Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union
Analyse von Spannungsfeldern im Lichte steuerlicher Implikationen unter Berücksichtigung unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 190
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Katja Poley studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen sowie die Masterstudiengänge Accounting, Taxation and Finance (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.m.oec.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über praktische Erfahrung, insbesondere auf dem Gebiet der Ertragssteuern und indirekten Steuern durch Tätigkeiten in London und Deutschland. Die Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.Abstract
Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf die Besonderheiten des § 15 i.V.m. §§ 11 ff. UmwStG sowie auf spezifische internationale Aspekte gelegt. Unter anderem werden Defizite der Missbrauchsvorschriften herausgestellt und überarbeitet, die Behandlung der beteiligten Rechtsträger gewürdigt, das Teilbetriebsverständnis einer Konturierung unterworfen und die Entstrickungsbesteuerung reformierenden Überlegungen gegenübergestellt.»The Cross-Border Division of Corporations within the European Union«: This work provides an interdisciplinary tax analysis of the rules governing the taxation of cross-border divisions of EU-corporations that are covered by the scope of Section 15 of the German Reorganization Tax Act. Critical deficits of the rules are analysed and reform considerations are developed on the basis of identified economic and EU law principles as well as in accordance with constitutional law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 20 | ||
Abbildungsverzeichnis | 21 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
A. Problemstellung, methodische Einordnung und Gang der Untersuchung | 27 | ||
I. Problemstellung | 27 | ||
II. Methodische Einordnung | 30 | ||
III. Gang der Untersuchung | 31 | ||
B. Ökonomische und rechtliche Fundierung zur Regelung grenzüberschreitender Spaltungsvorgänge | 34 | ||
I. Methodische Vorüberlegungen | 34 | ||
II. Verfassungsrechtliche Fundierung | 35 | ||
1. Vorbemerkung | 35 | ||
2. Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 36 | ||
a) Einordnung | 36 | ||
b) Erfordernis der Normenklarheit und -bestimmtheit | 37 | ||
c) Rückwirkungsverbot | 39 | ||
3. Gleichheitssatz des Art. 3 GG und Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 40 | ||
a) Einordnung | 40 | ||
b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip | 41 | ||
aa) Vorbemerkung | 41 | ||
bb) Zur Leistungsfähigkeit im Kontext von Kapitalgesellschaften | 42 | ||
cc) Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 44 | ||
dd) Das Leistungsfähigkeitsprinzip im internationalen Kontext | 47 | ||
4. Unternehmerfreiheit | 51 | ||
III. Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung | 53 | ||
1. Fundierung aus Perspektive der klassischen Ökonomie | 53 | ||
a) Vorbemerkung | 53 | ||
b) Equality of Taxation | 53 | ||
c) Certainty of Taxation | 54 | ||
d) Convenience of Payment | 54 | ||
e) Economy in Collection | 55 | ||
2. Neutralität der Besteuerung | 55 | ||
