Menu Expand

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Cite BOOK

Style

Neitz, B., Hundt, I. (2023). Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS. Lehr- und Übungsbuch. 4. Edition Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-307-6
Neitz, Bernd and Hundt, Irina. Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS: Lehr- und Übungsbuch. (4).Edition Wissenschaft & Praxis, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-307-6
Neitz, B and Hundt, I (2023): Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS: Lehr- und Übungsbuch, 4,Edition Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-307-6

Format

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Lehr- und Übungsbuch

Neitz, Bernd | Hundt, Irina

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Bernd Neitz lehrt Rechnungswesen, Finanzierung und Unternehmensbewertung an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen – Studienzentrum Leipzig.

Abstract

Dieses Fachbuch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle Interessenten, die sich mit den Grundlagen des Rechnungswesens nach deutschem und internationalem Recht vertraut machen wollen. Es werden die Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens anhand des aktuellen Rechtsstands umfassend dargestellt. Die Grundzüge der Buchungstechnik werden anschaulich erläutert, so dass sich das Werk auch für Anfänger gut zum Selbststudium eignet. Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung werden übersichtlich und in logischer Abfolge beschrieben. Ebenso werden die Ziele und Schritte der Jahresabschlussanalyse mittels Kennzahlen vorgestellt. Schließlich werden die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS dargelegt und die wichtigsten Bilanzierungsregeln mit den Unterschieden zum HGB erläutert.

