Kapazitätsmechanismen zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund einer CO2-neutralen Strom- und Gaswirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kapazitätsmechanismen zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund einer CO2-neutralen Strom- und Gaswirtschaft
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 242
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Bettina Laurency studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihr Referendariat absolvierte sie von 2010 bis 2012 in Bonn mit Stationen in Köln, New York und Speyer. Nach dem 2. Staatsexamen war sie zunächst in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Köln beschäftigt. Seit 2014 arbeitet sie nun im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. 2016 absolvierte sie das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berufsbegleitend erfolgte 2022 die Promotion in Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.Abstract
Die Bereitstellung der Energieversorgungssicherheit wandelte sich von einer staatlichen Aufgabe über die Liberalisierung zu einer Aufgabe im Wettbewerbsmarkt, unterliegt aber weiterhin der Daseinsvorsorge. Der Wettbewerb innerhalb der EU, die Kapazitätsmechanismen sowie staatliche Beihilfen stehen im engen Kontext zueinander. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit bedarf der Regulierung des Energiesektors als Ausdruck der Pflicht zur Daseinsvorsorge des Staates ohne gleichzeitig den Wettbewerb auszuhebeln. Schwerpunktmäßig werden die vorhandenen Instrumente sowie die Kapazitätsmechanismen in Deutschland und in Mitgliedstaaten der EU vor dem Hintergrund einer CO2-neutralen Energieerzeugung unter verwaltungswissenschaftlichen, wirtschaftspolitischen und rechtlichen Aspekten erörtert. Die tiefgreifende Umstrukturierung des Energieversorgungssystems in Deutschland und der EU erfordert die effiziente sowie vorausschauende Diversifizierung der Energieträger und der Energieimporte.»Capacity Mechanisms to Ensure Security of Supply Against the Background of a CO2-neutral Electricity and Gas Economy«: This thesis deals with the variants of instruments, especially capacity mechanisms, developed for ensuring the security of energy supply on the electricity and gas market with a view to a CO2-neutral electricity and gas economy. After the analysis under political, economic and legal aspects, various recommendations for action follow in the course of an outlook in view of the far-reaching restructuring of the energy supply system in Germany and the European Union.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Grundbegriffe – Marktdesign und Ziele | 24 | ||
I. Marktdesign auf dem Energiemarkt | 24 | ||
II. Ziel der Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt | 30 | ||
III. Erwartungen an den Energiemarkt und deren Bedeutung für die Versorgungssicherheit | 33 | ||
1. Effizienz | 34 | ||
2. Preisgünstigkeit | 36 | ||
3. Umweltverträglichkeit | 38 | ||
4. Verbraucherfreundlichkeit | 41 | ||
5. Potenzielle Zielkonflikte in Bezug auf die Versorgungssicherheit | 42 | ||
IV. Institutionen der Versorgungssicherheit | 44 | ||
1. Energieversorgungsunternehmen am Strommarkt | 45 | ||
2. Energieversorgungsunternehmen am Gasmarkt | 46 | ||
B. Grundlagen des Energiemarktes | 47 | ||
I. Eigenschaften von Strom | 47 | ||
1. Strom als Sekundärenergie | 47 | ||
