Sonderbetriebseinkünfte als hybride Betriebsstätte des internationalen Steuerrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sonderbetriebseinkünfte als hybride Betriebsstätte des internationalen Steuerrechts
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 188
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christoph Baier studierte Steuer- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie der Hochschule Aalen. Währenddessen war er als Betriebsprüfer für Großkonzerne und als Steuerberater in einer internationalen Kanzlei tätig. Anschließend verfasste er seine Dissertation am Lehrstuhl für externes Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Cottbus-Senftenberg (Prof. Dr. Klaus Brockmeyer). Derzeit ist er als Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht in der Steuerabteilung der BASF SE tätig und berät im internationalen Kontext zur Strukturierung von Akquisitionen, Devestitionen und Reorganisationen.Abstract
Niemals standen Fragen der internationalen Besteuerung mehr im Fokus politischer Agenden als heute. Gleichwohl prägt den modernen Wirtschaftsraum ein Sammelsurium nur bruchstückhaft harmonisierter Steuerrechte, die bei identischen Lebenssachverhalten divergierende Rechtsfolgen, sog. Qualifikationskonflikte, herbeiführen. In diesem Kontext analysiert die Arbeit, inwieweit das Konzept der grenzüberschreitenden Sonderbetriebseinkünfte Qualifikationskonflikte verursacht und damit die Grundsätze der Transparenz, des Wettbewerbs, der Effizienz und vor allem der Steuergerechtigkeit erodiert. Unter Berücksichtigung von BEPS und ATAD, multinationaler Initiativen gegen Gewinnerverlagerung und Steuervermeidung, werden die Schutzwirkungen bestehender Missbrauchsvermeidungsvorschriften kritisch beleuchtet, Regelungslücken offengelegt und der gesetzgeberische Handlungsbedarf aufgezeigt. Basierend hierauf erörtert die Arbeit sowohl eine Fortentwicklung der Sonderbetriebseinkünfte als auch eine Neuordnung internationaler Steuersystematiken.»German Special Operating Income as Hybrid Mismatch in Light of International Taxation«: The modern economic area is hallmarked by fragmentary harmonized tax laws causing divergent legal consequences for identical circumstances. In this context, the thesis analyses to what extent German special operating income erodes the principles of transparency, competition, efficiency and tax justice. Under consideration of supranational initiatives, anti-abuse tax regulations are critically examined, regulatory loopholes are revealed and crucial measures are derived.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 19 | ||
A. Problemstellung | 19 | ||
B. Zielsetzung und Themenabgrenzung | 21 | ||
C. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Kapitel 2: Gerechtigkeit im steuerlichen System | 23 | ||
A. Steuergerechtigkeit und Steuerrechtfertigung als Postulat | 23 | ||
I. Postulat in der Entwicklung eines demokratischen Prozesses | 23 | ||
II. Postulat der politischen Philosophie | 30 | ||
1. Kontraktualistische Gerechtigkeitstheorien | 31 | ||
2. Kosmopolitische Gerechtigkeitstheorien | 34 | ||
