Das Geistlichenprivileg – verfassungswidriges Religionssonderrecht?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Geistlichenprivileg – verfassungswidriges Religionssonderrecht?
§ 139 Abs. 2 StGB und der verfassungsrechtliche Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1509
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Birte Görmar studierte Jura an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das erste juristische Staatsexamen legte sie 2018 ab und nahm im Wintersemester 2017/18 das Promotionsstudium an der Universität Bonn auf. Promotionsbegleitend war Birte Görmar zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Großkanzlei im Bereich Banking & Finance und dann in einer mittelständischen Kanzlei im privaten Baurecht tätig. Von 2021 bis 2023 absolvierte sie das Referendariat am Landgericht Bonn mit Stationen u.a. bei der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien in Leipzig und der Deutschen Welle.Abstract
Ausgangspunkt der Arbeit war die Anzeigepflicht nach § 138 StGB und die Privilegierung von Geistlichen nach § 139 Abs. 2 StGB. Untersucht wird, ob sich das hierdurch verbleibende Schutzdefizit für das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG in Abwägung mit dem besonderen Gewicht der Religionsfreiheit rechtfertigen lässt.Zunächst werden die konfligierenden Grundrechte herausgearbeitet und die einfachgesetzliche Rechtslage dargestellt. Dann wird ausgehend von der Einschränkbarkeit des Art. 4 GG die Verfassungsmäßigkeit des § 139 Abs. 2 StGB hinsichtlich der Erfüllung der Schutzpflicht untersucht. Zudem wird beleuchtet, ob aus rechtspolitischer Sicht eine Änderung der Norm zu befürworten ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der Religionsfreiheit hier der Vorrang gegenüber der Schutzpflicht für die Rechtsgüter des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG einzuräumen ist und das Schutzdefizit angesichts des Gewichts der Religionsfreiheit zumutbar ist. Gleichwohl wird für die Etablierung einer Bemühenspflicht geworben.»The Clergy‘s Privilege - Unconstitutional Special Religious Right? § 139 sec. 2 StGB and the Constitutional Protection of Life and Physical Integrity«: The state has a duty to protect, amongst others, the legal interests of life and physical integrity. For these interests, the clergy's privilege under § 139 sec. 2 of the German Penal Code creates a lack of protection. This study examines, whether this can be justified by the special significance of religious freedom. To this end, the privilege’s constitutionality is assessed with regard to the fulfillment of the duty to protect, based on the restrictability of Art. 4 of the constitution.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Forschungsfrage | 15 | ||
II. Forschungsstand | 18 | ||
Kapitel 1: Die geltende Rechtslage | 20 | ||
A. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 20 | ||
I. Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 20 | ||
1. Historie des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 20 | ||
2. Der Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 23 | ||
3. Abwehrrecht und Schutzpflicht | 23 | ||
II. Das Grundrecht auf Religionsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 25 | ||
1. Historie des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses | 26 | ||
