Menschenwürde als Topos im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Menschenwürde als Topos im Völkerrecht
Eine Untersuchung zur juristischen Argumentation auf supranationaler Ebene aus rhetorisch-empirischer Perspektive
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 204
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Fabiana O. Pinho promovierte mit summa cum laude im Bereich des Völkerrechts und der Rechtstheorie im Rahmen eines binationalen Promotionsverfahrens zwischen der Universität von São Paulo (Brasilien) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Deutschland). Im Laufe des Doktorats erhielt sie ein Stipendium von der FAPESP und eine Forschungsförderung vom DAAD während ihres Aufenthaltes am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der CAU zu Kiel. Davor absolvierte sie ein Jurastudium an der Universität von São Paulo. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Rechtstheorie, juristische Argumentation und Rhetorik, Völkerrecht, Menschenrechte sowie internationale Gerichtshöfe.Abstract
Das Ziel dieses Buchs ist es darzustellen, dass die Menschenwürde auch in der internationalen Rechtspraxis als Topos betrachtet werden kann. Es soll verdeutlicht werden, dass die Betrachtung der Menschenwürde als Topos andere Dimensionen ihres Gebrauches in dem Argumentationsverfahren aufdeckt, die für die Bestimmung ihres Inhalts innerhalb des Rechtsdiskurses von Bedeutung sind. Der erste Teil schlägt eine Annäherung der Topik an die juristische Argumentation vor. Der zweite Teil befasst sich mit der Untersuchung verschiedener Fälle über Menschenwürde. Im dritten Teil wird eingehend die These untersucht, inwiefern die Menschenwürde auch im Völkerrecht als Topos gelten kann. Bezüglich des vorherrschenden Skeptizismus in der Rechtslehre wird die Position bekräftigt, dass die Menschenwürde durchaus in der Lage ist, das Vorgehen der internationalen Gemeinschaft normativ zu rechtfertigen und zu gestalten.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Kieler Doctores Iuris 2024.»Human Dignity as ›Topos‹ in International Law: an Inquiry into Legal Argumentation at Supranational Level from a Rhetorical-Empirical Perspective«: This book argues that human dignity can be seen and evaluated as a rhetorical ›topos‹ in international legal practice. The understanding of human dignity as a ›topos‹ reveals other dimensions of its use in the argumentation process, which are relevant for determining its content within the legal discourse. It is claimed that human dignity by itself is perfectly able to normatively justify and shape the actions of the international community.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
A. Problemstellung, Fragestellung und These | 18 | ||
B. Von der Topik bis zur rhetorisch-empirischen Analyse | 24 | ||
C. Struktur der Untersuchung | 28 | ||
Teil 1: Topik und Juristische Argumentation | 30 | ||
§ 2 Der Topos und das aporetische Denken | 30 | ||
A. Allgemeine Eigenschaften von Topoi | 33 | ||
B. Problemdenken versus Systemdenken | 40 | ||
I. Struktur des Denkens: Enthymem versus formeller Syllogismus | 41 | ||
II. Der Status der Prämissen: plausibel oder wahr? | 43 | ||
III. Der Status der Schlüsse: plausibel oder wahr? | 44 | ||
C. Problemdenken und juristische Argumentation | 45 | ||
I. Das Problem als der Ausgangs- und Zielpunkt der juristischen Argumentation | 45 | ||
II. Juristische Argumentation als situativer Diskurs | 47 | ||
III. Auswahl des Topos und die Rolle der Diskurssubjekte | 49 | ||
IV. Arten der persuasiven Mittel | 50 | ||
1. Logos | 52 | ||
2. Pathos | 53 | ||
3. Ethos | 55 | ||
D. Topik unter Irrationalitätsverdacht: eine Antikritik | 56 | ||
§ 3 Die rhetorisch-empirische Analyse gerichtlicher Urteilsbegründungen | 61 | ||
A. Theoretische Ausrichtung: Recht als eine Art rhetorische Praxis | 61 | ||
B. Analysekategorien | 68 | ||
I. Logos | 69 | ||
II. Pathos | 72 | ||
III. Ethos | 80 | ||
C. Struktur der Argumente | 86 | ||
I. Argumentnester | 86 | ||
II. Stützungsbaum | 87 | ||
Teil 2: Menschenwürde in ausgewählten Entscheidungen des EGMR und des IGH | 100 | ||
§ 4 Programm der empirischen Analyse | 100 | ||
§ 5 Menschenwürde in ausgewählten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) | 102 | ||
A. Struktur und Kompetenz des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 102 | ||
B. Analyse der Fälle | 105 | ||
I. Tyrer v. United Kingdom | 107 | ||
II. Jersild v. Denmark | 109 | ||
III. S.W. v. UK | 112 | ||
IV. Christine Goodwin v. UK | 115 | ||
V. Pretty v. UK | 120 | ||
VI. Frérot v. France | 124 | ||
§ 6 Menschenwürde in ausgewählten Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) | 128 | ||
A. Struktur und Kompetenz des Internationalen Gerichtshofs | 128 | ||
B. Analyse der Fälle | 130 | ||
I. United Kingdom v. Albania | 131 | ||
II. USA v. Iran | 137 | ||
III. Democratic Republic of the Congo v. Belgium | 140 | ||
IV. Germany v. Italy: Greece intervening | 144 | ||
V. Belgium v. Senegal | 148 | ||
VI. Burkina Faso/Niger | 151 | ||
Teil 3: Menschenwürde als Topos im Völkerrecht | 154 | ||
§ 7 Menschenwürde in völkerrechtlichen Dokumenten | 154 | ||
A. Auf internationaler Ebene | 155 | ||
B. Auf regionaler Ebene | 164 | ||
§ 8 Menschenwürde und Habitualität | 172 | ||
A. Ein prima facie-Ansatz | 172 | ||
B. Betrachtungen aus der empirischen Analyse | 183 | ||
§ 9 Menschenwürde und Potentialität | 190 | ||
A. Ein prima facie-Ansatz | 190 | ||
B. Betrachtungen aus der empirischen Analyse | 197 | ||
§ 10 Menschenwürde und Intentionalität | 205 | ||
A. Ein prima facie-Ansatz | 205 | ||
B. Betrachtungen aus der empirischen Analyse | 214 | ||
§ 11 Menschenwürde und Symbolizität | 223 | ||
A. Ein prima facie-Ansatz | 223 | ||
B. Betrachtungen aus der empirischen Analyse | 228 | ||
§ 12 Schlussbemerkungen | 239 | ||
A. Menschenwürde als Topos versus Menschenwürdetopos: unterschiedliche Perspektiven | 239 | ||
B. Topik, rhetorisch-empirische Methode und Völkerrecht: Relevanz der Rede | 241 | ||
C. Menschenwürde als Topos im Völkerrecht: ein Antidoton gegen den Skeptizismus | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 248 | ||
Stichwortverzeichnis | 255 | ||
Anhang | 257 | ||
I. Tabellen der ausgewählten Fälledes Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) | 258 | ||
II. Tabellen der ausgewählten Fälledes Internationalen Gerichtshofs (IGH) | 441 |