Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ofterdinger, H. (2023). Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes. Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58990-6
Ofterdinger, Hannah Birte. Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes: Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58990-6
Ofterdinger, H (2023): Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes: Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58990-6

Format

Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes

Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung

Ofterdinger, Hannah Birte

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 315

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hannah Birte Ofterdinger studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Abschluss des Referendariats im Jahr 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli an der Universität Hamburg, ab Juli 2023 ist sie ebendort Habilitandin. Von Februar 2022 bis Juni 2023 war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Kai Cornelius. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Strafrecht, Strafprozessrecht sowie im Recht der Digitalisierung und der Strafrechtsgeschichte.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Anstaltsärzte den Strafverfolgungsbehörden Tatsachen, welche sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erfahren haben, mitteilen müssen. Erkenntnisse, welche Anstaltsärzte von Gefangenen erlangen, können für die Strafverfolgungsorgane von großem Interesse sein. Allerdings unterliegen auch Anstaltsärzte grundsätzlich der ärztlichen Schweigepflicht. Die Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, ob und wann Anstaltsärzte zu einer Offenbarung dieser Tatsachen verpflichtet oder befugt sind. Dabei werden zunächst die landesgesetzlichen Bestimmungen betrachtet. Darüber hinaus wird § 114e StPO begutachtet und durch eine Normauslegung dessen Regelungsadressat ermittelt. Im Ergebnis sind Anstaltsärzte nach § 114e StPO weder verpflichtet noch befugt Erkenntnisse an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. Schließlich wird erörtert, wie mit den durch den Anstaltsarzt rechtwidrig offenbarten Tatsachen umgegangen werden darf.»On Speaking and Silence of Prison Doctors. A Criminal Law and Criminal Procedure Consideration«: This thesis examines the question of whether prison doctors are obliged or authorised to inform law enforcement authorities of facts they have learned during the course of their work. The main focus is put on Section 114e of the Code of Criminal Procedure (StPO) and its regulatory addressee is determined by interpreting the norm. In conclusion, prison physicians are neither obligated nor authorized to provide information to law enforcement authorities.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Widmung 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 23
I. Problemstellung 23
II. Gang der Untersuchung 25
1. Kapitel: Rechtliche Grundlagen des ärztlichen Schweigens und Redens 28
A. Schweigepflicht und Schweigerecht 28
I. Entstehungsgeschichte 29
1. Gesetzliche Kodifikation 30
2. Standesrechtliche Kodifikation 31
II. Heutige Rechtsquellen 33
1. Standesrecht 33
2. Verfassungsrecht 36
3. Privatrecht 37
4. Strafrecht 38
5. Prozessrecht 38
6. Datenschutzrecht 39
B. Offenbarungspflichten 40
I. Allgemeine Offenbarungspflichten 41
1. Ausgewählte gesetzliche Offenbarungspflichten 41
2. Strafrecht 43
3. Zusammenfassende Betrachtung 44
II. Spezielle Offenbarungspflichten 45
1. Amtsärzte 46
2. Musterungsärzte 49
3. Truppenärzte 51
4. Betriebsärzte 52
5. Anstaltsärzte 57
6. Zusammenfassende Betrachtung 67
C. Offenbarungsbefugnisse 68