2. Der Schutzbereich des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 31 | ||
a) Begriff der Religion | 33 | ||
b) Die Glaubensfreiheit | 34 | ||
c) Die Bekenntnisfreiheit | 35 | ||
d) Die Religionsausübungsfreiheit | 35 | ||
e) Die kollektive Religionsfreiheit | 37 | ||
f) Die korporative Religionsfreiheit | 37 | ||
g) Die Religionsfreiheit als Abwehrrecht | 38 | ||
B. Die Anzeigepflicht | 38 | ||
I. Die historische Entwicklung der Anzeigepflicht mit Blick auf das Beichtgeheimnis und dessen Schutz durch die Religionsfreiheit | 39 | ||
II. Der heutige Tatbestand des § 138 StGB | 45 | ||
1. Schutzzweck | 47 | ||
a) Schutz der Effizienz polizeilicher Verbrechensverhütung | 47 | ||
b) Schutz der Rechtspflege | 48 | ||
c) Schutz der bedrohten Rechtsgüter | 50 | ||
d) Ergebnis | 51 | ||
2. Tatbestand | 51 | ||
a) Inhalt der Anzeigepflicht | 52 | ||
aa) Schlichtes Tätigkeitsgebot | 52 | ||
bb) Erfolgsherbeiführungsgebot | 53 | ||
cc) Zwischenergebnis | 54 | ||
dd) Qualität des abzuwendenden Erfolgs | 55 | ||
b) Tatbestandsmerkmale | 56 | ||
aa) Vorhaben oder Ausführung | 56 | ||
(1) Vorhaben | 56 | ||
(2) Ausführung | 57 | ||
bb) Katalogtat | 57 | ||
cc) Glaubhaftes Erfahren | 57 | ||
dd) Zeitpunkt der Kenntniserlangung | 58 | ||
ee) Anzeigepflicht | 59 | ||
(1) Form und Inhalt | 59 | ||
(2) Rechtzeitigkeit der Anzeige | 60 | ||
(a) Anzeige nach Abs. 1 | 60 | ||
(b) Anzeige nach Abs. 2 | 61 | ||
(3) Anzeigeadressat | 61 | ||
(a) Anzeige nach Abs. 1 | 61 | ||
(b) Anzeige nach Abs. 2 | 62 | ||
ff) Subjektiver Tatbestand | 63 | ||
(1) Nach Abs. 1 und 2 | 63 | ||
(2) Nach Abs. 3 | 63 | ||
III. Konflikt mit entgegenstehenden religionsrechtlichen Verschwiegenheitsverpflichtungen | 64 | ||
1. Christentum | 65 | ||
a) Historie der Beichte | 66 | ||
aa) Die öffentliche Buße | 66 | ||
bb) Etablierung der Privatbuße | 67 | ||
cc) Einführung der Beichtpflicht | 68 | ||
dd) Die Rolle des Ablasses | 69 | ||
ee) Der Umgang der Reformatoren mit der Beichte | 70 | ||
ff) Die Andachtsbeichte und die Kodifikationsbestrebungen | 71 | ||
b) Bedeutung und Praktik heute | 73 | ||
aa) Katholiken | 73 | ||
(1) Inhalt | 73 | ||
(2) Ort und Zeit | 75 | ||
(3) Spender | 75 | ||
(4) Empfänger | 76 | ||
(5) Pflicht | 77 | ||
(6) Bedeutung | 77 | ||
bb) Protestanten | 77 | ||
(1) Formen und Ablauf | 77 | ||
(2) Pflicht | 78 | ||
(3) Bedeutung | 79 | ||
c) Grundlagen christlicher Verschwiegenheitspflichten | 79 | ||
aa) Historische Entwicklung | 80 | ||
bb) Verschwiegenheitsverpflichtungen im Einzelnen | 82 | ||
(1) Katholiken | 83 | ||
(a) Beichtgeheimnis | 83 | ||
(b) Allgemeines Seelsorgegeheimnis | 84 | ||
(c) Amtsverschwiegenheit | 86 | ||
(2) Protestanten | 86 | ||
(a) Beichtgeheimnis | 86 | ||
(b) Allgemeines Seelsorgegeheimnis | 87 | ||
(c) Amtsverschwiegenheitspflicht | 87 | ||
(d) Ausnahmen | 87 | ||
cc) Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtungen | 89 | ||
(1) Katholiken | 89 | ||
(2) Protestanten | 91 | ||
d) Zwischenergebnis | 91 | ||
2. Islam | 92 | ||
a) Sünde und Sündenvergebung | 92 | ||
aa) Allgemein | 92 | ||
bb) Verschwiegenheitsverpflichtung | 93 | ||
b) Seelsorge und Seelsorgegeheimnis | 94 | ||
aa) Seelsorge | 94 | ||
bb) Seelsorger | 95 | ||
cc) Seelsorgegeheimnis und Ausnahmen | 97 | ||
c) Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtungen | 99 | ||
d) Abwendungspflichten | 99 | ||
