aa) Rechtssicherheit und Beweiszwecke | 308 | ||
bb) Beratung und Belehrung über rechtliche Tragweite | 310 | ||
(1) Warnfunktion: Weitreichende Folgen der Einwilligung in die künstliche heterologe Befruchtung | 311 | ||
(2) Keine vergleichbare Beratung durch andere Personen oder Stellen | 313 | ||
(a) Ärztliche Aufklärung im Rahmen des Behandlungsvertrags | 313 | ||
(b) Aufklärung nach den Vorgaben des SaRegG | 318 | ||
(3) Zwischenergebnis | 318 | ||
cc) Identitätsprüfung und Feststellung der Geschäftsfähigkeit | 319 | ||
dd) Gefahr der Missachtung der Form | 320 | ||
(1) § 1598c Abs. 2 BGB-E | 320 | ||
(2) § 1600 Abs. 4 BGB bzw. § 1600b BGB-E | 321 | ||
(a) Heilungsmöglichkeiten | 322 | ||
(b) Auslandsfälle | 324 | ||
(c) Private Befruchtungen | 325 | ||
(3) Zwischenergebnis | 326 | ||
ee) Ergebnis | 326 | ||
7. Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln zur Anfechtung | 327 | ||
8. Widerrufsrecht nach § 1598c Abs. 4 BGB-E | 328 | ||
a) Adressatenkreis | 328 | ||
b) Spätestmöglicher Zeitpunkt, § 1598c Abs. 4 S. 3 BGB-E | 328 | ||
c) Erklärungsempfänger | 329 | ||
d) Form | 329 | ||
e) Geschäftsfähigkeit und Bedingung | 331 | ||
f) Bewertung | 331 | ||
V. Ergebnis | 332 | ||
E. Anpassung der Anfechtungsregeln | 332 | ||
I. Anfechtungsberechtigung | 333 | ||
II. Voraussetzungen der Anfechtung (§ 1600a Abs. 1 BGB-E) | 334 | ||
III. Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeit (§ 1600a Abs. 2 BGB-E) | 335 | ||
1. Bestehen einer sozial-familiären Beziehung zum rechtlichen Elternteil (Satz 1 Halbsatz 1) | 335 | ||
2. Bedeutung des Kindesalters (Satz 1 Halbsatz 2) | 335 | ||
3. Bestehen einer sozial-familiären Beziehung zum Anfechtenden (Satz 2) | 337 | ||
IV. Anfechtungsausschlüsse | 338 | ||
1. Ausschluss des Samenspenders i. S. v. § 1598c Abs. 1 BGB-E, § 1600 Abs. 2 BGB-E | 338 | ||
2. Ausschluss im Falle künstlicher Befruchtung, § 1600b BGB-E | 338 | ||
3. Ausschluss nach Anerkennung, § 1600c BGB-E | 340 | ||
V. Anfechtungsfristen | 343 | ||
VI. Gesamtbewertung | 344 | ||
F. Abstammungsklärung, § 1600g BGB-E | 345 | ||
G. Weiterer Reformbedarf | 347 | ||
I. Die voluntativen Elemente im Rahmen von künstlichen heterologen Befruchtungen | 347 | ||
II. Standort im Kanon gesetzlicher Tatbestände des Statusrechts | 348 | ||
III. Das Formerfordernis (§ 1598c BGB-E) | 350 | ||
1. Formfreier Verzicht des Samenspenders | 350 | ||
2. Notarielles Beurkundungserfordernis bei ärztlich assistierter Samenspende | 351 | ||
3. Notarielles Beurkundungserfordernis bei privater Becherspende | 352 | ||
4. Zwischenfazit und Ausblick | 353 | ||
IV. Rechtliche Zuordnung zum Kind | 354 | ||
1. Mögliche Konzepte | 354 | ||
2. Tragfähigkeit der Lösungen | 355 | ||
a) Die Feststellungslösung | 355 | ||
b) Die Anerkennungslösung | 357 | ||
c) Die Mehrelternschaft | 358 | ||
3. Bedeutung notarieller Beurkundung im Abstammungsrecht | 361 | ||
a) Relevanz voluntativer Elemente im Diskussionsteilentwurf | 361 | ||
b) Die Rolle des Notars im gerichtlichen Verfahren | 362 | ||
c) Die Besonderheiten des gerichtlichen Feststellungsverfahrens | 363 | ||
d) Die private Samenspende | 365 | ||
V. Ausblick: Die Rolle des Notars im künftigen Abstammungsrecht | 365 | ||
H. Schlussbemerkung | 367 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 371 | ||
Anhang | 375 | ||
I. Literaturhinweise zu Musterformulierungen | 375 | ||
II. Synopse: Geltendes Recht und Diskussionsteilentwurf | 376 | ||
Literaturverzeichnis | 388 | ||
Materialienverzeichnis | 411 | ||
Stichwortverzeichnis | 416 |