a) Konzeption von Allokationseffizienz und Entscheidungsneutralität | 55 | ||
b) Einordnung des Postulats der Entscheidungsneutralität | 57 | ||
c) Rechtsform- und Umwandlungsneutralität | 58 | ||
d) Neutralität in der internationalen Besteuerung | 61 | ||
aa) Vorbemerkung | 61 | ||
bb) Bedeutung der Kapitalexportneutralität | 63 | ||
cc) Bedeutung der Kapitalimportneutralität | 65 | ||
dd) Bedeutung der Kapitaleignerneutralität | 66 | ||
ee) Einordnung der internationalen Neutralitätspostulate | 67 | ||
(1) Einordnung der Kapitalexport- und -importneutralität | 67 | ||
(2) Einordnung der Kapitalinhaberschaftsneutralität | 69 | ||
IV. Unionsrechtliche Fundierung für die grenzüberschreitende Spaltung | 70 | ||
1. Vorbemerkung | 70 | ||
2. Grundfreiheitliche Rahmenbedingungen | 72 | ||
a) Einordnung der Grundfreiheiten | 72 | ||
b) Durchsetzung des grundfreiheitlichen Schutzes | 74 | ||
c) Niederlassungsfreiheit | 77 | ||
d) Kapitalverkehrsfreiheit | 79 | ||
e) Verhältnis von Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit | 81 | ||
3. Sekundärrechtliche Rahmenbedingungen | 84 | ||
a) Einordnung | 84 | ||
b) Gesellschaftsrechtsrichtlinie und Umwandlungsrichtlinie | 85 | ||
c) Fusionsrichtlinie | 87 | ||
V. Bedeutung und Einordnung für den Forschungsgegenstand | 90 | ||
1. Bedeutung des Rechtsrahmens und der rechtlichen sowie ökonomischen Implikationen | 90 | ||
2. Anerkennung der Missbrauchsverhinderung | 93 | ||
3. Zweckmäßigkeitsprinzipien und Verflechtungen der ökonomischen mit der rechtlichen Fundierung | 94 | ||
C. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung des Forschungsgegenstandes | 99 | ||
I. Definitorische Grundlagen | 99 | ||
1. Einordnung der (grenzüberschreitenden) Spaltung | 99 | ||
a) Vorbemerkung | 99 | ||
b) Oberbegriff Umstrukturierung | 99 | ||
c) Begriff der Umwandlung als Teilmenge | 100 | ||
d) Begriff der (grenzüberschreitenden) Spaltung | 101 | ||
aa) Spaltungsbegriff | 101 | ||
bb) Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext | 102 | ||
cc) Cross-Border Division | 102 | ||
2. Abgrenzung verwandter Begriffe | 103 | ||
a) Vorbemerkung | 103 | ||
b) Demerger | 103 | ||
c) Spin-off, Split-up und Split-off | 104 | ||
d) Teilung | 105 | ||
e) Realteilung | 105 | ||
f) Betriebsaufspaltung | 106 | ||
II. Motive für (grenzüberschreitende) Spaltungen | 107 | ||
1. Vorbemerkung | 107 | ||
2. Ökonomische Motive | 108 | ||
3. Trennung der Gesellschafterstämme und Gestaltung der Nachfolgeplanung | 109 | ||
4. Juristische und steuerliche Motive | 110 | ||
5. Würdigung der ökonomischen Bedeutung einer Spaltung anhand ihrer Motive | 110 | ||
6. Besonderheiten der grenzüberschreitenden Spaltung | 111 | ||
7. Ergebnis | 112 | ||
III. Rechtliche Einordnung und Charakteristika der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext | 112 | ||
1. Vorbemerkung | 112 | ||
2. Zivilrechtliche Einordnung – Regelungen des UmwG | 113 | ||
a) Bisherige Entwicklung des UmwG und Hintergründe | 113 | ||
aa) Ursprung | 113 | ||
bb) Einführung von Spaltungsverfahren | 114 | ||
b) Umwandlungsrechtliche Rahmenbedingungen zur Spaltung | 116 | ||
aa) Spaltungsvorgänge gemäß § 123 UmwG | 116 | ||
