Menu Expand

Cite BOOK

Style

Deicke, A., Schönhagen, L. (2024). Datenschutz – leicht gemacht. Management personenbezogener Daten im Unternehmen: EU-DSGVO, BDSG & DSMS. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-789-2
Deicke, Alexander and Schönhagen, Leonie. Datenschutz – leicht gemacht: Management personenbezogener Daten im Unternehmen: EU-DSGVO, BDSG & DSMS. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-789-2
Deicke, A and Schönhagen, L (2024): Datenschutz – leicht gemacht: Management personenbezogener Daten im Unternehmen: EU-DSGVO, BDSG & DSMS, Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-789-2

Format

Datenschutz – leicht gemacht

Management personenbezogener Daten im Unternehmen: EU-DSGVO, BDSG & DSMS

Deicke, Alexander | Schönhagen, Leonie

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dr. Alexander Deicke ist ein selbständiger Anwalt für Bank- u. Kapitalmarktrecht und nebenbei Datenschutzbeauftragter. Nach dem Studium an der Universität Tübingen sammelte er Erfahrungen in den Bereichen Marketing, M&A, Interim Management, Datenschutz und Compliance. Im Jahr 2016 schloss er seine Promotion an der Privaten Universität Fürstentum in Lichtenstein erfolgreich ab. Nach kurzer Tätigkeit in einer größeren Einheit baute er seine auf wirtschaftsrechtliche Fragestellungen ausgerichtete Kanzlei und Unternehmensberatung in Ludwigsburg auf. Seine Schwerpunkte sind Datenschutz, Interim Management und Wirtschaftsrecht. Daneben veröffentlichte er und lehrt an den Hochschulen Heilbronn und Heidelberg.

Leonie Schönhagen ist Rechtsanwältin für IT und Datenschutz und arbeitet als Managerin im Bereich Technologierecht bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft in Frankfurt am Main. Sie berät hauptsächlich bei umfangreichen Compliance-Projekten, im Rahmen von Transaktionen und insbesondere bei laufenden komplexen rechtlichen Fragestellungen jeweils zu IT-, Datenschutz- und Technologierecht. Ihre Mandanten sind hauptsächlich international agierende Finanzinstitute, Konzerne sowie auch die öffentliche Hand.

