Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes
Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 315
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hannah Birte Ofterdinger studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Abschluss des Referendariats im Jahr 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli an der Universität Hamburg, ab Juli 2023 ist sie ebendort Habilitandin. Von Februar 2022 bis Juni 2023 war sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Kai Cornelius. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Strafrecht, Strafprozessrecht sowie im Recht der Digitalisierung und der Strafrechtsgeschichte.Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Anstaltsärzte den Strafverfolgungsbehörden Tatsachen, welche sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erfahren haben, mitteilen müssen. Erkenntnisse, welche Anstaltsärzte von Gefangenen erlangen, können für die Strafverfolgungsorgane von großem Interesse sein. Allerdings unterliegen auch Anstaltsärzte grundsätzlich der ärztlichen Schweigepflicht. Die Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, ob und wann Anstaltsärzte zu einer Offenbarung dieser Tatsachen verpflichtet oder befugt sind. Dabei werden zunächst die landesgesetzlichen Bestimmungen betrachtet. Darüber hinaus wird § 114e StPO begutachtet und durch eine Normauslegung dessen Regelungsadressat ermittelt. Im Ergebnis sind Anstaltsärzte nach § 114e StPO weder verpflichtet noch befugt Erkenntnisse an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. Schließlich wird erörtert, wie mit den durch den Anstaltsarzt rechtwidrig offenbarten Tatsachen umgegangen werden darf.»On Speaking and Silence of Prison Doctors. A Criminal Law and Criminal Procedure Consideration«: This thesis examines the question of whether prison doctors are obliged or authorised to inform law enforcement authorities of facts they have learned during the course of their work. The main focus is put on Section 114e of the Code of Criminal Procedure (StPO) and its regulatory addressee is determined by interpreting the norm. In conclusion, prison physicians are neither obligated nor authorized to provide information to law enforcement authorities.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II. Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Kapitel: Rechtliche Grundlagen des ärztlichen Schweigens und Redens | 28 | ||
A. Schweigepflicht und Schweigerecht | 28 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 29 | ||
1. Gesetzliche Kodifikation | 30 | ||
2. Standesrechtliche Kodifikation | 31 | ||
II. Heutige Rechtsquellen | 33 | ||
1. Standesrecht | 33 | ||
2. Verfassungsrecht | 36 | ||
3. Privatrecht | 37 | ||
4. Strafrecht | 38 | ||
5. Prozessrecht | 38 | ||
6. Datenschutzrecht | 39 | ||
B. Offenbarungspflichten | 40 | ||
I. Allgemeine Offenbarungspflichten | 41 | ||
1. Ausgewählte gesetzliche Offenbarungspflichten | 41 | ||
2. Strafrecht | 43 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung | 44 | ||
II. Spezielle Offenbarungspflichten | 45 | ||
1. Amtsärzte | 46 | ||
2. Musterungsärzte | 49 | ||
3. Truppenärzte | 51 | ||
4. Betriebsärzte | 52 | ||
5. Anstaltsärzte | 57 | ||
6. Zusammenfassende Betrachtung | 67 | ||
C. Offenbarungsbefugnisse | 68 | ||
I. Entbindung von der Schweigepflicht | 69 | ||
II. § 4 Abs. 3 Kinderschutz-Kooperations-Gesetz | 74 | ||
III. § 34 StGB | 76 | ||
1. Individualinteressen Dritter | 77 | ||
2. Gemeininteressen | 81 | ||
3. Interessen des Schweigepflichtigen | 86 | ||
4. Zusammenfassende Betrachtung | 88 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 91 | ||
D. Praktische Umsetzung in Ausbildung und Beruf | 91 | ||
I. Schweigepflicht in der ärztlichen Ausbildung | 91 | ||
II. Schweigepflicht in der ärztlichen Praxis | 93 | ||
2. Kapitel: Umfang der ärztlichen Schweigepflicht | 96 | ||
A. Das Verhältnis von Berufsrecht und Strafrecht | 96 | ||
B. Der berufsrechtliche Umfang: § 9 MBO-Ä | 100 | ||
I. Normzweck | 101 | ||
II. Norminhalt | 102 | ||
