Der Marketing- und Vertriebsplan
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Marketing- und Vertriebsplan
Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Der Marketing- und Vertriebsplan« erläutert die wichtigen Stellgrößen der Marketing- und Vertriebsplanung. Dies umfasst sowohl die strategische Absatzplanung als auch die operativen Planungen der 4-P im Marketing, insb. des Vertriebs. Marketinginteressierte und Professionals erhalten damit nicht nur einen »Bauplan« für ihre Aufgabe, sondern zugleich vielfältige Hilfestellungen für die praktische Arbeit durch systematische Strukturierung der Themen, praktische Beispiele und instruktive Abbildungen. Alle Inhalte sind dabei theoretisch fundiert, aber stets strikt anwendungsbezogen.Das vorliegende Buch eignet sich vor allem für Entscheider in Marketing und Vertrieb, gleich ob zur Orientierung, im Senior-Management, als Update des Wissensstands, aber auch für Quereinsteiger in die Materie sowie zur Aufstiegsqualifizierung für Executives. Ebenso ist es als Vorbereitung zur Prüfung und zum Praxiseinstieg für Studierende der BWL und verwandter Fächer prädestiniert. Es handelt sich um die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage.»The Marketing and Sales Plan«: This book, in its third, updated and expanded edition, explains the important variables of the marketing and sales plans, both in terms of strategic sales planning and the operational planning of the marketing 4-P. Thanks to its systematic structure, many practical examples and instructive illustrations, it offers a wide range of assistance for implementation in marketing and sales. All contents are theoretically sound and at the same time strictly application-oriented.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 27 | ||
Tabellenverzeichnis | 32 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 33 | ||
Kapitel I: Strategische Marketing- und Vertriebsplanung | 37 | ||
1. Marketingdenkhaltung | 37 | ||
1.1 Fundament | 37 | ||
1.2 Entwicklung | 40 | ||
2. Zielsetzung im Marketing- und Vertriebsplan | 45 | ||
2.1 Planungsbasis | 46 | ||
2.2 Elemente des Zielsystems | 50 | ||
2.2.1 Oberziele | 50 | ||
2.2.2 Unternehmenskultur | 55 | ||
2.2.2.1 Bedeutung | 55 | ||
2.2.2.2 Kultureller Wandel | 57 | ||
2.2.2.3 Unternehmensleitsätze | 59 | ||
2.2.3 Kernkompetenz | 63 | ||
2.2.4 Geschäftsmodell | 67 | ||
2.2.5 Wertgestaltung | 74 | ||
2.2.5.1 Geschäftsprozess | 74 | ||
2.2.5.2 Wertkettenstruktur | 75 | ||
2.2.5.3 Wertkettenspanne | 78 | ||
2.2.5.4 Wertkettenverschränkung | 81 | ||
2.2.6 Zieldimensionen | 85 | ||
3. Status quo-Diagnose | 90 | ||
3.1 Reduzierte Analyseverfahren | 90 | ||
3.1.1 Lebenszyklus-Analyse | 90 | ||
