Arbeit auf Abruf i.S.d. § 12 TzBfG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeit auf Abruf i.S.d. § 12 TzBfG
Erfüllung staatlicher Schutzpflichten unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesänderung zum 1. Januar 2019
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 15
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anna Heinemann studierte von 2007 bis 2012 Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Arbeits- und Versicherungsrecht an der Freien Universität Berlin. Im Anschluss absolvierte sie von 2013 bis 2015 ihr Rechtsreferendariat in Berlin. Nach einer Tätigkeit als Anwältin in verschiedenen Kanzleien arbeitet sie seit Mai 2020 als Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin.Abstract
Bei der Arbeit auf Abruf i.S.d. § 12 TzBfG handelt es sich um eine überwiegend im Interesse des Arbeitgebers liegende Arbeitsform, bei der die Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu erbringen ist.Die vorliegende Dissertation befasst sich zunächst allgemein mit dem Bedürfnis eines Arbeitnehmerschutzes und den daraus resultierenden staatlichen Schutzpflichten. Im Anschluss werden die wesentlichen Merkmale der Abrufarbeit, das besondere Schutzbedürfnis des Abrufarbeitnehmers und die Entstehungsgeschichte dieser bedarfsabhängigen, flexiblen Arbeitsform eingehend analysiert. Auf dieser Grundlage wird sodann untersucht, inwiefern der Gesetzgeber durch die zum 1. Januar 2019 in Kraft getretene Gesetzesreform i.R.d. § 12 TzBfG seiner staatlichen Schutzpflicht dahingehend nachgekommen ist, die strukturelle Unterlegenheit des Abrufarbeitnehmers durch kompensatorische Regelungen auszugleichen und dadurch den Arbeitnehmerschutz nachhaltig zu stärken.»Work on call pursuant to Sec. 12 of the German Part-Time and Fixed-Term Employment Act (TzBfG). Fulfilment of the government’s protective duties with particular consideration to the legislative amendment that came into force on January 1, 2019«: Work on call pursuant to Sec. 12 TzBfG is a form of work in the predominantly interest of the employer in which the work is to be performed according to the workload. It is examined to what extent the legislator has fulfilled its governmant’s protective duty regarding the development of compensatorty regulations in favour of the on-call workers and the strengthening the protection of workers through the legislative reform that came into force on January 1, 2019.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 25 | ||
2. Kapitel: Grundlagen und Grundannahmen | 29 | ||
§ 1 Bedürfnis eines Arbeitnehmerschutzes | 29 | ||
I. Grundsatz der Privatautonomie | 30 | ||
1. Definition und Konkretisierung der Privatautonomie | 30 | ||
2. Verfassungsrechtliche Einordnung der Privatautonomie | 31 | ||
3. Grenzen der Privatautonomie | 32 | ||
II. Besonderheit im Arbeitsrecht | 33 | ||
1. Interessenlage im Arbeitsverhältnis | 34 | ||
2. Grundrechtlicher Interessenschutz | 36 | ||
3. Gestörte Vertragsparität | 38 | ||
a) Gestörte Vertragsparität im Arbeitsverhältnis | 38 | ||
b) Kritik | 41 | ||
c) Stellungnahme | 42 | ||
§ 2 Staatliche Schutzpflichten im Arbeitsrecht | 43 | ||
I. Sinn und Zweck staatlicher Schutzpflichten | 44 | ||
II. Herleitung aus den Grundrechten | 45 | ||
1. Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht | 45 | ||
2. Drittwirkung von Grundrechten | 47 | ||
a) Unmittelbare Drittwirkung von Grundrechten | 47 | ||
b) Mittelbare Drittwirkung von Grundrechten | 49 | ||
aa) Lüth-Entscheidung vom 15. Januar 1958 | 50 | ||
bb) Weiterentwicklung hin zu staatlichen Schutzpflichten | 51 | ||
(1) Fristenlösungs-Entscheidung vom 25. Februar 1975 | 52 | ||
(2) Handelsvertreter-Entscheidung vom 7. Februar 1990 | 53 | ||
(3) Bürgschafts-Entscheidung vom 19. Oktober 1993 | 55 | ||
c) Zusammenfassung | 57 | ||
III. Ausgestaltung der staatlichen Schutzpflichten | 58 | ||
1. Grundsätze der Rechtsprechung | 58 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Gestaltungsrahmen | 59 | ||
a) Übermaßverbot | 60 | ||
b) Untermaßverbot | 61 | ||
3. Schutzpflicht bei der Ausgestaltung der Privatautonomie | 63 | ||
a) Gestaltungsrahmen des Gesetzgebers | 63 | ||
b) Gestaltungsrahmen der Rechtsprechung | 64 | ||
3. Kapitel: Arbeit auf Abruf | 67 | ||
§ 3 Besonderheiten der Arbeit auf Abruf | 67 | ||
I. Charakteristika des Abrufarbeitsverhältnisses | 68 | ||
1. Legaldefinition der Arbeit auf Abruf in § 12 Abs. 1 Satz 1 TzBfG | 68 | ||
a) Vereinbarung im Sinne der Norm | 68 | ||
aa) Wesentlicher Bestandteil des Abrufarbeitsvertrages | 68 | ||
bb) Formerfordernis | 70 | ||
cc) Zustandekommen der Abrufabrede | 71 | ||
dd) Inhaltskontrolle der Abrufabrede | 73 | ||
(1) Anwendbarkeit des AGB-Rechts im Arbeitsrecht | 73 | ||
(2) Einführung der Abrufabrede durch AGB | 74 | ||
(3) Transparenzgebot | 75 | ||
b) Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall im Sinne der Norm | 76 | ||
2. Flexibilisierung von Lage und Dauer der Arbeitszeit | 77 | ||
a) Lage der Arbeitszeit | 78 | ||
aa) Rechtsgrundlage: Weisungsrecht des Arbeitgebers, § 106 Satz 1 GewO | 78 | ||
bb) Weisungsrecht hinsichtlich der Arbeitszeit | 80 | ||
cc) Grenzen des Weisungsrechts | 82 | ||
(1) Im Allgemeinen: § 106 Satz 1 GewO | 82 | ||
(a) Äußere Grenzen des Weisungsrechts | 82 | ||
(aa) Arbeitsvertrag | 83 | ||
(bb) Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung | 84 | ||
(cc) Bestimmungen eines anwendbaren Tarifvertrages | 85 | ||
(dd) Gesetzliche Vorschriften | 86 | ||
(b) Innere Grenze des Weisungsrechts | 88 | ||
(aa) Gesetzliche Grundlage der Ausübungskontrolle | 88 | ||
(bb) Anforderungen an die Ermessensausübung | 90 | ||
(cc) Rechtsfolge einer unbilligen Weisung | 93 | ||
(2) Im Besonderen: § 12 Abs. 3 TzBfG | 95 | ||
b) Dauer der Arbeitszeit | 97 | ||
aa) Rechtsgrundlage: Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht, § 315 Abs. 1 BGB | 98 | ||
bb) Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts | 99 | ||
(1) Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit | 99 | ||
(a) Grundsatz: Vereinbarung gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 TzBfG | 99 | ||
(b) Gesetzliche Fiktion gemäß § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG | 100 | ||
(c) Bezugszeitraum der wöchentlichen Arbeitszeit | 101 | ||
(d) Arbeitszeitrahmen gemäß § 12 Abs. 2 TzBfG | 102 | ||
(2) Dauer der täglichen Arbeitszeit | 103 | ||
(a) Grundsatz: Vereinbarung gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 TzBfG | 103 | ||
(b) Festlegung der täglichen Arbeitszeit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 4 TzBfG | 104 | ||