Abstract

Was ist eigentlich Datenschutz? Diese komplexe Frage ist nicht immer leicht zu beantworten ‒ aus juristischer Sicht ist damit zunächst jegliche Art der Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint. Dieses Buch bietet eine Einführung in das vielfältige Thema, indem es den Gegenstands- und Anwendungsbereich definiert, den gesetzlichen Rahmen von EU-DSGVO, BDSG & globaler Gesetze erläutert sowie die praktische Anwendung durch Datenschutzmanagementsysteme veranschaulicht. Neben einem historischen Überblick erhält der Leser eine umfangreiche und sorgfältige Einführung in die nationale, europäische und internationale Gesetzeslage und darüber hinaus ein fundiertes Wissen über unterschiedliche Richtlinien, Prozesse und Handlungsanweisungen. Das Buch zeigt damit den Weg zum perfekten Datenschutzmanagementsystem auf: interdisziplinär integriert, global vernetzt und toolgeführt.»Data Protection ‒ leicht gemacht«: What is data protection? ‒ A complex question with no simple answer. From a legal point of view, it means any type of processing of personal data. This book offers an introduction to the diverse topic by defining the subject and scope, explaining the legal framework of EU-GDPR, BDSG & global initiatives, and illustrating the practical implementation of data protection management systems.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Leitsätze und Übersichte 6
Leitsatz 1: Datenschutz – Wer hat’s erfunden? 17
Übersicht 1: Entwicklung des BDSG 18
Übersicht 2: Übersicht über die Datenschutzgesetze in Deutschland 19
Übersicht 3: Struktur der Gesetzgebung zum Datenschutz in Deutschland 21
Übersicht 4: Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland 22
Leitsatz 2: Datenschutzrecht als Querschnittsmaterie 23
Leitsatz 3: Der räumliche Anwendungsbereich der DSGVO 26
Übersicht 5: Was sind personenbezogene Daten? 28
Übersicht 6: Übersicht über den Begriff der Verarbeitung 29
Übersicht 7: Vergleich zwischen anonymisierten, pseudonymisierten und personenbezogenen Date 31
Leitsatz 4: Verarbeitung von Date 32
Übersicht 8: Grundätze der DSGVO 33
Leitsatz 5: Grundsätze der Datenverarbeitung 39
Übersicht 9: Grundlagen rechtmäßiger Verarbeitung 41
Übersicht 10: Auszug Ermächtigungsgrundlagen aus Artikel 6 der DSGVO 45
Übersicht 11: Was zählt zu personenbezogenen Daten? 47
Leitsatz 6: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 47
Leitsatz 7: Rechte der Betroffene 49
Übersicht 12: Betroffenenrechte aus der DSGVO 50
Leitsatz 8: Betroffene müssen informiert werde 52
Übersicht 13: Checkliste für die Datenschutzerklärung 53
Übersicht 14: Ablauf eines Auskunftsprozesses 56
Leitsatz 9: Anspruch auf Auskunft 57
Übersicht 15: Bearbeitung eines Antrags auf Löschung 59
Übersicht 16: Erstellung eines Löschkonzepts nach DSGVO 60
Übersicht 17: Exemplarisches Löschkonzept 62
Leitsatz 10: Recht auf Löschung 62
Übersicht 18: Muster eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung 64
Leitsatz 11: Recht auf Widerspruch 64
Übersicht 19: Muster einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung 66
Übersicht 20: Verhältnis zwischen den Personen bei der Auftragsverarbeitung 67
Übersicht 21: Bestandteile einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung 71
Leitsatz 12: Mittel der parteiübergreifenden Datenverarbeitung 72
Übersicht 22: Modelle und Rollen im Datenverarbeitungsprozess 75
Leitsatz 13: Internationale Datenübermittlung 76
Übersicht 23: Das Verarbeitungsverzeichnis gemäß Artikel 30 der DSGVO 78
Leitsatz 14: Folgen von Verstöße 81
Übersicht 24: Beispiele für technische und organisatorische Maßnahmen („TOMs“) 83
Übersicht 25: Aufgaben eines Datenschutzbeauftragte 86
Übersicht 26: Bestellungsurkunde eines Datenschutzbeauftragte 87
Leitsatz 15: Datenschutzvorfälle 89
Übersicht 27: Meldung eines Datenschutzvorfalls 90
Übersicht 28: Implementieren eines Datenschutzmanagementsystemsgabe 93