3.1.2 PESTEL-Analyse | 94 | ||
3.1.3 Branchenstruktur-Analyse | 97 | ||
3.1.4 Ressourcen-Analyse | 105 | ||
3.1.5 Potenzial-Analyse | 106 | ||
3.1.6 Engpass-Analyse | 108 | ||
3.1.7 Profit Pool-Analyse | 110 | ||
3.1.8 Anteilsstruktur-Analyse | 111 | ||
3.2 Komplexe Analyseverfahren | 114 | ||
3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse | 114 | ||
3.2.2 Chancen-Risiken-Analyse | 117 | ||
3.2.3 SWOT-Tableau | 119 | ||
3.2.4 TOWS-Matrix | 120 | ||
3.2.5 Portfolio-Analysen | 122 | ||
3.2.5.1 Strategische Geschäftseinheit | 122 | ||
3.2.5.2 Vierfelder-Ansatz | 126 | ||
3.2.5.3 Neunfelder-Ansatz | 132 | ||
3.2.5.4 Kritische Würdigung | 135 | ||
3.2.5.5 Ziel-Portfolio | 137 | ||
4. Elemente der Strategieentwicklung | 138 | ||
4.1 Strategiebegriff | 139 | ||
4.2 Strategische Ansätze | 141 | ||
4.3 Strategisches Geschäftsfeld | 143 | ||
4.3.1 Monokriterielle Abgrenzung | 143 | ||
4.3.2 Dualkriterielle Abgrenzung | 147 | ||
4.3.3 Multikriterielle Abgrenzung | 148 | ||
4.4 Strategische Gruppe | 149 | ||
4.4.1 Anlage | 149 | ||
4.4.2 Optionen | 151 | ||
4.5 Marktparzellenwahl | 156 | ||
4.5.1 Optionen der Markterfassung | 156 | ||
4.5.2 Marktsegmentierung | 161 | ||
4.5.3 Marktbarrieren | 166 | ||
4.5.3.1 Markteintritt | 166 | ||
4.5.3.2 Marktaustritt | 169 | ||
4.5.4 Marktwahlkombinationen | 172 | ||
4.6 Komparativer Konkurrenzvorteil | 174 | ||
4.6.1 Zweifelder-Ansatz | 174 | ||
4.6.1.1 Bedeutung | 174 | ||
4.6.1.2 Präferenz-Position | 177 | ||
4.6.1.3 Preis-Mengen-Position | 180 | ||
4.6.2 Dreifelder-Ansatz | 181 | ||
4.6.3 Vierfelder-Ansatz | 185 | ||
4.7 Marktrollenverhalten | 191 | ||
4.7.1 Marktanführer | 191 | ||
4.7.2 Marktherausforderer | 194 | ||
4.7.3 Marktmitläufer | 197 | ||
4.7.4 Marktnischenanbieter | 198 | ||
4.7.5 Neue Spielregeln am Markt | 200 | ||
4.8 Markttiming | 204 | ||
4.8.1 Statische Perspektive | 204 | ||
4.8.1.1 Pionier | 204 | ||
4.8.1.2 Früher Folger | 207 | ||
4.8.1.3 Später Folger | 209 | ||
4.8.1.4 Nachzügler | 210 | ||
4.8.2 Dynamische Perspektive | 212 | ||
4.8.2.1 Outpacing-Konzept | 212 | ||
4.8.2.2 Hyper Competition-Konzept | 214 | ||
4.9 Verfahren zur Strategiebewertung | 216 | ||
5. Marketingkonzeption | 225 | ||
5.1 Absatzquellenbestimmung | 225 | ||
5.1.1 Konzept der Strategischen Lücke | 225 | ||
5.1.2 Optionen der Marktdurchdringung | 229 | ||
5.1.3 Optionen der Angebotsausweitung | 234 | ||
5.1.4 Optionen der Nachfrageentwicklung | 239 | ||
5.2 Zielgruppenabgrenzung | 244 | ||
5.2.1 Consumer-Märkte | 244 | ||
5.2.1.1 Demografische Kriterien | 244 | ||
5.2.1.2 Aktiografische Kriterien | 246 | ||
5.2.1.3 Psychografische Kriterien | 246 | ||
5.2.1.4 Soziografische Kriterien | 251 | ||
