Ortung von Beschäftigten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ortung von Beschäftigten
Rechtsfragen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsprüfung am Beispiel von arbeitgeberseitigen Ortungsmaßnahmen
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 52
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sophia Ampatziadis ist Rechtsanwältin bei Hengeler Mueller in Berlin und berät dort in- und ausländische Unternehmen aus der Kommunikations-, Technologie- und Medienbranche in Fragen des Rechts des geistigen Eigentums, des Rechts der Informationstechnologie sowie des Medien- und Datenschutzrechts. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie am Chicago-Kent College of Law. Ihr Rechtsreferendariat mit Stationen in Düsseldorf, Berlin und Paris schloss sie im Jahr 2019 ab.Abstract
Die Untersuchung arbeitet den Regelungsmechanismus der Datenschutz-Grundverordnung als zweistufiges, risikobasiertes Schutzkonzept heraus. Auf dieser Grundlage wird analysiert, unter welchen Voraussetzungen eine Ortung von Beschäftigten zulässig ist. Beleuchtet wird der gesamte Datenverarbeitungsvorgang - von der Positionsbestimmung über die Aufbereitung durch den Anbieter eines Location Based Service hin zur Verwendung durch den Arbeitgeber. Maßgeblich ist, wie stark die Privatheit des Beschäftigten durch die Ortung gefährdet wird. Dabei kann nicht davon ausgegangen werden, dass von allen Ortungsmaßnahmen ein hohes Risiko ausgeht. Das ist nur der Fall, wenn die Ortung darauf angelegt ist, ein Verhalten oder persönliches Merkmal des betroffenen Beschäftigten zu bewerten, um eine inhaltliche Aussage über diesen zu treffen oder auf dessen Rechte und Interessen einzuwirken. Auch bei einem hohen Risiko kann die Ortung zulässig sein, wenn sie geeignet und erforderlich ist und auf Seiten des Arbeitgebers ein gewichtiges, überwiegendes Interesse besteht.»Localization of Employees. Questions of Admissibility under Data Protection Law using the Example of Employee Tracking«: Using the example of employee tracking, the thesis deals with questions of admissibility under data protection law. It systematises - abstractly as well as concretely in relation to employee tracking - a risk-based protection concept that can lead to an appropriate balancing of the conflicting interests. The author argues in favour of differentiating more strongly on the basis of the risk that data processing poses to the protected privacy interest.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 27 | ||
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 27 | ||
A. Problemstellung | 27 | ||
B. Gang der Untersuchung | 29 | ||
I. Grundrechtlicher Rechtsrahmen | 29 | ||
II. Einfachgesetzlicher Rechtsrahmen | 30 | ||
III. Verhältnismäßigkeit als zentrales Element der Zulässigkeitsprüfung | 30 | ||
§ 2 Grundlagen und Erscheinungsformen | 31 | ||
A. Begriffsbestimmung | 31 | ||
I. Definition des Ortungsbegriffs | 31 | ||
1. Positionsdaten | 32 | ||
2. Gezielte Verarbeitung von Positionsdaten | 34 | ||
a) Ortung als Oberbegriff für alle Phasen der Datenverarbeitung | 34 | ||
b) Erhebung von Positionsdaten als Kernelement der Ortung | 35 | ||
3. Abgrenzung zur reinen Positionsbestimmung | 36 | ||
II. Modalitäten der Ortung | 37 | ||
1. Manuelle und automatisierte Ortung | 37 | ||
