EMRK und Gewaltenteilung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
EMRK und Gewaltenteilung
Menschenrechtliche Vorgaben an das Organisationsrecht der Konventionsstaaten
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 213
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christina Kamm studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am European Legal Studies Institute am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Dörr, LLM. tätig. Seit November 2021 ist sie Rechtsreferendarin beim OLG Köln mit Stationen in einer Großkanzlei sowie beim Verwaltungsgericht Köln.Abstract
Die Autorin leitet aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Wahlrecht, zum Recht auf Zugang zum Gericht, zum allgemeinen Gesetzesvorbehalt sowie zu den Freiheitsrechten der Organwalter objektive Vorgaben an die Gewaltenteilung und die innerstaatliche Zuständigkeitsordnung der Konventionsstaaten ab. Diese Anforderungen müssen die Konventionsstaaten als notwendige Voraussetzung eines effektiven subjektiven Menschenrechtsschutzes umsetzen und einhalten. Die EMRK enthält implizite Vorgaben an die institutionellen Eigenschaften und Kompetenzen der Parlamente und Gerichte, deren hoheitliche Tätigkeiten und ihr Verhältnis zu anderen staatlichen Organen. Zudem gestaltet die EGMR-Rechtsprechung zu den privaten Freiheitsrechten von Richtern und Abgeordneten zunehmend die institutionellen Statusrechte der Organwalter aus.»The European Convention on Human Rights and Separation of Powers. Human Rights Requirements for the institutional law of the Convention states«: Based on the case law of the European Court of Human Rights on the right to vote, the right of access to the courts, the general reservation of the law and individual freedoms, the author analyses the objective requirements for the separation of powers and the institutional competences in the Convention states. The work presents the Conventions requirements for the institutional organisation of parliaments and courts as well as for the legal status of members of parliament and judges.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Die EMRK – Mehr als eine Teilverfassung? | 31 | ||
A. Erkenntnisinteresse | 33 | ||
B. Methodisches Vorgehen und Gang der Untersuchung | 35 | ||
C. Forschungsstand | 37 | ||
D. Eingrenzung der Fragestellung | 38 | ||
I. Nichtberücksichtigung innerstaatlicher Entwicklungen | 38 | ||
II. Eingrenzung der Gewaltenteilung als Untersuchungsgegenstand | 40 | ||
III. Fokussierung auf Legislative und Judikative | 40 | ||
Kapitel 1: Der Untersuchungsgegenstand: Gewaltenteilung als Konzept | 44 | ||
A. Vorbemerkung: Gewaltenteilung im terminologischen Dschungel | 46 | ||
B. Verfassungstheoretische Konzepte und verfassungsdogmatische Erscheinungsbilder | 47 | ||
I. Verfassungstheorie und Verfassungsdogmatik | 48 | ||
II. Konzept und Erscheinungsform | 49 | ||
III. Untauglichkeit eines umfassenden Gewaltenteilungskonzepts als Untersuchungsgegenstand | 51 | ||
IV. Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgedankens in einzelne Parameter | 54 | ||
C. Hoheitsgewalt als Objekt der Gewaltenteilung | 54 | ||
I. Begriffsbestimmung Hoheitsgewalt | 55 | ||
II. Einheitlichkeit und Aufteilbarkeit der Ausübung von Hoheitsgewalt | 57 | ||
III. Abgrenzung von gesellschaftlicher Gewalt | 58 | ||
IV. Fazit und Bezug zur EMRK als Forschungsobjekt | 59 | ||
D. Aufgaben von Gewaltenteilung | 62 | ||
I. Begrenzung, Mäßigung und Kontrolle der Ausübung von Hoheitsgewalt | 62 | ||
II. Teilhabe an und Repräsentation bei der Ausübung von Hoheitsgewalt | 63 | ||
III. Effektive und sachgemäße Ausübung von Hoheitsgewalt | 66 | ||
IV. Fazit | 67 | ||
E. Einordnung in den Gesamtkontext der staatlichen Ordnung: Gewaltenteilung als Mittel zur Freiheitsverwirklichung | 68 | ||
I. Staatszweck Freiheit und grundrechtliche Gewährleistungen | 69 | ||
II. Freiheitsverwirklichung als mittelbare Aufgabe der Gewaltenteilung | 70 | ||
III. Fazit und Bezug zur EMRK als Forschungsobjekt | 72 | ||
F. Überblick über verschiedene Elemente der Gewaltenteilung | 72 | ||
I. Funktionenunterscheidung | 74 | ||
1. Notwendigkeit der Unterscheidung | 74 | ||
2. Drei Funktionen als Grundkonsens | 76 | ||
3. Funktionen als typisierte Grundformen | 78 | ||
4. Trennscharfe Unterscheidungsmethoden | 79 | ||
a) Subtraktionsmethode | 80 | ||
b) Legitimationstheoretische Unterscheidung | 81 | ||
5. Zwischenfazit | 83 | ||
II. Institutionelle Pluralität | 84 | ||
III. Zuordnung der hoheitlichen Tätigkeit zum Organ | 86 | ||
1. Zuständigkeitsordnung | 86 | ||
a) Aufgabenverteilung als einzige Aussage der Gewaltenteilung | 87 | ||
