Leadership Storytelling
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leadership Storytelling
Editors: Luppold, Stefan
Moderne Managementansätze, Vol. 2
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lenny Steinbrück absolvierte von 2015 bis 2018 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Messe-, Kongress-, Eventmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Ergänzend dazu schloss er im Jahre 2022 mit einem Master of Science den Studiengang Strategische Live Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen ab. In Praxis und Theorie setzt er sich mit Fragen rund um die Themen Strategie, Management und Kommunikation auseinander.Abstract
Der unternehmerische Wandel des 21. Jahrhunderts ist geprägt von bedeutenden, schnell eintretenden Einschnitten bei gleichzeitiger Informationsflut. Storytelling - zum einen abgewertet als Modewort, zum anderen anerkannt als optimales Kommunikationswerkzeug für Führungskräfte - dient der Information und Motivation bezüglich geplanter Veränderungen in der Unternehmensstruktur. Sieben Experten wurden interviewt, um Merkmale, Potenziale und Herausforderungen des Leadership Storytellings und dessen Stellenwert für Führungskräfte zu untersuchen. Das Buch beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Leader Stories im Unternehmensalltag, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz im Changemanagement liegt. Hierbei wird neben einer Vielzahl positiver Anwendungsmöglichkeiten auch auf die komplexen Herausforderungen in der Planung und Umsetzung eingegangen. Die Auswertungsergebnisse verdeutlichen, dass Storytelling die entscheidende Schlüsselkompetenz für Erfolg sein kann.»Leadership Storytelling as a Sensemaking Strategy in Internal Change Management«: Leadership storytelling can be an advantageous communication tool in a rapidly changing world - provided that the man-ager has the necessary know-how to use stories profitably. The author uses literature and interviews with experts to analyze the potentials and challenges of storytelling, especially from the perspective of sensemaking and change management.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort: Impulse und Leadership Storytelling | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Der Diskurs um den Stellenwert des Leadership Storytellings im Kontext des Wandels | 15 | ||
2. Theoretischer Teil – Definitorische und konzeptionelle Grundlagen des Beitrags | 18 | ||
2.1 Hinführung | 18 | ||
2.2 Begriffsbestimmungen und deren wissenschaftliche Einordnung | 18 | ||
2.2.1 Leadership | 18 | ||
2.2.2 Storytelling und Leadership Storytelling | 20 | ||
2.2.3 Sensemaking | 25 | ||
2.2.4 Unternehmensinterne Kommunikation | 27 | ||
2.2.5 Changemanagement | 28 | ||
2.2.6 Leadership Storytelling als Sensemaking-Strategie im unternehmensinternen Changemanagement | 31 | ||
2.3 Aktueller Forschungsstand zu Leadership, Storytelling und Changemanagement | 33 | ||
2.3.1 Die transformationale Führung als Wegweiser für Unternehmens- und Führungserfolg | 33 | ||
2.3.2 Aktueller Forschungsstand zum Thema Storytelling | 34 | ||
2.3.3 Aktuelle Aspekte des Changemanagements | 36 | ||
2.3.4 Emotionen als zentrales Element im Leadership Storytelling in Changeprozessen | 38 | ||
2.4 Bezugsmodelle und -theorien zur Erklärung von Leadership, Storytelling, Sensemaking und Changemanagement | 39 | ||
2.4.1 Erzähltheorie und -paradigma (Narrative Paradigm Theory) | 39 | ||
2.4.2 Vier Prinzipien einer guten Geschichte nach Denning | 41 | ||
2.4.3 Suspense, Surprise und der klassische Spannungsbogen nach Lessing und Hitchcock | 45 | ||
2.4.4 Typen des Story Sensemakings und der Erzählung | 46 | ||
2.4.5 Acht-Stufen-Modell nach Kotter | 49 | ||
2.4.6 Die vier I’s – Prinzipien der transformationalen Führung | 50 | ||
2.5 Zwischenfazit | 51 | ||
3. Empirischer Teil – Untersuchung von Merkmalen, Potenzialen und Herausforderungen des Leadership Storytellings | 53 | ||
3.1 Fragestellungen und methodisches Vorgehen | 53 | ||
3.1.1 Zielsetzung und Aufbau der empirischen Untersuchung | 53 | ||
3.1.2 Leitfadengestütztes Experteninterview | 54 | ||
3.1.3 Kriterien der Expertenwahl | 56 | ||
3.1.4 Leitfaden | 57 | ||
3.1.5 Durchführung | 58 | ||
3.2 Ergebnisdarstellung | 60 | ||
3.2.1 Kurzportrait der Experten | 60 | ||
3.2.2 Transkriptionsregeln | 62 | ||
3.2.3 Paraphrasierung und Kodierung | 62 | ||
3.2.3.1 Definitionsansätze des Leadership Storytellings aus theoretischer und praktischer Sicht | 63 | ||
3.2.3.2 Merkmale des Leadership Storytellings aus Sicht der Experten | 65 | ||
3.2.3.3 Potenziale des Leadership Storytellings aus Sicht der Experten | 68 | ||
3.2.3.4 Herausforderungen des Leadership Storytellings aus Sicht der Experten | 70 | ||
4. Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse aus den Experteninterviews | 72 | ||
4.1 Limitationen des Forschungsbeitrags | 72 | ||
4.2 Praktische Handlungsempfehlungen | 73 | ||
4.3 Theoretische Handlungsempfehlungen | 79 | ||
4.4 Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung | 80 | ||
5. Fazit und Ausblick | 83 | ||
Anhang | 85 | ||
Anhang 1: Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter | 85 | ||
Anhang 2: Interviewleitfaden | 86 | ||
Anhang 3: Übersicht der Anhaltspunkte hinsichtlich einer Storytelling-Definition | 89 | ||
Anhang 4: Übersicht der Transkriptionsregeln | 90 | ||
Anhang 5: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Potenzialen des Leadership Storytellings | 90 | ||
Anhang 6: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Herausforderungen des Leadership Storytellings | 101 | ||
Literaturverzeichnis | 113 | ||
Sachwortverzeichnis | 123 |