Leitsatz 16: Managementsysteme 95
Übersicht 29: Compliance Management System (IDW PS 980) 96
Übersicht 30: Ebenen eines Datenschutzmanagementsystems 101
Leitsatz 17: Die Pyramide eines Managementsystems 101
Leitsatz 18: Der Datenschutzbeauftragte als Bindeglied 104
Leitsatz 19: Der Datenschutzbeauftragte als Risikomanage 105
Übersicht 31: Datenschutzbeauftragter nach Artikel 37 der DSGVO 107
Leitsatz 20: Segregation of Duties 111
Übersicht 32: Aufbau eines ISMS 113
Leitsatz 21: Datenschutzmanagementsysteme 115
Übersicht 33: Verhältnis von Compliance, DSMS und ISMS 116
Leitsatz 22: Prozessorientierung 117
Übersicht 34: Beantwortung eines Auskunftsverlangens Artikel 15 der DSGVO 118
Leitsatz 23: Informationssicherheit 120
Übersicht 35: Der BCM-Kreislauf 121
Leitsatz 24: Handlungsanweisunge 122
Übersicht 36: Implementierung der DSGVO 123
Übersicht 37: Internationale Koordination des Datenschutzes in einem Unternehme 127
Leitsatz 25: Koordinatoren für den Datenschutz 127
Leitsatz 26: Digitales Dokumentenmanagement 129
Leitsatz 27: Haftungsszenarie 134
Übersicht 38: Vermeidung von Haftungsfälle 136
Leitsatz 28: Musterstruktur für regulatorische Funktione 136
Leitsatz 29: Prozessorientierung in Unternehme 138
Übersicht 39: Was ist Legal Tech? 139
Leitsatz 30: Nachhaltigkeit 141
Leitsatz 31: Komplexität des Datenschutzes 141
I. Management Summary 13
II. Datenschutzrecht 14
Lektion 1: Was ist Datenschutz? 14
Wie ist die historische Entwicklung? 15
Rechtsschutz auf höchster Ebene 16
Lektion 2: Was ist der gesetzliche Rahmen? 18
Der gesetzliche Rahmen in Deutschland 18
Der gesetzliche Rahmen in der EU 20
Landesrecht in Deutschland komplettiert das Dreigestir 21
Die Aufsicht über den Datenschutz 21
Internationale Datenschutzgesetze 23
Lektion 3: Definitione 27
Grundlegende Begriffe 27
Was sind personenbezogene Daten und was versteht man unter Verarbeitung? 27
Der Verantwortliche im Rahmen des Datenschutzes ist? 30
Lektion 4: Grundsätze des Datenschutzes 33
Grundsatz der Transparenz 34
Grundsatz der Zweckbindung 34
Der Grundsatz der Datenminimierung 35
Der Grundsatz der Richtigkeit von Date 36
Grundsatz der Speicherbegrenzung 36
Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit 37
Grundsatz der Rechenschaftspflicht 38
Lektion 5: Rechtsgrundlagen der Verarbeitung 40
Die Einwilligung, Artikel 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO 41
Widerruf einer Einwilligung 42
Dokumentation einer Einwilligung 42
Freiwilligkeit der Einwilligung 43
Erfüllung eines Vertrages (Artikel 6 Abs. lit. b) der DSGVO) 43
Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO) 44
Besondere Kategorien von personenbezogenen Date 45
Verarbeitung nach Artikel 9 der DSGVO 46
Definition und Beispiele 46
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 47
Die sogenannten Betroffenenrechte 48
Informationspflichten nach der DSGVO 50
Über was muss informiert werden? 51
Art der Zurverfügungstellung der Informatione 52
Vertiefungsfälle zu den Betroffenenrechte 53
Das Löschkonzept 60
Das Widerspruchsrecht im Detail 63
Lektion 6: Drittparteien und Datentransfe 65
Der Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. der Auftragsverarbeiter als Dritter im Inland (DE/EU) 65
Überprüfung des Auftragsverarbeiters 67
Auftragsverarbeitungsvereinbarung 68
Unterauftragsverarbeite 69
Haftung 69
Die sogenannten Joint-Controller (Gemeinsam Verantwortlichen) 69
Controller zu Controller-Verhältnis 70
Der Auftragsverarbeitungsvertrag bzw. der Auftragsverarbeiter als Dritter im Ausland (non-EU) 72
Generelle Unzulässigkeit 72
Angemessenheitsbeschluss 73
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses/SCCs) 74
Binding Corporate Rules (verbindliche Interne Datenschutzvorschriften) 76
Lektion 7: Das Verarbeitungsverzeichnis, VVT 77
Inhalte des VVT 77
Wann muss ich ein VVT führen? 79
Lektion 8: Sanktionen und Bußgelde 80