5.2.1.5 Typologische Kriterien | 254 | ||
5.2.1.6 Neuroökonomische Kriterien | 257 | ||
5.2.2 Business-Märkte | 259 | ||
5.2.2.1 Organisationales Beschaffungsverhalten | 259 | ||
5.2.2.2 Segmentierungsansätze | 262 | ||
5.3 Positionierungsentwicklung | 264 | ||
5.3.1 Verfahrensschritte | 264 | ||
5.3.2 Einsatz | 269 | ||
5.3.2.1 Positionierungsanlässe | 269 | ||
5.3.2.2 Positionierungsoptionen | 271 | ||
5.3.3 Positioning Statement | 278 | ||
5.3.4 Positionierungsanforderungen | 281 | ||
6. Erfolgsfaktoren im Marketing | 282 | ||
6.1 PIMS-Studie | 282 | ||
6.1.1 Untersuchungsanlage | 282 | ||
6.1.2 Kritische Bewertung | 287 | ||
6.2 Peters / Waterman-Ansatz | 289 | ||
6.3 Prozessorientierung | 293 | ||
6.3.1 Charakteristika | 293 | ||
6.3.2 Komplexität | 295 | ||
6.3.3 Mass Customization | 298 | ||
7. Elemente der Implementierung | 302 | ||
7.1 Informationsbasis | 302 | ||
7.1.1 Datensysteme | 302 | ||
7.1.2 Krisenbewusstsein | 304 | ||
7.1.3 Wissensnutzung | 307 | ||
7.1.4 Wettbewerbsforschung | 308 | ||
7.2 Organisationsbasis | 311 | ||
7.2.1 Inhalte | 311 | ||
7.2.2 Willensbildung | 317 | ||
7.3 Entscheidungsbasis | 318 | ||
7.3.1 Entscheidungshilfen | 318 | ||
7.3.2 Arbeitstechniken | 327 | ||
7.3.2.1 Netzplan | 327 | ||
7.3.2.2 Sonstige Techniken | 331 | ||
7.3.3 Budgetierung | 333 | ||
7.4 Lenkungsbasis | 336 | ||
7.4.1 Kennzahlen | 336 | ||
7.4.2 Benchmarking | 341 | ||
8. Schnittstelle Marketing-Mix | 343 | ||
8.1 Produktarten-spezifisches Marketing | 343 | ||
8.2 Marktarten-spezifisches Marketing | 350 | ||
8.3 Marketing-Mix-Instrumentarium | 352 | ||
Kapitel II: Operative Produkt- und Programmplanung | 355 | ||
1. Bedeutung des Markenartikels | 355 | ||
1.1 Elemente | 356 | ||
1.1.1 Markeninhalte | 356 | ||
1.1.2 Markeneigenschaften | 357 | ||
1.1.3 Name / Zeichen | 360 | ||
1.2 Markenführung | 363 | ||
1.2.1 Horizontale Markenarten | 363 | ||
1.2.2 Vertikale Markenarten | 365 | ||
1.2.3 Laterale Markenarten | 366 | ||
1.2.4 Verbreitungsgebiet | 369 | ||
1.2.5 Markenwert | 370 | ||
1.2.6 Markenpflege | 373 | ||
2. Produktinnovation | 375 | ||
2.1 Arten | 376 | ||
2.2 Ideenquellen | 377 | ||
2.3 Kreativitätstechniken | 378 | ||
2.3.1 Logisch-diskursive Verfahren | 378 | ||
2.3.2 Intuitiv-laterale Verfahren | 380 | ||
2.3.3 Systematische Verfahren | 383 | ||
2.4 Ideensichtung und -bewertung | 385 | ||
2.5 Gewerblicher Rechtsschutz | 386 | ||
2.5.1 Funktion | 386 | ||
2.5.2 Patentschutz | 387 | ||
2.5.3 Gebrauchsmusterschutz | 389 | ||
2.5.4 Geschmacksmusterschutz | 390 | ||
2.5.5 Markenschutz | 390 | ||
3. Neuheitsumsetzung | 392 | ||
3.1 Forschung und Entwicklung | 392 | ||
3.1.1 Stufen und Risiken | 392 | ||
3.1.2 Träger | 394 | ||