bb) Nationale Spaltungsverfahren des UmwG | 119 | ||
cc) Einführung internationaler Aspekte im UmwG | 122 | ||
3. Steuerrechtliche Einordnung – Regelungen des UmwStG | 124 | ||
a) Bisherige Entwicklung des UmwStG und Hintergründe | 124 | ||
aa) Ursprung | 124 | ||
bb) Einführung der steuerneutralen Auf- und Abspaltung | 125 | ||
cc) Die Auswirkungen des SEStEG und darauffolgende Entwicklungen | 127 | ||
dd) Reaktionen des BMF | 129 | ||
b) Telos, ökonomische Fundierung und systematische Konzeption des UmwStG | 129 | ||
4. Zugrunde zu legende Charakteristika und Rahmenbedingungen der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext | 136 | ||
a) Wesensmerkmale und Fallgruppen mit grenzüberschreitendem Bezug | 136 | ||
aa) Vorbemerkung | 136 | ||
bb) Zivilrechtliche Einordnung | 136 | ||
cc) Rechtliche Rahmenbedingungen | 137 | ||
dd) Steuerliche Konkretisierung zur Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext | 142 | ||
(1) Überblick und allgemeine Fallgestaltungen | 142 | ||
(2) Systematisierung der Grundfälle der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext und Eingrenzung des Forschungsgegenstandes | 145 | ||
(3) Abgrenzung der grenzüberschreitenden Spaltung als Forschungsgegenstand | 146 | ||
b) Umweggestaltungen | 148 | ||
c) Berührungspunkte mit Doppelbesteuerungsabkommen | 149 | ||
D. Untersuchung des Anwendungsbereichs des UmwStG und zivilrechtlicher Rahmenbedingungen | 153 | ||
I. Regelungsgehalt zum Anwendungsbereich des UmwStG | 153 | ||
1. Konzeptioneller Überblick | 153 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 154 | ||
3. Persönlicher Anwendungsbereich | 155 | ||
a) Streichung des § 1 Abs. 2 UmwStG durch das KöMoG | 155 | ||
b) Rechtslage bis einschließlich 31. 12. 2021 | 156 | ||
aa) Wirksam gegründete EU- bzw. EWR-Gesellschaft nach alter Rechtslage | 156 | ||
bb) Sitz und Ort der Geschäftsleitung in der EU bzw. im EWR | 157 | ||
4. Weitere Eingrenzung der Gesellschaftsformen auf Körperschaften | 157 | ||
II. Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder | 158 | ||
1. Identifizierung der Spannungsfelder | 158 | ||
a) Auf- und Abspaltung i. S. d. § 123 UmwG als sachliche Voraussetzung | 158 | ||
aa) Vorbemerkung | 158 | ||
bb) Maßgebliche EuGH-Urteile und Rechtslage vor Bestehen der Umwandlungsrichtlinie | 159 | ||
(1) Centros, Überseering, Inspire Art, Cartesio | 159 | ||
(2) SEVIC-Entscheidung | 160 | ||
(3) Vale-Entscheidung | 161 | ||
(4) Polbud-Entscheidung | 162 | ||
b) Vergleichbare Vorgänge als alternative sachliche Voraussetzung | 162 | ||
aa) Vorbemerkung | 162 | ||
bb) Auffassung der Finanzverwaltung und Meinungsstand | 163 | ||
cc) Vergleichbarkeit gemäß dem UmwStE | 164 | ||
c) Einführung und nationale Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie | 168 | ||
2. Analyse identifizierter Spannungsfelder zur Anwendung des § 1 UmwStG und Durchführung der grenzüberschreitenden Spaltung | 169 | ||
a) Analyse der Auswirkungen des primären Unionsrechts vor Bestehen der Umwandlungsrichtlinie | 169 | ||
aa) Implikationen der EuGH-Rechtsprechung | 169 | ||
(1) Implikationen der Rechtsprechung bis einschließlich der SEVIC-Entscheidung | 169 | ||
