Die öffentliche Wiedergabe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die öffentliche Wiedergabe
Verständnis des EuGH und Auswirkungen auf das deutsche Urheberrecht
Studien zu Eigentum und Urheberrecht, Vol. 4
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nils Peters studierte Rechtswissenschaften in Göttingen. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Jahr 2017 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Hamburg. Er absolvierte ab Juni 2021 den juristischen Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein. Er ist seit September 2023 Richter im Landgerichtsbezirk Kiel.Abstract
Die zunehmende Bedeutung des Rechts der öffentlichen Wiedergabe zeigt sich nicht mehr nur in nationalen, sondern insbesondere auch europäischen Entscheidungen. Die Rechtsprechung des EuGH hat hierbei tradierte, nationale Vorstellungen überholt.Die Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit dem bisweilen schwierig zu handhabenden Verständnis des EuGH vom Recht der öffentlichen Wiedergabe und den damit verbundenen Auswirkungen auf die nationale Handhabung. Hierfür werden die relevanten Entscheidungen auf europäischer Ebene analysiert und auch Unterschiede zu den Schlussanträgen untersucht, die insgesamt ein System erkennen lassen. Dieses System wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Daneben bezieht die Arbeit auch die europäische Urheberrechtsreform und den umstrittenen Artikel 17 der DSM-Richtlinie in die Betrachtung ein. Die Ergebnisse der Arbeit werden abschließend einem Praxistest am Beispiel von Suchmaschinen und Nutzungen in sozialen Medien unterzogen.»Communication to the Public. The CJEU's Interpretation and Impact on German Copyright Law«: The work deals with the CJEU's sometimes difficult-to-handle interpretation of the right of communication to the public and the associated impact on national application. In addition, the work also addresses the European copyright reform and the controversial Article 17 of the DSM Directive. Finally, the results of the work are subjected to a practical test using the example of search engines and uses in social media.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
1. Kapitel: Einführung | 35 | ||
A. Einleitung | 35 | ||
B. Gegenwärtiger Stand und Gang der Untersuchung | 37 | ||
2. Kapitel: Internationalrechtlicher Hintergrund | 40 | ||
A. RBÜ | 40 | ||
B. WCT | 41 | ||
C. WPPT | 42 | ||
D. Rom-Abkommen | 43 | ||
E. EU-bezogene Entwicklungen zur öffentlichen Wiedergabe | 43 | ||
3. Kapitel: Darstellung der Rechtsprechung des EuGH | 45 | ||
A. Grundzüge des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 AEUV | 45 | ||
I. Generalanwalt | 45 | ||
1. Grundsätzliches | 46 | ||
2. Bedeutung der Schlussanträge | 47 | ||
3. Erforderlichkeit der Schlussanträge | 49 | ||
II. Entscheidungsfindung des EuGH | 51 | ||