1. Abs. 1 | 102 | ||
2. Abs. 2 | 104 | ||
3. Abs. 3 und 5 | 104 | ||
4. Abs. 4 | 105 | ||
C. Der strafrechtliche Umfang: § 203 Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB | 106 | ||
I. Schutzgut | 106 | ||
1. Individualschutzlehre | 107 | ||
2. Gemeinschaftsschutzlehre | 110 | ||
3. Schutz beruflicher Interessen | 112 | ||
4. Stellungnahme | 113 | ||
a) Ausschluss des Schutzes beruflicher Interessen | 113 | ||
b) Argumente der Gemeinschaftsschutzlehre | 114 | ||
c) Argumente der Individualschutzlehre | 117 | ||
aa) Die „Privatheit“ | 117 | ||
bb) Die Individualsphäre des Einzelnen, Viktimodogmatik | 119 | ||
cc) Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung | 120 | ||
d) Eigene Schutzgutbestimmung | 123 | ||
5. Zusammenfassende Betrachtung | 125 | ||
II. Tatbestand | 125 | ||
1. Geheimnis | 125 | ||
2. Fremd | 130 | ||
3. In bestimmter Eigenschaft anvertraut oder bekannt geworden | 131 | ||
4. Offenbaren | 133 | ||
5. Unbefugt | 136 | ||
6. Besonderheiten bei Drittgeheimnissen | 137 | ||
3. Kapitel: Offenbarungspflichten des Anstaltsarztes | 139 | ||
A. § 138 i. V. m. § 139 Abs. 3 StGB | 139 | ||
I. Regelungsadressat | 140 | ||
II. Bestimmung der Pflicht | 142 | ||
1. Die Anzeigepflicht nach § 138 StGB | 143 | ||
2. Die Anzeigepflicht nach § 139 Abs. 3 StGB | 148 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 153 | ||
B. Strafvollzugsgesetze und Untersuchungshaftvollzugsgesetze | 153 | ||
I. § 182 StVollzG (Bund) | 158 | ||
1. Regelungsadressat | 158 | ||
2. Bestimmung der Pflicht | 159 | ||
a) § 182 Abs. 2 S. 2 1. Alt StVollzG | 159 | ||
b) § 182 Abs. 2 S. 2 2. Alt. StVollzG | 163 | ||
c) Offenbarungsumfang | 165 | ||
3. Beschränkung der Pflicht, § 182 Abs. 2 S. 3 StVollzG | 169 | ||
4. Sonstige Offenbarungsbefugnisse, § 182 Abs. 2 S. 4 StVollzG | 173 | ||
5. Offenbarung externer Behandler, § 182 Abs. 4 StVollzG | 174 | ||
6. Zusammenfassende Betrachtung | 176 | ||
II. Landesgesetzliche Regelungen | 176 | ||
1. Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen | 178 | ||
2. Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern | 180 | ||
3. Hamburg | 185 | ||
4. Berlin, Bremen, Nordrhein-Westphalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein | 188 | ||
a) Offenbarungspflichten | 188 | ||
aa) Abwehr von Gefahren für Leben, Körper und Gesundheit | 189 | ||
bb) Abwehr von Straftaten | 189 | ||
cc) Aufgabenerfüllung der Vollzugsbehörden | 190 | ||
dd) Controllingzwecke | 191 | ||
ee) Einwilligung der Gefangenen | 191 | ||
ff) Erforderlichkeit der Offenbarung | 192 | ||
b) Offenbarungsbefugnisse | 193 | ||
aa) Einwilligung | 193 | ||
bb) Offenbarung zu vollzuglichen Zwecken | 193 | ||
5. Hessen | 194 | ||
6. Zusammenfassende Betrachtung | 195 | ||
C. § 114e StPO | 197 | ||
I. Regelungsadressat § 114e S. 1 StPO | 198 | ||
1. Vorüberlegungen | 200 | ||
2. Grammatische Auslegung | 201 | ||
3. Systematischer Vergleich | 204 | ||
a) „Vollzugsanstalt“ im Sinne der Strafvollzugsgesetze und Untersuchungshaftvollzugsgesetze | 204 | ||
b) „Vollzugsanstalt“ im Sinne der Strafprozessordnung | 207 | ||
aa) § 148a Abs. 1 S. 1 StPO | 207 | ||
bb) § 138a Abs. 1 Nr. 2 StPO | 208 | ||
cc) § 455 Abs. 4 Nr. 3 StPO | 209 | ||
dd) § 454 Abs. 1 S. 2, S. 4 Nr. 1, Abs. 2 S. 3, Abs. 4 S. 2 2. HS StPO | 211 | ||
ee) § 119 Abs. 1 S. 4, Abs. 2 S. 2 StPO | 217 | ||
ff) § 114d StPO | 229 | ||
gg) Zusammenfassende Betrachtung | 235 | ||
4. Föderalismusfreundliche Auslegung | 236 | ||
5. Teleologische Auslegung | 239 | ||
a) Subjektiv-teleologische Auslegung | 240 | ||
b) Objektiv-teleologische Auslegung | 242 | ||
c) Vereinigungslehre | 243 | ||
d) Rechtsprechung | 244 | ||
e) Stellungnahme und konkrete teleologische Auslegung | 246 | ||
6. Zusammenfassende Betrachtung | 251 | ||
II. Regelungsadressat § 114e S. 2 StPO | 252 | ||
III. Bestimmung der Pflicht | 253 | ||
1. Erlangte Erkenntnisse | 254 | ||
a) Informationsübermittlung durch Bedienstete | 259 | ||
b) Informationsübermittlung durch Anstaltsärzte | 263 | ||