b) Die funktionsadäquate Zuordnung | 88 | ||
c) Die ausgleichende Zuordnung | 89 | ||
d) Zwischenfazit | 89 | ||
2. Zuordnungsobjekt: Kompetenzen, Aufgaben oder Funktionen | 89 | ||
3. Mögliche Ausgestaltungen einer institutionellen Interaktion | 92 | ||
a) Trennung | 93 | ||
b) Zusammenarbeit | 96 | ||
c) Kontrolle | 98 | ||
4. Zwischenfazit | 100 | ||
IV. Status von Organwaltern | 100 | ||
1. Inkompatibilitätsvorschriften | 101 | ||
2. Statusrechte | 102 | ||
3. Besetzungs- und Ernennungsverfahren | 102 | ||
G. Fazit und Ausgangspunkt der Untersuchung: Gewaltenteilung als ausgestaltungsbedürftiges Organisationsprinzip | 103 | ||
Kapitel 2: Der Begriff der Gewaltenteilung (the notion of separation of powers)in der Rechtsprechung des EGMR | 105 | ||
A. Erstmals: Stafford v Vereinigtes Königreich und A v Vereinigtes Königreich | 106 | ||
I. Stafford v Vereinigtes Königreich | 106 | ||
II. Der Rückgriff des EGMR auf das Incal-Urteil | 107 | ||
III. A v Vereinigtes Königreich | 108 | ||
IV. Fazit | 109 | ||
B. Verhältnis zwischen Exekutive und Judikative | 109 | ||
I. Kleyn v Niederlande | 109 | ||
II. Die Bestätigung der Kleyn-Rechtsprechung | 111 | ||
III. Alparslan Altan v Türkei und Bilgen v Türkei | 114 | ||
IV. Guðmundur Andri Ástráðsson v Island | 116 | ||
V. Fazit | 118 | ||
C. Verhältnis zwischen Legislative und Judikative | 118 | ||
D. Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive | 121 | ||
E. Background Paper: „The Authority of the Judiciary“ | 122 | ||
F. Analyse: Das Grundverständnis von Gewaltenteilung in der EGMR-Rechtsprechung | 125 | ||
I. Gewaltenteilung als gefestigtes Prinzip | 125 | ||
II. Typisiertes Funktionsverständnis | 126 | ||
III. Institutionelle Pluralität | 128 | ||
IV. Zuordnung hoheitlicher Tätigkeiten zu Organen | 129 | ||
V. Status von Organwaltern | 130 | ||
G. Fazit | 132 | ||
Kapitel 3: Die gesetzgebende Gewalt | 133 | ||
A. Die gesetzgebende Körperschaft (legislature) gemäß Art. 3 ZP | 133 | ||
I. Das Wahlrecht aus staatsorganisatorischer Perspektive: Mitwirkungsrecht und objektive staatliche Verpflichtungen | 134 | ||
1. Demokratie als die von der EMRK vorgegebene Staatsform | 134 | ||
2. Das Wahlrecht als politisches Recht | 138 | ||
3. Die subjektiv-rechtlichen Gewährleistungen | 139 | ||
4. (Objektive) Staatliche Verpflichtungen | 141 | ||
a) Primäre Verpflichtung zur Durchführung von Wahlen | 141 | ||
b) Einrichtungsgarantie | 142 | ||
c) Unparteiliche Wahlorganisation und Wahlprüfung | 143 | ||
5. Weiter staatlicher Gestaltungsspielraum | 144 | ||
a) Ausgestaltung des Wahlsystems | 144 | ||
b) Eingriffe in das aktive und in das passive Wahlrecht | 145 | ||
c) Besonderheit: Kontextabhängige Maßstäbe | 146 | ||
d) Grenzen des Gestaltungsspielraums: Begründete Individualbeschwerden | 147 | ||
6. Zwischenfazit | 149 | ||
II. Fallgruppen zur legislature | 149 | ||
1. Ausgangspunkt: Das nationale Parlament | 150 | ||
2. Die zweite Kammer | 151 | ||
a) EKMR: W, X, Y und Z v Belgien | 151 | ||
b) Entstehungsgeschichte und Mathieu-Mohin v Belgien | 152 | ||
c) Zhermal v Russland | 152 | ||
d) Sejdić und Finci v Bosnien und Herzegowina | 153 | ||
e) Zwischenfazit | 155 | ||
3. Das Staatsoberhaupt | 156 | ||
a) Erste Rechtsprechungslinie: Boškoski v Mazedonien | 156 | ||
b) Zweite Rechtsprechungslinie: Niedźwiedź v Polen | 159 | ||
c) Zwischenfazit | 161 | ||
4. Regierungsorgane | 161 | ||
5. Das Europäische Parlament | 162 | ||
a) Die Entscheidungen der EKMR | 162 | ||
b) Matthews v Vereinigtes Königreich | 164 | ||
c) Zwischenfazit | 167 | ||
6. Föderale und regionale Parlamente | 167 | ||
a) Parlamente föderaler Untereinheiten | 167 | ||
b) Regionalräte und Regionalversammlungen | 168 | ||
c) Versammlungen von spanischen Autonomen Gemeinschaften | 170 | ||
d) Der Neu-Kaledonische Kongress | 170 | ||
e) Zwischenfazit | 171 | ||
7. Kommunale Versammlungen | 172 | ||
a) EKMR: Booth-Clibborn v Vereinigtes Königreich | 172 | ||
b) EGMR: Cherepkov v Russland und Folgeurteile | 173 | ||
c) Zwischenfazit | 175 | ||
8. Professionelle und beratende Körperschaften | 176 | ||
9. Referendum | 176 | ||
10. Zwischenfazit | 179 | ||
III. Merkmale der gesetzgebenden Körperschaft gemäß Art. 3 ZP | 180 | ||
1. Organisationsform | 181 | ||
a) Gewähltes Organ | 181 | ||
b) Unbeachtlich: Kollegialorgan | 182 | ||
c) Zwischenfazit | 185 | ||
2. Kompetenzen der gesetzgebenden Körperschaft | 186 | ||
a) Organkompetenz | 187 | ||
(1) Gesetzgebung: Entscheidende Rolle im Gesetzgebungsverfahren | 188 | ||
(a) Zustimmungsbedürftigkeit | 188 | ||
(b) Initiativrecht, Vetorecht, Ausfertigung, Kontrollrechte | 191 | ||
