Verfassungsrechtlicher Grund sowie kompetenzielle und gewaltenteilige Grenzen innerbundesstaatlicher Verwaltungsabkommen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtlicher Grund sowie kompetenzielle und gewaltenteilige Grenzen innerbundesstaatlicher Verwaltungsabkommen
Herleitung und Konturierung einer begrenzten gubernativen Kooperationshoheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1513
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Svenja Büttner studierte ab 2013 an der Universität Bayreuth Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung. Als Schwerpunkt wählte sie Öffentliches Wirtschaftsrecht. 2018 beendete Svenja Büttner das Studium mit der Ersten Juristischen Prüfung. Im Oktober 2018 begann sie ihre Tätigkeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus Möstl als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit April 2022 absolviert Svenja Büttner das Referendariat im Bezirk des OLG Bamberg.Abstract
Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ist seit Jahrzehnten gängige Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine einheitliche Dogmatik hat sich indes bisher nicht entwickelt. Vielmehr ergibt sich sowohl durch die Erweiterung verfassungsrechtlicher Kooperationstatbestände, wie die Finanzhilfen und Gemeinschaftsaufgaben, als auch die Einführung vereinzelter einfachgesetzlicher Regelungen weiterhin ein starkes Bedürfnis einer Systematisierung innerbundesstaatlicher Kooperationsmittel. Hier übernimmt das Verwaltungsabkommen als wichtiges praktisches Instrument eine tragende Rolle. Die Arbeit zeigt, dass sich die Regierungen von Bund und Ländern auf eine eigene Kooperationshoheit berufen können, und entwickelt anhand dessen drei Fallgruppen der innerbundesstaatlichen Verwaltungsabkommen. Insbesondere die kompetenziellen und gewaltenteiligen Grenzen innerstaatlicher gubernativer Zusammenarbeit werden dabei herausgearbeitet und sollen zu einer besseren Systematisierung beitragen.»Constitutional Legitimacy, Competency Limitations and Limits imposed by the Separation of Powers with Regard to Administrative Agreements in a Federal State. Derivation and Contouring of a Limited Sovereignty for Gubernative Cooperation«: Intra-federal cooperation between the Federation and the Laender has been common for decades, but at the same time it is very problematic from a legal point of view. The thesis identifies a right to cooperation rooted in the executive power of the governments of the Federation and the Laender. On this basis, the thesis develops three groups of administrative agreements in order to show the limits in terms of competences and, in particular, in terms of the division of powers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einführung | 25 | ||
A. Innerbundesstaatliche Verwaltungsabkommen als Forschungsgegenstand | 27 | ||
I. Problemaufriss | 27 | ||
II. Forschungsstand und Rechtsprechung | 28 | ||
B. Entwicklung und offene Fragen | 31 | ||
C. Themeneingrenzung und Zielsetzung | 32 | ||
Teil 1: Grundlagen | 34 | ||
§ 1 Grundgesetzliche Ausgangslage und Entwicklung innerbundesstaatlicher Kooperation | 35 | ||
A. Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 36 | ||
B. Entwicklung in den 1960er Jahren | 36 | ||
C. Neue Entwicklungstendenzen | 37 | ||