(2) Implikationen der Vale-Entscheidung | 171 | ||
(3) Implikationen der Polbud-Entscheidung | 172 | ||
bb) Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung im Lichte der Grundfreiheiten | 174 | ||
(1) Anwendungsbereich | 174 | ||
(2) Grundfreiheitliche Beeinträchtigung und Rechtfertigung | 177 | ||
(3) Zwischenergebnis | 178 | ||
b) Analyse der zivilrechtlichen Durchführbarkeit vor und nach Auswirkungen der Umwandlungsrichtlinie | 180 | ||
aa) § 1 UmwG in Anbetracht unionsrechtlicher Maßgaben vor Auswirkung der Umwandlungsrichtlinie | 180 | ||
bb) Neue Rahmenbedingungen durch die Umwandlungsrichtlinie | 183 | ||
cc) Zwischenergebnis | 184 | ||
c) Analyse der Auswirkung der Umwandlungsrichtlinie | 184 | ||
aa) Anwendungsbereich der Umwandlungsrichtlinie | 184 | ||
(1) Erfasste Kapitalgesellschaften und Spaltungsvorgänge | 184 | ||
(2) Würdigung des Anwendungsbereichs | 185 | ||
bb) Das grenzüberschreitende Spaltungsverfahren und seine Implikationen | 188 | ||
(1) Das grenzüberschreitende Spaltungsverfahren in der finalen Fassung | 188 | ||
(2) Würdigung der induzierten Rahmenbedingungen | 191 | ||
(a) Vorbemerkung | 191 | ||
(b) Spezifische Implikationen unter Berücksichtigung des Entwurfs und der finalen Umwandlungsrichtlinie | 192 | ||
(c) Missbrauchsvorbehalt | 196 | ||
(d) Implikationen der Interimszeit | 201 | ||
cc) Zwischenergebnis | 204 | ||
d) Die nationale Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie | 205 | ||
aa) Überblick | 205 | ||
bb) Zwischenergebnis | 209 | ||
e) Analyse vergleichbarer ausländischer Vorgänge | 209 | ||
aa) Würdigung vergleichbarer Vorgänge als Erfordernis im Lichte der bisherigen Rechtslage | 209 | ||
bb) Würdigung vergleichbarer Vorgänge im Lichte der neuen Rechtslage | 212 | ||
cc) Zwischenergebnis | 213 | ||
E. Untersuchung der steuerlichen Behandlung der grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung | 214 | ||
I. Untersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen nach § 15 UmwStG | 214 | ||
1. Regelungsgehalt des § 15 UmwStG und konzeptioneller Überblick | 214 | ||
2. Identifizierung und Analyse der steuerlichen Rahmenbedingung und besonderen Spannungsfelder des § 15 UmwStG zur grenzüberschreitenden Spaltung | 216 | ||
a) Teilbetriebserfordernis des § 15 UmwStG | 216 | ||
aa) Identifizierung der Spannungsfelder zum Teilbetriebsbegriff | 216 | ||
(1) Das nationale Teilbetriebsverständnis im UmwStG | 216 | ||
(2) Europäischer Teilbetriebsbegriff und seine Verwendung durch den UmwStE | 219 | ||
(3) Konkretisierung der weiteren Untersuchung zum Teilbetriebserfordernis | 221 | ||
bb) Analyse identifizierter Spannungsfelder zum Teilbetriebsbegriff | 222 | ||
(1) Exkurs: Analyse zur Identifizierung des Teilbetriebsverständnisses | 222 | ||
(a) Vorüberlegung | 222 | ||
(b) Einheitliches vs. gespaltenes Teilbetriebsverständnis | 223 | ||
(2) Analyse anhand einer Gegenüberstellung des nationalen und des europäischen Teilbetriebsbegriffs | 230 | ||
(a) Vorüberlegung | 230 | ||
(b) „Gewisse Selbstständigkeit“ vs. „selbstständiger“ Betrieb | 232 | ||
(c) „Für sich alleine lebensfähig“ vs. „aus eigenen Mitteln funktionsfähige Einheit“ | 233 | ||
