Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hübsch, D. (2024). Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens als Veräußerungsverlust. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59019-3
Hübsch, Dominik. Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens als Veräußerungsverlust. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59019-3
Hübsch, D (2024): Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens als Veräußerungsverlust, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59019-3

Format

Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens als Veräußerungsverlust

Hübsch, Dominik

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 192

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dominik Hübsch studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im Steuer- und Gesellschaftsrecht an der Universität Passau. Nach Abschluss des Studiums im Jahr 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Rainer Wernsmann), an der Universität Passau tätig. Seit April 2023 ist er Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts München.

Abstract

Nach dem sog. Dualismus der Einkunftsarten, der dem Einkommensteuergesetz zugrunde liegt, werden Wertveränderungen im Privatvermögen - anders als solche im Betriebsvermögen - steuerlich grundsätzlich nicht erfasst. Das Gesetz unterwirft jedoch Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens der Besteuerung, wenn die Voraussetzungen von § 17, § 20 Abs. 2 oder § 23 EStG vorliegen. Darüber hinaus wendet der BFH in seiner neueren Rechtsprechung § 20 Abs. 2 EStG auch auf den insolvenzbedingten Untergang von Darlehensforderungen und Aktien an. Angesichts dieser Entwicklung untersucht die Arbeit, ob Verluste aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens tatsächlich ebenso steuerbar sind wie Veräußerungsverluste. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nicht nur § 20 Abs. 2 EStG, sondern mittlerweile auch § 23 EStG Verluste aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern (z.B. Verluste aus dem Verbrennen von Gemälden) in analoger Anwendung erfasst.»Destruction and Loss in Value of Private Assets as a Loss on Disposal«: Gains and losses on disposal of private assets are subject to taxation if the requirements of § 17, § 20 (2) or § 23 of the Income Tax Act are met. According to the recent jurisdiction of the Federal Fiscal Court, § 20 (2) also taxes the loss in value of a share. Due to this development, the thesis examines whether the loss in value or destruction of private assets - for example the burning of a painting - results in a taxable loss.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 15
I. Problemstellung 15
II. Gang der Untersuchung 16
B. Die steuerliche Erfassung von Wertveränderungen des Vermögens 18
I. Steuertheoretische Grundlagen 19
1. Quellentheorie 19
2. Reinvermögenszugangstheorie 20
3. Zusammenfassung 21
II. Rechtshistorische Entwicklung 22
1. Preußisches Einkommensteuergesetz 1851 22
2. Preußisches Einkommensteuergesetz 1891 23
3. Einkommensteuergesetz 1920 25
a) Die ursprüngliche Fassung vom 29. 3. 1920 25
b) Änderungsgesetz vom 24. 3. 1921 28
4. Einkommensteuergesetz 1925 29
a) Gewinneinkünfte, § 7 Abs. 2 Nr. 1 EStG 1925 30
b) Überschusseinkünfte, § 7 Abs. 2 Nr. 2 EStG 1925 31
c) Dualismus der Einkunftsarten 32
5. Einkommensteuergesetz 1934 34
6. Zusammenfassung 34
III. Das geltende Einkommensteuergesetz 35
1. Gewinneinkünfte, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG 36
a) Gewinnermittlung nach §§ 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG 36
aa) Wertminderungen 37
bb) Wertsteigerungen 38
b) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 39
c) Zusammenfassung 41
2. Überschusseinkünfte, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG 42
a) Veräußerungsgewinne und -verluste, §§ 17, 20 Abs. 2, 23 EStG 42
b) Absetzungen für Abnutzung und für Substanzverringerung, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 EStG 44
aa) Rechtsdogmatische Einordnung 45
bb) Untergang von Wirtschaftsgütern als Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 Satz 7 EStG 46
c) Zusammenfassung 49
3. Zusammenfassung zum geltenden Einkommensteuergesetz 49
C. Steuerbarer Verlust infolge Untergangs von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens 51
I. Der Veräußerungstatbestand des § 17 EStG 51