2. Keine Speicherbarkeit von Strom | 48 | ||
3. Gleichzeitigkeit von Stromeinspeisung und Stromentnahme | 48 | ||
4. Homogenität von Strom | 50 | ||
II. Eigenschaften von Gas | 52 | ||
1. Gas als Primärenergieträger | 52 | ||
2. Speicherbarkeit von Gas | 53 | ||
3. Gleichzeitigkeit der Einspeisung und Ausspeisung | 53 | ||
4. Keine Homogenität von Gas | 54 | ||
III. Entwicklung des Energiemarkts zum Wettbewerbsmarkt: Liberalisierung | 55 | ||
1. Energiewirtschaftsgesetz 1935: Staatliche Energieversorgung | 55 | ||
2. Öffnung des Energiemarktes zum Wettbewerbsmarkt | 57 | ||
IV. Darstellung der Wertschöpfungsstufen im Energiemarkt | 59 | ||
1. Strommarkt | 60 | ||
a) Energieerzeugungs- und Energiegewinnungsmarkt | 60 | ||
b) Transport über Stromnetze | 61 | ||
c) Stromhandel und Vertrieb | 63 | ||
2. Gasmarkt | 64 | ||
a) Import | 64 | ||
b) Transport im Gasmarkt | 66 | ||
c) Großhandel und Vertrieb | 67 | ||
d) Sonderrolle: Speicher auf dem Gasmarkt | 68 | ||
C. Grundlagen zu Wettbewerb und Regulierung | 71 | ||
I. Wettbewerb | 72 | ||
1. Wettbewerbsfunktionen | 72 | ||
2. Systemtheoretische und wohlfahrtsökonomische Leitbilder | 76 | ||
II. Regulierung | 83 | ||
1. Regulierungsbegriff | 83 | ||
2. Regulierungsansätze | 84 | ||
a) Normative Theorie | 85 | ||
b) Positive Theorie | 86 | ||
c) Transaktionskostentheorie | 89 | ||
d) Zwischenfazit | 90 | ||
3. Vorliegen eines korrekturbedürftigen Marktversagens | 91 | ||
a) Natürliche Monopole | 91 | ||
b) Öffentliche Güter | 92 | ||
c) Asymmetrische Informationsverteilung | 93 | ||
d) Externe Effekte | 94 | ||
4. Regulierung als Aufgabe der Daseinsvorsorge | 95 | ||
a) Daseinsvorsorge in Deutschland | 95 | ||
b) Frankreich: Service public | 98 | ||
c) Großbritannien: Universal service | 101 | ||
d) Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in der Europäischen Union | 102 | ||
III. Zwischenfazit und Bewertung | 106 | ||
D. Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung | 110 | ||
I. Wettbewerb durch Liberalisierung auf dem Energiemarkt | 110 | ||
1. Freier Marktzugang – Regulierung der Netzebene | 111 | ||
2. Freier Handel – Großhandel auf dem Energiemarkt | 113 | ||
3. Transparenz auf dem Großhandel | 114 | ||
4. Marktdesign Strommarkt | 115 | ||
a) Grenzkostenorientiertes Wettbewerbsmodell mit Merit Order | 116 | ||
b) Unvollkommenheiten im realen Energy Only-Market | 120 | ||
c) Stromhandel | 123 | ||
5. Marktdesign Gasmarkt | 126 | ||
a) Zweivertragsmodell oder auch Entry Exit-System auf dem Gasmarkt | 126 | ||
b) Unvollkommenheiten im derzeitigen Marktdesign | 129 | ||
c) Gashandel | 131 | ||
II. Regulierung und Transformation des Energiemarkts: Die Energiewende | 133 | ||
1. Umstellung des Erzeugungsmarkts auf erneuerbare Energien – Transformation der Erzeugungsebene | 133 | ||
a) Erzeugung aus erneuerbaren Energien | 133 | ||
b) Verzicht auf Kohleenergie | 138 | ||
aa) Kohleenergie in Deutschland | 138 | ||
bb) Kohleenergie in der EU | 140 | ||
c) Reduzierung der Emissionen durch Zertifikatenhandel | 141 | ||
2. Verzicht auf Atomenergie | 145 | ||
a) Atomenergie in Deutschland | 145 | ||
b) Atomenergie in der Europäischen Union | 147 | ||
3. Weitgehender Verzicht auf Fracking | 151 | ||
4. Forcierung der Power-To-Gas-Technologie | 154 | ||
III. Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt | 155 | ||