(2) Weitere typische parlamentarische Aufgaben | 193 | ||
(3) Kein kompetenzieller Kernbereich der Gesetzgebung | 193 | ||
(4) Zwischenfazit | 194 | ||
b) Unbeachtlich: Umfang der Verbundkompetenzen | 195 | ||
3. Kompetenzgrundlage: Verfassungsrecht | 196 | ||
4. Das Besetzungsverfahren: Die Wahl | 198 | ||
a) Unmittelbare Wahl der monokameralen Parlamente und der ersten Kammern | 200 | ||
b) Abweichende Maßstäbe für die Besetzung der zweiten Kammer | 200 | ||
(1) Veränderte Maßstäbe im Falle einer direkten Wahl | 201 | ||
(2) Keine Pflicht zur Wahl einer zweiten Kammer | 201 | ||
c) Zwischenfazit und Übertragung auf weitere Fälle | 204 | ||
5. Zwischenfazit | 205 | ||
IV. Fazit | 206 | ||
B. Die gesetzgebende Tätigkeit | 207 | ||
I. Weitgehend einheitliches Gesetzesverständnis | 208 | ||
1. Einschränkungsvorbehalte | 210 | ||
a) Art. 8–11 Abs. 2 EMRK, Art. 2 Abs. 3, 4 ZP 4 | 210 | ||
b) Art. 11 Abs. 2 S. 2 EMRK | 212 | ||
c) Art. 5 Abs. 1 S. 2 EMRK | 213 | ||
d) Art. 1 Abs. 1 S. 1, 2 und Abs. 2 ZP | 214 | ||
e) Art. 1 Abs. 1 ZP 7 | 216 | ||
f) Zwischenfazit | 216 | ||
2. Ausgestaltungsvorbehalte | 216 | ||
a) Art. 7 EMRK | 217 | ||
b) Art. 5 Abs. 4 EMRK | 218 | ||
c) Art. 6 Abs. 2 EMRK | 219 | ||
d) Art. 12 EMRK | 219 | ||
e) Art. 2 Abs. 1 ZP 4 und Art. 1 Abs. 1 ZP 7 | 220 | ||
f) Art. 3 ZP 7 | 221 | ||
g) Art. 4 Abs. 1, 2 ZP 7 | 221 | ||
h) Art. 1 ZP 12 | 223 | ||
i) Sonderfall: Art. 2 Abs. 2 EMRK | 223 | ||
j) Sonderfall: Art. 6 Abs. 1 EMRK | 225 | ||
k) Sonderfall: Art. 5 Abs. 3 EMRK | 227 | ||
l) Zwischenfazit | 228 | ||
3. Die impliziten Beschränkungen (implied limitations) | 228 | ||
a) Der Belgische Sprachenfall und der Golder-Fall als Anfänge einer einheitlichen Rechtsprechungslinie zu Art. 6 Abs. 1, Art. 5 Abs. 4 EMRK, Art. 2 und 3 ZP | 229 | ||
b) Dogmatische Einordnung | 230 | ||
c) Gesetzliche Grundlage als Bestandteil der implied limitations | 232 | ||
d) Sonderfall: Art. 2 Abs. 1, 2 ZP 7 | 235 | ||
e) Sonderfall: Art. 13 EMRK | 236 | ||
f) Zwischenfazit | 238 | ||
4. Zwischenfazit | 238 | ||
II. Merkmale des Eingriffs- und Ausgestaltungsvorbehalts | 239 | ||
1. Normstruktur | 240 | ||
a) Verbindlicher Rechtsakt | 240 | ||
b) Abstrakt-generelle Norm | 241 | ||
c) Außenwirkung | 242 | ||
d) Rechtmäßigkeit der rechtlichen Grundlage | 244 | ||
e) Geschriebene oder ungeschriebene Normen | 245 | ||
f) Zwischenfazit | 246 | ||
2. Normgeber: Innerstaatliche Rechtsetzungsgewalt | 247 | ||
a) Parlamentarische Rechtsetzung | 247 | ||
b) Verfassungsgebende beziehungsweise -ändernde Rechtsetzung | 248 | ||
c) Exekutive Rechtsetzung | 249 | ||
d) Gerichtliche Rechtsetzung | 252 | ||
(1) Ausgangspunkt: Sonderfall des common law | 252 | ||
(2) Einbeziehung des Richterrechts auch in Rechtsordnungen kontinentaleuropäischer Prägung | 253 | ||
(3) Die Rolle der Gerichte bei der Auslegung und Fortentwicklung der gesetzlichen Grundlagen | 257 | ||
(4) Zwischenfazit | 260 | ||
e) Rechtsetzung selbstständiger Verbände und Körperschaften | 261 | ||
f) Internationales und europäisches Recht | 261 | ||
g) Gewohnheitsrecht | 262 | ||
h) Zwischenfazit | 263 | ||
3. Normqualität: Rechtsstaatlichkeit als Leitgedanke | 264 | ||
a) Zugänglichkeit | 266 | ||
(1) Grundsatz: Zumutbare Möglichkeit zur Kenntnisnahme durch Veröffentlichung | 267 | ||
(2) Sonderfall: Richterrecht | 269 | ||
(3) Zwischenfazit | 269 | ||
b) Vorhersehbarkeit | 270 | ||
(1) Inhaltliche Anforderungen an die rechtliche Grundlage: Bindung der rechtsanwendenden Gewalt | 271 | ||
(a) Allgemeine Bestimmtheitsanforderungen | 271 | ||
(b) Einschränkung des exekutiven Ermessens bei der Anwendung des Gesetzes | 273 | ||
(c) Adäquate Verfahrensgarantien und Rechtsschutzmöglichkeiten | 276 | ||
(d) Zwischenfazit | 279 | ||
(2) Auslegung und Anwendung des Gesetzes als Element der Unsicherheit | 280 | ||
(a) Erstmalige Auslegung einer Norm und erstmalige Anwendung auf einen neuen Fall | 282 | ||
(b) Änderung einer etablierten Rechtsprechung | 284 | ||
(c) Uneinheitliche Auslegung einer Norm durch die Gerichte | 288 | ||
(d) Analoge Anwendung und Anwendung einer Norm außerhalb ihres ursprünglichen Anwendungsbereichs | 290 | ||
(e) Zwischenfazit | 292 | ||
c) Zwischenfazit | 293 | ||
4. Analyse: Keine Übertragung der Wesentlichkeitstheorie auf den rechtsstaatlich begründeten materiellen Gesetzesbegriff | 294 | ||
a) Die herrschende Ansicht im deutschen Schrifttum: Rückführbarkeit auf eine parlamentarische Entscheidung erforderlich | 295 | ||
b) Stellungnahme: Keine Rückführbarkeit auf eine parlamentarische Beteiligung erforderlich | 296 | ||