I. Entbindung von der Schweigepflicht 69
II. § 4 Abs. 3 Kinderschutz-Kooperations-Gesetz 74
III. § 34 StGB 76
1. Individualinteressen Dritter 77
2. Gemeininteressen 81
3. Interessen des Schweigepflichtigen 86
4. Zusammenfassende Betrachtung 88
IV. Zusammenfassende Betrachtung 91
D. Praktische Umsetzung in Ausbildung und Beruf 91
I. Schweigepflicht in der ärztlichen Ausbildung 91
II. Schweigepflicht in der ärztlichen Praxis 93
2. Kapitel: Umfang der ärztlichen Schweigepflicht 96
A. Das Verhältnis von Berufsrecht und Strafrecht 96
B. Der berufsrechtliche Umfang: § 9 MBO-Ä 100
I. Normzweck 101
II. Norminhalt 102
1. Abs. 1 102
2. Abs. 2 104
3. Abs. 3 und 5 104
4. Abs. 4 105
C. Der strafrechtliche Umfang: § 203 Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB 106
I. Schutzgut 106
1. Individualschutzlehre 107
2. Gemeinschaftsschutzlehre 110
3. Schutz beruflicher Interessen 112
4. Stellungnahme 113
a) Ausschluss des Schutzes beruflicher Interessen 113
b) Argumente der Gemeinschaftsschutzlehre 114
c) Argumente der Individualschutzlehre 117
aa) Die „Privatheit“ 117
bb) Die Individualsphäre des Einzelnen, Viktimodogmatik 119
cc) Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 120
d) Eigene Schutzgutbestimmung 123
5. Zusammenfassende Betrachtung 125
II. Tatbestand 125
1. Geheimnis 125
2. Fremd 130
3. In bestimmter Eigenschaft anvertraut oder bekannt geworden 131
4. Offenbaren 133
5. Unbefugt 136
6. Besonderheiten bei Drittgeheimnissen 137
3. Kapitel: Offenbarungspflichten des Anstaltsarztes 139
A. § 138 i. V. m. § 139 Abs. 3 StGB 139
I. Regelungsadressat 140
II. Bestimmung der Pflicht 142
1. Die Anzeigepflicht nach § 138 StGB 143
2. Die Anzeigepflicht nach § 139 Abs. 3 StGB 148
III. Zusammenfassende Betrachtung 153
B. Strafvollzugsgesetze und Untersuchungshaftvollzugsgesetze 153
I. § 182 StVollzG (Bund) 158
1. Regelungsadressat 158
2. Bestimmung der Pflicht 159
a) § 182 Abs. 2 S. 2 1. Alt StVollzG 159
b) § 182 Abs. 2 S. 2 2. Alt. StVollzG 163
c) Offenbarungsumfang 165
3. Beschränkung der Pflicht, § 182 Abs. 2 S. 3 StVollzG 169
4. Sonstige Offenbarungsbefugnisse, § 182 Abs. 2 S. 4 StVollzG 173
5. Offenbarung externer Behandler, § 182 Abs. 4 StVollzG 174
6. Zusammenfassende Betrachtung 176
II. Landesgesetzliche Regelungen 176
1. Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen 178
2. Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern 180
3. Hamburg 185
4. Berlin, Bremen, Nordrhein-Westphalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein 188
a) Offenbarungspflichten 188
aa) Abwehr von Gefahren für Leben, Körper und Gesundheit 189
bb) Abwehr von Straftaten 189
cc) Aufgabenerfüllung der Vollzugsbehörden 190
dd) Controllingzwecke 191
ee) Einwilligung der Gefangenen 191
ff) Erforderlichkeit der Offenbarung 192
b) Offenbarungsbefugnisse 193
aa) Einwilligung 193
bb) Offenbarung zu vollzuglichen Zwecken 193
5. Hessen 194
6. Zusammenfassende Betrachtung 195
C. § 114e StPO 197
I. Regelungsadressat § 114e S. 1 StPO 198
1. Vorüberlegungen 200
2. Grammatische Auslegung 201
3. Systematischer Vergleich 204
a) „Vollzugsanstalt“ im Sinne der Strafvollzugsgesetze und Untersuchungshaftvollzugsgesetze 204
b) „Vollzugsanstalt“ im Sinne der Strafprozessordnung 207
aa) § 148a Abs. 1 S. 1 StPO 207
bb) § 138a Abs. 1 Nr. 2 StPO 208
cc) § 455 Abs. 4 Nr. 3 StPO 209
dd) § 454 Abs. 1 S. 2, S. 4 Nr. 1, Abs. 2 S. 3, Abs. 4 S. 2 2. HS StPO 211
ee) § 119 Abs. 1 S. 4, Abs. 2 S. 2 StPO 217
ff) § 114d StPO 229
gg) Zusammenfassende Betrachtung 235
4. Föderalismusfreundliche Auslegung 236
5. Teleologische Auslegung 239
a) Subjektiv-teleologische Auslegung 240
b) Objektiv-teleologische Auslegung 242
c) Vereinigungslehre 243
d) Rechtsprechung 244
e) Stellungnahme und konkrete teleologische Auslegung 246