II. Abgrenzungsfragen | 105 | ||
1. Abgrenzung zu anderen Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung | 105 | ||
a) Gleitzeitvereinbarungen und Vertrauensarbeitszeit | 105 | ||
b) Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft | 106 | ||
aa) Arbeitsbereitschaft | 107 | ||
bb) Bereitschaftsdienst | 107 | ||
cc) Rufbereitschaft | 108 | ||
dd) Abgrenzung zur Arbeit auf Abruf | 109 | ||
c) Ableistung von Überstunden | 110 | ||
aa) Abgrenzung zur Arbeit auf Abruf | 110 | ||
bb) Abgrenzung partieller Abrufarbeit von der Ableistung von Überstunden | 111 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Vertragsgestaltungen mit flexibler Arbeitszeit | 112 | ||
a) Befristete Arbeitsverträge (in Kombination mit Rahmenvereinbarung) | 112 | ||
aa) Gestaltungsmöglichkeiten | 112 | ||
bb) Zulässigkeit der Rahmenvereinbarungen | 114 | ||
cc) Abgrenzung zur Arbeit auf Abruf | 115 | ||
b) Null-Stunden-Verträge | 116 | ||
aa) Rechtliche Einordnung | 117 | ||
bb) Wirksamkeit von Null-Stunden-Verträgen | 118 | ||
cc) Abgrenzung zur Arbeit auf Abruf | 119 | ||
§ 4 Schutzbedürfnis des Abrufarbeitnehmers | 119 | ||
I. Schutzbedürfnis im Allgemeinen | 120 | ||
1. Strukturelle Unterlegenheit des Arbeitnehmers | 120 | ||
2. Abweichung vom Normalarbeitsverhältnis | 121 | ||
a) Das Normalarbeitsverhältnis | 121 | ||
aa) Hintergrund | 121 | ||
bb) Allgemeine Definitionsmerkmale | 123 | ||
b) Das atypische Arbeitsverhältnis | 126 | ||
aa) Hintergrund | 126 | ||
bb) Allgemeine Definitionsmerkmale | 127 | ||
cc) Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse | 128 | ||
dd) Arbeit auf Abruf als atypische Beschäftigungsform | 129 | ||
(1) Teilzeitbeschäftigung | 130 | ||
(2) Geringfügige Beschäftigung | 132 | ||
(a) Allgemeines | 132 | ||
(b) Auswirkungen des § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG auf die Vergütungsgrenze | 132 | ||
(3) Befristete Beschäftigung | 133 | ||
ee) Arbeit auf Abruf als prekäre Beschäftigungsform? | 133 | ||
c) Zusammenfassung | 135 | ||
II. Schutzbedürfnis im Besonderen | 135 | ||
1. Einkommensunsicherheit | 135 | ||
a) Dauer der Arbeitszeit | 136 | ||
aa) Teilzeitarbeitsverhältnis | 136 | ||
bb) Arbeitszeitrahmen, § 12 Abs. 2 TzBfG | 137 | ||
(1) Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn | 137 | ||
(2) Ausnahme: Arbeitgeberseitiges Wirtschaftsrisiko | 138 | ||
(a) Rechtliche Einordung des § 615 Satz 1 BGB | 139 | ||
(b) Wirtschafts- und Betriebsrisiko nach § 615 BGB | 141 | ||
(3) Rückausnahme: Arbeit auf Abruf | 143 | ||
b) Höhe der Vergütung | 144 | ||
c) Zusammenfassung | 145 | ||
2. Planungsunsicherheit | 146 | ||
a) Berufliche Planungsunsicherheit | 147 | ||
b) Private Planungsunsicherheit | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 148 | ||
§ 5 Entstehungsgeschichte des heutigen § 12 TzBfG | 148 | ||
I. Ausgangslage | 150 | ||
II. Erstmalige Normierung im Beschäftigungsförderungsgesetz (1985) | 151 | ||
1. Gesetzgebungsverfahren | 152 | ||
a) Gesetzentwurf vom 11. Oktober 1984 | 152 | ||
aa) Inhalt des Gesetzentwurfs | 152 | ||
bb) Kritik an dem Gesetzentwurf bzw. an der Arbeit auf Abruf als solcher | 154 | ||
(1) Kritik seitens der Politik | 154 | ||
(a) Antrag der Fraktion der SPD | 154 | ||
(b) Kritik seitens der SPD | 155 | ||