1. Grundsätzliches | 51 | ||
2. Verfahren | 52 | ||
3. Entscheidung des EuGH | 54 | ||
B. Die Entscheidungen zum Recht der öffentlichen Wiedergabe | 54 | ||
I. Lagardère Active Broadcast | 55 | ||
1. Sachverhalt | 55 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 55 | ||
3. Bewertung | 55 | ||
II. SGAE | 56 | ||
1. Sachverhalt | 56 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 56 | ||
3. Bewertung | 57 | ||
III. Organismos Sillogikis Diacheirisis Dimiourgon Theatrikon kai Optikoakoustikon Ergon | 58 | ||
1. Sachverhalt | 58 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 58 | ||
3. Bewertung | 58 | ||
IV. Football Association Premier League u.a. | 59 | ||
1. Sachverhalt | 59 | ||
2. Schlussanträge | 59 | ||
3. Entscheidung des EuGH | 59 | ||
4. Unterschiede zwischen Schlussanträgen und Entscheidung des EuGH | 61 | ||
5. Bewertung | 61 | ||
V. Bezpečnostní softwarová asociace | 61 | ||
1. Sachverhalt | 61 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 62 | ||
3. Bewertung | 62 | ||
VI. Airfield und Canal Digitaal | 62 | ||
1. Sachverhalt | 62 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 63 | ||
3. Bewertung | 64 | ||
VII. Circul Globus Bucureşti | 65 | ||
4. Kapitel: Verständnis des EuGH | 128 | ||
A. Grundsätzliche Auslegungsmethoden des EuGH | 128 | ||
B. Verständnis der öffentlichen Wiedergabe | 131 | ||
I. Wiedergabehandlung | 131 | ||
1. Objektive Komponente | 132 | ||
a) Ursprung | 132 | ||
b) Abgrenzung einer Wiedergabehandlung zur bloßen Bereitstellung von Empfangsgeräten | 132 | ||
aa) Kontrolle als entscheidendes Kriterium | 133 | ||
bb) Zentrale Rolle als Verbindungsglied | 136 | ||
cc) Fazit | 138 | ||
c) Wiedergabehandlungen in der Öffentlichkeit | 138 | ||
d) Unterschiedliche Wiedergabebegriffe? | 140 | ||
2. Subjektive Komponente | 141 | ||
a) Ursprung | 142 | ||
b) Entwicklung bis Renckhoff | 143 | ||
aa) Fair Use? | 143 | ||
bb) Das amerikanische System als Vorbild? | 145 | ||
cc) Kein freischwebendes, bewegliches Wertungssystem | 145 | ||
c) Einordnung in un- und mittelbare Verletzungshandlungen? | 146 | ||
d) Anderweitige Systematisierung möglich? | 149 | ||
aa) Kenntnis | 149 | ||
(1) Abstrakte oder konkrete Kenntnis | 149 | ||
(2) Maßstab der fahrlässigen Unkenntnis in Vermittlerfällen | 153 | ||
(3) Maßstab der fahrlässigen Unkenntnis in Verlinkungsfällen | 155 | ||
(a) Ampelmodell? | 156 | ||
(b) Stellungnahme und zu fordernde Nachprüfungen | 156 | ||
(aa) Grundsätzlich | 156 | ||
(bb) Anwendung auf Suchmaschinen? | 157 | ||
(cc) Zu fordernde Nachprüfungen | 160 | ||
(α) Urheberrechtliche Schutzfähigkeit des verlinkten Werks | 161 | ||
(β) Lizenzkette | 161 | ||
(γ) Nachträgliche Überprüfungen | 163 | ||
(δ) Suchmaschinen | 163 | ||
(4) Fazit | 164 | ||
bb) Einstufung von Gehilfen? | 164 | ||
(1) Erfassung von Gehilfen durch Durchsetzungs-Richtlinie? | 165 | ||