(d) „Organisch geschlossener Teil“ vs. Selbstständigkeit „in organisatorischer Hinsicht“ | 235 | ||
(e) Nationales Verständnis der „Merkmale eines Betriebs“ vs. „Betrieb“ nach europäischem Verständnis | 237 | ||
(f) Weitere Spezifika des nationalen und des europäischen Teilbetriebsverständnisses | 238 | ||
(g) Zu übertragender Teilbetriebsumfang | 240 | ||
(aa) Anforderungen nach nationalem Verständnis | 240 | ||
(bb) Auffassung der Finanzverwaltung | 241 | ||
(cc) Anforderungen nach europäischem Verständnis | 243 | ||
(dd) Implikationen der europäischen Anforderungen und Abgrenzung | 244 | ||
(ee) Bedeutung für die Ausführungen des UmwStE | 247 | ||
(h) Anforderungen hinsichtlich der Form der Teilbetriebsübertragung | 249 | ||
(i) Maßgeblicher Zeitpunkt der Konstituierung des Teilbetriebes | 250 | ||
(aa) Anforderungen des nationalen Verständnisses und Auffassung im UmwStE | 250 | ||
(bb) Anforderungen des europäischen Verständnisses | 252 | ||
(cc) Würdigung | 252 | ||
(j) Maßgebliche Perspektive zur Beurteilung der Kriterien | 254 | ||
(3) Analyse zur Bedeutung des doppelten Teilbetriebserfordernisses und des Ausschließlichkeitserfordernisses | 256 | ||
(a) Vorüberlegungen | 256 | ||
(b) Wortlaut | 257 | ||
(c) Gesetzeshistorie | 258 | ||
(d) Unionsrechtliche Implikationen | 259 | ||
(e) Sinn und Zweck | 260 | ||
(f) Implikationen durch die Rechtsprechung | 261 | ||
(g) Betriebswirtschaftliche und ökonomische Implikationen | 261 | ||
cc) Ergebnis | 263 | ||
(1) Konkretisierung des anzuwendenden Teilbetriebsverständnisses | 263 | ||
(2) Implikationen für das Ausschließlichkeitserfordernis | 265 | ||
(3) Implikationen aus der Gegenüberstellung des nationalen und des europäischen Verständnisses | 266 | ||
b) Ausschluss des Bewertungswahlrechtes in § 11 Abs. 2 UmwStG durch die Tatbestände des § 15 Abs. 2 UmwStG | 268 | ||
aa) Konzeptioneller Überblick über die Vorschriften des § 15 Abs. 2 UmwStG | 268 | ||
bb) Identifizierung der zu untersuchenden Spannungsfelder bezüglich § 15 Abs. 2 UmwStG | 270 | ||
cc) Analyse der identifizierten Spannungsfelder zu § 15 Abs. 2 UmwStG | 270 | ||
(1) Analyse der Rahmenbedingungen zum schädlichen Erwerb oder Aufstockung fiktiver Teilbetriebe nach § 15 Abs. 2 Satz 1 UmwStG | 270 | ||
(a) Vorüberlegung | 270 | ||
(b) Rechtsfolge | 272 | ||
(c) Dreijahreszeitraum | 274 | ||
(d) Aufstockung oder Erwerb | 275 | ||
(e) Übertragungsvorgang | 279 | ||
(f) Bedeutung der Regelungen | 280 | ||
(2) Analyse der Rahmenbedingungen zur Veräußerung an außenstehende Personen nach § 15 Abs. 2 Satz 2 bis 4 UmwStG | 280 | ||
(a) Vorüberlegung | 280 | ||
(b) Vollzug der Veräußerung nach § 15 Abs. 2 Satz 2 UmwStG | 281 | ||
(c) Veräußerungen im Sinne von § 15 Abs. 2 Satz 2–4 UmwStG | 285 | ||
(d) Außenstehende Personen | 286 | ||
(e) Nachspaltungsveräußerungssperre | 289 | ||
(f) 20 %-Quote gemäß § 15 Abs. 2 Satz 4 UmwStG | 294 | ||
(g) Fünfjahreszeitraum | 296 | ||
(3) Analyse der Rahmenbedingungen bezüglich Vorbesitzzeiten bei der Trennung von Gesellschafterstämmen nach § 15 Abs. 2 Satz 5 UmwStG | 297 | ||
(4) Analyse der Missbrauchsregelungen des § 15 Abs. 2 UmwStG im Lichte des Unionsrechts | 299 | ||
