Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wolf, A. (2024). Steuerverfahrensrechtliches Internum des Steuerpflichtigen?. Reichweite der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58928-9
Wolf, Ann-Christin. Steuerverfahrensrechtliches Internum des Steuerpflichtigen?: Reichweite der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58928-9
Wolf, A (2024): Steuerverfahrensrechtliches Internum des Steuerpflichtigen?: Reichweite der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58928-9

Format

Steuerverfahrensrechtliches Internum des Steuerpflichtigen?

Reichweite der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen

Wolf, Ann-Christin

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 193

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ann-Christin Wolf studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuerrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erstes Staatsexamen 2019). Im Anschluss daran verfasste sie ihre Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Philipp Lamprecht (Professur für Steuerrecht und Zivilrecht), an dessen Lehrstuhl sie gleichzeitig als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Im Februar 2023 wurde Ann-Christin Wolf an der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Seit März 2022 absolviert sie das juristische Referendariat in Hessen.

Abstract

Das deutsche Besteuerungsverfahren ist durch das Deklarations- sowie Verifikationsprinzip geprägt. Grundsätzlich obliegt es der Finanzbehörde nach § 88 Abs. 1 AO, den steuerlich relevanten Sachverhalt jedes einzelnen Steuerpflichtigen zu ermitteln. Die jeweiligen für die Besteuerung relevanten Informationen verwirklichen sich jedoch regelmäßig in der Sphäre des Steuerpflichtigen. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Besteuerung i. S. v. Art. 3 Abs. 1 GG ist der Staat aber auf diese Informationen des Steuerpflichtigen angewiesen. Der Steuerpflichtige ist daher nach den §§ 90 ff. AO zur Mitwirkung verpflichtet. Inwiefern die Finanzverwaltung die Vorlage von ohne Rechtspflicht erstellten, internen Unterlagen von dem Steuerpflichtigen verlangen kann, ist seit jeher ungeklärt. Diese Forschungslücke schließt die Autorin mit ihrer Arbeit. Hierzu entwickelt sie das Institut des steuerverfahrensrechtlichen Internums, das als bewegliches System unter gewissen Umständen zur Einschränkung der Vorlagepflicht des Steuerpflichtigen führt.»Tax Procedural Internum of the Taxpayer? Scope of the Taxpayer's Obligation to Cooperate with Regard to Internal Tax Documents Prepared Without Legal Obligation«: In principle, the tax authority has to determine the tax-relevant facts of each individual taxpayer. However, the respective information relevant for taxation regularly materializes in the sphere of the taxpayer, which is why he is obliged to cooperate. The thesis examines the extent to which the tax authorities can demand the submission of internal tax documents from the taxpayer that have been prepared without a legal obligation. For this purpose, it develops the institute of the tax procedural internum, which, as a movable system, leads under certain circumstances to the restriction of the taxpayer's obligation to submit documents.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
§ 1 Einleitung 17
A. Ausgangslage (Problemstellung) 17
B. Rechtsprechung und Literatur 19
I. Rechtsprechung 20
1. Bundesfinanzhof (BFH) 20
2. Finanzgerichte 23
II. Literatur 26
C. Methodische Überlegungen 29
D. Ziele und Gang der Untersuchung 30
§ 2 Grundlagen 33
A. Besteuerungsverfahren 33
I. Untersuchungsgrundsatz 33
II. Mitwirkungspflichten 35
III. Verifikationsprinzip 36
IV. Steuervollzugsdefizit 37
V. Verhältnis des Untersuchungsgrundsatzes zu den Mitwirkungspflichten 39
1. Rolle des Steuerpflichtigen 39
a) Darstellung des Meinungsstandes 39
b) Stellungnahme 41
2. Verhältnis der Pflichten untereinander 43
a) Darstellung des Meinungsstandes 43
b) Stellungnahme 44
aa) Bzgl. der Schätzungsmöglichkeit, § 162 AO 44
bb) Bzgl. der Auswirkungen bei einer Mitwirkungspflichtverletzung 45
B. Gegenüberstehende Interessen 47
I. Interesse des Staates 47
1. Deckung des finanziellen Bedarfs 47
2. Verfassungsrechtliches Interesse 48
3. Verfahrensrechtliches Interesse 49
4. Interne Organisation 50
5. Strafrechtliches Interesse 50
II. Interesse des Steuerpflichtigen 51
1. Staatsrechtliches Interesse 51
2. Verfassungsrechtliches Interesse 51
3. Verfahrensrechtliches Interesse 51
4. Unternehmerisches Interesse 52
5. Strafrechtliches Interesse 53
C. Relevante Informationen 54