1. Allgemeine Definition der Energieversorgungssicherheit | 155 | ||
2. Verschiedene Aspekte der Versorgungssicherheit | 156 | ||
a) Technisch-physische Sichtweise | 156 | ||
b) Netzseitige und erzeugerseitige Versorgungssicherheit (Systemsicherheit und Ressourcenverfügbarkeit) | 158 | ||
c) Zeitliche Dimension der Versorgungssicherheit | 160 | ||
3. Rechtliche Einordnung der Versorgungssicherheit | 162 | ||
4. Versorgungszuverlässigkeit in Deutschland | 163 | ||
a) Strommarkt | 164 | ||
b) Gasmarkt | 165 | ||
5. Energieversorgungssicherheit im Kontext der Europäischen Union | 166 | ||
a) Definition | 166 | ||
b) EU-weite Versorgungszuverlässigkeit | 168 | ||
6. Einordnung der Versorgungssicherheit im Kontext der Regulierung | 170 | ||
IV. Zwischenergebnis | 172 | ||
E. Risiken für die Versorgungssicherheit auf dem Energiemarkt | 174 | ||
I. Risiken | 174 | ||
1. Merit Order-Effekt an der Börse | 175 | ||
2. Missing Money-Problem bei Kraftwerksbetreibern | 176 | ||
3. Nicht ausreichende konventionelle Kraftwerke im Energiemarkt | 178 | ||
4. Nicht ausreichende Speicher im Energiemarkt | 180 | ||
5. Externe Effekte in Bezug auf die Versorgungssicherheit | 184 | ||
a) Versorgungslücken und Minderung der Systemsicherheit | 184 | ||
b) Anstieg der Stromkosten | 185 | ||
c) Gefahr eines Marktzusammenbruchs | 187 | ||
6. Gefahr von Marktmacht auf dem Energiemarkt | 190 | ||
a) Marktmacht auf dem Strommarkt | 190 | ||
b) Marktmacht auf dem Gasmarkt | 197 | ||
7. Drohende Standortnachteile für Energieunternehmen | 198 | ||
8. Verstärkte Importabhängigkeit – zusätzliches Risiko für den Gasmarkt | 199 | ||
II. Bewertung | 202 | ||
F. Träger der Versorgungssicherheit – Pflichten und Haftung | 206 | ||
I. Staat als Träger der Versorgungssicherheit | 206 | ||
II. EU als Träger der Versorgungssicherheit | 207 | ||
III. Öffentliche und private Unternehmen als Träger der Versorgungssicherheit | 211 | ||
1. Definition Energieversorgungsunternehmen | 211 | ||
2. Pflichten der Energieversorgungsunternehmen | 212 | ||
a) Grundversorgungspflicht nach § 36 EnWG | 213 | ||
b) Pflicht nach § 53a EnWG für Gasversorgungsunternehmen | 214 | ||
c) Pflicht der Bilanzkreisverantwortlichen | 215 | ||
d) Pflichten der Netzbetreiber im Energiemarkt | 216 | ||
aa) Systemverantwortung der Netzbetreiber im Strommarkt | 218 | ||
bb) Systemverantwortung der Netzbetreiber im Gasmarkt | 221 | ||
cc) Netzausbaupflichten der Netzbetreiber | 221 | ||
dd) Verkehrssicherungspflichten der Netzbetreiber | 223 | ||
e) Pflichten der Kraftwerksbetreiber | 223 | ||
f) Pflichten der Betreiber von Gasspeicheranlagen | 225 | ||
IV. Haftung bei unzureichender Versorgungssicherheit im Energiemarkt | 225 | ||
1. Haftung des Staates | 226 | ||
2. Haftung der öffentlichen und privaten Unternehmen | 226 | ||
a) Haftung der Energieversorgungsunternehmen als Grundversorger | 227 | ||
b) Haftung des Netzbetreibers | 227 | ||
3. Weitergehende allgemein in der Rechtsordnung normierte Haftungsgrundlagen | 230 | ||
a) Deliktische Haftung der Energieversorgungsunternehmen | 230 | ||
b) Gefährdungshaftung für Energieversorgungsunternehmen | 231 | ||
aa) Haftung der Energieversorgungsunternehmen nach dem Haftpflichtgesetz | 232 | ||
bb) Haftung der Netzbetreiber nach dem ProduktHaftG | 233 | ||
4. Zusammenfassung der Haftungsmodalitäten für Energieversorgungsunternehmen | 236 | ||
a) Haftung bei Verschulden | 236 | ||