(1) Wortlaut und Wille der Vertragsstaaten | 297 | ||
(2) Rechtsstaatsprinzip und Willkürverbot | 298 | ||
(3) Demokratieprinzip | 299 | ||
c) Zwischenfazit | 301 | ||
5. Rechtsfolge: Pflicht zur rechtmäßigen und konventionskonformen Anwendung des Gesetzes | 302 | ||
6. Zwischenfazit | 303 | ||
III. Merkmale des Organisationsvorbehalts gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 304 | ||
1. Parlamentarischer Organisationsvorbehalt | 304 | ||
2. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen | 309 | ||
3. Zulässige gerichtliche Rechtsfortbildung | 311 | ||
4. Rechtmäßige Anwendung der gesetzlichen Grundlagen | 312 | ||
a) Anwendung des allgemeinen Rechtmäßigkeitsprinzips | 312 | ||
b) Schwellen-Test bei Fehlern im Ernennungsverfahren der Richter | 313 | ||
(1) Guðmundur Andri Ástráðsson v Island | 313 | ||
(2) Xero Flor w Polsce sp. z o.o. v Polen | 316 | ||
(3) Reczkowicz v Polen und Folgeurteile | 317 | ||
(4) Zwischenfazit | 323 | ||
5. Analyse | 323 | ||
a) Unterschiede zum materiellen Gesetzesbegriff | 323 | ||
b) Übertragbarkeit des formellen Gesetzesvorbehalts auf andere Normen der EMRK | 327 | ||
c) Einfallstor für institutionelle Vorgaben | 329 | ||
6. Zwischenfazit | 330 | ||
IV. Fazit | 331 | ||
C. Schutz der Funktionsfähigkeit des Parlaments über den rechtlichen Status der Abgeordneten | 332 | ||
I. Inkompatibilitäten und Unwählbarkeit | 333 | ||
II. Recht, das Mandat bis zum Ende der Amtszeit auszuüben, gemäß Art. 3 ZP | 338 | ||
1. Sadak u. a. v Türkei Nr. 2: Mandatsverlust nach Parteiverbot | 338 | ||
2. Lykourezos v Griechenland und Paschalidis u. a. v Griechenland: Nachträgliche Änderungen der rechtlichen Grundlagen des Mandatsverhältnisses | 339 | ||
3. Selahattin Demirtaş v Türkei Nr. 2: Untersuchungshaft eines Abgeordneten | 340 | ||
4. Zulässigkeit von und Anforderungen an Rücktrittserklärungen | 341 | ||
5. Analyse: Schutz der demokratischen Repräsentation der Bevölkerung | 343 | ||
III. Parlamentarische Immunität als Grundrechtseinschränkung | 344 | ||
1. A v Vereinigtes Königreich: Äußerungen in der parlamentarischen Debatte | 345 | ||
2. Cordova v Italien Nr. 1 und Nr. 2: Äußerungen außerhalb des Parlaments | 347 | ||
3. Tsalkitzis v Griechenland und Syngelidis v Griechenland: Sonstige Gerichtsverfahren gegen Abgeordnete | 349 | ||
4. Kart v Türkei: Freiwilliger Verzicht des Abgeordneten auf parlamentarische Immunität | 351 | ||
5. Sonderfall: Einschränkung der Meinungsfreiheit von Dritten bei Äußerungen über Abgeordnete | 353 | ||
6. Zwischenfazit | 354 | ||
IV. Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 Abs. 1 EMRK | 357 | ||
1. Allgemeine Freiheit des politischen Diskurses | 358 | ||
2. Meinungsfreiheit im parlamentarischen Betrieb | 359 | ||
a) Karácsony v Ungarn: Äußerungen außerhalb des Rederechts | 361 | ||
b) Pastörs v Deutschland: Ausübung des Rederechts im Parlament | 363 | ||
c) Szanyi v Ungarn: Ausübung parlamentarischer Kontrollrechte | 363 | ||
d) Analyse: Parlamentarische Tätigkeiten im Anwendungsbereich der Meinungsfreiheit | 364 | ||
3. Zwischenfazit | 367 | ||
V. Parlamentarische Autonomie | 368 | ||
1. Kart v Türkei: Aufhebung der parlamentarischen Immunität | 369 | ||
2. Karácsony v Türkei: Ordnung des parlamentarischen Prozesses und Verhängung disziplinarischer Maßnahmen | 371 | ||
3. G. K. v Belgien: Annahme eines Rücktritts | 372 | ||
4. Mugemangango v Belgien: Überprüfung des Wahlergebnisses | 373 | ||
5. Zwischenfazit | 374 | ||
VI. Fazit | 374 | ||
D. Ergebnis: Konventionsrechtliche Anforderungen an die legislative Gewalt | 377 | ||
Kapitel 4: Die rechtsprechende Gewalt | 381 | ||
A. Normative Anknüpfungspunkte und ihre staatsorganisatorische Bedeutung | 382 | ||
I. Das (allgemeine) Recht auf Zugang zum Gericht gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 383 | ||
1. Die subjektiv-rechtlichen Gewährleistungen | 383 | ||
2. (Objektive) Staatliche Verpflichtungen | 386 | ||
3. Art. 6 Abs. 1 EMRK als Ausprägung der rule of law | 387 | ||
4. Zwischenfazit | 389 | ||
II. Das Recht auf Haftprüfung gemäß Art. 5 Abs. 4 EMRK | 389 | ||
III. Das Recht auf Zugang zu einer Rechtsmittelinstanz im Strafverfahren gemäß Art. 2 ZP 7 | 390 | ||
IV. Recht auf richterliche Vorführung gemäß Art. 5 Abs. 3 EMRK | 392 | ||
1. Die subjektiv-rechtlichen Gewährleistungen | 392 | ||
2. (Objektive) Staatliche Verpflichtungen | 393 | ||
a) Richter | 394 | ||
b) Amtsperson mit richterlichen Befugnissen | 394 | ||
3. Zwischenfazit | 397 | ||
V. Verurteilungen als Anwendungsvoraussetzung des Art. 7 EMRK sowie der Art. 2, 3 und 4 ZP 7 | 397 | ||
