Menu Expand

Cite BOOK

Style

Uhle, A., Friehe, M. (Eds.) (2023). Sicherheitsordnung in Europa. Analysen und Perspektiven nach dem Ende der Geschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58880-0
Uhle, Arnd and Friehe, Matthias. Sicherheitsordnung in Europa: Analysen und Perspektiven nach dem Ende der Geschichte. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58880-0
Uhle, A, Friehe, M (eds.) (2023): Sicherheitsordnung in Europa: Analysen und Perspektiven nach dem Ende der Geschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58880-0

Format

Sicherheitsordnung in Europa

Analysen und Perspektiven nach dem Ende der Geschichte

Editors: Uhle, Arnd | Friehe, Matthias

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 111

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. Dr. Matthias Friehe, Studium der Rechtswissenschaft in Marburg, Kaliningrad und Poitiers, Promotion durch die Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Steffen Detterbeck zur Dienstherrnfähigkeit der Kirchen. Referendariat im Bezirk des OLG Frankfurt a. M. Seit 2018 Qualifikationsprofessor für Staat- und Verwaltungsrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Seit 2020 Leiter der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte u.a. im Parlamentsrecht, Wahlrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Religionsverfassungsrecht, Kulturgüterschutzrecht und Beamtenrecht.

Prof. Dr. Arnd Uhle, Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München. Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie an der Juristenfakultät der Universität Leipzig, Leiter der dortigen Forschungsstelle »Recht und Religion« sowie Richter des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen. Autor u.a. im Grundgesetz-Kommentar von Maunz/Dürig, im Handbuch des Staatsrechts, im Handbuch der Grundrechte sowie in weiteren Standardwerken. Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen sowie im Vorstand der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, zugleich Leiter der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft der Görres-Gesellschaft. Berater der Kommission VIII (Wissenschaft und Kultur) der Deutschen Bischofskonferenz sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands. Ausgezeichnet u.a. mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages und dem Friedwart-Bruckhaus-Förderpreis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.