3.1.3 Technologien | 397 | ||
3.2 Marktinformation | 399 | ||
3.2.1 Sekundärforschung | 399 | ||
3.2.2 Primärforschungsquelle Befragung | 401 | ||
3.2.2.1 Persönliche Formen | 401 | ||
3.2.2.2 Mediale Formen | 404 | ||
3.2.2.3 Computergestützte Formen | 407 | ||
3.2.3 Primärforschungsquelle Beobachtung | 409 | ||
3.2.4 Auswahlverfahren | 412 | ||
3.3 Investitionsentscheidung | 415 | ||
3.3.1 Erkenntnisse statischer Rechenverfahren | 415 | ||
3.3.2 Erkenntnisse dynamischer Rechenverfahren | 418 | ||
3.4 Produkttest | 421 | ||
3.4.1 Explorative Verfahren | 421 | ||
3.4.2 Apparative Verfahren | 422 | ||
3.4.2.1 Aktualgenese | 422 | ||
3.3.2.2 Psychomotorik | 424 | ||
3.4.2.3 Mechanik | 426 | ||
3.4.3 Projektiv-assoziative Verfahren | 427 | ||
3.4.4 Testsituation | 428 | ||
3.5 Markttest | 429 | ||
3.5.1 Regionaler Markttest | 429 | ||
3.5.2 Testmarktreduktion | 431 | ||
3.5.3 Testaufbau | 432 | ||
4. Produkteinführung | 434 | ||
4.1 Markterwartungen | 434 | ||
4.2 Absatzprognose | 437 | ||
4.2.1 Quantitative Verfahren | 437 | ||
4.2.2 Qualitative Verfahren | 438 | ||
5. Produktpflege | 440 | ||
5.1 Produktmodifikation | 441 | ||
5.2 Produktvariation | 445 | ||
5.2.1 Relaunch | 445 | ||
5.2.2 Bündelung | 447 | ||
5.3 Produktelimination | 449 | ||
5.3.1 Anlage | 449 | ||
5.3.2 Durchführung | 451 | ||
6. Programmstruktur | 454 | ||
6.1 Programmumfang | 454 | ||
6.1.1 Programmbreite | 454 | ||
6.1.2 Programmtiefe | 458 | ||
6.2 Programminhalt | 461 | ||
6.2.1 Produktions- und Absatzprogramm | 461 | ||
6.2.2 Eigenfertigung vs. Fremdbezug | 463 | ||
6.3 Programmdiversifizierung | 465 | ||
6.3.1 Homogene Diversifizierung | 465 | ||
6.3.2 Heterogene Diversifikation | 467 | ||
6.3.3 Business Migration | 471 | ||
6.3.4 Umsetzungsformen | 471 | ||
7. Packung | 473 | ||
7.1 Begriff | 473 | ||
7.1.1 Abgrenzung | 473 | ||
7.1.2 Verwandte Begriffe | 474 | ||
7.2 Funktionen | 476 | ||
7.2.1 Rationalisierung | 476 | ||
7.2.2 Kommunikation | 478 | ||
7.2.3 Verwendungserleichterung | 479 | ||
7.3 Nachhaltigkeit | 480 | ||
8. Kundendienst | 483 | ||
8.1 Privatkundendienste | 484 | ||
8.2 Gewerbekundendienste | 486 | ||
9. Produktqualität | 487 | ||
9.1 Dimensionen | 487 | ||
9.2 Prozessqualität | 490 | ||
9.2.1 Ausgewählte Qualitätswerkzeuge | 490 | ||
9.2.2 Qualitätskosten | 495 | ||
9.2.3 Fehlerbegriff | 497 | ||
9.2.4 Fehlerfolgen | 499 | ||
Kapitel III: Operative Preis- und Konditionenplanung | 504 | ||
1. Preistheoretische Erkenntnisse | 504 | ||
1.1 Standardvoraussetzungen | 505 | ||
1.2 Modelle mit Praxisrelevanz | 510 | ||
1.2.1 Doppelt-geknickte Preis-Absatz-Funktion | 510 | ||
1.2.2 Einfach-geknickte Preis-Absatz-Funktion | 513 | ||
2. Determinanten der Nachfrage | 516 | ||