3. Politische Gerechtigkeitstheorien als Gerechtigkeitsprädikat des Steuerrechts | 36 | ||
a) Steuergerechtigkeit als philosophisches Ideal politischer Akteure | 36 | ||
b) Entwicklung steuerlicher Gerechtigkeitsprädikate | 40 | ||
III. Postulat der Ökonomie | 43 | ||
1. Theorien der Neoklassik | 43 | ||
a) Entscheidungsneutralität als steuerliches Gerechtigkeitsprädikat | 46 | ||
b) Kapitalexportneutralität als Neutralitätsparadigma | 47 | ||
c) Kapitalimportneutralität als Neutralitätsparadigma | 48 | ||
2. Theorien der neuen Linken | 49 | ||
B. Dimensionsebenen gerechter Besteuerung | 53 | ||
I. Interpersonale Steuergerechtigkeit | 54 | ||
1. Divisionsprinzip als Lastenverteilungsparadigma | 55 | ||
2. Äquivalenzprinzip als Lastenverteilungsparadigma | 55 | ||
3. Leistungsfähigkeitsprinzip als Lastenverteilungsparadigma | 56 | ||
II. Interstaatliche Steuergerechtigkeit | 58 | ||
1. Völkerrechtliche Vorgaben für die Globaläquivalenz | 61 | ||
2. Ursprungsprinzip und Universalprinzip im Lichte der Globaläquivalenz | 63 | ||
3. Dysfunktionale Besteuerung als Resultat autonomer Fiskalhoheit | 65 | ||
a) Mehrfachbesteuerung | 66 | ||
b) Minderbesteuerung | 67 | ||
C. Zwischenergebnis zur Ausformung der Steuergerechtigkeit | 67 | ||
Kapitel 3: Sonderbetriebseinkünfte im nationalen Steuerrecht | 70 | ||
A. Mitunternehmerstellung als Ausgangspunkt der Sonderbetriebseinkünfte | 70 | ||
B. Intension und Rechtfertigung der Sonderbetriebseinkünfte | 71 | ||
I. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer | 71 | ||
II. Gewerbesteuer | 73 | ||
C. Ausprägungen der Sonderbetriebseinkünfte | 73 | ||
I. Sondervergütungen | 73 | ||
1. Schuldrechtliche Vertragsbeziehung | 74 | ||
a) Tätigkeiten im Dienst der Gesellschaft | 75 | ||
b) Fremdkapitalüberlassung | 75 | ||
c) Nutzungsüberlassung | 76 | ||
2. Beitragstheorie | 77 | ||
3. Temporaler Konnex binnen Mitunternehmerstellung und Leistungserbringung | 78 | ||
II. Sonderbetriebsvermögen | 79 | ||
1. Dogmatische Herleitung einer Rechtsgrundlage | 79 | ||
2. Kategorisierung von Sonderbetriebsvermögen | 80 | ||
a) Sonderbetriebsvermögen I | 80 | ||
b) Sonderbetriebsvermögen II | 81 | ||
c) Normenhierarchie zwischen Sonderbetriebsvermögen I und II | 83 | ||
d) Abgrenzung von notwendigem zu gewillkürtem Sonderbetriebsvermögen | 84 | ||
III. Sonderbetriebseinkünfte unter Mitwirkung gesellschaftsfremder Dritter | 85 | ||
1. Einzelunternehmen | 85 | ||
2. Schwester-Personengesellschaften | 85 | ||
3. Mittelbare Beteiligungen | 87 | ||
4. Mittelbare Vertragsbeziehungen | 87 | ||
Kapitel 4: Internationale Vorgaben zur Neutralisierung von Besteuerungsinkongruenzen | 89 | ||
A. Base-Erosion-Profit-Shifting-Initiative der OECD | 89 | ||
I. Zielsetzung und Entwicklung der Initiative | 90 | ||
II. Umsetzungspflichten aus den Abschlussberichten | 90 | ||
III. Abschlussbericht zur Neutralisierung hybrider Gestaltungen | 91 | ||
1. Terminus des hybriden Rechtsträgers und hybriden Finanzinstruments | 91 | ||
2. Reichweite des Abschlussberichts auf die Sonderbetriebseinkünfte | 92 | ||
IV. Betriebsstättenbericht zu Neutralisierung hybrider Betriebsstätten | 94 | ||