2. Unmittelbare und mittelbare Ortung | 37 | ||
3. Personenbezogene und nicht personenbezogene Ortung | 38 | ||
B. Einsatz von Ortungssystemen in der Praxis | 38 | ||
I. Funktionsweise von Ortungssystemen | 38 | ||
1. Positionsbestimmung | 39 | ||
a) Ortungssysteme zur Ortung im Außenbereich | 39 | ||
aa) Positionsbestimmung mittels Navigationssatelliten | 39 | ||
bb) Positionsbestimmung mittels Mobilfunkzellenidentifikation | 40 | ||
cc) Positionsbestimmung mittels WLAN | 41 | ||
b) Ortungssysteme zur Ortung im Innenbereich | 43 | ||
aa) Positionsbestimmung mittels WLAN | 43 | ||
bb) Positionsbestimmung mittels BLE | 43 | ||
cc) Positionsbestimmung mittels RFID | 44 | ||
2. Abruf der Positionsdaten über eine Software | 45 | ||
II. Typischerweise verfolgte Ortungszwecke | 46 | ||
1. Einsatzkoordination | 46 | ||
2. Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen | 47 | ||
3. Sicherheit der Beschäftigten | 48 | ||
4. Schutz von Eigentum oder Vermögen (verdachtslos) | 48 | ||
5. Verhaltens- oder Leistungskontrolle (verdachtslos) | 49 | ||
6. Aufdeckung von Straftaten oder sonstigen Pflichtverletzungen im Verdachtsfall | 49 | ||
C. Zwischenergebnis | 49 | ||
Zweites Kapitel: Grundrechtlicher Rechtsrahmen | 51 | ||
§ 3 Grundrechtlicher Datenschutz auf europäischer und nationaler Ebene | 52 | ||
A. Datenschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention | 52 | ||
B. Datenschutz in der Grundrechtecharta der Europäischen Union | 54 | ||
C. Datenschutz im Grundgesetz | 58 | ||
D. Zwischenergebnis | 61 | ||
§ 4 Grundrechtsschutz bei der Ortung von Beschäftigten | 62 | ||
A. Maßgebliche Grundrechtsordnung | 62 | ||
I. DSGVO grundsätzlich an Unionsgrundrechten zu messen | 62 | ||
II. Unklare Gemengelage bei Gestaltungsoffenheit der DSGVO | 63 | ||
1. EuGH: Maßgeblichkeit der Unionsgrundrechte | 63 | ||
2. BVerfG: Maßgeblichkeit der nationalen Grundrechte | 64 | ||
III. Keine Gestaltungsoffenheit im Beschäftigtendatenschutz | 65 | ||
1. Wortlaut | 67 | ||
2. Systematik | 67 | ||
3. Historie | 68 | ||
4. Telos | 70 | ||
B. Kollidierende (grundrechtlich geschützte) Interessen | 71 | ||
I. Grundrechtlich geschützte Interessen des Beschäftigten | 71 | ||
1. Betroffenheit von Art. 8 Abs. 1 i. V. m. Art. 7 GrCh | 71 | ||
a) Mittelbare Drittwirkung im Beschäftigungsverhältnis | 71 | ||
b) Betroffenheit | 72 | ||
c) Keine Betroffenheit bei sofortiger Löschung oder Anonymisierung von Beschäftigten-Positionsdaten | 75 | ||
2. Nichtbetroffenheit von Art. 1 GrCh | 76 | ||
a) Keine Herabwürdigung zum „Datenobjekt“ | 77 | ||
b) Unantastbarer Kernbereich privater Lebensgestaltung nicht berührt | 77 | ||
c) Keine Totalüberwachung | 79 | ||
II. (Grundrechtlich geschützte) Interessen des Arbeitgebers | 81 | ||
C. Rechtfertigung und hoheitliche Schutzpflicht | 82 | ||
D. Zwischenergebnis | 83 | ||
Drittes Kapitel: Einfachgesetzlicher Rechtsrahmen | 85 | ||
§ 5 Allgemeiner Maßstab für die datenschutzrechtliche Beurteilung von Datenverarbeitungen | 85 | ||
A. Interessenausgleich als Ziel | 85 | ||
B. Anwendungsvorrang der DSGVO | 86 | ||
C. Ausgleichsmechanismen der DSGVO | 86 | ||
I. „Verantwortlicher“ als Hauptadressat der DSGVO | 86 | ||
II. Risiko als Anknüpfungspunkt | 87 | ||
III. Erste Ebene: Zulässigkeit | 89 | ||
1. Verbot mit Erlaubnistatbeständen | 89 | ||
2. Erforderlichkeitsprinzip | 91 | ||