(2) Hinweise durch den EuGH | 165 | ||
(3) Stellungnahme | 165 | ||
(4) Fazit | 170 | ||
cc) Abgrenzung zwischen Täter und Vermittler | 170 | ||
e) Haftungsprivilegierung | 172 | ||
aa) Anwendung der Haftungsprivilegierung auf den Unterlassungsanspruch? | 173 | ||
(1) Ursprüngliche Auffassung des BGH | 173 | ||
(2) Abkehr der ursprünglichen Auffassung? | 173 | ||
(3) Frage durch den EuGH geklärt? | 174 | ||
(4) Stellungnahme | 175 | ||
bb) Voraussetzungen für einen Haftungsausschluss | 177 | ||
(1) Keine eigenen Inhalte | 177 | ||
(a) Figur des zu eigen Machens | 178 | ||
(b) Unionsrechtskonformität der Figur des zu eigen Machens? | 178 | ||
(2) Neutrale Rolle | 180 | ||
(3) Kenntnis | 182 | ||
(a) Abstrakte oder konkrete Kenntnis? | 182 | ||
(b) Vorliegen der Kenntnis | 184 | ||
(4) Unverzügliches Tätigwerden | 186 | ||
(a) Unverzüglich | 186 | ||
(b) Tätigwerden | 187 | ||
(5) Zusammenfassung | 188 | ||
cc) Zwischenergebnis | 188 | ||
f) Fazit | 189 | ||
3. Ergebnis | 189 | ||
II. Öffentlichkeit | 190 | ||
1. Öffentlichkeit im quantitativen Sinne | 190 | ||
a) Ursprung | 191 | ||
b) Unbestimmte Zahl potenzieller Adressaten | 192 | ||
c) Große Zahl potenzieller Adressaten | 196 | ||
d) Zusammenwirken der beiden Komponenten | 198 | ||
e) Fazit | 199 | ||
2. Öffentlichkeit im qualitativen Sinne | 200 | ||
a) Ursprung | 200 | ||
b) Neues technisches Verfahren | 202 | ||
c) Neues Publikum | 205 | ||
aa) Art der Bestimmung | 205 | ||
(1) Bedeutung von Zugangsbeschränkungen | 206 | ||
(2) Gespaltene Bestimmung? | 209 | ||
(3) Recht der vorbeugenden Art | 210 | ||
bb) Perspektivenwechsel durch Renckhoff? | 210 | ||
cc) Wandel des Kriteriums im Laufe der Zeit? | 211 | ||
dd) Zwischenergebnis | 214 | ||
d) Fazit | 214 | ||
3) Ergebnis | 215 | ||
III. Indizielle Faktoren | 215 | ||
1. Anwendung nur in Fällen mittelbarer Wiedergabehandlungen? | 216 | ||
2. Zentrale Rolle | 217 | ||
a) Ursprung | 217 | ||
b) Vorliegen einer zentralen Rolle | 219 | ||
3. Gewinnerzielungsabsicht | 221 | ||
a) Ursprung | 221 | ||
b) Fakultative Berücksichtigung | 222 | ||
c) Bedeutung für Kenntnis der Rechtswidrigkeit | 223 | ||
d) Bezugspunkt – konkrete oder abstrakte Betrachtung? | 223 | ||
e) Wirtschaftliche Grenze? | 225 | ||
aa) Kleinste Gewinne ausreichend? | 225 | ||
bb) Werknutzung im Hintergrund? | 227 | ||
(1) Auswirkungen der Einstufung als Freiberufler? | 228 | ||
(2) Aufnahmebereites Publikum | 228 | ||
(3) Zwischenergebnis | 229 | ||
cc) Zusammenfassung | 229 | ||
f) Fazit | 229 | ||
4. Anwendung der indiziellen Faktoren zu Lasten des Werknutzers | 230 | ||
5. Ergebnis | 230 | ||
IV. Bedeutung der EU-Grundrechte | 231 | ||
1. Grundsätzliches Rangverhältnis zwischen Richtlinie und EU-GrCh | 231 | ||
2. Berücksichtigung der Grundrechte auf Schrankenebene | 232 | ||
3. Weitergehende Berücksichtigung? | 233 | ||
