Menu Expand

Vom Nutzen der Historie

Cite BOOK

Style

Knorring, M., Hille, M., Meier, D. (Eds.) (2023). Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58729-2
Knorring, Marc von; Hille, Martin and Meier, Desiderius. Vom Nutzen der Historie: Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58729-2
Knorring, M, Hille, M, Meier, D (eds.) (2023): Vom Nutzen der Historie: Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58729-2

Format

Vom Nutzen der Historie

Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag

Editors: Knorring, Marc von | Hille, Martin | Meier, Desiderius

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Prof. Dr. Martin Hille lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Außerdem ist er Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Promotion an der Universität München 1994 über die ländliche Sozialgeschichte Südbayerns im Dreißigjährigen Krieg. 2008 Habilitation an der Universität Passau mit einer Studie über Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten im Reformationsjahrhundert. Forschungsschwerpunkte bilden neben der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts- und Geistesgeschichte des konfessionellen Zeitalters die Politik- und Regionalgeschichte der Weimarer Republik und des Dritten Reiches.

Apl. Prof. Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau und Bonn. 2006 veröffentlichte er seine Dissertation »Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm«, 2014 seine Habilitationsschrift »Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918–1939«. Derzeit arbeitet er als Projektleiter an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschen und internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Etiketteliteratur als politisches Medium, Monarchien im Wandel, Lebenserinnerungen und Geschichtsbilder, Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche.

Desiderius Meier studierte Geschichte und Politische Wissenschaft in München und Cambridge. 2018 erfolgte die Promotion an der LMU München. Seine Dissertation über »Hermann Dietrich. Bürgertum und Liberalismus in der Weimarer Republik« wurde 2019 mit dem Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen und US-amerikanischen Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Abstract

Die Festschrift ehrt Professor Hans-Christof Kraus, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, der am 3. November 2023 seinen 65. Geburtstag feiert. Als Historiker, der sein Fach von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vertritt, publiziert er in den angesehensten Fachorganen, gibt bedeutende Reihen und Zeitschriften heraus und ist Mitglied zahlreicher renommierter Gremien. Vor allem hat er die historische Forschung durch eine Fülle wegweisender Veröffentlichungen bereichert.