2.1 Familienlebenszyklus | 516 | ||
2.1.1 Zeitverlauf | 516 | ||
2.1.2 Entscheidungsanteil | 519 | ||
2.2 Preis-Leistungs-Quotient | 520 | ||
2.2.1 Darstellung | 520 | ||
2.2.2 Bedeutung | 523 | ||
2.3 Preispsychologie | 524 | ||
2.3.1 Preiswahrnehmung | 524 | ||
2.3.2 Nachfrageeffekte | 525 | ||
2.3.3 Preisinteresse | 526 | ||
2.3.4 Hybrides Kaufverhalten | 527 | ||
2.3.5 Kaufvereinfachung | 529 | ||
2.3.6 Kaufkraft | 531 | ||
2.4 Erstmalige Preisfindung | 534 | ||
3. Determinanten des Markts | 536 | ||
3.1 Preisbildung | 536 | ||
3.2 Struktur | 537 | ||
3.2.1 Marktformen | 537 | ||
3.2.2 Preiselastizität | 540 | ||
3.2.3 Preisführerschaft | 542 | ||
3.3 Wettbewerb | 543 | ||
3.3.1 Prinzipien | 543 | ||
3.3.2 Verstöße | 546 | ||
4. Determinanten der Zielsetzung | 548 | ||
4.1 Preispositionierung | 548 | ||
4.1.1 Starre Preissetzung | 548 | ||
4.1.2 Flexible Preissetzung | 550 | ||
4.2 Preisdifferenzierung | 553 | ||
4.3 Preispolitischer Ausgleich | 557 | ||
4.4 Verringerung der Preistransparenz | 558 | ||
4.4.1 Preisbaukasten | 558 | ||
4.4.2 Preisbündelung | 560 | ||
4.4.3 Yield Management | 561 | ||
5. Determinanten der Administration | 562 | ||
5.1 Preishöhe | 563 | ||
5.1.1 Preisvorgabe | 563 | ||
5.1.2 Preisempfehlung | 565 | ||
5.1.3 Preisbindung | 567 | ||
5.2 Kalkulationsvorgabe | 569 | ||
6. Determinanten der Kosten | 570 | ||
6.1 Kalkulationsgrundlagen | 570 | ||
6.2 Kalkulationsverfahren | 572 | ||
6.3 Zielkosten-Analyse | 576 | ||
6.4 Gewinnschwellen-Analyse | 579 | ||
7. Effektivpreisbildung | 582 | ||
7.1 Rabatte | 582 | ||
7.2 Nichtleistungs-Konditionen | 584 | ||
7.3 Preiszuschläge | 587 | ||
7.4 Preisklauseln | 589 | ||
8. Zahlungsbedingungen | 590 | ||
8.1 Formen | 590 | ||
8.2 Kreditierung | 593 | ||
8.2.1 Alleinfinanzierung | 593 | ||
8.2.2 Refinanzierung | 595 | ||
8.2.3 Drittfinanzierung | 596 | ||
8.2.3.1 Leasing | 596 | ||
8.2.3.2 Factoring | 598 | ||
9. Lieferungsbedingungen | 599 | ||
9.1 Konditionen | 600 | ||
9.1.1 Vertragsformen | 600 | ||
9.1.2 Austauschklauseln | 602 | ||
9.2 Geschäftsbedingungen | 603 | ||
9.3 Leistungsstörungen | 604 | ||
Kapitel IV: Operative Kommunikations- und Identitätsplanung | 609 | ||
1. Kommunikationsprozess | 609 | ||
2. Eckdaten der Kommunikation | 611 | ||
2.1 Kommunikationsziel | 612 | ||
2.2 Kommunikationsobjekt | 614 | ||
2.3 Kommunikationszeit | 616 | ||
2.4 Kommunikationsgebiet | 619 | ||
2.5 Nutzenversprechen | 620 | ||
2.6 Nutzendarlegung | 623 | ||
3. Klassische Medien | 624 | ||
3.1 Medienprofil Printwerbung | 625 | ||
3.1.1 Zeitung | 625 | ||
3.1.2 Zeitschrift | 626 | ||
3.1.3 Sonstige Printwerbung | 627 | ||
3.1.4 Anzeigenbesonderheiten | 628 | ||