VI. Gerichtliche Entscheidungen als Rechtfertigungsgrund in Art. 5 Abs. 1 S. 2 lit. a)–b) EMRK | 398 | ||
VII. Die Autorität und Unparteilichkeit der Gerichtsbarkeit als Rechtfertigungsgrund gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK | 399 | ||
VIII. Die innerstaatliche Beschwerdeinstanz gemäß Art. 13 EMRK | 401 | ||
1. Die subjektiv-rechtlichen Gewährleistungen | 402 | ||
2. (Objektive) Staatliche Verpflichtungen | 403 | ||
IX. Persönliche Freiheitsrechte der Richter | 405 | ||
X. Analyse | 406 | ||
B. Die Merkmale des Gerichtsbegriffs | 407 | ||
I. Durch Gesetz eingerichtet: Formeller Gesetzesvorbehalt | 409 | ||
II. Tribunal: Hoheitliches Organ der verbindlichen tatsächlichen und rechtlichen Streitentscheidung am Maßstab des Gesetzes | 410 | ||
1. Hoheitliches Organ der verbindlichen tatsächlichen und rechtlichen Streitentscheidung | 410 | ||
2. Bindung an das Gesetz | 412 | ||
a) Bindung an das anwendbare Recht | 412 | ||
b) Änderung einer etablierten Rechtsprechung | 413 | ||
c) Uneinheitliche gerichtliche Auslegungsergebnisse | 414 | ||
d) Rückwirkende Gesetzesänderung nach Beginn des Verfahrens | 416 | ||
(1) Absolutes Rückwirkungsverbot im Strafverfahren | 417 | ||
(2) Abwägung in zivilgerichtlichen Verfahren | 417 | ||
e) Zwischenfazit | 422 | ||
3. Zwischenfazit | 422 | ||
III. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit: Die Anforderungen der Rechtsstaatlichkeit | 423 | ||
1. Unabhängigkeit: Institutioneller und struktureller Schutz | 424 | ||
2. Unparteilichkeit: Persönliche Unbefangenheit | 426 | ||
3. Unklare Abgrenzbarkeit beider Merkmale | 430 | ||
IV. Fazit | 431 | ||
C. Die gewährleistete gerichtliche Tätigkeit | 432 | ||
I. Inhalte der gerichtlichen Entscheidungen | 432 | ||
1. Entscheidungen über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 EMRK | 433 | ||
a) Streitentscheidung über Rechte und Pflichten zwischen den Prozessbeteiligten | 433 | ||
b) Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen | 435 | ||
c) Verhängung und Kontrolle von Disziplinarmaßnahmen | 440 | ||
(1) Eröffnung des Anwendungsbereichs | 440 | ||
(2) Gewährleistungsgehalt | 445 | ||
d) Zwischenfazit | 447 | ||
2. Entscheidungen über strafrechtliche Anklagen im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 EMRK | 448 | ||
a) Verurteilungen | 452 | ||
b) Insbesondere: Festlegung des Strafmaßes bei einer Freiheitsstrafe | 453 | ||
c) Freisprüche und weitere verfahrensbeendende Entscheidungen | 455 | ||
d) Kontrolle einer durch die Verwaltungsbehörden verhängten Sanktion | 456 | ||
e) Verhängung gerichtlicher Ordnungsmaßnahmen | 458 | ||
f) Zwischenfazit | 459 | ||
3. Entscheidungen über die Rechtmäßigkeit der Freiheitsentziehungen gemäß Art. 5 Abs. 4 EMRK | 460 | ||
4. Kontrolle einer Untersuchungs- oder Präventivhaft gemäß Art. 5 Abs. 3 EMRK | 462 | ||
5. Streitigkeiten außerhalb der gerichtlichen Zuständigkeit | 465 | ||
6. Analyse | 469 | ||
a) Erscheinungsformen gerichtlicher Kontroll- und Gestaltungsentscheidungen | 469 | ||
b) Exklusive gerichtliche Zuständigkeiten | 471 | ||
c) Keine gerichtliche Kontrolle im Kernbereich bei der Ausübung staatsbürgerlicher Rechte | 473 | ||
7. Zwischenfazit | 474 | ||
II. Prüfungsbefugnis (full jurisdiction) | 475 | ||
1. Das Konzept der full jurisdiction | 475 | ||
2. Flexiblere Interpretation in verwaltungsrechtlichen Konstellationen | 477 | ||
a) Keine Prüfungskompetenz für zentrale Fragen der Streitigkeit | 478 | ||
b) Spezialisierte Rechtsgebiete und komplexe Entscheidungen | 480 | ||
c) Ernennung von Richtern | 481 | ||
d) Disziplinarmaßnahmen gegen Richter | 482 | ||
e) Zwischenfazit | 484 | ||
3. Prüfungsbefugnis im Rahmen der Haftprüfung gemäß Art. 5 Abs. 4 EMRK | 485 | ||
4. Prüfungsbefugnis im Rahmen der Vorführung gemäß Art. 5 Abs. 3 EMRK | 487 | ||
5. Zwischenfazit | 488 | ||
III. Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen | 488 | ||
1. Verbindlichkeit gerichtlicher Entscheidungen | 489 | ||
2. Unanfechtbarkeit und Unaufhebbarkeit rechtskräftiger Urteile | 490 | ||
3. Umsetzungspflicht der implementierenden Behörde | 493 | ||
a) Allgemeine Anforderungen | 493 | ||
b) Besondere, vom Streitgegenstand abhängige Anforderungen | 496 | ||
(1) Zivilrechtliche Streitigkeiten im engeren Sinne | 496 | ||
(2) Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten | 498 | ||
(3) Strafrechtliche Anklagen | 499 | ||
(4) Freiheitsentziehungen | 500 | ||
c) Zwischenfazit | 500 | ||
4. Zwischenfazit | 501 | ||
IV. Ausschluss der gerichtlichen Tätigkeit | 501 | ||
1. Immunität von Amtsträgern | 502 | ||
2. Überprüfung von Regierungsakten | 505 | ||
3. Zwischenfazit | 506 | ||