Alle Themen werden anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispiele und Übungsaufgaben erklärt und veranschaulicht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben und Beispiele sowie die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben über die Website www.berufsziel-steuerberater.de als PDF-Download kostenfrei bereitgestellt.
»Basics of Accounting according to HGB and IFRS«: This reference book is aimed at students of business administration subjects and anyone interested in familiarizing themselves with the basics of accounting under German and international law. All topics are explained and illustrated using a large number of practical examples and exercises. In addition, selected exercises and examples as well as instructions for solving the exercises are provided free of charge as a pdf download on the website www.berufsziel-steuerberater.de.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 4. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Grundlagen der Buchführung 19
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 19
1.2 Bestandteile des Rechnungswesens 20
1.2.1 Finanzbuchhaltung 20
1.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung 21
1.2.3 Statistik 21
1.2.4 Planungsrechnung 21
1.3 Gesetzliche Grundlagen 22
1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften 22
1.3.2 Steuerrechtliche Vorschriften 22
1.4 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 23
1.5 Organisation der Buchführung 26
1.5.1 Belegorganisation 26
1.5.2 Die Bücher der Buchführung 28
1.5.3 Kontenrahmen – Kontenpläne 30
1.5.4 Buchführung mit Finanzbuchhaltungsprogrammen 32
2. Inventur – Inventar – Bilanz 33
2.1 Inventar und Inventur 33
2.1.1 Begriffe 33
2.1.2 Zeitliche Verfahren der Inventur 35
2.1.3 Stichprobeninventur 36
2.2 Inventar 37
2.2.1 Vermögen 37
2.2.2 Verbindlichkeiten 38
2.2.3 Eigenkapital 39
2.2.4 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 41
2.3 Die Bilanz 43
2.3.1 Begriffe 43
2.3.2 Aussagen der Bilanz 45
2.3.3 Werteänderungen in der Bilanz 45
3. Praxis der Buchführung 48
3.1 Auflösung der Bilanz und Buchung auf Bestandskonten 48
3.2 Buchung und Abschluss der Bestandskonten 49
3.3 Buchungssätze 50
3.4 Eröffnungsbilanz – Bestandskonten – Schlussbilanz 55
3.5 Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und das Schlussbilanzkonto (SBK) 59
4. Die Umsatzsteuer 60
4.1 Das Umsatzsteuergesetz (UStG) 60
4.1.1 Das Wesen der Umsatzsteuer 60
4.1.2 Steuerbare Umsätze 60
4.1.3 Umsatzsteuerbemessung 61
4.2 Anforderungen an Rechnungen 62
4.3 Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast 64
4.3.1 Umsatzsteuer als Forderung – Vorsteuer 64
4.3.2 Umsatzsteuer als Verbindlichkeit 65
4.3.3 Umsatzsteuerzahllast – Umsatzsteuervoranmeldung 66
5. Gewinn- und Verlustrechnung 69
5.1 Das Eigenkapitalkonto 69
5.2 Das Gewinn- und Verlustkonto 70
5.3 Die Buchungskreise der doppelten Buchführung 75
5.4 Das Privatkonto 75
6. Buchungsvorgänge in der Praxis 78
6.1 Einkauf von Waren und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 78
6.1.1 Bestandsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe 78
6.1.2 Verbrauchsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe 80
6.1.3 Bezugskosten 81
6.1.4 Rücksendungen und Gutschriften 82
6.1.5 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich 85
6.2 Absatz von Produkten, Waren und Dienstleistungen 87
6.2.1 Umsatzerlöse und Vertriebskosten 88
6.2.2 Warenrücksendungen und Gutschriften 89
6.2.3 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich 90
6.3 Erfassung von Bestandsveränderungen 92
6.4 Anlagenbuchhaltung 95
6.4.1 Anschaffungskosten 96
6.4.2 Herstellungskosten 97
6.4.3 Erfassung von Anlagegütern 97
6.4.4 Abschreibung der Anlagegüter 98
6.4.5 Lineare Abschreibung 100
6.4.6 Degressive Abschreibung 101
6.4.7 Lineare Vergleichsabschreibung 102
6.4.8 Leistungsabschreibung 103
6.4.9 Anlagenabgänge 104
6.5 Buchungen im Personalbereich 107
6.5.1 Personalkosten, Personalnebenkosten 108
6.5.2 Weitere Lohnbestandteile 109
6.5.3 Lohn- und Gehaltsabrechnung 110
6.5.4 Verbuchung der Personalkosten 110
6.6 Betriebliche Steuern 112
6.6.1 Aufwandssteuern 113
6.6.2 Aktivierungspflichtige Steuern 113
6.6.3 Personensteuern 113
6.6.4 Durchlaufende Steuern 113
6.6.5 Steuererstattungen / Steuernachzahlungen 114
7. Vorbereitende Abschlussbuchungen 115
7.1 Notwendigkeit und Umfang vorbereitender Abschlussarbeiten 115
7.2 Inventurdifferenzen 117
7.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 119
8. Gesetzliche und rechtsformabhängige Regelungen zum Jahresabschluss 127
8.1 Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses 127
8.2 Funktionen und Inhalt des Jahresabschlusses 131
8.3 Gliederungsvorschriften für den Jahresabschluss 133
8.4 Bewertungsvorschriften 134
8.4.1 Bewertungsgrundsätze 134
8.4.2 Bewertungsmaßstäbe 136
8.5 Bewertung einzelner Posten der Bilanz 137
8.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 137
8.5.2 Sachanlagevermögen 143
8.5.3 Vorräte 147
8.5.4 Bewertung der Forderungen 155
8.5.5 Das Eigenkapital 163
8.5.6 Rückstellungen 174
8.5.7 Fremdkapital 177
8.6 Anhang und Lagebericht 181
9. Auswertung des Jahresabschlusses 185
9.1 Grundlagen 185
9.2 Erstellung der Strukturbilanz 187
9.3 Aufbereitung der GuV-Rechnung 190
9.4 Bildung von Kennzahlen 191
9.4.1 Analyse der Vermögenslage 191
9.4.2 Analyse der Kapitalstruktur 194
9.4.3 Analyse der Finanzlage 195
9.4.4 Analyse der Ertragslage 198
9.4.5 Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung 200
9.5 Das RoI-Kennzahlensystem 203
9.6 Kapitalmarktorientierte Kennzahlen 205
9.7 Beispiel zur Kennzahlenanalyse 210
9.8 Vorbereitung auf das Rating im Unternehmen 219
9.8.1 Systematisierung des Ratings 219
9.8.2 Definition des Begriffes Rating 220
9.8.3 Internes versus externes Rating 221
9. 8. 4 Wesenselemente des Ratings 225
9.8.5 Vorbereitung auf das Rating 225
9.8.6 Vorbereitung innerhalb des Unternehmens 225
10. Jahresabschlüsse nach internationalem Recht 228
10.1 Notwendigkeit der Erstellung internationaler Abschlüsse 228
10.2 Überblick über die International Financial Reporting Standards (IFRS) 230
10.2.1 Zielsetzung und Rechnungslegungsphilosophie der IFRS 230
10.2.2 Organisation der International Financial Reporting Standards Foundation 232
10.2.3 Verfahren der Entwicklung von IAS / IFRS-Standards 235
10.2.4 Die Vorschriften der IFRS im Überblick 236
10.2.5 Aufbau der IAS / IFRS am Beispiel IAS 1 237
10.3 Das Rahmenkonzept 240
10.3.1 Zielstellung des Abschlusses 241
10.3.2 Qualitative Anforderungen an den Abschluss 243
10.3.3 Die Elemente des Jahresabschlusses 246
10.3.4 Bewertung der Elemente des Jahresabschlusses 250
10.3.5 Standardübergreifende Bewertungsregeln 251
10.4 Zielsetzung und Gliederung des Abschlusses nach HGB und IFRS 258
10.4.1 Unterschiede in der Zielsetzung des Abschlusses 258
10.4.2 Unterschiede in der Bilanzgliederung 258
10.4.3 Unterschiede in der Ergebnisrechnung 260
10.4.4 Weitere Bestandteile des Abschlusses 263
10.5 Die Bilanzierung der Aktiva nach HGB und IFRS 263
10.5.1 Immaterielle Vermögenswerte (IVW) 263
10.5.2 Geschäfts- oder Firmenwert (IFRS 3) 268
10.5.3 Sachanlagen 270
10.5.4 Vorräte (IAS 2) 281
10.5.5 Beteiligungen und Finanzanlagen 287
10.5.6 Finanzinstrumente 290
10.6 Die Bilanzierung der Passiva nach HGB und IFRS 299
10.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals 299
10.6.2 Rückstellungen 304
10.6.3 Verbindlichkeiten nach HGB und IFRS 312
10.7 Die Bilanzierung weiterer Geschäftsvorgänge nach IFRS 315
10.7.1 Erlöse aus Verträgen mit Kunden 315
10.7.2 Rechnungsabgrenzungen 323
10.7.3 Leasing 324
10.7.4 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS 330
Anhang 337
Anlage I 337
Anlage II 338
Anlage III 340
Literaturverzeichnis 342