3.2 Medienprofil Rundfunkwerbung | 629 | ||
3.2.1 Fernsehen | 629 | ||
3.2.2 Hörfunk | 632 | ||
3.2.3 Kino | 634 | ||
3.3 Medienprofil Außenwerbung | 636 | ||
3.4 Sonderform Fachwerbung | 637 | ||
3.5 Medialeistungswerte | 639 | ||
3.6 Mediadurchführung | 643 | ||
4. Web 1.0-Onlinemedien | 644 | ||
4.1 Corporate Website | 645 | ||
4.1.1 Charakteristika | 645 | ||
4.1.2 Funktionalitäten | 647 | ||
4.1.3 Nutzerführung | 650 | ||
4.2 Display-Werbung | 652 | ||
4.2.1 Formen | 652 | ||
4.2.2 Einkaufsprogrammatik | 655 | ||
4.3 Electronic Mail-Werbung | 656 | ||
4.3.1 Applikation | 656 | ||
4.3.2 Funktionalitäten | 657 | ||
4.4 Suchmaschineneinsatz | 660 | ||
4.4.1 Typen von Suchmaschinen | 660 | ||
4.4.2 Nutzung für Marketingzwecke | 662 | ||
4.5 Mediaplanung | 664 | ||
5. Web 2.0-Onlinemedien | 666 | ||
5.1 Soziales Netzwerk | 667 | ||
5.2 Weblog | 668 | ||
5.3 Mediasharing | 670 | ||
5.4 Community | 671 | ||
5.5 Inhaltsaggregation | 672 | ||
5.6 Besonderheiten bei Mobile-Werbung | 674 | ||
5.6.1 Generische Medienvorteile | 674 | ||
5.6.2 Verbreitete Anwendungen | 675 | ||
5.7 Mediaplanung | 678 | ||
6. Nicht-klassische Medien | 680 | ||
6.1 Bezahlte B-t-L-Medien | 682 | ||
6.1.1 Schauwerbung | 682 | ||
6.1.1.1 Ausstellung | 682 | ||
6.1.1.2 Event und weitere Formen | 685 | ||
6.1.2 Direktwerbung | 686 | ||
6.1.2.1 Aussendung | 686 | ||
6.1.2.2 Weitere Formen | 688 | ||
6.2 Neutrale B-t-L-Medien | 690 | ||
6.2.1 Traditionelle PR-Formen | 690 | ||
6.2.2 Moderne PR-Formen | 692 | ||
6.3 Unternehmenseigene B-t-L-Medien | 694 | ||
6.3.1 Verkaufsliteratur | 694 | ||
6.3.1.1 Streuprospekt | 694 | ||
6.3.1.2 Katalog | 695 | ||
6.3.2 Gebrauchsanleitung | 697 | ||
6.3.3 Geschäftsausstattung | 698 | ||
7. Intermediavergleich | 699 | ||
8. Identitätssicherung | 704 | ||
8.1 Corporate Identity | 705 | ||
8.2 Externe Kommunikationsberatung | 707 | ||
8.3 Controlling der Werbung | 708 | ||
Kapitel V: Operative Distributions- und Verkaufsplanung | 713 | ||
1. Absatzkanal | 713 | ||
1.1 Akteure | 714 | ||
1.2 Absatzkanalbreite | 716 | ||
1.2.1 Darstellung | 716 | ||
1.2.2 Kritische Würdigung | 718 | ||
1.2.3 Mehrkanaldistribution | 721 | ||
1.3 Absatzkanaltiefe | 724 | ||
1.3.1 Darstellung | 724 | ||
1.3.2 Kritische Würdigung | 726 | ||
1.3.3 Absatzkanalbeziehungen | 729 | ||
2. Absatzmethode | 731 | ||
2.1 Absatzform | 731 | ||
2.2 Vertriebssystem | 733 | ||
2.3 Direktabsatz über Handlungsgehilfen | 735 | ||
3. Absatzmittler | 739 | ||
3.1 Funktionen | 739 | ||
3.2 Großhandel | 743 | ||
3.2.1 Betriebsformen | 743 | ||
3.2.2 Kritische Würdigung | 747 | ||
3.3 Einzelhandel | 748 | ||
3.3.1 Einteilung | 748 | ||
3.3.2 Betriebsformen | 752 | ||
3.4 Dynamik der Handelsbetriebsformen | 756 | ||