b) Ausschluss der Haftung bei höherer Gewalt | 236 | ||
c) Ausschluss der Haftung bei Unzumutbarkeit | 237 | ||
V. Zwischenfazit zu Pflichten und Haftung der Träger im Energiemarkt | 239 | ||
G. Instrumente zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit | 243 | ||
I. Instrumente Strommarkt | 243 | ||
1. Kapazitätsmechanismen | 243 | ||
a) Staatliche zentrale Modelle | 244 | ||
aa) Strategische Reserve | 245 | ||
bb) Zentraler umfassender Kapazitätsmarkt | 248 | ||
cc) Fokussierter Kapazitätsmarkt | 250 | ||
b) Wettbewerbliche Modelle | 251 | ||
aa) Dezentraler umfassender Leistungsmarkt (Zertifikatenmarkt) | 252 | ||
bb) Nachfrageorientierter Kapazitätsmechanismus | 255 | ||
c) Kapazitätsmechanismen als Beihilfengewährung | 256 | ||
d) Vorgaben der Elektrizitätsverordnung 2019 für Kapazitätsmechanismen | 262 | ||
e) Umsetzung in Deutschland | 264 | ||
aa) Netzreserve | 266 | ||
bb) Kapazitätsreserve | 268 | ||
cc) Sicherheitsbereitschaft | 270 | ||
f) Umsetzung von Kapazitätsmechanismen auf EU-Ebene | 271 | ||
g) Bewertung zu Kapazitätsmechanismen auf dem Strommarkt | 279 | ||
2. Systemsicherungsmaßnahmen | 284 | ||
a) Netzbezogene Maßnahmen, § 13 Abs. 1 Nr. 1 EnWG | 286 | ||
b) Marktbezogene Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 Nr. 2 EnWG | 287 | ||
aa) Regelenergiemarkt | 287 | ||
bb) Abschaltbare Lasten | 289 | ||
cc) Engpassmanagement: Redispatch und Countertrading | 290 | ||
dd) Notfallmaßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG | 293 | ||
ee) Einsatz besonderer netztechnischer Mittel | 294 | ||
3. Monitoringinstrumente | 295 | ||
4. Vorratshaltung zur Sicherung der Energieversorgung | 296 | ||
5. Sicherheitsmaßnahmen nach der Infrastrukturrichtlinie für den Strommarkt | 297 | ||
6. Bewertung der Instrumente auf dem Strommarkt | 297 | ||
II. Instrumente Gasmarkt | 298 | ||
1. Kapazitätsmechanismen auf dem Gasmarkt | 298 | ||
a) Strategische Reserve | 298 | ||
b) Bevorratung in Speichern unter staatlicher Kontrolle | 301 | ||
c) Umsetzung einer Gasreserve auf EU-Ebene | 304 | ||
d) Bewertung der Kapazitätsmechanismen | 306 | ||
2. Systemsicherungsmaßnahmen | 308 | ||
a) Netzbezogene Maßnahmen | 310 | ||
b) Marktbezogene Maßnahmen | 311 | ||
aa) Einsatz von Ausgleichsleistungen | 311 | ||
bb) Abschaltvereinbarungen | 312 | ||
cc) Einsatz von Speichern | 312 | ||
c) Notfallmaßnahmen nach § 16 Abs. 2 EnWG | 313 | ||
d) Verknüpfung des Netzsicherheitsmanagements von Strom- und Gasnetzbetreibern durch § 16 Abs. 2a EnWG | 314 | ||
3. Maßnahmen nach dem Energiesicherungsgesetz | 315 | ||
4. Rechtsrahmen auf europäischer Ebene der Instrumente für den nationalen Gasmarkt nach der SoS-Verordnung | 317 | ||
5. Bewertung der Systemsicherheitsmaßnahmen auf dem Gasmarkt | 320 | ||
H. Energiepolitische Handlungsempfehlungen für einen klimaneutralen und resilienten Strom- und Gasmarkt | 321 | ||
I. Ergebnisse der Untersuchung | 321 | ||
II. Handlungsempfehlungen und Ausblick | 327 | ||
1. Speicherreserve über die Fernleitungsnetzbetreiber | 330 | ||
2. Flexible Speicherreserve | 332 | ||
3. Breitere Diversifizierung als Übergangslösungen | 333 | ||
a) Investition in LNG-Terminals | 334 | ||
b) Fracking | 335 | ||
c) Verzögerter Ausstieg aus der Nutzung von Kernenergie und Kohleenergie | 335 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 338 | ||
Stichwortverzeichnis | 368 |