(a) Vorüberlegungen | 299 | ||
(b) Unionsrechtliche Würdigung | 300 | ||
(c) Aufstockung oder Anschaffung fiktiver Teilbetriebe im Lichte des Unionsrechts | 302 | ||
(d) Schädliche Veräußerungen an außenstehende Personen gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2–4 UmwStG im Lichte des Unionsrechts | 303 | ||
(e) Trennung von Gesellschafterstämmen im Lichte des Unionsrechts | 306 | ||
(5) Ergebnis | 307 | ||
II. Untersuchung der steuerlichen Rückwirkung nach § 2 UmwStG | 309 | ||
1. Regelungsgehalt und konzeptioneller Überblick zu § 2 UmwStG | 309 | ||
a) Überblick über die steuerliche Rückbeziehung und ihre Einschränkung | 309 | ||
b) Besondere Bestimmungen zum Verlustnutzungspotenzial im Rückwirkungszeitraum | 314 | ||
c) Neue verschärfende Einschränkung der Übertragung stiller Lasten durch § 2 Abs. 5 UmwStG | 315 | ||
aa) Konzeptioneller Überblick | 315 | ||
bb) Implikationen der Regelung | 316 | ||
2. Identifizierung und Analyse der zu untersuchenden Spannungsfelder zur Rückwirkung im internationalen Kontext | 318 | ||
a) Identifizierung zu untersuchender Spannungsfelder bei der Versagung der steuerlichen Rückbeziehung im internationalen Kontext | 318 | ||
b) Analyse der identifizierten Spannungsfelder | 319 | ||
aa) Analyse der Rahmenbedingungen | 319 | ||
bb) Analyse der Rechtsfolgen | 322 | ||
(1) Hinausauf- oder -abspaltung | 322 | ||
(2) Keine Verhinderung einer Doppelbesteuerung | 326 | ||
(3) Hereinauf- oder -abspaltung | 326 | ||
(4) Unionsrechtliche Implikationen | 327 | ||
c) Ergebnis | 329 | ||
III. Untersuchung der entsprechenden Anwendung der Regelungen zur Verschmelzung – §§ 11–13 UmwStG | 329 | ||
1. Regelungsgehalt und konzeptioneller Überblick zur steuerlichen Behandlung der Beteiligten | 329 | ||
a) Behandlung der übertragenden Gesellschaft – § 11 UmwStG | 329 | ||
b) Behandlung der übernehmenden Gesellschaft nach § 12 UmwStG | 331 | ||
c) Behandlung auf Ebene der Gesellschafter durch § 13 UmwStG | 332 | ||
2. Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder auf Ebene der Überträgerin | 335 | ||
a) Identifizierung und Analyse der Rahmenbedingungen des § 11 UmwStG | 335 | ||
aa) Steuerbilanzielle Rahmenbedingungen | 335 | ||
bb) Wertansatz des zu übertragenden Vermögens und die steuerlichen Folgen | 339 | ||
(1) Grundsatz: gemeiner Wert | 339 | ||
(2) Spezifika im Zuge der Auf- und Abspaltung | 344 | ||
(3) Übertragungsergebnis | 345 | ||
(4) Rahmenbedingungen für das Bewertungswahlrecht | 347 | ||
(a) Voraussetzungen für den Buch- oder Zwischenwert | 347 | ||
(aa) Keine Körperschaftsteuerbefreiung | 347 | ||
(bb) Kein Ausschluss und keine Beschränkung des Besteuerungsrechtes | 348 | ||
(cc) Keine schädlichen sonstigen Gegenleistungen | 349 | ||
(dd) Besonderheiten Antragstellung | 350 | ||
(b) Konkretisierung des Zwischen- und Buchwertes | 351 | ||
(c) Spaltungsspezifische Besonderheiten durch das Teilbetriebskriterium | 352 | ||
(5) Besonderheiten bei Abwärtsauf- oder -abspaltungen | 354 | ||
(6) Anrechnung einer fiktiven ausländischen Steuer im internationalen Kontext durch Verweis auf § 3 Abs. 3 UmwStG | 355 | ||