I. Entflechtungsbestrebungen | 38 | ||
II. Stärkung der Zusammenarbeit durch Integrationsprozesse | 39 | ||
III. Jüngste Verfassungsänderungen | 41 | ||
D. Zwischenergebnis | 42 | ||
§ 2 Allgemeine Zulässigkeit innerbundesstaatlicher Kooperation | 43 | ||
A. Bisheriger Meinungsstand | 44 | ||
I. Die Grundausrichtung des deutschen Bundesstaates | 44 | ||
II. Rechtliche Erwägungen | 46 | ||
1. Das „Schweigen“ des Grundgesetzes | 46 | ||
2. Art. 20 GG – Bundesstaatliche Ordnung | 46 | ||
3. Art. 30 GG | 48 | ||
4. Art. 32 GG | 48 | ||
5. Art. 35 GG | 49 | ||
6. Sonstige verfassungsrechtliche Vorschriften | 49 | ||
B. Tatsächliche Erwägungen | 50 | ||
C. Zwischenergebnis | 52 | ||
§ 3 Abgrenzungen und Begriffsbestimmungen | 53 | ||
A. Koordination und Kooperation | 54 | ||
I. Formen der Koordination | 55 | ||
II. Kooperation und Mischverwaltung | 55 | ||
B. Rechtliche Bindungswirkung | 58 | ||
I. Wirkung „inter partes“ | 58 | ||
II. Rechtsverbindliche Außenwirkung | 60 | ||
C. Inhaltliche Reichweite innerbundesstaatlicher Kooperation | 60 | ||
D. Verwaltungsabkommen als innerbundesstaatliche Kooperationsmittel | 62 | ||
I. Das völkerrechtliche Verwaltungsabkommen nach Art. 59 Abs. 2 GG | 62 | ||
II. Das innerbundesstaatliche Verwaltungsabkommen als Vertrag | 63 | ||
1. Abgrenzung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag und zum Verfassungsvertrag | 64 | ||
2. Das Verwaltungsabkommen als besonderer Vertrag | 66 | ||
III. Erste Abgrenzung zum Staatsvertrag | 67 | ||
1. Bundes- und landesverfassungsrechtliches Zustimmungserfordernis | 67 | ||
2. Verwaltungsabkommen trotz parlamentarischer Beteiligung | 68 | ||
a) Ansichten in der Literatur | 68 | ||
b) Stellungnahme | 70 | ||
c) Gespaltene Abkommen | 74 | ||
3. Bindungswirkung innerbundesstaatlicher Verwaltungsabkommen | 74 | ||
a) Unmittelbare Bindung der Vertragsparteien (inter partes) | 74 | ||
b) Bindung der für die Vertragsdurchsetzung zuständigen Stellen | 75 | ||
c) Außenwirkung innerbundesstaatlicher Verwaltungsabkommen | 76 | ||
4. Am Vertragsschluss beteiligte Organe | 77 | ||
a) Regierungs- und Ressortabkommen | 78 | ||
b) Sonderfall: sogenannte Organabkommen | 78 | ||
c) Sonstige Beteiligte | 80 | ||
5. Definition und Ergebnis | 80 | ||
IV. Verfahrensanforderungen | 81 | ||
§ 4 Ergebnis zu Teil 1 | 82 | ||
Teil 2: Grund und Grenzen einer begrenzten gubernativen Kooperationshoheit | 85 | ||
§ 5 Gang der Untersuchung | 85 | ||
A. Ausgangsproblematik | 85 | ||
B. Bisherige Ansätze | 86 | ||
C. Eigener Ansatz | 86 | ||
§ 6 Bund-Länder-Verwaltungsabkommen | 88 | ||
A. Verwaltungsabkommen kraft Verfassungsauftrag | 88 | ||
I. Rechtlicher Maßstab | 89 | ||
II. Die Ermächtigung zum Abschluss von „Vereinbarungen“ | 90 | ||
1. Verwaltungsabkommen über die Finanzhilfen des Bundes an die Länder | 90 | ||
a) Zweck der Neueinführung des Art. 104a GG a.F. | 92 | ||
b) Entwicklung der Vorschrift | 93 | ||
aa) Vor den Föderalismusreformen | 93 | ||
bb) Änderungen durch die Föderalismusreformen | 94 | ||
c) Bundesstaatliche Finanzen nach der Verfassungsänderung vom 20.02.2019 | 96 | ||
d) Mischfinanzierung als zweifaches Kompetenzproblem | 96 | ||
e) Rechtsnatur der Verwaltungsvereinbarungen (Art. 104b GG) | 98 | ||
aa) Wortlaut | 98 | ||