c) Zwischenfazit | 264 | ||
2. Bedeutung für die Erfüllung der Aufgaben der Empfänger aus Sicht der Vollzugsanstalt | 265 | ||
3. Keine anderweitige Kenntnis | 270 | ||
4. Zusammenfassende Betrachtung | 272 | ||
IV. Offenbarungspflichten und -befugnisse des Anstaltsarztes unter Berücksichtigung des § 114e StPO | 273 | ||
1. Offenbarung geplanter Straftaten | 274 | ||
a) Offenbarungspflichten aus den Landesgesetzen | 275 | ||
aa) Offenbarung zur Aufgabenerfüllung | 275 | ||
(1) Aufgaben der Vollzugsanstalt im Rahmen des Untersuchungshaftvollzugs | 276 | ||
(2) Erforderlichkeit der Offenbarung | 286 | ||
bb) Abwehr bestimmmter Straftaten | 288 | ||
cc) Weitere Offenbarungspflichten | 288 | ||
dd) Zwischenfazit | 291 | ||
b) Offenbarungsbefugnisse aus den Landesgesetzen | 291 | ||
aa) Aufgabenerfüllung der Vollzugsanstalt im Rahmen des Untersuchungshaftvollzugs und vollzugliche Zwecke | 292 | ||
bb) Privilegierung von Anstaltsärzten | 293 | ||
cc) Abwägung im Rahmen der Offenbarungsbefugnis | 293 | ||
dd) Zwischenfazit | 295 | ||
2. Offenbarung begangener Straftaten | 296 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung | 299 | ||
D. Systematischer Vergleich der normierten Offenbarungspflichten | 302 | ||
I. Gemeinsame Eigenschaften und Anwendungsprobleme | 302 | ||
1. Eigenschaften | 303 | ||
2. Anwendungsprobleme | 307 | ||
a) Die einzelnen Interessen | 307 | ||
b) Zweifelsfragen | 309 | ||
3. Das Prinzip der Einzelfallbetrachtung der widerstreitenden Interessen | 312 | ||
4. Das Prinzip der Ermittlung des Offenbarungsumfanges | 312 | ||
5. Zwischenfazit | 313 | ||
II. Anforderungen an die Kommunikation und Auflösung von Anwendungsproblemen | 313 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 316 | ||
4. Kapitel: § 114e StPO als Rechtfertigungsgrund | 317 | ||
A. Fallgestaltungen anstaltsärztlicher Offenbarung | 317 | ||
I. Art der Tatsachen | 318 | ||
II. Bezug der Tatsachen | 320 | ||
III. Beweggründe der Offenbarung | 321 | ||
IV. Beispielfälle | 321 | ||
B. Grundsätzliche Prinzipien und Anforderungen | 322 | ||
I. Einheit der Rechtsordnung | 322 | ||
II. Grundprinzipien der Rechtfertigung | 324 | ||
1. Monistische Theorien | 324 | ||
2. Pluralistische Theorien | 326 | ||
3. Stellungnahme | 327 | ||
III. Die Struktur von Rechtfertigungsgründen | 328 | ||
C. Rechtfertigung des Bruchs der Schweigepflicht nach § 114e S. 1 StPO | 331 | ||
I. Die Interessen | 331 | ||
1. Staatliche Interessen | 332 | ||
2. Interessen Betroffener | 333 | ||
3. Kollision der Interessen | 340 | ||
II. Voraussetzungen von § 114e S. 1 StPO | 340 | ||
1. Objektive Kriterien | 341 | ||
2. Subjektive Kriterien | 342 | ||
3. Rechtfertigungswürdigkeit | 345 | ||
4. Zusammenfassende Betrachtung | 348 | ||
III. Lösung der Beispielfälle | 349 | ||
1. Erfüllung der Voraussetzungen | 349 | ||
2. Irrtum über eine Rechtfertigung | 354 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 358 | ||
5. Kapitel: Die Verwertung unbefugt offenbarter Tatsachen | 360 | ||
A. Vorbemerkungen zu Beweisverwertungsverboten | 360 | ||
I. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote | 360 | ||
II. Selbständige und unselbständige Beweisverwertungsverbote | 362 | ||
1. Selbständige Beweisverwertungsverbote | 362 | ||
2. Unselbständige Beweisverwertungsverbote | 365 | ||
B. Verwertung ärztlicher Aussagen und Mitteilungen im Strafprozess | 367 | ||
I. Ärztliche Zeugenaussage | 368 | ||
1. Schutzzweck des § 53 StPO | 369 | ||
2. Vernehmung von Ärzten und Verwertbarkeit ihrer Aussagen | 370 | ||
II. Aussage von ärztlichen Sachverständigen | 375 | ||
III. Aussagen Dritter nach ärztlichen Untersuchungen | 383 | ||
IV. Übertragung der Feststellungen auf anstaltsärztliche Mitteilungen | 386 | ||
C. Zusammenfassende Betrachtung | 391 | ||
6. Kapitel: Zusammenfassung der wichtigsten Thesen | 393 | ||
Anhang: Tabelle der Strafvollzugsgesetze, Untersuchungshaftvollzugsgesetze und Justizdatenschutzvollzugsgesetze der Bundesländer | 397 | ||
Literaturverzeichnis | 405 | ||
Stichwortverzeichnis | 421 |