V. Fazit | 506 | ||
D. Verfahrensrechtliche und materielle Anforderungen an die Ernennung und die Zuweisung eines Richters | 508 | ||
I. Persönliche Qualifikation und richterliche Ausbildung | 509 | ||
1. Berufsrichter | 510 | ||
2. Laienrichter und Experten in Streitigkeiten zivilrechtlichen Charakters | 511 | ||
3. Schöffen und Jurys im Strafverfahren | 513 | ||
4. Militärangehörige als Experten in Angelegenheiten der nationalen Sicherheit | 516 | ||
5. Politische Amtsträger in richterlichen Disziplinarorganen | 519 | ||
6. Zwischenfazit | 520 | ||
II. Richterauswahl und Richterernennung | 520 | ||
1. Die an Ernennung und Auswahl beteiligten Organe | 522 | ||
a) Exekutive und legislative Organe | 523 | ||
b) Richterräte | 527 | ||
c) Berufliche Selbstverwaltungskörperschaften und Interessenverbände | 529 | ||
d) Militärangehörige | 529 | ||
e) Zwischenfazit | 530 | ||
2. Ernennungskriterien und -verfahren | 531 | ||
3. Analyse | 532 | ||
a) Weiter Gestaltungsspielraum für die Konventionsstaaten | 532 | ||
b) Zulässigkeit einer Wahl durch die Bevölkerung? | 533 | ||
III. Die Bestimmung des Spruchkörpers | 534 | ||
1. Zuweisung einer Streitigkeit an einen Spruchkörper | 534 | ||
2. Austausch des ursprünglichen Spruchkörpers | 536 | ||
3. Zwischenfazit | 539 | ||
IV. Die Zusammensetzung der Spruchkörper | 540 | ||
1. Zuständige Organe und Verfahren | 541 | ||
a) Entscheidung über Zusammensetzung des Spruchkörpers durch beteiligte Partei | 541 | ||
b) Auswahl von Schöffen | 546 | ||
c) Zwischenfazit | 547 | ||
2. Inhaltliche Vorgaben | 548 | ||
a) Verwaltungs- oder Disziplinarkammern mit Beteiligung von Experten | 549 | ||
b) Beteiligung von Prozessparteien oder Mitgliedern von Interessenverbänden oder -vertretern | 551 | ||
(1) Ausbalancierte Interessen | 551 | ||
(2) Beziehung der Richter zu ihrem Ernennungsorgan | 554 | ||
(3) Zwischenfazit | 556 | ||
3. Zwischenfazit | 556 | ||
V. Die Eignung einzelner Richter | 557 | ||
1. Vorbefassung in hoheitlicher Funktion | 557 | ||
a) Im Gesetzgebungsverfahren | 558 | ||
(1) Als Mitglied des Parlaments | 559 | ||
(2) Als Mitglied eines Staatsrates oder Beratungsorgans | 562 | ||
(3) Analyse | 565 | ||
(a) Keine strenge Gewaltenteilung | 565 | ||
(b) Der „gleiche Fall“ und die „gleiche Entscheidung“ | 566 | ||
(c) Die Qualität der vorherigen Befassung | 568 | ||
b) Im Ermittlungs- oder Anklageverfahren | 570 | ||
(1) Als Mitglied der Anklagebehörde | 570 | ||
(2) Als Untersuchungs- oder Haftrichter | 571 | ||
(3) Zwischenfazit | 572 | ||
c) Im Gerichtsverfahren | 573 | ||
d) Zwischenfazit | 574 | ||
2. Richterliche Voreingenommenheit | 576 | ||
a) Richter als Partei des Rechtsstreits | 576 | ||
(1) Richter als Antragsteller | 576 | ||
(2) Richter als geschädigte Personen | 576 | ||
(3) Contempt of Court-Verfahren | 577 | ||
(4) Zwischenfazit | 579 | ||
b) Potenzielle Betroffenheit wegen gleicher Gefahrenlage | 579 | ||
c) Polizisten als Schöffen | 580 | ||
d) Zwischenfazit | 581 | ||
3. Zwischenfazit | 581 | ||
VI. Austausch von Richtern | 582 | ||
1. Aus organisatorischen Gründen | 582 | ||
2. Wegen richterlicher Vorbefassung oder Voreingenommenheit | 585 | ||
3. Zwischenfazit | 586 | ||
VII. Fazit | 587 | ||
E. Die richterlichen Statusrechte | 589 | ||
I. Freiheit von Weisungen und gezielter Einflussnahme | 589 | ||
1. Freiheit vor Beeinflussung durch exekutive und legislative Organe | 590 | ||
a) Inhaltliche Aufforderung, ein Urteil mit bestimmtem Inhalt zu sprechen | 591 | ||
(1) Direkte Aufforderung an die Richter | 591 | ||
(2) Öffentliche Äußerungen von Regierungsmitgliedern zu laufenden Prozessen | 594 | ||
(3) Aufforderung an die zuständige Behörde, das Urteil nicht umzusetzen | 596 | ||
(4) Zwischenfazit | 597 | ||
b) Weisungs- und Abhängigkeitsverhältnisse | 598 | ||
(1) Zwischen Richter und Ernennungs- beziehungsweise Disziplinarorgan | 598 | ||
(a) Berufsrichter | 598 | ||
(b) Laienrichter, insbesondere Beamte | 600 | ||
(2) Zwischen Richter und Partei | 603 | ||
(3) Zwischenfazit | 606 | ||
c) Prozessuale Absprachen von Gerichten mit verfahrensbeteiligten Ministerien | 607 | ||
d) Wahrnehmung der parlamentarischen Kontrollfunktion | 609 | ||
e) Zwischenfazit | 610 | ||
2. Freiheit vor Anordnungen durch judikative Organe und interne Unabhängigkeit | 611 | ||
3. Zwischenfazit | 613 | ||
II. Ausübung des Amtes für die Dauer der vorgesehenen Amtszeit | 614 | ||
1. Dauer der Amtszeit | 614 | ||
a) Bis zum Erreichen der Altersgrenze oder auf Lebenszeit | 614 | ||
b) Für eine bestimmte Dauer | 615 | ||
c) Zwischenfazit | 619 | ||
2. Unabsetzbarkeit | 620 | ||