(c) Kritik seitens DIE GRÜNEN | 155 | ||
(2) Kritik seitens der Literatur | 156 | ||
(a) Kritik seitens Peter Hanau | 156 | ||
(b) Kritik seitens Peter Schüren | 157 | ||
(c) Kritik seitens Arnold Knigge | 158 | ||
(d) Kritik seitens Otfried Wlotzke | 158 | ||
(3) Kritik seitens der Rechtsprechung | 158 | ||
(a) Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 1. Dezember 1983 | 159 | ||
(aa) Zum Sachverhalt | 159 | ||
(bb) Aus den Gründen | 159 | ||
(b) Arbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 2. Mai 1984 | 160 | ||
(aa) Zum Sachverhalt | 160 | ||
(bb) Aus den Gründen | 160 | ||
(c) Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Dezember 1984 | 161 | ||
(aa) Zum Sachverhalt | 162 | ||
(bb) Aus den Gründen | 163 | ||
b) Beschlussempfehlung des Ausschusses für nArbeit und Sozialordnung | 164 | ||
c) Inkrafttreten des Beschäftigungsförderungsgesetzes zum 1. Mai 1985 | 166 | ||
d) Reaktionen auf Normierung der Arbeit auf Abruf | 167 | ||
aa) Stellungnahme seitens Peter Schwerdtner | 167 | ||
bb) Stellungnahme seitens Gerrick von Hoyningen-Huene | 168 | ||
cc) Stellungnahme seitens Manfred Löwisch | 168 | ||
dd) Stellungnahme seitens Martin Lorenz | 169 | ||
2. Einfluss auf Mindestschutzbestimmungen | 169 | ||
III. Überführung in das Teilzeit- und Befristungsgesetz (2001) | 170 | ||
1. Gesetzgebungsverfahren | 171 | ||
a) Gesetzentwurf vom 24. Oktober 2000 | 171 | ||
b) Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes nzum 1. Januar 2001 | 172 | ||
c) Reaktionen auf die Überführung in das Teilzeit- und Befristungsgesetz | 173 | ||
2. Einfluss auf Mindestschutzbestimmungen | 174 | ||
IV. Gesetzesänderung (2019) | 174 | ||
1. Gesetzgebungsverfahren | 175 | ||
a) Referentenentwurf vom 17. April 2018 | 175 | ||
aa) Inhalt des Referentenentwurfs | 175 | ||
bb) Stellungnahmen zu dem Referentenentwurf | 176 | ||
(1) Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände | 176 | ||
(2) Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes | 177 | ||
b) Gesetzentwurf vom 13. Juni 2018 | 178 | ||
aa) Inhalt des Gesetzentwurfs | 179 | ||
bb) Kritik an dem Gesetzentwurf | 181 | ||
c) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales | 181 | ||
d) Inkrafttreten der Gesetzesänderung zum 1. Januar 2019 | 182 | ||
2. Einfluss auf Mindestschutzbestimmungen | 183 | ||
V. Gesetzesänderung (2022) | 183 | ||
1. Vorgaben aus der Arbeitsbedingungenrichtlinie | 184 | ||
2. Gesetzgebungsverfahren | 185 | ||
a) Gesetzentwurf vom 6. April 2022 | 185 | ||
b) Inkrafttreten der Gesetzesänderung zum 1. August 2022 | 186 | ||
3. Einfluss auf Mindestschutzbestimmungen | 187 | ||
VI. Zusammenfassung | 187 | ||
4. Kapitel: Gesetzesänderung zum 1. Januar 2019 | 189 | ||
§ 6 Vorüberlegungen | 189 | ||
I. Bestehen einer gesetzgeberischen Schutzpflicht | 189 | ||
II. Gang der Untersuchung | 191 | ||
1. Untersuchungsgegenstand | 191 | ||
2. Untersuchungsziel | 192 | ||
3. Vorgehensweise | 192 | ||
§ 7 Fiktive Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit, § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG | 193 | ||
I. Rechtslage vor der Gesetzesänderung | 193 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 194 | ||
2. Anwendungsbereich der Norm | 194 | ||
a) Tatsächliche Vertragsdurchführung | 194 | ||