1. Terminus der hybriden Betriebsstätte | 94 | ||
a) Unberücksichtigte-Betriebsstätten-Strukturen | 95 | ||
aa) Ursache | 95 | ||
bb) Anwendung auf die Sonderbetriebseinkünfte | 97 | ||
b) Umgeleitete-Betriebsstätten-Zahlungen | 98 | ||
aa) Ursache | 98 | ||
bb) Anwendung auf die Sonderbetriebseinkünfte | 100 | ||
c) Fiktive-Betriebsstätten-Zahlungen | 100 | ||
aa) Ursache | 100 | ||
bb) Anwendung auf die Sonderbetriebseinkünfte | 102 | ||
d) DD-Betriebsstätten-Zahlungen | 103 | ||
aa) Ursache | 103 | ||
bb) Anwendung auf die Sonderbetriebseinkünfte | 104 | ||
e) Importierte-Betriebsstätten-Inkongruenzen | 104 | ||
aa) Ursache | 104 | ||
bb) Anwendung auf die Sonderbetriebseinkünfte | 105 | ||
2. Missbrauchsvermeidungsmechanismen | 106 | ||
a) Allgemeine Handlungsempfehlung | 106 | ||
b) Spezifische Korrespondenzregelungen | 107 | ||
V. Zwischenfazit zum Abgleich von BEPS mit der Ausformung der Steuergerechtigkeit | 109 | ||
B. Anti-Tax-Avoidance-Directive der Europäischen Union | 112 | ||
I. Zielsetzung und Schutzniveau | 113 | ||
II. Rechtsgrundlage und Auslegungsgrundsätze | 113 | ||
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 116 | ||
1. Rechtsformebene | 116 | ||
a) Relevanz innerhalb der Körperschaftsteuer | 116 | ||
b) Relevanz außerhalb der Körperschaftsteuer | 117 | ||
c) Reichweite auf die Sonderbetriebseinkünfte | 118 | ||
2. Beziehungsebene | 121 | ||
IV. Sachlicher Anwendungsbereich | 122 | ||
1. Ausgangskonstellation | 122 | ||
a) Struktur des doppelten Abzugs | 122 | ||
aa) Zahlung | 123 | ||
bb) Steuerliche Entlastung | 124 | ||
(1) Sonstige Steuererleichterungen | 125 | ||
(2) Temporär divergierende Abzüge | 126 | ||
(3) Doppelt berücksichtigte Einnahmen | 127 | ||
cc) Steuergebiet des Zahlenden und des Investors | 128 | ||
b) Struktur des Abzugs bei gleichzeitiger Nichtberücksichtigung | 128 | ||
aa) Steuerliche Nichtberücksichtigung | 129 | ||
(1) Einkünfte sind dem Grunde nach steuerbefreit | 130 | ||
(2) Einkünfte aus fiktiven Abzügen | 130 | ||
bb) Steuergebiet der Nichtberücksichtigung | 131 | ||
(1) Erfassung in Steuerjurisdiktion des Zahlungsleistenden | 132 | ||
(2) Erfassung in Dreieckskonstellationen | 133 | ||
cc) Betriebsstätten als hybride Gestaltung | 134 | ||
2. Rechtsfolgeebene | 135 | ||
a) Strukturen mit D/D-Ergebnissen | 135 | ||
b) Strukturen mit D/NI-Ergebnissen | 137 | ||
c) Auflösung von Normenkollisionen innerhalb der ATAD | 138 | ||
d) Auflösung von Normenkollisionen innerhalb des europäischen Sekundärrechts | 140 | ||
V. Zwischenfazit zum Abgleich von ATAD mit BEPS | 141 | ||
Kapitel 5: Sonderbetriebseinkünfte im internationalen Steuerrecht | 144 | ||
A. Rechtstypologische Steuersubjektqualifikation | 144 | ||
B. Grenzüberschreitende Besteuerung ohne Abkommensschutz | 146 | ||
I. Outboundkonstellationen | 146 | ||
1. Konstellationen mit 2 Steuerjurisdiktionen | 146 | ||
2. Konstellationen mit 3 Steuerjurisdiktionen | 149 | ||
II. Inboundkonstellationen | 151 | ||
1. Konstellationen mit 2 Steuerjurisdiktionen | 151 | ||
2. Konstellationen mit 3 Steuerjurisdiktionen | 153 | ||
C. Grenzüberschreitende Besteuerung mit Abkommensschutz | 154 | ||