a) Bedeutung in Vorüberlegungen im Hinblick auf mündliche Verhandlungen | 234 | ||
b) Beispiele aus der Rechtsprechung | 234 | ||
c) Verallgemeinerungsfähigkeit? | 237 | ||
aa) Gefährdung des Binnenmarktes? | 237 | ||
bb) Umgehung des Drei-Stufen-Tests? | 238 | ||
cc) Allgemeine Abwägung in Renckhoff abgelehnt? | 239 | ||
d) Einschränkung | 240 | ||
4. Ergebnis | 240 | ||
C. Kritik | 241 | ||
I. Wiedergabehandlung | 241 | ||
1. Gewaltenteilung | 242 | ||
2. Abstrakter Werkschutz | 243 | ||
3. Fixierung auf Rechteinhaber | 244 | ||
4. Grundrechtsbetroffenheit | 245 | ||
5. Handeln in voller Kenntnis | 245 | ||
II. Öffentlichkeit | 247 | ||
1. Öffentlichkeit im quantitativen Sinne | 247 | ||
a) Herleitung aus rundfunkrechtlicher Angelegenheit | 247 | ||
b) Bestimmtheit der Kriterien | 247 | ||
c) Richtlinienübergreifende Bestimmung | 248 | ||
d) Sukzessive Öffentlichkeit bei individuellen Nutzungen | 249 | ||
2. Öffentlichkeit im qualitativen Sinne | 250 | ||
a) Erforderlichkeit von Zugangsbeschränkungen | 250 | ||
b) Kritik am „neuen technischen Verfahren“ | 252 | ||
c) Kritik am „neuen Publikum“ | 253 | ||
aa) Unvereinbarkeit mit der RBÜ | 254 | ||
bb) Systematische Vermengung der Grenzen der Verwertungsrechte und des Urhebervertragsrechts | 255 | ||
cc) Ökonomisch verfehlt – Vorliegen von Erschöpfung | 255 | ||
dd) Unvereinbarkeit mit Art. 8 WCT | 256 | ||
ee) Reine Fiktion | 256 | ||
ff) Bestimmung nicht immer klar ersichtlich | 256 | ||
gg) Stellungnahme | 257 | ||
(1) Unvereinbarkeit mit der RBÜ | 257 | ||
(2) Systematische Vermengung der Grenzen der Verwertungsrechte und des Urhebervertragsrechts | 259 | ||
(3) Ökonomisch verfehlt | 260 | ||
(4) Unvereinbarkeit mit Art. 8 WCT | 261 | ||
(5) Reine Fiktion | 261 | ||
(6) Bestimmung nicht immer klar ersichtlich | 262 | ||
d) Fazit | 262 | ||
III. Indizielle Faktoren | 263 | ||
1. Zentrale Rolle des Nutzers | 264 | ||
2. Gewinnerzielungsabsicht | 265 | ||
IV. Grundsätzlich zur Prüfung des EuGH | 267 | ||
1. Unterschiedliche Gewichtung subjektiver Kriterien | 267 | ||
2. Rückkopplung an Literatur | 269 | ||
3. Tatsächliche Sachverhaltsanalyse und obiter dicta | 270 | ||
4. Fazit und Lösungsansätze | 271 | ||
D. Ergebnis | 272 | ||
5. Kapitel: Auswirkungen auf das deutsche Urheberrecht | 277 | ||
A. Bindungswirkung der Entscheidungen des EuGH | 277 | ||
I. Auswirkungen auf das der Vorlage zugrundeliegende Verfahren | 277 | ||
II. Wirkung auf andere Verfahren und Organe | 278 | ||
III. Zeitliche Wirkung | 279 | ||
B. Reichweite der Harmonisierung | 279 | ||
C. Richtlinienkonforme Auslegung | 280 | ||
D. Auswirkungen des europäischen Verständnisses der öffentlichen Wiedergabe | 282 | ||
I. Wiedergabe | 282 | ||
1. Bisheriges Verständnis | 282 | ||
a) Wiedergabebegriff | 282 | ||
b) Innominatfälle | 283 | ||
c) Figur des zu eigen Machens | 283 | ||