3.4.1 Darstellung | 756 | ||
3.4.2 Versorgungs- vs. Erlebnishandel | 758 | ||
3.5 Warenbestand | 760 | ||
3.5.1 Ladenorganisation | 760 | ||
3.5.2 Vorzugsplatzierung | 763 | ||
3.5.3 Erfolgskontrolle | 764 | ||
3.5.4 Erfolgssteuerung | 766 | ||
3.5.5 Warenversorgung | 769 | ||
3.6 Warendurchsatz | 772 | ||
3.6.1 Regalplatzwettbewerb | 772 | ||
3.6.2 Pipeline-Effekte | 775 | ||
4. Konzentration im Absatzkanal | 777 | ||
4.1 Darstellung | 777 | ||
4.2 Vertikale Konflikte im Absatzkanal | 779 | ||
4.2.1 Angebotsparameter | 779 | ||
4.2.2 Gegenleistungsparameter | 781 | ||
4.2.3 Informationsparameter | 784 | ||
4.2.4 Verfügbarkeitsparameter | 786 | ||
4.3 Absatzkanalpräsenz | 788 | ||
5. Kooperation im Absatzkanal | 790 | ||
5.1 Darstellung | 790 | ||
5.2 Abstimmung mit der Einzelhandelsstufe | 792 | ||
5.3 Raumvermietungsgeschäfte des Einzelhandels | 794 | ||
5.4 Warenvermittlungsgeschäfte des Einzelhandels | 796 | ||
5.4.1 Agenturvertrieb | 796 | ||
5.4.2 Kommissionsvertrieb | 797 | ||
5.5 Warenverkaufsgeschäfte des Einzelhandels | 799 | ||
5.5.1 Depotsystem im Eigenhandel | 799 | ||
5.5.2 Vertriebslizenz | 800 | ||
5.5.3 Franchising | 801 | ||
5.5.4 Vertragshändler | 803 | ||
5.6 Sonderformen zwischen den Handelsstufen | 804 | ||
6. Absatzhelfereinsatz | 805 | ||
6.1 Akquisitorische Absatzhelfer | 806 | ||
6.1.1 Handelsvertreter | 806 | ||
6.1.2 Weitere Formen | 809 | ||
6.2 Logistische Absatzhelfer und weitere Formen | 811 | ||
7. Reisendeneinsatz | 813 | ||
7.1 Vergleichende Bewertung | 813 | ||
7.2 Motivation | 816 | ||
8. Abschlussmärkte | 817 | ||
8.1 Reglementierte Formen | 818 | ||
8.2 Offene Formen | 820 | ||
9. Logistisches Distributionssystem | 821 | ||
9.1 Marketinglogistik | 822 | ||
9.1.1 Darstellung | 822 | ||
9.1.2 Serviceniveau | 823 | ||
9.2 Technik der Logistik | 825 | ||
9.2.1 Lagerung | 825 | ||
9.2.2 Transportmittelwahl | 826 | ||
9.2.3 Transportmittelbetrieb | 829 | ||
10. Verkauf im Handel | 831 | ||
10.1 Profilmarketing | 831 | ||
10.2 Handelsforschung | 836 | ||
11. E-Commerce-Verkauf | 840 | ||
11.1 Breite des Online-Marktzugriffs | 840 | ||
11.1.1 Markterfassung | 840 | ||
11.1.2 Zugangsmöglichkeit | 843 | ||
11.2 Tiefe des Online-Marktzugriffs | 845 | ||
11.2.1 Nullstufiger Direktabsatz | 845 | ||
11.2.1.1 E-Shop | 845 | ||
11.2.1.2 Nutzererlebnis | 849 | ||
11.2.2 Halbstufiger Direktabsatz | 850 | ||
11.2.2.1 Affiliation | 850 | ||
11.2.2.2 Online-Marktplatz | 857 | ||
11.2.2.3 Online-Börse | 859 | ||
11.2.3 Indirektabsatz | 860 | ||
11.3 Prozessphasen des Online-Absatzes | 862 | ||
11.3.1 Angebotspräsentation | 862 | ||
11.3.2 Kaufvorbereitung | 866 | ||
11.3.3 Kassen-Check out | 868 | ||