e) Zwischenergebnis | 100 | ||
3. Judentum | 100 | ||
a) Sünde und Sündenvergebung | 100 | ||
aa) Sünde und Buße allgemein | 100 | ||
bb) Jüdische Riten zur Sündenvergebung | 101 | ||
cc) Verschwiegenheitsverpflichtung | 102 | ||
b) Seelsorge und Seelsorgegeheimnis | 102 | ||
aa) Seelsorge und Seelsorger | 102 | ||
bb) Seelsorgegeheimnis und Ausnahmen | 103 | ||
c) Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtungen | 105 | ||
d) Zwischenergebnis | 105 | ||
4. Ergebnis | 106 | ||
IV. Aktuelle Lösung: Der Tatbestand des § 139 Abs. 2 StGB | 107 | ||
1. Schutzzweck | 109 | ||
a) Individualistische Schutzzweckkonzeption | 110 | ||
b) Kollektivistische Schutzzweckkonzeption | 110 | ||
c) Kombination mehrer Schutzzwecke | 111 | ||
d) Zwischenergebnis | 113 | ||
2. Tatbestand | 114 | ||
a) „Geistlicher“ | 115 | ||
aa) Definitionsansätze | 116 | ||
(1) Rechtsprechung | 117 | ||
(2) Rolle des kirchlichen Selbstverständnisses | 119 | ||
(a) Ausübung des religiösen Selbstverwaltungsrechts | 119 | ||
(b) Konkretisierung durch BVerfGE 33, 367 | 121 | ||
(3) Folgen für die Begriffsbestimmung | 122 | ||
(a) Katholische Kirche | 123 | ||
(b) Evangelische Kirche | 123 | ||
(c) Islam | 123 | ||
(d) Judentum | 124 | ||
(4) Alternative Definition | 124 | ||
(a) Statusbezogene Auslegung | 124 | ||
(b) Funktionale Auslegung | 125 | ||
(c) Würdigung | 126 | ||
(d) Zwischenergebnis | 135 | ||
(5) Zwischenergebnis | 136 | ||
bb) Ansätze zur weiteren Einschränkung des Tatbestandsmerkmals „Geistlicher“ | 136 | ||
(1) Keine Beschränkung auf Religionsgemeinschaften mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts | 137 | ||
(a) Notwendigkeit der Beschränkung auf die Organisationsform „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ | 137 | ||
(b) Keine Notwendigkeit der Beschränkung auf die Organisationsform „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ | 140 | ||
(2) Beschränkung auf Hauptamtliche | 146 | ||
(3) Keine Anwendung auf berufsmäßige Gehilfen | 146 | ||
cc) Ergebnis | 149 | ||
b) Eigenschaft als Seelsorger | 151 | ||
c) Anvertrauen | 154 | ||
d) Religionsrechtliche Verschwiegenheitspflicht als ungeschriebene Tatbestandsvoraussetzung | 155 | ||
3. Systematische Einordnung des Privilegs | 157 | ||
a) Rechtfertigungsgrund | 158 | ||
b) Tatbestandsausschluss | 160 | ||
4. Kritik an § 139 Abs. 2 StGB | 161 | ||
5. Ergebnis | 162 | ||
V. Ergebnis | 163 | ||
Kapitel 2: Bewertung der aktuellen Lösung | 164 | ||
A. Kollidierende Grundrechte | 164 | ||
I. Strafrechtliche Anzeigepflicht als Wahrnehmung der Schutzpflicht gem. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 164 | ||
II. Strafrechtliche Anzeigepflicht als Eingriff in die Religionsfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 165 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG durch die strafrechtliche Anzeigepflicht | 166 | ||
a) Eröffnung des Schutzbereichs | 166 | ||
aa) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG des Geistlichen | 167 | ||
bb) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG des Seelsorgesuchenden | 167 | ||
cc) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG der Kirche als Organisation | 167 | ||
b) Vorliegen eines Eingriffs | 168 | ||
aa) … nach dem klassischen Eingriffsbegriff | 168 | ||
bb) … nach dem modernen Eingriffsbegriff | 170 | ||
c) Zwischenergebnis | 171 | ||