Abstract

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine endete das »Ende der Geschichte« (Francis Fukuyama). Unter dem Eindruck dieser Zeitenwende verhandelte die Rechts- und Staatswissenschaftliche Sektion der Görres-Gesellschaft im September 2022 über die Sicherheitsordnung in Europa. Der Sammelband umfasst die in Aachen gehaltenen Referate. Sie reichen vom sachverständigen Zeugenbericht des früheren deutschen Botschafters in der Ukraine über eine zeithistorische Einordnung, Referaten zur völker- und völkerstrafrechtlichen Bewertung des Krieges und seiner Vorgeschichte bis hin zu einem Hintergrundbeitrag zu inner-orthodoxen religiösen Konfliktlinien zwischen Russland und der Ukraine. Die Referate werfen einerseits analytisch den Blick zurück auf verpasste Chancen und die zunehmende Entzweiung zwischen Russland und dem »Westen«, wagen andererseits mit der gebotenen Vorsicht auch Ausblicke nach vorne und fragen nach den Grundzügen einer zukünftigen europäischen Sicherheitsordnung.»Security Order in Europe. Post-End-of-History Perspectives«: Following a conference in Aachen, this anthology focuses on legal perspectives on and political and social backgrounds of the Russian attack against Ukraine. The chapters cover a wide range of issues such as a public international law analysis by a former ECHR-judge and a report on the ICC-investigations. The book includes an English-written chapter that suggests a new approach towards stabilized de-facto regimes.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Danksagung 11
Inhaltsverzeichnis 13
Ernst Reichel: Zwischen Freiheit und Krieg. Der Konflikt um die Ukraine seit den Maidanprotesten 2013/14 15
I. Einleitung 15
II. Ausgangspunkt: „Nahes Ausland“ und „Farbrevolutionen“ 16
III. Der NATO-Gipfel in Bukarest und der Krieg in Südossetien 2008 18
IV. Der Euromaidan 19
V. Krimannexion und Krieg in der Ostukraine 20
VI. Die Minsker Vereinbarungen 24
VII. Ukrainische Identitätsstärkung und Primat der Reformpolitik – die Periode 2016–2022 26
VIII. Der umfassende russische Angriff am 24.2.2022 und die „Zeitenwende“ – ein Kommentar in Ansätzen 28
Martin Aust: Das Ende der Geschichte. Russland und der Westen 1992–2022 in zeitgeschichtlicher Perspektive 35
I. Einleitung 35
II. Darstellung der Lage 36
III. Wechselseitige Fehlwahrnehmungen 37
IV. Russland und die NATO nach dem Zerfall der Sowjetunion 41
V. Narrativ der russischen Außenpolitik 43
VI. Gesellschaftliche und kulturelle Verbindungen 45
VII. Fazit 47
Angelika Nußberger: Entzweiung im Völkerrecht. Das Ringen um die Deutung des Völkerrechts zwischen Russland und dem Westen 1992–2022 51
I. Vorgeschichte 51
II. Epoche der Hoffnung und Gemeinsamkeit 56
III. Streit über Grundsätzliches 59
IV. Endgültige Entzweiung und Spaltung 62
1. Innenpolitik und Menschenrechte 63
2. Außenpolitik und klassische völkerrechtliche Konzepte 70
a) Pick-and-choose-Verständnis des Völkerrechts 70
b) Tu-quoque-Verständnis des Völkerrechts 71
c) Souveränität à la carte 73
d) Freies Selbstbestimmungsrecht 74
e) Subjektiviertes Selbstverteidigungsrecht 75
V. Zukunft? 76
Noëlle Quénivet: Territorial Conflicts on the Territory of the Former Soviet Union. Stabilised de facto Regimes between Territorial Integrity, the Right of Self-determination, and the Interests of Third Parties 77
I. Introduction 78
II. Statehood under International Law 81
1. Permanent Population 83
2. Defined Territory 84
3. Government 86
4. Capacity to Enter into Relations with other States 91
III. Violations of the Prohibition of the Use of Force and of the Principle of Territorial Integrity 96
1. Elements of Statehood or Recognition? 97
2. Unlawful Use of Force 99
3. Violation of the Principle of Territorial Integrity 104
IV. Remedial Secession and the Right of Self-Determination 112
1. The Right of Self-Determination 113
2. Conditions to Exercise the Right to External Self-Determination 115
a) The Definition of Peoples 115
b) Circumstances under which the Right of Self-Determination Can Be Exercised 118
c) Expressing the Right of Self-Determination by Way of Referendum 127
V. Interests of Third Parties and Independence 132
1. Link between Statehood, Viability and Independence 133
2. Consequences of Obtaining Third Party Support to Survive 136
3. Lack of Independence of de facto States in the Post-Soviet Space 141
a) Abkhazia and South Ossetia 141
b) Transnistria 147
c) Nagorno-Karabakh 149
VI. Conclusion 152
Kai Ambos: Stumpfes oder schneidiges Schwert der Justitia? Der Beitrag des Völkerstrafrechts zur Durchsetzung völkerrechtlicher Normen 155
I. Zuständigkeit des IStGH 155
II. Von einer „preliminary examination“ zu einer förmlichen „investigation“ 160
III. Immunität von Putin als Staatsoberhaupt 168
Andriy Mykhaleyko: Der Ukraine-Krieg als religiöser Konflikt? Die Auseinandersetzung um die Autokephalie der Orthodoxen Kirche in der Ukraine 175
I. Religion im russischen historischen und politischen Narrativ 176
II. Religiöse Vielfalt in der Ukraine 185
1. Die neue autokephale Orthodoxe Kirche der Ukraine 189
2. Die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine als Teil der politischen Strategie 192
3. Ukrainische Orthodoxie und der Krieg 194
III. Schlussbemerkungen 198
Philipp Sauter: Die nuklearen Gefahren in der Ukraine. Die Antwort des Völkerrechts auf die zerstörerische Wirkung des Atomkerns im Krieg 201
I. Interne nukleare Bedrohung: Atomkraftwerke 202
1. Bisherige Ereignisse 202
a) Tschernobyl 203
b) Saporischschja 203
c) Süd-Ukraine 204
2. Atomrecht 205
a) Sicherheit und Sicherung 205
aa) Saporischschja 208
bb) Tschernobyl 210
b) Safeguards 210
c) Zivilrechtliche Haftung 212
d) Zwischenergebnis 214
3. Humanitäres Völkerrecht 214
a) Rechtmäßigkeit eines Angriffs auf ein AKW 215
b) Rechtmäßigkeit der Umwandlung eines AKW in ein militärisches Ziel 217
II. Externe nukleare Bedrohung: Nuklearwaffen 218
1. Ius ad bellum 218
2. Ius in bello 221
III. Schlussfolgerung 222
Autoren und Herausgeber 225