b) Rückgriff auf gesetzliche Fiktionsregelung | 195 | ||
II. Einfluss der Gesetzesänderung auf Planungs- und Einkommenssicherheit | 197 | ||
1. Gesetzgeberische Intention | 197 | ||
a) Anreizwirkung | 198 | ||
b) Erhöhte Planungs- und Einkommenssicherheit | 199 | ||
2. Folgewirkungen der gesetzlichen Neuregelung | 199 | ||
a) Anwendungsbereich der Norm | 200 | ||
aa) Bisheriger Streitstand | 200 | ||
bb) Folgen der fehlenden Abhilfe durch Gesetzesänderung | 200 | ||
b) Altverträge | 202 | ||
c) Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse | 204 | ||
III. Alternativ- bzw. Ergänzungsvorschläge | 205 | ||
IV. Ergebnisse | 206 | ||
§ 8 Arbeitszeitrahmen, § 12 Abs. 2 TzBfG | 207 | ||
I. Rechtslage vor der Gesetzesänderung | 208 | ||
1. Ursprüngliche Rechtsauffassung | 208 | ||
2. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 7. Dezember 2005 | 209 | ||
a) Zum Sachverhalt | 210 | ||
b) Zulässigkeit von Arbeitszeitrahmen | 211 | ||
aa) Neuauslegung des § 12 Abs. 1 Satz 2 TzBfG | 211 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 212 | ||
(2) Systematische Auslegung | 213 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 214 | ||
bb) Neuausrichtung des Schutzsystems | 215 | ||
(1) Ablösung der Umgehungsrechtsprechung durch AGB-Kontrolle | 215 | ||
(2) Leistungsbestimmungsrecht hinsichtlich des Arbeitszeitumfangs | 217 | ||
cc) Zusammenfassung | 218 | ||
c) Wirksamkeit von Arbeitszeitrahmen | 219 | ||
aa) Kontrollfähigkeit einseitiger Leistungsbestimmungsrechte | 219 | ||
(1) Im Allgemeinen | 220 | ||
(2) Hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit | 221 | ||
bb) Inhaltskontrolle gemäß §§ 307 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 und 2 BGB | 222 | ||
(1) Allgemeine Grundsätze der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 223 | ||
(2) Abweichung von wesentlichen Grundgedanken des § 615 BGB | 225 | ||
(3) Widerstreitende Interessenlage | 225 | ||
(4) Fehlerhafte Interessenabwägung | 226 | ||
(a) Funktion und Ausgestaltung der Änderungsvorbehalte | 227 | ||
(b) Mangelnde Eignung für Interessenausgleich | 228 | ||
(c) Exkurs: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 230 | ||
cc) Rechtsfolge | 231 | ||
d) Zusammenfassung | 231 | ||
II. Einfluss der Gesetzesänderung auf Planungs- und Einkommenssicherheit | 233 | ||
1. Gesetzgeberische Intention | 233 | ||
2. Schutzgehalt der Kodifizierung | 234 | ||
a) Planungs- und Einkommensunsicherheit durch Flexibilität | 234 | ||
b) Sicherheit durch Vereinheitlichung der Rechtsprechung | 236 | ||
c) Keine weitere Verbesserung der Planungs- und Einkommenssicherheit | 237 | ||
III. Alternativ- bzw. Ergänzungsvorschläge | 238 | ||
1. Abkehr von der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 238 | ||
2. Modifizierung des § 12 Abs. 2 TzBfG [n. F.] | 240 | ||
a) Verbesserung der Planungssicherheit | 240 | ||
aa) Viertägige Ankündigungsfrist hinsichtlich variabler Arbeitszeit | 241 | ||
bb) Mehr Planungssicherheit durch Verlängerung der Ankündigungsfrist | 242 | ||
b) Verbesserung der Einkommenssicherheit | 243 | ||
aa) Finanzielle Entschädigung für zusätzliches Bereithalten | 244 | ||
bb) Zuschlag hinsichtlich zusätzlich abgerufener Arbeitsstunden | 245 | ||
3. Bewertung | 246 | ||
IV. Ergebnisse | 247 | ||