6. Zusammenfassende Betrachtung 251
II. Regelungsadressat § 114e S. 2 StPO 252
III. Bestimmung der Pflicht 253
1. Erlangte Erkenntnisse 254
a) Informationsübermittlung durch Bedienstete 259
b) Informationsübermittlung durch Anstaltsärzte 263
c) Zwischenfazit 264
2. Bedeutung für die Erfüllung der Aufgaben der Empfänger aus Sicht der Vollzugsanstalt 265
3. Keine anderweitige Kenntnis 270
4. Zusammenfassende Betrachtung 272
IV. Offenbarungspflichten und -befugnisse des Anstaltsarztes unter Berücksichtigung des § 114e StPO 273
1. Offenbarung geplanter Straftaten 274
a) Offenbarungspflichten aus den Landesgesetzen 275
aa) Offenbarung zur Aufgabenerfüllung 275
(1) Aufgaben der Vollzugsanstalt im Rahmen des Untersuchungshaftvollzugs 276
(2) Erforderlichkeit der Offenbarung 286
bb) Abwehr bestimmmter Straftaten 288
cc) Weitere Offenbarungspflichten 288
dd) Zwischenfazit 291
b) Offenbarungsbefugnisse aus den Landesgesetzen 291
aa) Aufgabenerfüllung der Vollzugsanstalt im Rahmen des Untersuchungshaftvollzugs und vollzugliche Zwecke 292
bb) Privilegierung von Anstaltsärzten 293
cc) Abwägung im Rahmen der Offenbarungsbefugnis 293
dd) Zwischenfazit 295
2. Offenbarung begangener Straftaten 296
3. Zusammenfassende Betrachtung 299
D. Systematischer Vergleich der normierten Offenbarungspflichten 302
I. Gemeinsame Eigenschaften und Anwendungsprobleme 302
1. Eigenschaften 303
2. Anwendungsprobleme 307
a) Die einzelnen Interessen 307
b) Zweifelsfragen 309
3. Das Prinzip der Einzelfallbetrachtung der widerstreitenden Interessen 312
4. Das Prinzip der Ermittlung des Offenbarungsumfanges 312
5. Zwischenfazit 313
II. Anforderungen an die Kommunikation und Auflösung von Anwendungsproblemen 313
III. Zusammenfassende Betrachtung 316
4. Kapitel: § 114e StPO als Rechtfertigungsgrund 317
A. Fallgestaltungen anstaltsärztlicher Offenbarung 317
I. Art der Tatsachen 318
II. Bezug der Tatsachen 320
III. Beweggründe der Offenbarung 321
IV. Beispielfälle 321
B. Grundsätzliche Prinzipien und Anforderungen 322
I. Einheit der Rechtsordnung 322
II. Grundprinzipien der Rechtfertigung 324
1. Monistische Theorien 324
2. Pluralistische Theorien 326
3. Stellungnahme 327
III. Die Struktur von Rechtfertigungsgründen 328
C. Rechtfertigung des Bruchs der Schweigepflicht nach § 114e S. 1 StPO 331
I. Die Interessen 331
1. Staatliche Interessen 332
2. Interessen Betroffener 333
3. Kollision der Interessen 340
II. Voraussetzungen von § 114e S. 1 StPO 340
1. Objektive Kriterien 341
2. Subjektive Kriterien 342
3. Rechtfertigungswürdigkeit 345
4. Zusammenfassende Betrachtung 348
III. Lösung der Beispielfälle 349
1. Erfüllung der Voraussetzungen 349
2. Irrtum über eine Rechtfertigung 354
IV. Zusammenfassende Betrachtung 358
5. Kapitel: Die Verwertung unbefugt offenbarter Tatsachen 360
A. Vorbemerkungen zu Beweisverwertungsverboten 360
I. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote 360
II. Selbständige und unselbständige Beweisverwertungsverbote 362
1. Selbständige Beweisverwertungsverbote 362
2. Unselbständige Beweisverwertungsverbote 365
B. Verwertung ärztlicher Aussagen und Mitteilungen im Strafprozess 367
I. Ärztliche Zeugenaussage 368
1. Schutzzweck des § 53 StPO 369
2. Vernehmung von Ärzten und Verwertbarkeit ihrer Aussagen 370
II. Aussage von ärztlichen Sachverständigen 375
III. Aussagen Dritter nach ärztlichen Untersuchungen 383
IV. Übertragung der Feststellungen auf anstaltsärztliche Mitteilungen 386
C. Zusammenfassende Betrachtung 391
6. Kapitel: Zusammenfassung der wichtigsten Thesen 393
Anhang: Tabelle der Strafvollzugsgesetze, Untersuchungshaftvollzugsgesetze und Justizdatenschutzvollzugsgesetze der Bundesländer 397
Literaturverzeichnis 405
Stichwortverzeichnis 421