d) Fazit | 284 | ||
2. Auswirkungen des Verständnisses des EuGH | 284 | ||
a) Wiedergabebegriff | 284 | ||
b) Innominatfälle | 284 | ||
aa) Grundsätzliche Möglichkeit der Annahme | 284 | ||
bb) Grundsätzliche Subsidiarität eines Innominatfalls | 286 | ||
cc) Grundsätzliche Probleme bei Annahme eines Innominatfalls | 287 | ||
dd) Bedürfnis der Annahmemöglichkeit | 288 | ||
ee) Fazit | 290 | ||
c) Figur des zu eigen Machens | 290 | ||
3. Ergebnis | 291 | ||
II. Öffentlichkeit | 292 | ||
1. Bisheriges Verständnis der Öffentlichkeit | 292 | ||
a) Gespaltener Öffentlichkeitsbegriff? | 292 | ||
aa) Verständnis in Rechtsprechung und Literatur | 292 | ||
bb) Stellungnahme | 293 | ||
b) Für eine Mehrzahl von Personen bestimmt | 294 | ||
aa) Bestimmtheit | 294 | ||
bb) Personenanzahl | 295 | ||
c) Persönliche Verbundenheit | 295 | ||
d) Sukzessive Öffentlichkeit | 296 | ||
e) Räumliche Verbundenheit | 297 | ||
f) Bedeutung von Zugangsbeschränkungen | 297 | ||
g) Fazit | 298 | ||
2. Auswirkungen des Verständnisses des EuGH | 298 | ||
a) Weiterhin einheitlicher Öffentlichkeitsbegriff? | 298 | ||
b) Für eine Mehrzahl von Personen bestimmt | 300 | ||
c) Persönliche Verbundenheit | 302 | ||
d) Sukzessive Öffentlichkeit | 302 | ||
e) Räumliche Verbundenheit | 302 | ||
f) Bedeutung von Zugangsbeschränkungen | 303 | ||
3. Ergebnis | 303 | ||
III. Indizielle Faktoren | 304 | ||
1. Bisherige Berücksichtigung von indiziellen Faktoren | 304 | ||
2. Auswirkungen der europäisch entwickelten Indizien | 306 | ||
3. Ergebnis | 307 | ||
IV. Täterschaftliche Haftung | 307 | ||
1. Bisheriges Verständnis | 307 | ||
a) Täter | 307 | ||
b) Teilnehmer | 308 | ||
c) Störer | 309 | ||
aa) Rechtsprechung | 309 | ||
bb) Begründung der Störerhaftung | 311 | ||
cc) Herrschende Lehre | 312 | ||
dd) Stellungnahme | 313 | ||
d) Zwischenergebnis | 315 | ||
2. Auswirkungen des Verständnisses des EuGH | 316 | ||
a) Täterschaftliche Haftung | 316 | ||
aa) Ausweitung der Beihilferechtsprechung? | 316 | ||
bb) Tatbestandliches Handeln in voller Kenntnis | 319 | ||
b) Störerhaftung | 320 | ||
aa) Exklusivitätsverhältnis zwischen Täter- und Vermittlerhaftung? | 320 | ||
bb) Auswirkungen der Ausweitung der täterschaftlichen Haftung | 321 | ||
cc) Erfasst „Vermittler“ sämtliche Passivlegitimierte? | 321 | ||
c) Zwischenergebnis | 323 | ||
3. Fazit | 324 | ||
V. Zusammenfassung | 324 | ||
E. Ergebnis | 325 | ||
6. Kapitel: Auswirkungen der EU-Urheberrechtsreform | 327 | ||
A. Verhältnis von Art. 17 DSM-Richtlinie zu Art. 3 InfoSoc-Richtlinie | 327 | ||
I. Grundsätzliches Rangverhältnis zwischen den Richtlinien | 327 | ||
II. Dogmatisches Verhältnis zwischen Art. 17 DSM-Richtlinie und Art. 3 InfoSoc-Richtlinie | 328 | ||
1. Bestandteil des internationalen Mindestschutzes? | 328 | ||
2. Recht sui generis? | 328 | ||