I. Intension des Abkommensrechts | 155 | ||
II. Wirkung von Doppelbesteuerungsabkommen | 156 | ||
III. Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen | 158 | ||
IV. Subjektive Abkommensberechtigung | 162 | ||
1. Qualifikation als transparente Gesellschaft | 162 | ||
a) Abkommensberechtigung der Mitunternehmerschaft | 162 | ||
b) Abkommensberechtigung der Mitunternehmer | 164 | ||
2. Qualifikation als hybride Gesellschaft | 165 | ||
a) Doppelbesteuerungsabkommen ohne spezifische Sonderregeln | 165 | ||
b) Doppelbesteuerungsabkommen mit spezifischen Sonderregeln | 167 | ||
V. Objektive Abkommensberechtigung | 168 | ||
VI. Verteilungsnormen | 168 | ||
1. Einkünftekatalog | 169 | ||
a) Unternehmensgewinne i. S. d. Art. 7 OECD-MA 2017 | 169 | ||
b) Dividenden i. S. d. Art. 10 OECD-MA 2017 | 169 | ||
c) Zinseinkünfte i. S. d. Art. 11 OECD-MA 2017 | 170 | ||
d) Lizenzeinkünfte i. S. d. Art. 12 OECD-MA 2017 | 170 | ||
e) Sonstige Einkünfte i. S. d. Art. 21 OECD-MA 2017 | 171 | ||
2. Zuordnung über den Spezialitätengrundsatz und den umgekehrten Betriebsstättenvorbehalt | 171 | ||
3. Zuordnung über den Betriebsstättenvorbehalt | 174 | ||
a) Konkretisierung mittels der funktionalen Zuordnung nach § 8 AStG | 178 | ||
b) Konkretisierung mittels des Fremdvergleichsgrundsatzes nach Art. 7 Abs. 2 OECD-MA 2017 | 180 | ||
aa) Anwendbarkeit des nationalgesetzlichen AOA | 182 | ||
(1) Auffassung des Schrifttums | 182 | ||
(2) Auffassung der Finanzverwaltung | 184 | ||
(3) Zwischenfazit | 186 | ||
bb) Zuordnung nach dem nationalgesetzlichen AOA | 188 | ||
(1) Zuordnung von Beteiligungen, Finanzanlagen und ähnlichen Vermögenswerten | 188 | ||
(2) Zuordnung von Dotationskapital und Fremdkapital | 190 | ||
c) Zuordnung nach abkommensrechtlichen Spezialregelungen | 191 | ||
4. Zuordnung zu einer Mitunternehmerbetriebsstätte | 193 | ||
5. Zuordnung von betriebsstättenlosen Einkünften | 195 | ||
D. Zwischenfazit zur Eingrenzung von Qualifikationskonflikten | 199 | ||
I. Erkenntnisgewinn zu Sondervergütungen und Sonderbetriebsvermögen I | 199 | ||
II. Erkenntnisgewinn zu Sonderbetriebsvermögen II | 201 | ||
Kapitel 6: Abgleich der internationalen Vorgaben mit dem deutschen Rechtsrahmen | 203 | ||
A. Bilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften | 203 | ||
I. Switch-over Klauseln | 204 | ||
1. Regelungen des Art. 23A Abs. 1 f. OECD-MA 2017 | 204 | ||
a) Intension und Regelungsinhalt | 204 | ||
b) Tatbestandsmerkmale | 205 | ||
c) Rechtsfolgen für die Sonderbetriebseinkünfte | 206 | ||
2. Regelung des Art. 23A Abs. 4 OECD-MA 2017 | 207 | ||
a) Intension und Regelungsinhalt | 207 | ||
b) Tatbestandsmerkmale | 208 | ||
c) Rechtsfolge für die Sonderbetriebseinkünfte | 209 | ||
3. Normen der deutschen Abkommenspraxis und Verhandlungsgrundlage | 212 | ||
II. Aktivitätsvorbehalte | 214 | ||
1. Intension und Regelungsinhalt | 214 | ||
2. Tatbestandsmerkmale | 215 | ||
3. Rechtsfolge für die Sonderbetriebseinkünfte | 216 | ||
III. Subject-to-tax Klauseln | 217 | ||
1. Intension und Regelungsinhalt | 218 | ||
2. Tatbestandsmerkmale | 218 | ||
3. Rechtsfolgen für die Sonderbetriebseinkünfte | 220 | ||