Bußgelde 80
Reputationsschäde 80
Schadensersatz 80
Lektion 9: Weitere Aspekte, die im Datenschutz eine Rolle spiele 82
TOMs, Artikel 32 82
Datenschutzfolgenabschätzung, Artikel 35 83
Datenschutzbeauftragte, Artikel 37 84
Grundlagen über den DSB 84
Wann muss ich einen DSB bestellen? 84
Umgang mit Datenschutzvorfällen, Artikel 33 der DSGVO 87
Arbeitnehmerdatenschutz nach § 32 BDSG 91
III. Managementsysteme 92
Lektion 10: Was ist ein Managementsystem? 92
Das Beispiel Qualitätsmanagementsystem (DIN ISO 9000) 92
Umgang und Effizienz eines Managementsystems 93
Lektion 11: Die Implementierung eines Managementsystems 94
Der KVP (kontinuierliche Verbesserungsprozess) 94
Das PDCA-Modell, um ein Managementsystem anzupacke 95
Lektion 12: Das Compliance Management System (CMS) 96
Lektion 13: Das Datenschutzmanagementsystem 97
Was sind die Besonderheiten im Datenschutz (im Bereich des Handbuches und der Richtlinien und Prozesse)? 97
Was für eine Rolle spielt die DSGVO im DSMS 97
Nutzen eines DSMS 98
Die Struktur des DSMS 98
I. Das Handbuch („Manual“) 98
II. Die Richtlinien eines DSMS 99
III. Die Handlungsanweisungen bzw. Handreichungen eines DSMS 99
IV. Tools, die das Leben im Datenschutz erleichter 100
V. Die Datenschutzpyramide zeigt auf, wo die meiste Arbeit steckt 102
Der Datenschutzbeauftragter (intern/extern), als Herr über das DSMS und Impulsgebe 102
I. Aufgaben des DSB im Rahmen des DSMS 103
II. Der DSB als Bindeglied 103
III. Der Konzerndatenschutzbeauftragte 103
IV. Der DSB im Wandel der Zeit 104
V. Beratung des DSB im Kerngeschäft 104
VI. Neues Rollenverständnis im Rahmen des DSMS 105
a) Kontrolle und Überwachung des DSMS 105
b) Der DSB als Botschafter für den Datenschutz 106
Das Trennungsprinzip der Aufgaben zwischen regulatorischer „Draufsicht“ und operativer „mit-Beratung“ 107
I. Segregation of Duties (Committee, Geschäftsführung, Aufsichtsrat) 108
II. Die Datenschutzstrategie als Instrument im Datenschutz 109
Welche Vorteile hat eine dokumentierte Datenschutzstrategie? 109
a) Als Hilfe, um Risiken einzuschätze 109
b) Als Leitfaden und Schulungsvehikel 109
c) Als Übersicht über die Datenverwaltung 110
II. Privacy by Design und Privacy by Default 110
Lektion 14: Interdisziplinarität 112
I. Potentiale durch Überschneidunge 114
II. Vorteile durch ein gemeinsames Managementsystem 114
III. Prozesse 116
a) Darstellung aller notwendigen Prozesse 116
b) Zertifizierungen und eine Prozessorientierung 117
c) Exemplarisch der Prozess der Pannenmeldung 119
IV. Interaktion mit anderen Disziplinen (z.B. Business Continuity Management oder Hinweisgebersysteme) 119
a) Kritische Prozesse im BCM (Impact Analyse) 119
b) Informationssicherheit als Schwachstelle 120
V. Handlungsanweisunge 122
Lektion 15: Sensibilisierung ist das Herz aller Systeme 124
I. Koordinatoren (In- und Ausland, Fachabteilungen und Landeskoordinatoren) 124
II. Train the Trainer-Prinzip und globales Knowhow 124
III. Regelmäßige Kontrollen/Audits 125
IV. Den Datenschutz positiv besetze 126
V. Wer passt für welche Rolle am besten? 128
VI. Welche Tools passen gut und was sollte man vermeiden? 128
a) Datenschutzspezifische Toolanbiete 128
b) Querschnittsapplikationen aus anderen Tools 129
c) Digitale Dokumentenmanagement- oder Tickettools 129
IV. Zukunft des Datenschutzes 131
Lektion 16: Was passiert, wenn ich mich nicht an den Datenschutz halte? 131
Lektion 17: Frühzeitig Risiken erkennen und manage 132
Lektion 18: Mehrwert generieren und Vertrauen aufbaue 133
Lektion 19: Noch ein kleiner Ausblick 135
Das Perfekte System: Interdisziplinär integrierte und global vernetzte, toolgeführte Datenschutzmanagementsysteme 135
LegalTech (AI/KI): was sich ändert, oder eben auch nicht – Digitalisierung und die Kompetenz damit umzugehe 137
Chief Data Officer und Data Governance: Daten als ganzheitliches Thema in einer ESG-Welt gedacht und gelebt 139
Sachregiste 142