Menu Expand

Cite BOOK

Style

Nispel, S. (2023). Mietpreisregulierung und Verfassungsrecht. Insbesondere zur Frage eines gesetzlichen Mietenstopps. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58901-2
Nispel, Sophia Marie. Mietpreisregulierung und Verfassungsrecht: Insbesondere zur Frage eines gesetzlichen Mietenstopps. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58901-2
Nispel, S (2023): Mietpreisregulierung und Verfassungsrecht: Insbesondere zur Frage eines gesetzlichen Mietenstopps, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58901-2

Format

Mietpreisregulierung und Verfassungsrecht

Insbesondere zur Frage eines gesetzlichen Mietenstopps

Nispel, Sophia Marie

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1510

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sophia Marie Nispel studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Ihr erstes Staatsexamen absolvierte sie im Jahr 2019. Sie ist seit 2016 an der Professur für Staats- und Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Steffen Detterbeck an der Philipps-Universität Marburg beschäftigt – zunächst als studentische Hilfskraft und seit 2019 promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Während der Promotion war sie zudem Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ihre im Jahr 2023 abgeschlossene Promotion wurde von Herrn Prof. Dr. Steffen Detterbeck betreut. Seit März 2023 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Marburg.

Abstract

Gegenstand der Arbeit sind verfassungsrechtliche Fragen zur Mietpreisregulierung. Zunächst werden die historische Entwicklung des Mietpreisrechts sowie die aktuelle Rechtslage im Bereich der Miethöhenregulierung dargelegt. Die Arbeit zeigt sodann die Reformbedürftigkeit der Mietpreisbremse auf. In einem ersten Schwerpunkt wird die Gesetzgebungskompetenz für das öffentliche Mietpreisrecht untersucht. Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind Bestrebungen zur Etablierung von Mietpreisrecht auf Landesebene, insbesondere der Berliner Mietendeckel. Zentral für die Einordnung ist der Mietendeckel-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Dieser wird in der Arbeit analysiert und kritisch bewertet. Sie beleuchtet zudem die Vereinbarkeit eines gesetzlichen Mietenstopps mit Grundrechten. Hier werden vor allem die eigentumsverfassungsrechtlichen Grenzen aus Art. 14 I GG für einen Mietenstopp erarbeitet. Am Ende wird ein konkreter gesetzlicher Umsetzungsvorschlag unterbreitet.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