B. Unilaterale Missbrauchsvermeidungsvorschriften | 221 | ||
I. Maßnahmen mit Bezug zur Struktur Umgeleitete-Betriebsstätten-Zahlungen | 221 | ||
1. Qualifikationsfiktion und Zurechnungsfiktion des § 50d Abs. 10 EStG | 222 | ||
a) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 222 | ||
b) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 225 | ||
aa) Tatbestandsmerkmale der Doppelfiktion | 225 | ||
bb) Rechtsfolgeebene der Qualifikationsfiktion | 227 | ||
cc) Rechtsfolgeebene der Zurechnungsfiktion | 229 | ||
dd) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 230 | ||
(1) Sonderbetriebsvermögen I bei entgeltlichen Leistungen | 230 | ||
(2) Sonderbetriebsvermögen I bei unentgeltlichen oder teilentgeltlichen Leistungen | 232 | ||
(3) Sonderbetriebsvermögen II | 233 | ||
c) Anwendungsreichweite | 235 | ||
aa) Outboundkonstellationen | 235 | ||
bb) Inboundkonstellationen | 237 | ||
d) Würdigung im Hinblick auf die Regelung des Art. 9 Abs. 2 ATAD | 242 | ||
2. Mechanismen zur Außerkraftsetzung der Freistellungsmethode | 244 | ||
a) Qualifikationskonflikte und Zurechnungskonflikte nach § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG | 244 | ||
aa) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 244 | ||
bb) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 245 | ||
(1) Terminus der Einkünfte | 246 | ||
(2) Abkommensinduzierte Steuerfreistellung im Ansässigkeitsstaat | 247 | ||
(3) Abkommensinduzierte Minderbesteuerung im Quellenstaat | 248 | ||
cc) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 251 | ||
b) Gleichstellung der Steuersubjekte nach § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG | 253 | ||
aa) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 253 | ||
bb) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 253 | ||
(1) Steuerfreistellung aufgrund beschränkter Steuerpflicht | 254 | ||
(2) Ausnahme für Dividenden | 255 | ||
cc) Normenhierarchie zu § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG | 256 | ||
dd) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 256 | ||
c) Hybride Betriebsstätten nach § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 3 EStG | 258 | ||
aa) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 258 | ||
bb) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 258 | ||
(1) Unberücksichtigte-Betriebsstätten-Strukturen und Umgeleitete-Betriebsstätten-Zahlungen | 258 | ||
(2) Fiktive-Betriebsstätten-Zahlungen | 259 | ||
cc) Normenhierarchie zu § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 f. EStG | 259 | ||
dd) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 260 | ||
d) Hinzurechnungsbesteuerung nach § 20 Abs. 2 AStG | 260 | ||
aa) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 260 | ||
bb) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 262 | ||
(1) Beherrschungserfordernis an der ausländischen Betriebsstätte | 262 | ||
(2) Zwischeneinkünfte einer hypothetischen Zwischengesellschaft | 264 | ||
(3) Entlastungsbeweis des § 8 Abs. 2 ff. AStG | 265 | ||
(4) Gewerbesteuerliche Auswirkungen | 267 | ||
cc) Normenhierarchie zu § 50d Abs. 10 EStG | 268 | ||