3. Bestandteil des europäischen Rechts der öffentlichen Wiedergabe? | 333 | ||
a) Bloße Klarstellung der bisherigen Regelung? | 333 | ||
b) Lex specialis auf Haftungsebene? | 335 | ||
III. Auswirkungen auf das Vorliegen einer öffentlichen Wiedergabe | 339 | ||
1. Auswirkungen auf Online-Dienste | 339 | ||
2. Auswirkungen auf die Nutzer von Online-Diensten | 340 | ||
3. Fazit | 341 | ||
B. Anwendungsbereich und Auslegung der Richtlinie | 341 | ||
I. Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten | 341 | ||
1. Grundsätzliche Auslegung | 342 | ||
a) Hauptzweck eines Online-Dienstes | 342 | ||
b) Große Menge | 342 | ||
aa) Publikum der Dienste | 343 | ||
bb) Anzahl der hochgeladenen Dateien | 343 | ||
cc) Weitere Faktoren? | 345 | ||
c) Organisieren der Inhalte | 345 | ||
d) Gewinnerzielungsabsicht | 346 | ||
e) Konkurrenzverhältnis als Korrektiv | 346 | ||
2. Grenzfall der Online-Foren | 347 | ||
3. Ausgenommene Anbieter | 348 | ||
a) Online-Marktplätze | 349 | ||
b) Cloud-Dienste | 349 | ||
II. Haftungsregime | 351 | ||
1. Grundlegendes Haftungsregime | 351 | ||
a) Bemühen um Lizenzerteilung | 351 | ||
aa) Aktive Handlung durch die Online-Dienste erforderlich? | 352 | ||
bb) Maßstäbe im Bereich außerhalb der Verwertungsgesellschaften? | 353 | ||
(1) Freistellung nach Art. 12 Abs. 1 lit. a) DSM-Richtlinie? | 354 | ||
(2) Allgemeine Verhältnismäßigkeitserwägungen | 355 | ||
cc) Finanzielle Anstrengungen? | 356 | ||
b) Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen | 357 | ||
aa) Ausgangspunkt: Informationsbereitstellung | 357 | ||
bb) Nach Maßgabe hoher branchenüblicher Standards | 358 | ||
(1) Branchen | 359 | ||
(2) Hoher Standard | 359 | ||
(3) Verhältnismäßigkeitserwägungen | 360 | ||
(4) Zusammenfassung | 363 | ||
cc) Einfluss der Nutzerrechte | 363 | ||
dd) Verbot einer allgemeinen Überwachungspflicht | 364 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH zum Verbot allgemeiner Überwachungspflichten | 365 | ||
(a) L'Oréal u.a. | 365 | ||
(b) Scarlet Extended | 365 | ||
(c) SABAM | 366 | ||
(d) Glawischnig-Piesczek | 366 | ||
(e) YouTube und Cyando | 366 | ||
(f) Zusammenfassung | 367 | ||
(2) Grundrechtskonforme Auslegung | 367 | ||
(3) Fazit | 368 | ||
c) Notice-and-stay-down | 369 | ||
aa) Anforderungen an den Hinweis durch Rechteinhaber | 369 | ||
bb) Notice-and-take-down | 370 | ||
cc) Stay down-Verpflichtung | 370 | ||
(1) Maßstab „alle Anstrengungen“ | 370 | ||
(2) Umfang der stay down-Verpflichtung | 371 | ||
(a) Kerntheorie? | 371 | ||
(b) Verbot einer allgemeinen Überwachungspflicht | 372 | ||
(c) Praktische Konkordanz | 373 | ||
d) Fazit | 373 | ||
2. Haftungsregime für junge und kleine Unternehmen | 374 | ||
3. Bedeutung der Guidelines der Kommission | 375 | ||
III. Beschwerdeverfahren | 375 | ||
IV. Ergebnis | 376 | ||
C. Auswirkungen auf die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung | 377 | ||