11.3.4 Bezahlvorgang | 871 | ||
11.3.4.1 Pränumerando | 871 | ||
11.3.4.2 Zug-um-Zug | 874 | ||
11.3.4.3 Sukzessiv | 876 | ||
11.3.5 Kaufabsicherung | 878 | ||
11.3.6 Auftragskommunikation | 882 | ||
11.3.7 Auftragslogistik | 885 | ||
11.3.8 Retourenhandling | 887 | ||
12. Persönlicher Verkauf | 892 | ||
12.1 Einflussfaktoren im Verkaufsgespräch | 892 | ||
12.2 Verkaufsgesprächsphasen | 894 | ||
12.2.1 Gesprächseinstieg | 894 | ||
12.2.2 Kundenqualifizierung | 896 | ||
12.2.3 Vorteilspräsentation | 897 | ||
12.2.4 Einwandbehandlung | 899 | ||
12.2.5 Konfliktüberwindung | 900 | ||
12.2.6 Preisargumentation | 902 | ||
12.2.7 Kaufabschluss | 903 | ||
12.2.8 Kaufnachbereitung | 905 | ||
13. Verkaufsförderung | 906 | ||
13.1 Zielgruppen | 907 | ||
13.2 Maßnahmengliederung | 908 | ||
13.3 Anlage von Aktionen | 911 | ||
13.4 Restriktionen | 912 | ||
14. Auslandsvertrieb | 914 | ||
14.1 Marktwahl | 914 | ||
14.2 Vertriebsformen im Ausland | 917 | ||
14.2.1 Außenhandel | 917 | ||
14.2.2 Vertragsabsatz | 920 | ||
14.2.3 Vertriebsdirektinvestition | 922 | ||
14.3 Marktorientierung | 924 | ||
14.3.1 Optionen der Marktabfolge | 924 | ||
14.3.2 Optionen der Marktführung | 925 | ||
14.4 Internationale Kulturunterschiede | 927 | ||
14.5 Incoterms | 929 | ||
15. Industriegütervertrieb | 932 | ||
15.1 Industrielle Anlagen | 933 | ||
15.2 Anwendungssysteme | 934 | ||
15.3 Verarbeitete Produkte | 936 | ||
15.4 Unverarbeitete Produkte | 938 | ||
15.5 Beschaffungsprozess | 940 | ||
15.5.1 Problemerkennung | 940 | ||
15.5.2 Produktbeschreibung | 943 | ||
15.5.3 Einkaufstaktik | 944 | ||
15.5.4 Angebotseinholung | 946 | ||
15.5.5 Angebotsbewertung | 948 | ||
15.5.6 Lieferantenauswahl | 950 | ||
15.5.7 Bestellverfahren | 951 | ||
15.5.8 Nachkaufzufriedenheit | 952 | ||
16. Dienstleistungsvertrieb | 953 | ||
16.1 Besonderheiten von Dienstleistungen | 954 | ||
16.2 Akquisitorische Verfügbarkeit | 958 | ||
16.2.1 Methode des Marktzugangs | 958 | ||
16.2.2 Stufigkeit des Marktzugangs | 961 | ||
16.2.2.1 Direkter Dienstleistungsabsatz | 961 | ||
16.2.2.2 Indirekter Dienstleistungsabsatz | 962 | ||
16.2.3 Struktur des Marktzugangs | 965 | ||
16.3 Logistische Verfügbarkeit | 966 | ||
16.3.1 Raumdimension | 966 | ||
16.3.1.1 Standort | 966 | ||
16.3.1.2 Netzwerkkonzept | 970 | ||
16.3.1.3 Zwischenlagerung und Zwischentransport | 972 | ||
16.3.2 Zeitdimension | 973 | ||
16.3.2.1 Abwicklungszeit | 973 | ||
16.3.2.2 Fristverkürzung | 974 | ||
16.3.3 Ausgangslogistik | 977 | ||
Kapitel VI: Instrumentalabstimmung | 984 | ||
1. Einflusselemente | 984 | ||
2. Entscheidungsdilemmata | 986 | ||
Literaturhinweise | 989 | ||
Sachverzeichnis | 992 | ||
Firmen- / Markenbeispiele (Auszug) | 1010 |