dd) Normenhierarchie zu § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 ff. EStG | 269 | ||
ee) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 271 | ||
e) Würdigung im Hinblick auf die Regelung der Art. 9 Abs. 2, 5 ATAD | 273 | ||
3. Abzugsbeschränkung des § 4k EStG | 274 | ||
a) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 274 | ||
b) Persönlicher Anwendungsbereich | 275 | ||
c) Sachlicher Anwendungsbereich | 277 | ||
aa) Rechtsträgern und Schuldverhältnissen nach § 4k Abs. 2 EStG | 277 | ||
(1) Tatbestandsmerkmale im Angesicht internationaler Vorgaben | 278 | ||
(a) Aufwandsbegriff | 278 | ||
(b) Keine tatsächliche Besteuerung in einem Staat | 278 | ||
(c) Zahlungen an hybride Rechtsträger und fingierte Zahlungen | 279 | ||
(d) Rückausnahme bei doppelt berücksichtigten Erträgen | 280 | ||
(2) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 281 | ||
bb) Hybride Betriebsstätten nach § 4k Abs. 3 EStG | 284 | ||
(1) Tatbestandsmerkmale im Angesicht internationaler Vorgaben | 284 | ||
(a) Inkongruente Zuordnung oder Zurechnung von Zahlungen | 284 | ||
(b) Rückausannahme bei doppelt berücksichtigten Erträgen | 286 | ||
(2) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 286 | ||
II. Maßnahmen mit Bezug zur Struktur DD-Betriebsstätten-Zahlungen | 287 | ||
1. Abzugszugsbeschränkung des § 4i EStG | 287 | ||
a) Rechtsentwicklung und Intension der Norm | 287 | ||
b) Evaluierung der Komponenten im Einzelnen | 289 | ||
aa) Aufwendungen mit den Attributen von Sonderbetriebsausgaben | 289 | ||
bb) Minderung der Steuerbemessungsgrundlage in einem anderen Staat | 290 | ||
cc) Rückausnahme bei parallelem Besteuerungszugriff | 291 | ||
c) Normenhierarchie zur Doppelfiktion des § 50d Abs. 10 EStG | 292 | ||
d) Reichweite auf die Sphäre der Sonderbetriebseinkünfte | 293 | ||
e) Würdigung im Hinblick auf die Regelung des Art. 9 Abs. 1 ATAD | 295 | ||
2. Abzugsbeschränkung bei Zahlungen nach § 4k Abs. 4 EStG | 297 | ||
a) Tatbestandliche Evaluierung unter Bezugnahme internationaler Vorgaben | 297 | ||
aa) Abzugsbeschränkung des § 4k Abs. 4 Satz 1 EStG | 297 | ||
bb) Fingierte Abzugsbeschränkung des § 4k Abs. 4 Satz 2 EStG | 298 | ||
cc) Rückausannahme bei doppelt berücksichtigten Erträgen | 299 | ||
dd) Outboundkonstellationen nach § 4k Abs. 4 Satz 4 EStG | 299 | ||
b) Normenhierarchie zur Korrespondenzregelung des § 4i EStG | 301 | ||
Kapitel 7: Fortentwicklung des Konzepts der Sonderbetriebseinkünfte | 304 | ||
A. Modifizierung im engeren Sinne | 304 | ||
I. Abschaffung des Konstrukts | 304 | ||
II. Isolierte Eliminierung der steuersystematischen Schwachstellen | 305 | ||
III. Vollharmonisierung durch Entscheidungsharmonie und Qualifikationsverkettung | 307 | ||
B. Modifizierung im weiteren Sinne | 311 | ||
I. Globales Mindestbesteuerungsniveau für multinationale Unternehmen | 311 | ||
II. Öffentliche Transparenz im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 313 | ||
III. Einheitliches Unternehmenssteuersystem innerhalb der Europäischen Union | 314 | ||
Kapitel 8: Fazit | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 329 | ||
Sachwortverzeichnis | 378 |