In Orientierung an den Interessen des Jubilars - Politische Geschichte Deutschlands und Großbritanniens, Geschichte Preußens, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Politische Ideengeschichte, Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte - decken die Beiträge von 31 Autoren ein breites Spektrum bewährter wie innovativer Themen und Zugriffe ab, vertreten neue Forschungsperspektiven und präsentieren Erkenntnisse auf der Basis bislang unberücksichtigter Quellen.
»On the Use of History. Essays in Honour of Hans-Christof Kraus«: The Festschrift honours Professor Hans-Christof Kraus, who has enriched historical research with a wealth of seminal works. The essays of 31 authors, applying established as well as innovative approaches, cover a wide range of topics - in accordance with the honouree’s many areas of expertise: political history of Germany and Great Britain; history of Prussia; history of education and science; history of political ideas; constitutional, administrative, and legal history.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Geschichte der Geschichtswissenschaft 11
Von Laura Pachtner, München: „Vom unglücklichen Herzog Tassilo“: Tassilo III. in der bayerischen Geschichtsschreibung des 19./20. Jahrhunderts 13
Ulrike Höroldt: Die Rolle der Oberpräsidenten der Preußischen Provinzen bei der Gründung der frühen Geschichtsvereine in Preußen 33
Klaus Neitmann: Die Wende der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung und ihre Folgen: Hermann Krabbos und Georg Winters „Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause 1100–1323“ (1910–1955) 51
Uwe Walter: Heer und Staat in der römischen Republik: ein unpublizierter Text von Alfred Heuß 71
Alfred Heuß: Heer und Staat in der römischen Republik 76
Historische Wahrnehmungen und Deutungen 85
Von Bernhard Löffler, Regensburg: Zitherspiel am Nil, Völkerschau daheim. Fernreisen, Kulturkontakt und Fremdwahrnehmung im 19. Jahrhundert an bayerischen Beispielen 87
I. 88
II. 93
III. 96
IV. 98
Thomas Brechenmacher: Fontanes jüdische Welt. Ein Versuch 101
I. Kontext 101
II. Grunddisposition 103
III. Berührungspunkte 104
IV. Sensorik 108
V. Möblierung 110
VI. Antisemitismus 113
Marc von Knorring: Das Preußenbild in Autobiographien der Weimarer Zeit. Anmerkungen zu Entstehung und Verfestigung eines Negativklischees 117
I. 117
II. 119
III. 126
IV. 128
Benjamin Hasselhorn: Der Kaiser gegen Hitler? 131
I. Ein unbekanntes Interview? 131
II. Der Forschungsstand 134
III. Die Quellenlage 137
IV. Schlussfolgerungen 145
Geistes- und Ideengeschichte 147
Horst Möller, München: Intellektuelle in Deutschland und Frankreich – Analogien und Differenzen 149
I. 149
II. 150
III. 153
IV. 156
V. 158
VI. 159
VII. 159
VIII. 161
IX. 162
X. 163
XI. 165
XII. 166
XIII. 167
Helmut Neuhaus: Der Briefwechsel zwischen den Philosophen-Söhnen Immanuel und Karl Hegel 169
I. Biographische Vorbemerkungen 169
II. Zur Überlieferung des Briefwechsels zwischen Immanuel und Karl Hegel 170
III. Die Inhalte des Briefwechsels 173
1. Familienereignisse 173
2. Reisen 178
3. Berufsleben 180
4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel in der Obhut seiner Söhne 182
Cristiana Senigaglia: Spengler, Weber und das Unbehagen der Moderne 187
I. Pfade der Geschichte 187
II. Der Rationalisierungsprozess des Abendlandes 189
III. Das faustische Moment 190
IV. Kontemplatives Wahrnehmen oder bewusstes Handeln? 192
V. Unterschiedliche Zukunftssorgen: Natur und Freiheit 194
VI. Zwei Ansichten über den Cäsarismus 197
VII. Fazit 199
Peter Hoeres: Wer ist der Feind? Carl Schmitt als Historiker 201
I. 203
II. 208
III. 210
Martin Otto: Juristen und „Rechtslehrer“ im „Handbuch der Grabstätten“ 213
I. Das unzeitgemäße „Totenadressbuch“ 213
1. „Adressbuch der Toten“ 213
2. Friedhöfe im Schrifttum 214
II. Joachim Aubert – Postbeamter mit vielen Interessen 215
III. Grabstätten berühmter Juristen 218
1. Auswahlkriterien 218
2. Juristische Biographien 219
3. Eher Romantik als Altes Reich: Überraschungen und Lücken 221
IV. Ein „bürgerlicher Juristenkanon“ 228
Verfassung und politisches Systemin Theorie und Praxis 229
Eckhard Jesse, Chemnitz: Vom Alten Reich bis zum vereinigten Europa: Systemwechsel im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland 231
I. Einleitung 231
II. Systemwechselforschung 231
III. Ursachen für die Systemwechsel im 19. Jahrhundert: 1806, 1813/15, 1866/71 233
1. 1806 233
2. 1813/15 234
3. 1866/71 235
4. Fazit 236
IV. Ursachen für die Systemwechsel im 20. Jahrhundert 237
1. 1918/19 237
2. 1933 238
3. 1945/49 239
4. 1989/90 241
5. Fazit 242
V. Neuer Systemwechsel? 243
VI. Resümee 245
Matthias Stickler: Krönungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts – Überlegungen zur Krise eines traditionsreichen Rituals 247
I. Einleitende Überlegungen 247
II. Krönungen. Ein ambivalentes Ritual in Zeiten des Umbruchs – drei Fallbeispiele 251
1. Die Habsburgermonarchie 251