a) Abhängigkeitsverhältnis zwischen Verarbeitung und Verarbeitungszweck | 91 | ||
b) Erforderlichkeit als Einfallstor für Datenschutzgrundsätze | 93 | ||
IV. Zweite Ebene: Schutzmaßnahmen | 97 | ||
D. Zwischenergebnis | 97 | ||
§ 6 Anwendung und Modifikation des Maßstabs bei der Ortung von Beschäftigten | 98 | ||
A. Anwendbarkeit der DSGVO auf den Arbeitgeber | 99 | ||
I. Abstrakte Voraussetzungen | 99 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 99 | ||
a) Personenbezogene Daten | 99 | ||
aa) Identifizierte Person | 99 | ||
bb) Identifizierbare Person | 100 | ||
b) Automatisierte und nicht-automatisierte Verarbeitung | 103 | ||
2. Räumlicher Anwendungsbereich | 104 | ||
II. Anwendung auf die Ortung von Beschäftigten | 104 | ||
1. Beschäftigter in der Regel identifiziert oder identifizierbar | 105 | ||
a) Beschäftigter identifiziert | 105 | ||
b) Beschäftigter identifizierbar | 105 | ||
2. Datenverarbeitung in der Regel automatisiert | 108 | ||
3. Räumlicher Anwendungsbereich bei EU-Bezug eröffnet | 108 | ||
B. Verantwortlichkeit des Arbeitgebers in Abgrenzung zum LBS-Anbieter | 109 | ||
I. Ortung als arbeitsteilige Datenverarbeitung | 109 | ||
II. Arbeitgeber als für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle | 110 | ||
III. Rolle des LBS-Anbieters | 112 | ||
1. LBS-Anbieter als „Dritter“ bei Datenverarbeitung ohne Personenbezug | 112 | ||
2. LBS-Anbieter als „Auftragsverarbeiter“ bei Datenverarbeitung mit Personenbezug | 112 | ||
a) Auftragsverarbeitung in Abgrenzung zu gemeinsamer Verantwortlichkeit | 113 | ||
b) Privilegierungswirkung der Auftragsverarbeitung | 115 | ||
C. Erlaubnistatbestände | 120 | ||
I. Öffnungsklausel gestattet „spezifischere Vorschriften“ der Mitgliedstaaten für Verarbeitungen im Beschäftigungskontext | 120 | ||
1. Umfang des Gestaltungsspielraums | 121 | ||
2. Verhältnis der „spezifischeren Vorschriften“ zu den Erlaubnistatbeständen aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO | 125 | ||
II. Über die Öffnungsklausel in Betracht kommende Erlaubnistatbestände für die Ortung von Beschäftigten | 126 | ||
1. § 26 Abs. 1 S. 1, 2 BDSG als Erlaubnistatbestände | 128 | ||
a) Anwendbarkeit von § 26 BDSG auf Ortungsmaßnahmen | 129 | ||
b) Besondere Tatbestandsvoraussetzungen von § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG | 131 | ||
c) Prüfungsmaßstab: Verhältnismäßigkeit | 132 | ||
2. Kollektivvereinbarung als Erlaubnistatbestand | 134 | ||
3. Einwilligung als Erlaubnistatbestand | 135 | ||
a) Freiwillige Entscheidung trotz Beschäftigungsverhältnis möglich | 136 | ||
b) Kriterien zur Beurteilung der Freiwilligkeit | 137 | ||
c) Einwilligung in Ortungsmaßnahme nicht per se freiwillig oder unfreiwillig | 139 | ||
d) Wirksamkeit der Einwilligung unabhängig von Verhältnismäßigkeit | 141 | ||
4. Verhältnis der Erlaubnistatbestände zueinander | 142 | ||
III. Bedürfnis eines neuen Erlaubnistatbestands bei zweckändernder Weiterverarbeitung von Beschäftigten-Positionsdaten | 144 | ||
1. Ausgangssituation | 144 | ||
2. Rechtfertigung durch Einwilligung oder gesetzliche Erlaubnis | 145 | ||
3. Rechtfertigung durch Vereinbarkeit der Zwecke? | 147 | ||
a) Vereinbarkeit der Zwecke nur bei zweckändernder Weiterverarbeitung zur Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen | 147 | ||
b) Weiterverarbeitung bedarf eines eigenen Erlaubnistatbestands | 149 | ||