a) Keine grundlose vorzeitige Absetzung oder Entlassung | 620 | ||
b) Verkürzung der aktuellen Amtszeit durch Gesetzesänderung | 624 | ||
c) Zwischenfazit | 625 | ||
3. Unversetzbarkeit | 626 | ||
4. Absetzbarkeit von Richtern auf Probe | 629 | ||
5. Zwischenfazit | 630 | ||
III. Vergütung | 631 | ||
IV. Richterliche Immunität | 633 | ||
1. Gegen zivilrechtliche Klagen | 634 | ||
2. Gegen strafrechtliche Anklagen | 636 | ||
3. Zwischenfazit | 637 | ||
V. Fazit | 638 | ||
F. Die persönlichen richterlichen Freiheitsrechte | 639 | ||
I. Kein Recht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern | 640 | ||
II. Meinungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK | 641 | ||
1. Anwendungsbereich und Eingriff | 641 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich: Richter als Berechtigte der Meinungsfreiheit | 641 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich: Abgrenzung zwischen Meinungsfreiheit und dem Recht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern | 643 | ||
c) Analyse | 645 | ||
2. Rechtfertigungsvoraussetzungen | 648 | ||
a) Legitimer Zweck | 649 | ||
b) Abwägungskriterien | 650 | ||
c) Verengter margin of appreciation für die Konventionsstaaten | 654 | ||
3. Auswirkungen auf die Garantie der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 656 | ||
4. Zwischenfazit | 657 | ||
III. Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 11 EMRK | 659 | ||
1. Mitgliedschaft von Richtern in einer Vereinigung | 660 | ||
2. Auswirkungen auf die Garantie der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 662 | ||
a) Mitgliedschaft bei den Freimaurern | 662 | ||
b) Mitgliedschaft in einer Richtervereinigung | 663 | ||
c) Mitgliedschaft in einer politischen Partei | 664 | ||
3. Analyse | 666 | ||
IV. Religionsfreiheit gemäß Art. 9 EMRK | 667 | ||
V. Recht auf ein ungestörtes Privatleben gemäß Art. 8 EMRK | 669 | ||
1. Anwendungsbereich und Eingriff | 669 | ||
2. Rechtfertigungsvoraussetzungen | 674 | ||
3. Zwischenfazit | 677 | ||
VI. Recht auf gerichtliche Prüfung statusrelevanter Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 677 | ||
1. Überprüfung von Disziplinarmaßnahmen | 677 | ||
2. Überprüfung von Ernennungsverfahren | 682 | ||
3. Zwischenfazit | 683 | ||
VII. Persönliche Freiheit, Art. 5 Abs. 1 EMRK | 683 | ||
VIII. Eigentumsfreiheit, Art. 1 ZP | 685 | ||
IX. Passives Wahlrecht, Art. 3 ZP | 687 | ||
X. Analyse | 687 | ||
1. Besonderheiten in der Grundrechtsprüfung | 688 | ||
2. Kohärenz mit dem Schutz der richterlichen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit | 690 | ||
3. Indirekte Geltendmachung richterlicher Statusrechte durch persönliche Freiheitsrechte | 691 | ||
XI. Fazit | 692 | ||
G. Das innerstaatliche Gerichtssystem | 693 | ||
I. Gerichtliches Mehrebenensystem | 694 | ||
1. Eine gerichtliche Instanz verpflichtend | 695 | ||
2. Rechtsmittel-Instanzen | 695 | ||
a) Zivilrechtliche Streitigkeiten: Keine Verpflichtung zur Einrichtung einer zweiten Instanz | 695 | ||
b) Strafrechtliche Verurteilung: Zweite Instanz verpflichtend | 697 | ||
(1) Anwendungsvoraussetzungen des Art. 2 ZP 7 | 697 | ||
(2) Institutionelle Anforderungen | 698 | ||
(3) Beschränkungsmöglichkeiten mit institutioneller Relevanz | 699 | ||
c) Haftprüfung gemäß Art. 5 Abs. 4 EMRK | 701 | ||
d) Zwischenfazit | 701 | ||
3. Heilung von Konventionsverstößen der ersten Instanz durch das Rechtsmittelgericht | 702 | ||
a) Im Zivilverfahren | 702 | ||
b) Im Strafverfahren | 703 | ||
c) Bei der Haftprüfung gemäß Art. 5 Abs. 4 EMRK | 707 | ||
d) Analyse | 707 | ||
4. Zwischenfazit | 708 | ||
II. Als Gerichte anerkannte Organe | 709 | ||
1. Spezial- und Sondergerichte | 710 | ||
2. Insbesondere: Staatlich eingerichtete Schiedsgerichte und nicht-staatliche obligatorische Schlichtungsverfahren | 712 | ||
3. Insbesondere: Militärgerichte | 715 | ||
a) Bei zivil- und verwaltungsgerichtlichen Verfahren von Militärangehörigen | 717 | ||
b) Bei Disziplinar- und Strafverfahren gegen Soldaten | 718 | ||
(1) Die britischen Fälle | 719 | ||
(2) Die türkischen Fälle | 721 | ||
(3) Die rumänischen Fälle | 722 | ||
(4) Zwischenfazit | 722 | ||
c) Bei Strafverfahren gegen zivile Personen | 723 | ||
d) Zwischenfazit | 728 | ||
4. Verfassungsgerichte | 729 | ||
5. Berufsständische Disziplinarorgane | 731 | ||
6. Richterräte | 732 | ||
7. Verwaltungsspruchkörper | 736 | ||
8. Staatsräte | 737 | ||
9. Supervisionsorgane der Verwaltung | 740 | ||
10. Zwischenfazit | 741 | ||
III. Organe ohne Gerichtsqualität | 741 | ||
1. Parlamente und parlamentarische Kammern | 741 | ||
2. Regierungen und Regierungsmitglieder | 745 | ||