2. Das kleindeutsch-preußische Deutsche Reich 257
3. Mittelstaaten des Dritten Deutschlands: Die Königreiche Württemberg, Bayern und Sachsen 263
III. Fazit 272
Dominik Geppert: Hans Delbrück und der Reichstag. Struktur, Praxis und Entwicklungschancen des Parlamentarismus im Deutschen Reich 275
Frank-Lothar Kroll: Monarchistische Planspiele in der frühen Bundesrepublik 293
I. 293
II. 295
III. 299
IV. 300
V. 301
Anlage 1: Hans-Joachim Schoeps an Prinz Louis Ferdinand, 20. März 1953, Archiv Burg Hohenzollern, S-3–09.00, SKH Briefe 1952 bis 1953 305
Anlage 2: Hans Georg von Studnitz: Kommt die Monarchie? Typoskript (masch.), undatiert, Archiv Burg Hohenzollern, S-3–10.00, SKH Briefe 1953 bis 1954 306
Anlage 3: Hans-Joachim Schoeps an Prinz Louis Ferdinand, 1. Juli 1954, Archiv Burg Hohenzollern, S-3–10.00 SKH Briefe 1953 bis 1954 307
Tilman Mayer: Hat es in der Teilungsära Deutschlands so etwas wie eine Nationalbewegung gegeben? 311
Christian Thies: Radikale Demokratiekritik 321
I. Einleitung 321
II. Genealogische Kritik: Michael Mann 322
III. Libertäre Kritik: Hans-Hermann Hoppe 328
IV. Anthropologische Kritik: Jason Brennan 332
V. Schlussbetrachtung 337
Politik und politische Kultur 339
Wilhelm Brauneder, Wien/Budapest: Die erste österreichische und deutsche Eisenbahn von 1832 341
I. Traditionelle Bahnjubiläen 341
II. Erste kontinentaleuropäische Fernbahn 342
III. Erste europäische Gebirgsbahn 343
IV. Konzessionierung, Planung, Trassierung und Bau 343
V. Betrieb und Weiterbau 344
VI. Dampfbetrieb, Umspurung, Neutrassierung 346
VII. Spuren der Budweis-Gmundener Eisenbahn 347
Hans-Werner Hahn: Preußische Integrationspolitik und nationale Frage: Die Auseinandersetzungen zwischen Gustav von Diest und Karl Braun im annektierten Herzogtum Nassau 1866–1869 349
Monika Wienfort: Doppelte Identität als Monarchieproblem. Victoria Princess Royal von Großbritannien und Königin von Preußen in Briefen an ihre Mutter Queen Victoria in den 1860er und 1870er Jahren 363
I. Die Vorzüge Englands 367
II. Als Preußin in den Einigungskriegen 369
III. Vergleiche: England und Preußen 371
IV. England und Preußen und ein Drittes 372
Ulrich Lappenküper: Georg von Schönerer und Otto von Bismarck 375
I. Einleitung 375
II. Wer war Georg von Schönerer? 376
III. Schönerer und Bismarck 381
IV. Schönerer und die Nachkommen Bismarcks 386
V. Der Bismarck-Gedenkstein und das Schönerer-Grab in Aumühle 388
VI. Schlussbetrachtung 391
Wolfram Pyta: Reichskanzler Bethmann Hollweg als Vereinbarungspolitiker: Historisch-systematische Explorationen zur Kompromißkultur im Deutschen Reich 395
I. 395
II. 398
III. 403
IV. 410
Martin Hille: Nationalsozialistische Eroberungsstrategien auf dem Land: Das Beispiel Oberbayern 1920 bis 1933 421
I. Einleitung 421
II. Zu den Rahmenbedingungen und Aktivitäten der frühen NS-Bewegung im Raum Tölz 424
III. Zur Entwicklung des rechtsextremen Lagers zwischen 1924 und 1930 429
IV. Radikalisierung und Polarisierung seit den Reichstagswahlen vom September 1930 436
V. Ausblick: Die Bayerische Volkspartei und die NS-Gleichschaltung im Bezirksamt 440
Große Politik – Krieg und Frieden 443
Lothar Höbelt, Wien: Die Habsburger und Peter der Große 445
I. 445
II. 446
III. 449
IV. 453
V. 457
Ute Planert: Eichenlaub und Lorbeerkranz: Ignaz Felner und der katholische Kriegsnationalismus in Vorderösterreich 459
Sven Prietzel: Die napoleonischen Friedensschlüsse 473
I. Friedensverträge als Elemente der napoleonischen Außenpolitik 473
II. Erzwungene Kompromisse: Von Campo Formio (1797) bis Amiens (1802) 475
III. Instrumente imperialer Politik: Von Pressburg (1805) bis Schönbrunn (1809) 477
IV. Friedlos: Das preußische Beispiel 481
V. „Dein Frieden war verstummendes Elend“ 486
Andreas Rose: „Russischer als die Russen“ – Sir Edward Greys Außenpolitik aus liberaler Sicht 489
I. „The German Revolution“ als Dreh- und Angelpunkt britischer Außenpolitik? 491
II. Radikalliberale vs. liberal-imperialistische Positionen im politischen Raum London 494
III. Die anglo-russische Konvention als entscheidende Zäsur vor 1914 497
IV. Edward Grey ein britischer Bismarck? 500
Winfried Baumgart: Die Erinnerungen des deutschen Offiziers Ernst Paraquin „Aus dem Orient 1917/18“ 503
I. Zur Biographie Ernst Paraquins 504
II. Versuch zur Wiedereinnahme von Bagdad 1917/18 506
III. Die Lage im Kaukasus und die Einnahme von Baku 1918 509
Rainer F. Schmidt: Neue Erkenntnisse zum „morale bombing“ der Royal Airforce im Zweiten Weltkrieg 513
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Rezensionen von Hans-Christof Kraus (Stand: Mai 2023) 527
1986 527
1987 527
1988 527
1989 527
1990 528
1991 529
1992 529
1993 530
1994 531
1995 532
1996 534
1997 540
1998 542
1999 544
2000 547
2001 549
2002 552
2003 553
2004 555
2005 556
2006 558
2007 561
2008 563
2009 566
2010 569
2011 572
2012 575
2013 577
2014 580
2015 583
2016 585
2017 589
2018 592
2019 595
2020 597
2021 599
2022 602
2023 604
Autorenverzeichnis 607