§ 9 Berechnungsgrundlage für Entgelt(fort)zahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen, § 12 Abs. 4 und 5 TzBfG | 248 | ||
I. Rechtslage vor der Gesetzesänderung | 249 | ||
1. Berechtigter Personenkreis | 250 | ||
2. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | 250 | ||
a) Entgeltfortzahlung im Allgemeinen | 250 | ||
aa) Anspruch auf Entgeltfortzahlung, § 3 EFZG | 250 | ||
bb) Berechnung des Entgeltfortzahlungsanspruchs, § 4 EFZG | 252 | ||
(1) Geldfaktor | 252 | ||
(2) Zeitfaktor | 253 | ||
(a) Regelmäßige Arbeitszeit im Sinne des § 4 Abs. 1 EFZG | 254 | ||
(b) Arbeitsverhältnisse mit gleichmäßiger Arbeitszeit | 255 | ||
(c) Arbeitsverhältnisse mit variabler Arbeitszeit | 255 | ||
b) Entgeltfortzahlung im Abrufarbeitsverhältnis | 256 | ||
aa) Anspruch auf Entgeltfortzahlung | 257 | ||
(1) Klarer Kausalitätsnachweis | 257 | ||
(2) Unklarer Kausalitätsnachweis | 259 | ||
(a) Problemdarstellung | 259 | ||
(b) Lösungsansätze im Schrifttum | 260 | ||
bb) Berechnung des Entgeltfortzahlungsanspruchs | 261 | ||
(1) Anwendbarkeit des Entgeltausfallprinzips | 262 | ||
(2) Keine Anwendbarkeit des Entgeltausfallprinzips | 262 | ||
3. Entgeltzahlung an Feiertagen | 264 | ||
a) Entgeltzahlung im Allgemeinen | 264 | ||
aa) Anspruch auf Entgeltzahlung | 264 | ||
bb) Berechnung des Entgeltzahlungsanspruchs | 265 | ||
b) Entgeltzahlung im Abrufarbeitsverhältnis | 265 | ||
aa) Abgestufte Darlegungs- und Beweislast | 266 | ||
bb) Vergangenheitsbezogene Durchschnittsberechnung | 267 | ||
II. Einfluss der Gesetzesänderung auf Planungs- und Einkommenssicherheit | 267 | ||
1. Regelungsgehalt der § 12 Abs. 4 und 5 TzBfG | 268 | ||
a) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, § 12 Abs. 4 TzBfG | 268 | ||
aa) Berechnung des Entgeltfortzahlungsanspruchs, § 12 Abs. 4 TzBfG | 269 | ||
(1) Regelungsgehalt | 269 | ||
(2) Berechnungsschritte | 270 | ||
bb) Anspruch auf Entgeltfortzahlung | 271 | ||
cc) Anwendung hinsichtlich einzelner Abrufkonstellationen | 272 | ||
(1) Erkrankung während des gesamten Bezugszeitraums | 272 | ||
(2) Erkrankung bei sicherem Nichtabruf | 273 | ||
(3) Erkrankung bei erfolgtem Abruf | 273 | ||
(4) Erkrankung bei noch nicht erfolgtem Abruf | 274 | ||
b) Entgeltzahlung an Feiertagen, § 12 Abs. 5 TzBfG | 274 | ||
2. Schutzgehalt der Regelungen | 275 | ||
a) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, § 12 Abs. 4 TzBfG | 275 | ||
b) Entgeltzahlung an Feiertagen, § 12 Abs. 5 TzBfG | 276 | ||
III. Alternativ- bzw. Ergänzungsvorschläge | 277 | ||
1. Lösung der Kausalitätsproblematik | 278 | ||
a) Schließung der Regelungslücke bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | 278 | ||
b) Angleichung bei Entgeltzahlung an Feiertagen | 279 | ||
2. Verlängerung des Referenzzeitraums | 280 | ||
IV. Ergebnisse | 281 | ||
§ 10 Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf gesetzgeberische Schutzpflichten | 282 | ||
I. Keine Verletzung staatlicher Schutzpflichten | 283 | ||
II. Unzureichende Ausfüllung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums | 284 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick | 285 | ||
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | 285 | ||
§ 12 Ausblick | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 292 | ||
Stichwortverzeichnis | 310 |