3. Staatsoberhäupter | 746 | ||
4. Organe der Strafverfolgung und Anklagevertretung | 747 | ||
a) Staatsanwaltschaft als Partei des Verfahrens | 747 | ||
b) Abwesenheit des Staatsanwalts bei der gerichtlichen Verhandlung | 749 | ||
c) Zwischenfazit | 751 | ||
5. Rechnungshof | 752 | ||
6. Zwischenfazit | 753 | ||
IV. Fazit | 754 | ||
H. Ergebnis: Konventionsrechtliche Anforderungen an die judikative Gewalt | 754 | ||
Kapitel 5: Synthese | 757 | ||
A. Minimalanforderungen der EMRK an die innerstaatliche Gewaltenteilung | 758 | ||
I. Traditionelles Funktionsverständnis: Drei Gewalten als Grundkonsens | 758 | ||
II. Institutionelle Pluralität | 759 | ||
1. Die gesetzgebende Körperschaft im Sinne des Art. 3 ZP | 759 | ||
2. Die judikativen Organe | 762 | ||
a) Gerichte im Sinne des Art. 6 Abs. 1 EMRK | 762 | ||
(1) Institutionelle Bedeutung der einzelnen Gerichtsmerkmale | 762 | ||
(2) Gerichtssysteme | 763 | ||
(3) Gerichtliche Zuständigkeitsverteilung | 764 | ||
(4) Zusammensetzung der Spruchkörper | 764 | ||
b) Weitere judikative Organe | 766 | ||
3. Keine expliziten Anforderungen an die exekutiven Organe | 767 | ||
III. Zuordnung der hoheitlichen Tätigkeiten zu den Organen | 768 | ||
1. Verpflichtende Zuordnungen einzelner hoheitlicher Tätigkeiten | 768 | ||
a) Gesetzgebende Körperschaften gemäß Art. 3 ZP | 768 | ||
(1) Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren | 768 | ||
(2) Erlass der gesetzlichen Grundlagen für die Gerichtsbarkeit | 770 | ||
b) Gerichte | 770 | ||
(1) Letztverbindliche Entscheidung über Streitigkeiten zivilrechtlicher Natur | 770 | ||
(2) Verurteilungen und Freiheitsentziehungen | 771 | ||
(3) Kontrolle und Aufhebung gerichtlicher Urteile | 772 | ||
(4) Haftprüfung und richterliche Vorführung von Untersuchungs- und Präventivgefangenen | 772 | ||
(5) Zwischenfazit | 772 | ||
c) Beschwerdeinstanzen nach Art. 13 EMRK | 773 | ||
d) Strafverfolgungsorgane | 773 | ||
2. Anerkannte Zuordnungen | 773 | ||
a) Gesetzgebende Körperschaft gemäß Art. 3 ZP | 773 | ||
b) Gerichte gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 774 | ||
(1) Verhängung von Disziplinar- und Ordnungsmaßnahmen | 774 | ||
(2) Rechtsauslegung und Rechtsfortbildung | 774 | ||
c) Gerichtspräsidenten | 776 | ||
d) Exekutive Organe | 776 | ||
(1) Exekutive Rechtsetzung | 776 | ||
(2) Konkret-individuelle Rechtsanwendungsentscheidungen | 777 | ||
(3) Streitentscheidung und Verhängung von Sanktionen | 777 | ||
(4) Freiheitsentziehungen | 777 | ||
(5) Umsetzung gerichtlicher Urteile | 778 | ||
3. Formen institutioneller Interaktion | 778 | ||
a) Relative Trennung der Gerichte von anderen Organen | 778 | ||
(1) Wirksame und verbindliche gerichtliche Entscheidung ohne Beteiligung anderer hoheitlicher Organe | 779 | ||
(2) Gerichtliche Entscheidung frei von tatsächlichen Einflüssen | 779 | ||
(3) Rückwirkende Gesetzgebung | 780 | ||
b) Formen der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens | 780 | ||
(1) Zusammenarbeit im Gesetzgebungsverfahren | 781 | ||
(2) Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung | 781 | ||
(3) Zusammenwirken bei Fragen der gerichtlichen Prozessökonomie | 781 | ||
(4) Zusammenwirken bei der Ausgestaltung der innerstaatlichen Rechtsordnung | 782 | ||
c) Gerichte als Kontrollorgane | 782 | ||
(1) Kontrolle exekutiver Entscheidungen | 783 | ||
(a) Kontrollgegenstände | 783 | ||
(b) Reichweite der Kontrolle | 784 | ||
(c) Abhilfe | 784 | ||
(2) Kontrolle gerichtlicher Entscheidungen | 785 | ||
(3) Eingeschränkte Kontrolle legislativer Entscheidungen | 786 | ||
IV. Rechtlicher Status von Organwaltern | 786 | ||
1. Inkompatibilitätsvorschriften | 787 | ||
2. Statusrechte und -pflichten | 787 | ||
a) Abgeordnete | 787 | ||
b) Richter | 788 | ||
c) Organwalter der Exekutive | 790 | ||
3. Besetzungs- und Ernennungsverfahren | 791 | ||
a) Abgeordnete der gesetzgebenden Körperschaft | 791 | ||
b) Richter | 791 | ||
c) Keine Vorgaben für exekutive Organe | 792 | ||
4. Disziplinarverfahren | 793 | ||
a) Abgeordnete | 793 | ||
b) Richter | 793 | ||
c) Organwalter der Exekutive | 794 | ||
V. Fazit | 794 | ||
B. Mechanismen zur Ableitung staatsorganisatorischer Vorgaben aus den subjektiven Rechten der EMRK | 794 | ||
I. Autonomes und funktionales Begriffsverständnis | 795 | ||
II. Objektive und strukturelle Wirkungen der subjektiven Konventionsrechte | 796 | ||
III. Rückgriff auf staatsorganisatorische Prinzipien | 798 | ||
IV. Anwendbarkeit der persönlichen Freiheitsrechte der Richter in hoheitlichen Zusammenhängen | 800 | ||
C. Gesamtergebnis | 801 | ||
Literaturverzeichnis | 802 | ||
Stichwortverzeichnis | 825 |