2. Möglichkeit der Einschränkung | 171 | ||
a) Verfassungsimmanente Schranken | 172 | ||
b) Art. 136 Abs. 1 WRV | 174 | ||
c) Ergebnis | 175 | ||
B. Verfassungsrechtliche Bewertung der aktuellen Lösung | 175 | ||
I. Bestehen einer Beeinträchtigung oder Gefährung des Schutzguts von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG durch nichtstaatliche Stellen | 177 | ||
II. Hinreichende Erfüllung der Schutzpflicht | 177 | ||
1. Reichweite des Schutzumfangs | 178 | ||
2. Erfüllung des gebotenen Schutzniveaus | 181 | ||
a) Geeignetheit der bisher getroffenen Maßnahmen | 181 | ||
b) Grundsatz der Effektivität | 182 | ||
aa) Keine dem § 139 Abs. 2 StGB vergleichbare Regelung | 182 | ||
bb) Geltung des § 139 Abs. 3 S. 2 StGB auch für Geistliche | 183 | ||
cc) Lösung über § 139 Abs. 4 S. 1 StGB | 184 | ||
dd) Pflicht zur Anzeige unter Geheimhaltung der Personendaten | 185 | ||
ee) Kombinationslösung – Anzeigepflicht und Abs. 4 | 186 | ||
ff) Lösung vergleichbar mit § 139 Abs. 3 S. 1 HS 1 StGB | 186 | ||
gg) Zwischenergebnis | 188 | ||
c) Zumutbarkeit | 189 | ||
aa) Bedeutung der sich gegenüberstehenden Rechtsgüter | 189 | ||
bb) Gründe gegen die Zumutbarkeit des verbleibenden Schutzdefizits | 190 | ||
(1) Keine Berücksichtigung religiöser Motivation im Strafrecht | 190 | ||
(2) Geplante Straftaten kein wirksamer Beichtinhalt | 192 | ||
(3) Möglichkeit der Einschränkung des Beichtgeheimnisses | 193 | ||
(a) Aus historischen Erwägungen | 193 | ||
(b) Aufgrund des Motu Proprio „Sacramentorum sanctitatis tutela“ | 194 | ||
(4) Möglichkeit der Auferlegung einer Bemühenspflicht unter Wahrung der Verschwiegenheitsverpflichtung | 196 | ||
(5) Verantwortung der Kirche zur Verhinderung der Straftaten | 199 | ||
(6) Ethischer Zwang zur Auferlegung einer Anzeigepflicht | 201 | ||
(7) Gebot staatlicher Neutralität | 201 | ||
cc) Gründe für die Zumutbarkeit des verbleibenden Schutzdefizits | 202 | ||
(1) Berücksichtigung des Nutzeffekts des Privilegs | 202 | ||
(2) Abschaffung des Geistlichenprivilegs unzweckmäßig | 203 | ||
(a) Keine Notwendigkeit für Vergeltung oder Resozialisierung | 203 | ||
(b) Keine Prävention wegen entgegenstehender religionsrechtlicher Strafe | 204 | ||
(3) Schutz des Instituts der Beichte und Seelsorge | 206 | ||
(a) Verschwiegenheit als Voraussetzung für Beichte und Seelsorge | 206 | ||
Inhalt seelsorgerischer Gespräche unterliegt dem besonderen Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsr | 207 | ||
(4) Berücksichtigung des Rechts der Religionsgemeinschaften | 209 | ||
(a) Verschwiegenheitsverpflichtung als Gegenstand des kirchlichen Selbstverwaltungsrechts, Art. 137 Abs. 3 WRV | 209 | ||
(b) Durchbrechung des Beicht- und Seelsorgegeheimnisses als Vertragsbruch | 211 | ||
(5) Berücksichtigung der besonderen Stellung von Geistlichen im Vergleich zu anderen Berufgeheimnisträgern | 212 | ||
(6) Vermeidung eines unlösbaren Gewissenskonflikts | 216 | ||
(7) Gewinn von zusätzlichem Wissen, das andernfalls verborgen bliebe | 217 | ||
(8) Lebensschutzauslösende Wirkung des Seelsorgegesprächs unter Wahrung der Verschwiegenheit | 220 | ||
dd) Zwischenergebnis | 221 | ||
d) Zwischenergebnis | 221 | ||
III. Zwischenergebnis | 221 | ||
C. Rechtspolitische Bewertung der aktuellen Lösung | 222 | ||
Fazit und Ausblick | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Sachverzeichnis | 241 |