1. Rechtshistorische Entwicklung 52
a) Der Veräußerungstatbestand des § 30 Abs. 3 EStG 1925 52
b) Der Veräußerungstatbestand des § 17 EStG 1934 52
c) Steueränderungsgesetz 1965 53
d) Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und Steuersenkungsgesetz 54
e) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 54
2. Die Tatbestände des geltenden § 17 EStG 55
a) Grundtatbestand der Veräußerung 56
b) Veräußerungsgleiche Tatbestände 59
aa) Kapitalherabsetzung mit Kapitalrückzahlung 59
bb) Auflösung einer Kapitalgesellschaft 60
3. Entstehung, Ermittlung und Verrechnung von Auflösungsverlusten 62
a) Entstehung von Auflösungsverlusten 62
b) Ermittlung von Auflösungsverlusten 64
c) Verrechnung von Auflösungsverlusten 64
4. Beispiel 65
5. Fazit 66
II. Der Veräußerungstatbestand des § 20 Abs. 2 EStG 67
1. Rechtshistorische Entwicklung 68
a) Einkünfte aus Kapitalvermögen vor der Unternehmensteuerreform 2008 68
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen nach der Unternehmensteuerreform 2008 70
2. Die Tatbestände des geltenden § 20 Abs. 2 EStG 70
a) Grundtatbestand der Veräußerung 71
b) Veräußerungsgleiche Tatbestände 76
aa) Rückzahlung 76
bb) Einlösung 81
cc) Verdeckte Einlage 83
dd) Abtretung 84
c) Ergebnis 86
3. Analoge Anwendung von § 20 Abs. 2 EStG 86
a) Regelungslücke 86
aa) Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen? 86
(1) Aufwendung 87
(a) Definition der Aufwendung 88
(b) Gut in Geld oder Geldeswert 88
(c) Güterabfluss 89
(d) Zwischenergebnis 90
(2) Veranlassungszusammenhang 91
(a) Der veranlassungsorientierte Werbungskostenbegriff 91
(b) Grenzen des Veranlassungsprinzips 92
(3) Zwischenergebnis 96
bb) Ergebnis 96
b) Planwidrigkeit der Regelungslücke 96
aa) Anfängliche Planwidrigkeit 97
(1) Grammatische Auslegung 98
(2) Systematische Auslegung 99
(3) Historische Auslegung 102
(a) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 102
(b) Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften 105
(4) Verfassungskonforme Analogie? 107
(5) Zwischenergebnis 109
bb) Nachträgliche Planwidrigkeit 110
cc) Zwischenergebnis 111
c) Vergleichbare Interessenlage 112
aa) Teleologische Auslegung 112
bb) Übereinstimmung in den für die rechtliche Bewertung maßgebenden Aspekten 113
cc) Zwischenergebnis 114
d) Ergebnis 114
4. Entstehung, Ermittlung und Verrechnung von Verlusten 115
a) Entstehung des Verlusts aus dem Untergang von Kapitalanlagen 115
aa) Kapitalforderungen 115
bb) Kapitalgesellschaftsanteile 116
b) Ermittlung des Verlusts aus dem Untergang von Kapitalanlagen 117
c) Verrechnung des Verlusts aus dem Untergang von Kapitalanlagen 118
5. Beispiel 119
6. Fazit 120
III. Der Veräußerungstatbestand des § 23 EStG 120
1. Rechtshistorische Entwicklung 121
a) Der Veräußerungstatbestand des § 12 Abs. 2 lit. d PrEStG 1891 122
b) Der Veräußerungstatbestand des § 11 Nr. 5 EStG 1920 122
c) Der Veräußerungstatbestand der §§ 41 Abs. 1 Nr. 1, 42 EStG 1925 124
d) Der Veräußerungstatbestand des § 23 EStG 1934 124
e) Steuerneuordnungsgesetz 1954 und Steueränderungsgesetz 1960 125
f) Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 126
g) Steuerbereinigungsgesetz 1999 126
h) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 127
2. Die Tatbestände des geltenden § 23 EStG 127
a) Grundtatbestand des privaten Veräußerungsgeschäfts 127
b) Veräußerungsgleiche Tatbestände 129
c) Ergebnis 131
3. Analoge Anwendung von § 23 EStG 131
a) Regelungslücke 131
b) Planwidrigkeit der Regelungslücke 132
aa) Grammatische Auslegung 132
bb) Systematische Auslegung 133
cc) Historische Auslegung 136
dd) Zwischenergebnis 138
c) Vergleichbare Interessenlage 138
aa) Teleologische Auslegung 138
bb) Übereinstimmung in den für die rechtliche Bewertung maßgebenden Aspekten 139
cc) Zwischenergebnis 140
d) Ergebnis 140
4. Entstehung, Ermittlung und Verrechnung von Verlusten 141
a) Entstehung des Verlusts aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern 141
b) Ermittlung des Verlusts aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern 141
c) Verrechnung des Verlusts aus dem Untergang von Wirtschaftsgütern 142
5. Beispiel 143
6. Fazit 144
D. Zusammenfassung 146
I. Zur steuerlichen Erfassung von Wertveränderungen des Vermögens 146
II. Zum Veräußerungstatbestand des § 17 EStG 147
III. Zum Veräußerungstatbestand des § 20 Abs. 2 EStG 148
IV. Zum Veräußerungstatbestand des § 23 EStG 151
Literaturverzeichnis 154
Sachverzeichnis 162