b) Entstrickungsbesteuerung durch Ausschluss oder Beschränkung des Besteuerungsrechtes | 356 | ||
aa) Identifizierung zu untersuchender Spannungsfelder zur Entstrickung | 356 | ||
bb) Analyse identifizierter Spannungsfelder der Entstrickung | 357 | ||
(1) Rahmenbedingungen und Implikationen der Entstrickungsregelungen | 357 | ||
(a) Einordnung der Entstrickung | 357 | ||
(b) Entwicklung der Entstrickungsbesteuerung | 358 | ||
(c) Regelungskatalog der Entstrickung | 359 | ||
(d) Weitere Rechtsprechung des BFH | 361 | ||
(e) Zuordnungsänderung zur ausländischen Betriebsstätte als Regelbeispiel | 362 | ||
(2) Zur Wirksamkeit der Entstrickungsregelungen | 363 | ||
(3) Entstrickungstatbestände bei Auf- oder Abspaltungen und Einordnung des § 11 Abs. 2 UmwStG | 364 | ||
(a) Konkretisierung des Ausschlusses oder der Beschränkung des Besteuerungsrechts | 364 | ||
(b) Entstrickungssachverhalte bei der Hinausspaltung | 367 | ||
(c) Abgrenzung der relevanten Entstrickungsregelungen | 369 | ||
(4) Implikationen durch den Authorized OECD-Approach | 375 | ||
(a) Der Authorized OECD-Approach | 375 | ||
(b) AOA und seine Auswirkung auf die Entstrickung | 379 | ||
(aa) Rechtslage ohne AOA | 379 | ||
(bb) Rechtslage mit AOA | 382 | ||
(5) Unionsrechtliche Betrachtung | 384 | ||
(a) Primärrechtliche Aspekte | 384 | ||
(b) Sekundärrechtliche Aspekte | 385 | ||
(6) Relevante Ausgestaltung der Entstrickungsregelungen vor und nach dem ATAD-Umsetzungsgesetz | 390 | ||
(7) Ergebnis | 391 | ||
(a) Reformierende Überlegungen anhand analysierter steuerlicher und ökonomischer Implikationen | 391 | ||
(b) Schlussfolgerungen | 396 | ||
3. Identifizierung und Analyse der zu untersuchenden Spannungsfelder auf Ebene der Übernehmerin | 397 | ||
a) Identifizierung und Analyse der Rahmenbedingungen des § 12 UmwStG | 397 | ||
aa) Wertverknüpfung | 397 | ||
bb) Übernahmeergebnisermittlung | 399 | ||
cc) Besondere Regelungen zur Aufwärtsauf- oder -abspaltung | 402 | ||
dd) Eintritt in die steuerliche Rechtsstellung der übertragenden Kapitalgesellschaft | 404 | ||
ee) Konfusionsgewinn | 407 | ||
b) Verstrickungssachverhalte | 408 | ||
aa) Identifizierung zu untersuchender Spannungsfelder der Verstrickung | 408 | ||
bb) Analyse identifizierter Spannungsfelder zur Verstrickung | 409 | ||
(1) Verstrickungssachverhalte bei der Hereinspaltung | 409 | ||
(2) Rechtslage zur Verstrickung vor der ATAD und ATAD-Umsetzung | 410 | ||
(3) Implikationen durch die ATAD und das ATAD-Umsetzungsgesetz | 412 | ||
c) Ergebnis | 414 | ||
4. Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder auf Ebene der Anteilseigner | 415 | ||
a) Identifizierung zu untersuchender Spannungsfelder | 415 | ||
b) Analyse der Implikationen des § 13 UmwStG für die Anteilseigner | 415 | ||
c) Analyse zur Steuerneutralität auf Ebene der Anteilseigner | 417 | ||
d) Ergebnis | 420 | ||
F. Fazit | 422 | ||
Literaturverzeichnis | 430 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 476 | ||
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | 486 | ||
Verzeichnis der Gesetzesmaterialien | 487 | ||
Sonstige Dokumentationen und Internetquellen | 490 | ||
Sachwortverzeichnis | 494 |