bb) Systematische Ableitungen aus Finanzierungsabkommen | 98 | ||
(1) Einordnung der Literatur als Staatsverträge | 99 | ||
(2) Übertragung auf Art. 104b GG? | 100 | ||
cc) Die Rechtsprechung zu Art. 104b GG | 101 | ||
(1) Finanzhilfen im Bereich der Städtebaufinanzierung | 101 | ||
(2) Finanzhilfen für besonders bedeutsame Investitionen | 102 | ||
dd) Zwischenergebnis | 102 | ||
f) Wirksamkeitsanforderungen | 104 | ||
g) Verfassungsrechtliche Grenzen | 105 | ||
aa) Grenzen aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 105 | ||
(1) Reichweite des parlamentarischen Haushaltsvorbehalts | 105 | ||
(2) Zeitliche Begrenzung | 107 | ||
(3) Ergebnis: Grenzen aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 110 | ||
bb) Grenzen aus dem Bundesstaatsprinzip | 111 | ||
h) Die neuen Regelungen des Art. 104c und 104d GG | 113 | ||
aa) Regelungsinhalt von Art. 104c und Art. 104d GG | 114 | ||
bb) Kritik des Bundesrates insbesondere an Art. 104d GG | 115 | ||
cc) Verwaltungsabkommen als Ausdruck des Ausnahmecharakters der Finanzhilfen | 116 | ||
i) Zwischenergebnis | 117 | ||
2. Gemeinschaftsaufgaben | 119 | ||
a) Begriff und Ziel der Gemeinschaftsaufgaben | 120 | ||
b) Art. 91b GG: Zusammenarbeit zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie bei der Bildungsevaluation | 122 | ||
aa) Grundaussagen | 122 | ||
bb) Literaturansichten zu möglichen Kooperationsformen | 123 | ||
cc) Eigene Auffassung | 124 | ||
dd) Wirksamkeitsanforderungen | 126 | ||
ee) Verfassungsrechtliche Grenzen sowie Möglichkeit einer institutionalisierten Zusammenarbeit | 131 | ||
c) Art. 91c GG: Zusammenarbeit bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb informationstechnischer Systeme | 133 | ||
aa) Grundaussagen | 133 | ||
bb) Literaturansichten zu zulässigen Kooperationsformen | 134 | ||
cc) Eigene Auslegung und Herleitung | 135 | ||
(1) Verhältnis von Art. 91c Abs. 1 und Abs. 2 GG | 135 | ||
(2) Auslegung | 137 | ||
(3) Zwischenergebnis | 139 | ||
dd) Wirksamkeitsanforderungen | 139 | ||
ee) Verfassungsrechtliche Grenzen | 140 | ||
ff) Institutionalisierte Zusammenarbeit Art. 91c GG | 141 | ||
d) Zwischenergebnis zu den Gemeinschaftsaufgaben | 142 | ||
3. Neugliederungs-Abkommen, Art. 29 GG | 144 | ||
4. Sonstige Regelungen, insbesondere Art. 73 Abs. 1 Nr. 10 GG | 144 | ||
III. Zwischenergebnis: Verwaltungsabkommen kraft Verfassungsauftrag | 145 | ||
1. Mischfinanzierung und institutionalisierte Zusammenarbeit | 145 | ||
2. Bindungswirkung | 146 | ||
3. Verfassungsimmanente Schranken | 148 | ||
4. Bund-Länder-Verwaltungsabkommen als Auftrag der Verfassung | 149 | ||
B. Gubernative Kooperationshoheit – Erste Grundlegung zur Herleitung, Konturierung und Begrenzung | 149 | ||
I. Funktionsbereich der Regierung | 150 | ||
1. Exekutive Normsetzung | 151 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes | 152 | ||
II. Zulässigkeit einer Kooperation durch Verwaltungsabkommen | 155 | ||
1. Die Stellung der Exekutive im Deutschen Bundesstaat | 155 | ||
a) Deutschland als Bundesstaat | 155 | ||
b) Exekutivföderalismus | 159 | ||
c) Organisationsgewalt von Bund und Ländern | 160 | ||
d) Kommunale Kooperationshoheit | 165 | ||
2. Erkenntnisse aus den Art. 104b ff., 91bf. GG | 165 | ||
3. Kooperation als Aufgabe der Gubernative | 166 | ||