D. ePrivacy-Vorgaben als lex specialis? | 151 | ||
I. Anzuwendende Vorschriften? | 152 | ||
1. ePrivacy-RL und deren nationale Umsetzung | 152 | ||
a) § 13 TTDSG im Regelfall nicht anwendbar | 154 | ||
b) § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG nicht anwendbar oder jedenfalls erfüllt | 158 | ||
2. ePrivacy-VO-E | 159 | ||
a) Art. 6 ePrivacy-VO-E nicht anwendbar | 160 | ||
b) Art. 8 Abs. 1 ePrivacy-VO-E nicht anwendbar oder jedenfalls erfüllt | 161 | ||
c) Art. 8 Abs. 2 ePrivacy-VO-E nicht anwendbar oder jedenfalls erfüllt | 163 | ||
II. Verantwortlichkeit | 164 | ||
E. Zusätzliche betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtliche Vorgaben | 165 | ||
I. Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 165 | ||
II. Informationsrecht aus § 80 Abs. 2 i. V. m. § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 168 | ||
III. Unterrichtungs- und Beratungsrecht aus § 90 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 BetrVG | 169 | ||
F. Zwischenergebnis | 170 | ||
Viertes Kapitel: Verhältnismäßigkeit als zentrales Element der Zulässigkeitsprüfung | 174 | ||
§ 7 Leitfaden für die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 174 | ||
A. Typischerweise mit Ortungsmaßnahmen einhergehende Risiken | 175 | ||
B. Kriterien der Interessenabwägung | 178 | ||
I. Kriterien zur Bestimmung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der drohenden Beeinträchtigung | 179 | ||
1. Zweck der Datenverarbeitung | 179 | ||
a) Zweck ermöglicht oder fordert eine Bewertung des Betroffenen | 179 | ||
b) Eigeninteresse des Betroffenen | 181 | ||
2. Art der Datenverarbeitung | 181 | ||
a) Art und Kategorie der Daten | 181 | ||
b) Personenbezug der Daten | 182 | ||
c) Qualität der Daten | 183 | ||
d) Art und Weise der Datenverarbeitung | 183 | ||
3. Umfang der Datenverarbeitung | 185 | ||
a) Menge der Daten | 185 | ||
b) Dauer und Häufigkeit der Datenverarbeitung | 185 | ||
4. Umstände der Datenverarbeitung | 186 | ||
a) Verhältnis zwischen datenverarbeitender Stelle und Betroffenem | 186 | ||
b) Erwartbarkeit der Datenverarbeitung | 187 | ||
c) Beeinflussbarkeit der Datenverarbeitung | 188 | ||
d) Anzahl der Betroffenen | 189 | ||
II. Kriterien zur Gewichtung des Datenverarbeitungsinteresses | 190 | ||
1. Abstrakter Rang des Schutzguts | 190 | ||
2. Anlass der Datenverarbeitung | 191 | ||
3. Datenverarbeitung zur Erfüllung einer Rechtspflicht | 192 | ||
4. Wahrscheinlichkeit der Zweckerreichung | 194 | ||
C. Struktur der Interessenabwägung | 194 | ||
I. Berechtigtes Interesse | 195 | ||
II. Geeignetheit | 196 | ||
III. Erforderlichkeit | 196 | ||
1. Erhebung von Positionsdaten | 198 | ||
a) Ortungsmaßnahmen vs. sonstige Maßnahmen | 198 | ||
b) Einsatz eines Ortungssystems vs. Standortmitteilung | 199 | ||
c) Lückenlos vs. stichprobenartig oder anlassbezogen | 200 | ||
d) Außerhalb der Arbeitszeit vs. innerhalb der Arbeitszeit | 200 | ||
e) Unmittelbar identifizierbar vs. pseudonym oder anonym | 201 | ||
aa) Ortungszweck fordert keine Identifizierbarkeit des Betroffenen | 201 | ||
bb) Ortungszweck fordert Identifizierbarkeit des Betroffenen | 202 | ||
cc) Ortungszweck fordert Identifizierung des Betroffenen | 202 | ||
f) Verdeckt vs. offen | 203 | ||
aa) Kollision verdeckter Ortungsmaßnahmen mit den Informationspflichten der DSGVO | 203 | ||