»Rent Regulation and Constitutional Law. Especially Regarding the Question of the Admissibility of a Rental Stop«: The thesis analyses the legislative competence for public rental control especially based on the rent cap introduced in Berlin. The ruling of the Federal Constitutional Court on the rent cap in Berlin is analysed and reviewed in a critical way. The thesis also investigates the compatibility of a rental stop with basic rights, particularly the limits which result from Art. 14 of the German Constitution. Finally the thesis presents a proposal how to introduce a rental stop.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Kapitel: Einleitung 13
A. Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt 15
B. Fragestellung 17
2. Kapitel: Historische Entwicklung des Mietpreisrechts 20
A. Entwicklung vor und während des Ersten Weltkrieges 20
I. Die Miethöchstpreisverordnung in Kiel 21
II. Die Mieterschutzverordnungen zwischen 1917 und 1919 22
B. Weimarer Republik 24
I. Die Preußische Höchstmietenverordnung vom 9.12.1919 24
II. Das Reichsmietengesetz vom 24.3.1922 25
III. Die Preistreibereiverordnung 1923 27
C. Nationalsozialismus – Die Preisstoppverordnung 28
D. Die Nachkriegsjahre 30
E. Ergebnis 36
3. Kapitel: Die aktuelle Rechtslage im Bereich der Miethöhenregulierung 38
A. Regelungen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts 38
I. Verbot von Mietpreisüberhöhungen, § 5 WiStG 38
II. Mietwucher, § 291 I 1 Nr. 1 StGB 40
B. Regelungen zur Miethöhe im Bürgerlichen Gesetzbuch 42
I. Bestandsmietverhältnisse 42
1. Mieterhöhung durch einvernehmliche Vereinbarung 42
a) Abschluss eines Änderungsvertrages 43
b) Mieterhöhung infolge einer vereinbarten Staffelmiete, § 557a BGB 43
c) Mieterhöhung infolge einer vereinbarten Indexmiete, § 557b BGB 43
2. Einseitiges Mieterhöhungsverlangen 44
a) Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, § 558 BGB 44
b) Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen, § 559 BGB 48
c) Mieterhöhung durch Erhöhungen der Betriebskosten, § 560 BGB 48
II. Mietbegrenzungen bei Neuvermietungen 49
1. Einführung der Mietpreisbremse in das Bürgerliche Gesetzbuch 49
2. Voraussetzungen der Mietpreisbremse 49
3. Reformbedarf 52
C. Ergebnis 55
4. Kapitel: Landesrechtliches Mietpreisrecht an den Beispielen Berlin und Bayern 57
A. Bayerisches Volksbegehren 57
I. Gesetzentwurf 58
II. Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs 58
B. Berliner Mietendeckel 61
I. Gesetzesgenese 61
II. Das Gesetz im Einzelnen 65
C. Unterschiedliche Konzeptionen – Berlin und Bayern? 68
5. Kapitel: Gesetzgebungskompetenz für das öffentliche Mietpreisrecht 72
A. Der Grundsatz des Art. 70 GG 72
I. Auslegung von Kompetenznormen 73
II. Zuordnung eines Gesetzes zu der Kompetenznorm 77
B. Die ausschließliche Gesetzgebung nach Art. 71, 73 GG 77
C. Die konkurrierende Gesetzgebung nach Art. 72, 74 GG 78
I. Sperrwirkung von Bundesrecht – Grundsatz 78
II. Regelungen mit Verordnungsermächtigung 80
III. Begrenzung durch Bundestreue und Rechtsstaatsprinzip 82
D. Das Mietpreisrecht im grundgesetzlichen Gesetzgebungsgefüge 83
I. Existenz eines öffentlichen Mietpreisrechts 84
II. Einordnung des öffentlichen Mietpreisrechts in das kompetenzrechtliche Gefüge 87
1. Ausschließliche Bundeskompetenz 87
2. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 I GG 88
a) Entgegenstehende konkurrierende Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 I Nr. 11 GG 88
b) Entgegenstehende konkurrierende Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 I Nr. 1 GG 90
aa) Auslegung des bürgerlichen Rechts aus Art. 74 I Nr. 1 GG 90
bb) Einordnung des öffentlichen Mietpreisrechts unter Art. 74 I Nr. 1 GG 93
(1) Stand der Literatur und Rechtsprechung vor dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 93
(2) Der Mietendeckel-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 95
(3) Zwischenergebnis 98
3. Öffentliches Mietpreisrecht als Teil der Landeskompetenz aus Art. 70 I GG 98
a) Auslegung des früheren Kompetenztitels Wohnungswesen 98
b) Einordnung des öffentlichen Mietpreisrechts als Teil des Wohnungswesens 100
aa) Staatspraxis unter dem Kompetenztitel Wohnungswesen 100
bb) Einordnung von Mietpreisrecht unter das Wohnungswesen aufgrund seines öffentlich-rechtlichen Charakters 104
cc) Systematische Argumentation 110
dd) Streichung des Wohnungswesens im Zuge der Föderalismusreform 2006 110
ee) Erfordernis eines öffentlich-rechtlichen Regelungskonzepts 113
ff) Der Mietendeckel-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 114
gg) Zusammenfassung 115
c) Zwischenergebnis 116
4. Bewertung der Einordnung des öffentlichen Mietpreisrechts im Mietendeckel-Beschluss 116
5. Zwischenergebnis 125
6. Exkurs – Abschließende mietpreisrechtliche Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch 126
a) Sperrwirkung durch die Verordnungsermächtigungen in § 556d II 1 und § 558 III 3 BGB? 126
b) Reichweite der Sperrwirkung 128
c) Stellungnahme 134
7. Kompetenzausübungsschranken 135
E. Ergebnis 140
6. Kapitel: Vereinbarkeit eines Mietenstopps mit Grundrechten 142
A. Untersuchungsgegenstand 142
I. Begriff der Mietregulierung 142
II. Mietenstopp als konkreter Untersuchungsgegenstand 143
B. Vereinbarkeit eines Mietenstopps mit Art. 14 GG 145
I. Bundesverfassungsgerichtliche Direktiven zu Art. 14 GG 145
1. Schutzbereich des Art. 14 I GG 145
2. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 I GG 146
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eigentumseingriffen 147
a) Allgemeiner Prüfungsmaßstab von Inhalts- und Schrankenbestimmungen 147
b) Speziell auf Wohnraum zugeschnittene Prüfungsmaßstäbe 149
aa) Konkretisierung der Sozialbindung in der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung 149
bb) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Beschränkung der Mieterhöhung in bestehenden Mietverhältnissen 151
cc) Die Mietpreisbremse-Entscheidung – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beschränkung der Neuvermietungsmieten 155
c) Zwischenergebnis 158
II. Eigentumsgrundrechtliche Problematik eines Mietenstopps im Detail 159
1. Eröffnung des Schutzbereichs, Eingriff und Qualifizierung des Eingriffs 159
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 160
a) Legitimer Zweck 160
b) Geeignetheit 160
c) Erforderlichkeit 162
aa) Absenkung der Kappungsgrenze 162
bb) Verlängerung des Betrachtungszeitraums 163
cc) Förderung des Wohnungsneubaus 164
dd) Erweiterung des Wohngeldes 165
d) Angemessenheit 165
aa) Keine Verletzung der äußersten Grenzen 165
(1) Marktorientierung der Miete 166
(2) Investitionskosten 167
(3) Kein Inflationsausgleich 170
(4) Zwischenergebnis 171
bb) Schwere des Eingriffs 172
cc) Gewicht und Dringlichkeit der Rechtfertigungsgründe 172
dd) Wahrung der Zumutbarkeitsgrenze 173
III. Ergebnis 180
C. Vereinbarkeit eines Mietenstopps mit Art. 12 I GG 181
D. Vereinbarkeit eines Mietenstopps mit Art. 2 I GG 184
E. Vereinbarkeit eines Mietenstopps mit Art. 3 I GG 185
I. Prüfungsmaßstab des Art. 3 I GG 185
II. Gleichbehandlung aller Vermieter*innen 186
III. Gleichbehandlung aller Mieter*innen 188
F. Ergebnis 189
G. Rechtstechnische Umsetzung eines Mietenstopps 189
7. Kapitel: Gesamtfazit / Ausblick 191
Anhang: Entwurf eines Gesetzes über die Begrenzung der Miethöhe in Bayern 193
Literaturverzeichnis 195
Sachverzeichnis 206