4. Zwischenergebnis: gubernative Kooperationshoheit | 168 | ||
III. Organzuständigkeit zum Abschluss von Verwaltungsabkommen | 169 | ||
1. Bundesebene | 170 | ||
a) Keine Organkompetenz des Bundespräsidenten | 170 | ||
b) Die Bundesregierung als Kollegialorgan | 172 | ||
c) Vertretung des Bundes durch andere Behörden | 176 | ||
d) Ergebnis | 176 | ||
2. Landesebene | 177 | ||
a) Zuständigkeitsverteilung zwischen Ministerpräsidenten und Landesregierung | 177 | ||
b) Stadtstaaten | 180 | ||
c) Verhältnis von Grundgesetz und Landesverfassungen | 180 | ||
d) Ergebnis | 181 | ||
3. Ergebnis zur Organzuständigkeit | 182 | ||
C. Verwaltungsabkommen kraft parlamentarischer Delegation | 183 | ||
I. Das Prinzip der Gewaltenteilung: Verhältnis von Regierung und Parlament | 184 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 184 | ||
2. Rekurs: Abgrenzung zum Staatsvertrag | 186 | ||
3. Akzessorietät von Vertrag und Legitimationsgrundlage | 187 | ||
4. Verantwortungsbereiche von Regierung und Parlament | 188 | ||
II. Gegenstände der Bundesgesetzgebung oder Landesgesetzgebung | 189 | ||
III. Kooperationsermächtigung | 190 | ||
1. Definition und Beispiele | 190 | ||
2. Verfolgte Zwecke und erste Systematisierung | 190 | ||
3. Insbesondere: „Zuständigkeitsabkommen“ | 191 | ||
a) Begriffsklärung und Abgrenzung | 192 | ||
b) Die Kompetenzordnung des Grundgesetzes | 193 | ||
aa) Grundsatz: Trennung zwischen Bundes- und Landeskompetenzen | 193 | ||
bb) Überschneidungsbereiche | 194 | ||
(1) Unmittelbar | 194 | ||
(2) Mittelbar-faktisch | 195 | ||
(3) Zwischenergebnis | 195 | ||
c) Reichweite des Vorbehalts des Gesetzes auf Ebene des Grundgesetzes | 196 | ||
aa) Das Problem des „institutionellen Vorbehalts des Gesetzes“ | 196 | ||
bb) Kein allgemeiner institutioneller Vorbehalt des Gesetzes | 197 | ||
d) Zulässigkeit von Zuständigkeitsabkommen | 198 | ||
aa) Koordinierungsabkommen | 199 | ||
(1) BOS-Digitalfunk | 200 | ||
(2) Verwaltungsabkommen G@ZIELT | 201 | ||
(3) Reichweite von Koordinierungsabkommen | 202 | ||
bb) Organleihe-Abkommen | 203 | ||
(1) Vorbehalt des Gesetzes und gespaltene Abkommen | 205 | ||
(2) Grenzen aus Art. 83ff. GG | 207 | ||
cc) Abkommen im Rahmen fakultativer Bundesverwaltung | 208 | ||
(1) Explizite institutionelle Vorbehalte des Gesetzes | 208 | ||
(2) Fälle ohne ausdrücklichen institutionellen Vorbehalt des Gesetzes | 211 | ||
dd) Zusammenarbeit im Rahmen des Grenzschutzes | 214 | ||
e) Zwischenergebnis | 216 | ||
4. Ermächtigungsadressat | 216 | ||
5. Kooperationsermessen | 217 | ||
6. Bestimmtheit | 218 | ||
IV. Verordnungsermächtigungen | 219 | ||
V. Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen | 220 | ||
1. Schriftform | 221 | ||
2. Formales Zitiergebot | 222 | ||
3. Öffentliche Bekanntgabe | 223 | ||
VI. Ergebnis: delegierte Verwaltungsabkommen | 224 | ||
D. Verwaltungsabkommen kraft gubernativer Kooperationshoheit | 224 | ||
I. Allgemeines | 225 | ||
II. Der Bereich der Verwaltungsvorschriften | 225 | ||
III. Die Verwaltungsräume von Bund und Ländern | 227 | ||
1. Intrasubjektive Bindungswirkung | 227 | ||
2. Intersubjektive Bindungswirkung | 228 | ||
a) Art. 84 Abs. 2 GG | 229 | ||
b) Art. 85 Abs. 2 GG | 230 | ||
c) Das Bundesverfassungsgericht zu „Leitlinien“ im Atomrecht | 230 | ||