I. Auswirkungen auf die Reichweite des Verwertungsrechts | 377 | ||
II. Auswirkungen auf die täterschaftliche Haftung | 378 | ||
1. Deutsche Umsetzung | 378 | ||
a) Blockierung | 378 | ||
b) Fälle geringfügiger Nutzungen | 378 | ||
2. Guidelines der EU-Kommission | 380 | ||
III. Auswirkungen auf die Prüfung der öffentlichen Wiedergabe | 380 | ||
IV. Auswirkungen auf Vorgehen des EuGH | 381 | ||
V. Auswirkungen auf das angemessene Gleichgewicht | 382 | ||
7. Kapitel: Darstellung der Ergebnisse anhand von Fallbeispielen | 383 | ||
A. Suchmaschinen | 383 | ||
I. Funktionsweise | 383 | ||
1. Textsuche | 383 | ||
2. Vorschaubilder | 384 | ||
II. Anwendung der EuGH-Rechtsprechung | 384 | ||
1. Verlinkungen | 385 | ||
a) Rechtmäßig zugänglich gemachte Inhalte | 385 | ||
b) Rechtswidrig zugänglich gemachte Inhalte | 385 | ||
2. Vorschaubilder | 387 | ||
a) Vorliegen einer öffentlichen Wiedergabe nach Art. 3 InfoSoc-Richtlinie? | 387 | ||
aa) Wiedergabehandlung | 387 | ||
(1) Objektive Wiedergabehandlung | 387 | ||
(2) Täterschaftliches Element | 387 | ||
bb) Öffentlichkeit | 388 | ||
cc) Korrektur? | 388 | ||
(1) Gesichtspunkte einer Korrektur | 388 | ||
(2) Auswirkungen der Qualität der Vorschaubilder? | 389 | ||
(3) Rechtmäßig ins Netz gestellte Inhalte | 390 | ||
(4) Rechtswidrig ins Netz gestellte Inhalte | 391 | ||
(5) Zwischenergebnis | 392 | ||
dd) Eingreifen einer Schrankenregelung? | 392 | ||
ee) Entgegenstehen von gesetzgeberischer Wertung? | 393 | ||
III. Ergebnis | 394 | ||
B. Soziale Medien | 395 | ||
I. Funktionsweise | 395 | ||
II. Anwendung der EuGH-Rechtsprechung | 396 | ||
1. Selbsterstellter Beitrag | 396 | ||
a) Wiedergabehandlung | 396 | ||
aa) Objektive Wiedergabehandlung | 396 | ||
bb) Täterschaftliches Element | 396 | ||
(1) Privatnutzer | 397 | ||
(2) Gewerblich handelnde Nutzer | 397 | ||
(a) Urheberrechtliche Schutzfähigkeit | 399 | ||
(b) Lizenzkette | 399 | ||
(c) Nachträgliche Überprüfungen | 399 | ||
(3) Zwischenergebnis | 399 | ||
b) Öffentlichkeit | 400 | ||
aa) Quantitative Öffentlichkeit | 400 | ||
(1) Beschränkungen der Sichtbarkeit | 400 | ||
(2) Bedeutung von Gruppen | 402 | ||
bb) Qualitative Öffentlichkeit | 403 | ||
(1) Verlinkung | 403 | ||
(2) Upload | 404 | ||
c) Auswirkungen der Lizenzerstreckung | 404 | ||
d) Auswirkungen geringfügiger Nutzungen | 405 | ||
e) Ergebnis | 405 | ||
2. Geteilter Beitrag | 406 | ||
a) Wiedergabehandlung | 406 | ||
aa) Objektive Wiedergabehandlung | 406 | ||
bb) Täterschaftliches Element | 406 | ||
(1) Zu eigen gemacht? | 407 | ||
(2) Anwendung der Verlinkungslösung | 408 | ||
(3) Zwischenergebnis | 408 | ||
b) Öffentlichkeit | 409 | ||
3. Zusammenfassung | 409 | ||
III. Ergebnis | 410 | ||
8. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 412 | ||
Literaturverzeichnis | 419 | ||
Sachwortverzeichnis | 442 |