bb) Absolutes Verbot verdeckter Datenverarbeitung umstritten | 205 | ||
cc) Kein absolutes Verbot verdeckter Überwachungsmaßnahmen mangels Direkterhebung i. S. v. Art. 13 DSGVO | 207 | ||
2. Speicherung von Positionsdaten | 210 | ||
a) Speicherfrist zur Sichtung der Daten | 212 | ||
b) Speicherfrist zur Verwendung | 214 | ||
3. Verwendung von Positionsdaten | 215 | ||
4. Übermittlung von Positionsdaten | 215 | ||
a) Übermittlung von Positionsdaten an den Betriebsrat | 216 | ||
b) Übermittlung von Positionsdaten an Dritte | 218 | ||
IV. Angemessenheit | 219 | ||
1. Bewirkt die Ortung im Einzelfall ein hohes Risiko? | 220 | ||
a) Aufsichtsbehörden | 220 | ||
b) Rechtsprechung | 221 | ||
c) Literatur | 222 | ||
d) Stellungnahme | 223 | ||
aa) Risiko nur hoch wenn Konsequenzen bezweckt | 223 | ||
bb) Rechtsprechung zur Videoüberwachung und vergleichbar eingriffsintensiven Überwachungsmaßnahmen nur eingeschränkt übertragbar | 226 | ||
cc) Konkret: Hohes Risiko nur bei Ortung zur Aufdeckung einer Straftat oder sonstigen Pflichtverletzung im Verdachtsfall sowie zur verdachtslosen Verhaltens- oder Leistungskontrolle | 228 | ||
2. (Hohes) Risiko durch Arbeitgeberinteresse gerechtfertigt? | 228 | ||
a) Ortung ohne hohes Risiko grundsätzlich gerechtfertigt | 228 | ||
b) Ortung mit hohem Risiko nur bei gewichtigem Arbeitgeberinteresse gerechtfertigt | 229 | ||
aa) Konkrete und schwerwiegende Gefahr kann umfangreiche Ortungsmaßnahmen rechtfertigen | 229 | ||
bb) Abstrakte Gefahr kann nur stichprobenartige Ortungsmaßnahmen rechtfertigen | 230 | ||
D. Folgen der Interessenabwägung auf vom Arbeitgeber durchzuführende Schutzmaßnahmen | 231 | ||
E. Zwischenergebnis | 234 | ||
§ 8 Fallanalyse: Verhältnismäßigkeit einzelner Ortungsmaßnahmen | 236 | ||
A. Ortung zur Einsatzkoordinierung | 236 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 236 | ||
II. Angemessenheit | 239 | ||
B. Ortung zur Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen | 239 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 239 | ||
1. Abrechnung gegenüber Kunden | 239 | ||
2. Abrechnung von Lkw-Maut | 240 | ||
3. Dokumentation der Dienstleistung | 241 | ||
4. Fuhrparkverwaltung | 242 | ||
5. Nachweis gegenüber Finanzbehörden | 242 | ||
II. Angemessenheit | 243 | ||
C. Ortung zur Sicherheit der Beschäftigten | 243 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 243 | ||
II. Angemessenheit | 245 | ||
D. Ortung zum Schutz von Eigentum oder Vermögen (verdachtslos) | 245 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 245 | ||
II. Angemessenheit | 247 | ||
E. Ortung zur Verhaltens- und Leistungskontrolle (verdachtslos) | 248 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 248 | ||
1. Ortung zur Arbeitszeiterfassung (verdachtslos) | 248 | ||
2. Verdachtslose Compliance-Kontrolle | 248 | ||
3. Verhaltens- und Leistungsbeurteilung | 249 | ||
II. Angemessenheit | 250 | ||
F. Ortung zur Aufdeckung von Straftaten oder sonstigen Pflichtverletzungen im Verdachtsfall | 252 | ||
I. Berechtigtes Interesse, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 252 | ||
II. Angemessenheit | 254 | ||
G. Zwischenergebnis | 255 | ||
Fünftes Kapitel: Die wichtigsten Ergebnisse | 258 | ||
§ 9 Thesenartige Zusammenfassung | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 262 | ||
Stichwortverzeichnis | 295 |