d) Übertragung auf das Bund-Länder-Verwaltungsabkommen | 231 | ||
IV. Inhaltliche Reichweite | 232 | ||
1. Autonome Rechtsetzung und Vorbehalt des Gesetzes | 232 | ||
2. Exekutiver Kernbereich | 234 | ||
V. Keine besonderen Wirksamkeitsvoraussetzungen | 234 | ||
VI. Ergebnis | 235 | ||
E. Verfassungsrechtliche Grenzen der Bund-Länder-Verwaltungsabkommen | 235 | ||
I. Gewaltenteilungsprinzip | 236 | ||
1. Verhältnis von Vertrag und Gesetz | 236 | ||
2. Vorrang des Gesetzes | 238 | ||
a) Grundsätzliche Bedeutung innerhalb der Normenhierarchie | 238 | ||
b) Kollision von Verwaltungsabkommen und Gesetz | 239 | ||
aa) Bindungswirkung und Umsetzung völkerrechtlicher Verträge | 239 | ||
bb) Der Grundsatz „pacta sunt servanda“ im innerbundesstaatlichen Kontext | 240 | ||
cc) Bindungswirkung innerstaatlicher Bund-Länder-Verwaltungsabkommen | 241 | ||
dd) Ergebnis: eingeschränkte Akzessorietät | 245 | ||
3. Vorbehalt des Gesetzes | 246 | ||
a) Parlamentsvorbehalt | 246 | ||
b) Gemischte Abkommen | 247 | ||
4. Ineinandergreifen von Vorrang- und Vorbehaltsregel | 248 | ||
II. Demokratieprinzip | 249 | ||
III. Bundesstaatliche Grenzen | 250 | ||
1. Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens (Bundestreue) | 250 | ||
2. Föderatives Gleichbehandlungsgebot | 252 | ||
3. Verbot der Selbstpreisgabe | 253 | ||
4. Verfassungsrechtliche Kompetenzordnung als äußerste Grenze | 254 | ||
IV. Ergebnis zu den verfassungsrechtlichen Grenzen | 254 | ||
F. Rechtsschutz | 255 | ||
I. Verwaltungsrechtsweg | 256 | ||
1. Verwaltungsrechtlicher Bund-Länder-Streit, § 50 Abs. 1 Nr. 1 VwGO | 256 | ||
2. Sonstige verwaltungsrechtliche Verfahren | 257 | ||
II. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten | 259 | ||
1. Organstreitverfahren | 259 | ||
2. Bund-Länder-Streit | 260 | ||
3. Normenkontrolle | 260 | ||
G. Ergebnis zu § 6 | 261 | ||
§ 7 Länderverwaltungsabkommen | 262 | ||
A. Das Grundgesetz und Länderabkommen | 264 | ||
I. Das Grundgesetz als allgemeiner Rechtsrahmen | 264 | ||
II. Bundesverfassungsrechtlich gebotene Länderkooperation | 264 | ||
III. Länderverwaltungsabkommen kraft Verfassungsauftrag | 266 | ||
1. Art. 91c Abs. 3 GG | 266 | ||
2. Sonstige Regelungen | 268 | ||
IV. Zwischenergebnis | 269 | ||
B. Die gubernative Kooperationshoheit auf Ebene der Länder | 270 | ||
I. Kooperationshoheit und Eigenstaatlichkeit der Länder | 270 | ||
II. Exekutivföderalismus und Entscheidungshoheit der Länder | 271 | ||
III. Art. 32 Abs. 3 GG | 272 | ||
IV. Die Verfassungen der Länder | 274 | ||
V. Gründe der Länderkooperation durch Verwaltungsabkommen | 275 | ||
VI. Rechtliche Einordnung – Akzessorietätsgedanke | 275 | ||
VII. Zwischenergebnis | 277 | ||
C. Anzuwendendes Recht | 278 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 278 | ||
II. Völkerrechtliche Grundsätze | 278 | ||
III. Einfachgesetzliche (bundesrechtliche) Regelungen | 279 | ||
IV. Landesrechtliche Regelungen zum Vertragsverfahren | 279 | ||
D. Zulässiger Regelungsinhalt | 280 | ||
E. Verwaltungsabkommen kraft parlamentarischer Delegation | 280 | ||
I. Bundesrechtliche Delegation | 281 | ||
1. Beiderseitige und gespaltene Abkommen | 281 | ||
2. Kooperationsermächtigungen | 282 | ||
3. Rechtsverordnungen | 284 | ||
II. Landesrechtliche Delegation | 286 | ||
1. Beiderseitige und gespaltene Abkommen | 286 | ||
2. Kooperationsermächtigungen | 286 | ||
3. Rechtsverordnungen | 288 | ||
4. Zwischenergebnis | 293 | ||
III. Insbesondere „gemeinsame Einrichtungen“ der Länder | 293 | ||
1. Grundlagen und bisherige Ansichten | 293 | ||
2. (Landes)verfassungsrechtliche Anforderungen und Grenzen | 294 | ||
3. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) | 296 | ||
a) Hintergrund | 296 | ||
b) Rechtsprechung des BVerwG zur FBW | 297 | ||
c) Kritik und Stellungnahme | 297 | ||
4. Ergebnis zu den „gemeinsamen Einrichtungen“ | 300 | ||
IV. Wirksamkeitsanforderungen | 301 | ||
F. Verwaltungsabkommen kraft gubernativer Kooperationshoheit | 301 | ||
G. Verfassungsrechtliche Grenzen | 302 | ||
I. Bundesverfassungsrechtliche Grenzen | 302 | ||
1. Kompetenz-Grenzen | 302 | ||
2. Homogenitätsanforderungen, Art. 28 Abs. 1 GG | 303 | ||
3. Das sogenannte Verbot der Selbstpreisgabe | 304 | ||
4. Das Problem einer „dritten Ebene“ | 305 | ||
5. Grundsatz der Bundestreue und Gebot der Rücksichtnahme | 306 | ||
II. Landesverfassungsrechtliche Grenzen | 307 | ||
H. Rechtsschutz | 307 | ||
I. Ergebnis zu § 7 | 308 | ||
Teil 3: Parlamentarische Kontrolle bei Abschluss von Verwaltungsabkommen | 310 | ||
§ 8 Ausgangsproblematik | 311 | ||
§ 9 Die Kontrolle der Gubernative nach dem Grundgesetz | 312 | ||
A. Grundlagen und Funktion der Parlamentarischen Kontrolle | 312 | ||
B. Instrumente | 314 | ||
C. Inhalt | 315 | ||
§ 10 Rechtliche Ausgestaltung der parlamentarischen Kontrolle – insbesondere Unterrichtungspflichten gegenüber den (Landes-)Parlamenten | 316 | ||
A. Unterrichtungspflichten auf Bundesebene | 316 | ||
I. Keine allgemeine aktive Fremdinformationspflicht | 316 | ||
II. Aktive Fremdinformationspflicht bei Abschluss eines Bund-Länder-Verwaltungsabkommens | 318 | ||
B. Unterrichtungspflichten auf Ebene der Länder | 319 | ||
I. Landesverfassungsrechtliche Regelungen | 319 | ||
II. Die Regelungen in Geschäftsordnungen | 321 | ||
III. Parlamentsinformationsgesetze | 322 | ||
1. Regelungsinhalt | 322 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit | 324 | ||
3. Bindungswirkung | 326 | ||
IV. Informationsvereinbarungen zwischen Parlament und Regierung | 327 | ||
1. Inhalt | 327 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit | 329 | ||
3. Bindungswirkung | 330 | ||
V. Allgemeine Unterrichtungspflichten im Übrigen | 331 | ||
C. Zwischenergebnis | 331 | ||
§ 11 Grenzen parlamentarischer Kontrolle von Verwaltungsabkommen | 332 | ||
A. Allgemeine verfassungsrechtliche Grenzen | 332 | ||
B. Grenzen der Kontrolle durch den Bundestag | 333 | ||
C. Grenzen der Kontrolle durch die Landesparlamente | 334 | ||
I. Adressat der Kontrolle | 334 | ||
II. Begrenzung des Informationsgegenstandes | 335 | ||
III. Begrenzung des Informationszeitpunktes | 336 | ||
IV. Das korrespondierende Recht zur Stellungnahme der Landtage | 338 | ||
D. Ergebnis | 339 | ||
§ 12 Prozessuale Durchsetzung | 340 | ||
§ 13 Kontrolle durch Standardisierung des Abschlussverfahrens | 341 | ||
§ 14 Kontrolle der Länder durch den Bund | 342 | ||
§ 15 Ergebnis zu Teil 3 | 343 | ||
Teil 4: Zusammenfassung in Thesen und Ausblick | 345 | ||
§ 16 Thesen | 345 | ||
§ 17 Ausblick | 353 | ||
Literaturverzeichnis | 355 | ||
Sachverzeichnis | 376 |