I. Sensible Daten / Informationen 54
II. Interne Unterlagen 56
III. Informationsträger 56
D. Entstehungsorte der Daten 57
I. Rückstellungen 58
1. Steuernachforderungen 59
a) Rechtsprechung 59
b) Finanzverwaltung 61
c) Literatur 61
d) Würdigung 62
2. Kosten für die Betriebsprüfung 64
II. Tax Compliance-Management-System 66
1. Begriff 66
2. Ziele 67
3. Rechtspflicht zur Errichtung („ob“) 69
4. Elemente („wie“) 70
5. Rechtsfolgen 71
§ 3 Ermächtigungsnormen für Zugriffsrechte 73
A. Zugriffsrechte gegenüber dem Steuerpflichtigen 73
I. § 90 AO: Die Generalnorm 73
1. Sachverhaltsbeschreibung und -würdigung 75
2. Auslegung 77
a) Wortlaut 77
aa) Mitwirkung 77
bb) Ermittlung 77
cc) Sachverhalt 78
dd) Offenlegen 78
b) Systematik 79
c) Historie 80
d) Telos 80
e) Zwischenergebnis 84
II. § 93 AO: Auskunftspflicht 84
III. § 97 AO: Vorlagepflicht 86
1. Urkunde 86
2. Beschränkung auf aufbewahrungspflichtige Unterlagen 90
a) Rechtsprechung 91
b) Finanzverwaltung 92
c) Literatur 92
d) Würdigung 93
aa) Aufbewahrungspflicht 93
(1) Wortlaut 94
(2) Systematik 94
(3) Historie 95
(4) Telos 95
bb) Vorlagepflicht 97
(1) Wortlaut 97
(2) Systematik 97
(3) Historie 97
(4) Telos 98
e) Zwischenergebnis 99
3. Umfang 99
IV. § 99 AO: Betretungsrecht 99
V. § 200 Abs. 1 AO: Mitwirkungspflicht während der Außenprüfung 99
VI. § 147 Abs. 6 AO: Datenzugriff 100
B. Zugriffsrechte gegenüber Dritten 101
I. § 93 Abs. 1 AO: Auskunftspflicht 102
II. § 97 Abs. 1 AO: Vorlagepflicht 103
III. § 200 AO: Mitwirkungspflicht während der Außenprüfung 103
IV. § 147 Abs. 6 S. 3, 5 AO: Datenzugriffsrecht 104
C. Allgemeine Frage der Abgrenzung von Sachverhalt und Rechtswürdigungen 104
I. Abgrenzung im Steuerrecht 105
1. § 88 Abs. 1 S. 1 AO: Untersuchungsgrundsatz 105
2. § 89 Abs. 2 AO: Verbindliche Auskunft 106
3. § 91 Abs. 1 S. 2 AO: Anhörung Beteiligter 107
4. § 204 AO: Verbindliche Zusage 107
5. Tatsächliche Verständigung 108
6. Zwischenergebnis 109
II. Abgrenzung im Prozessrecht 110
1. § 24 VwVfG: Untersuchungsgrundsatz 110
2. § 60 Abs. 1 SGB I: Angabe von Tatsachen 111
3. § 86 VwGO: Untersuchungsgrundsatz 112
4. § 76 FGO: Erforschung des Sachverhalts durch das Gericht 113
5. § 118 FGO: Revisionsgründe 114
6. Zwischenergebnis 115
§ 4 Vergleich mit der Reichweite anderer Vorlagepflichten 117
A. Steuerrecht 117
I. § 17 AStG: Sachaufklärungspflicht 118
II. § 18d UStG: Vorlage von Urkunden 119
III. Rückschlüsse auf das Besteuerungsverfahren 120
B. Strafrecht 120
I. Zugriffsrechte 120
II. Verweigerungsrechte 122
III. Nemo tenetur-Grundsatz 125
IV. Gesetzentwurf zu Unternehmenssanktionen 127
V. Rückschlüsse auf das Besteuerungsverfahren 129
C. Zivilrecht 131
I. § 320 HGB: Vorlagepflicht, Auskunftsrecht 131
II. § 258 HGB: Vorlegung im Rechtsstreit 132
III. Rückschlüsse auf das Besteuerungsverfahren 134
D. Öffentliches Recht 135
I. § 26 Abs. 2 VwVfG: Beweismittel 135
II. § 44 Abs. 1 KWG: Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding-Gesellschaften, gemischten Finanzholding-Gesellschaften und anderen Unternehmen 137
III. Nach dem BImSchG 138
IV. Rückschlüsse auf das Besteuerungsverfahren 139
E. Zwischenergebnis 139
§ 5 Rechtspositionen 140
A. Einzelunternehmer 140
I. Verfassungsrechtlicher Schutz 140
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG 140
2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 144
3. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 147
4. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG 152
5. Fernmeldegeheimnis, Art. 10 Abs. 1 GG 152
6. Zwischenergebnis 153
II. Unionsrechtlicher Schutz 153
1. GRCh 153
2. AEUV 155
3. DSGVO 156
4. Zwischenergebnis 160
III. Menschenrechtlicher Schutz 160
IV. Zwischenergebnis 161
B. Kapitalgesellschaften 162
I. Verfassungsrechtlicher Schutz 162
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG 163
a) Rechtsprechung 163
b) Literatur 164
c) Stellungnahme 166
2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 168
3. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 168
II. Unionsrechtlicher Schutz 168
1. GRCh 168
2. AEUV 171
3. DSGVO 171
III. Menschenrechtlicher Schutz 172
IV. Zwischenergebnis 173
C. Personengesellschaften 173
I. Verfassungsrechtlicher Schutz 173
II. Unionsrechtlicher Schutz 174
III. Menschenrechtlicher Schutz 175
IV. Zwischenergebnis 175
§ 6 Steuerverfahrensrechtliches Internum 176
A. Dogmatische Herleitung 176
I. Ableitung aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG 176
II. Ableitung aus dem Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG 178
III. Ableitung aus der Funktionalität des Besteuerungsverfahrens 183
1. Funktion der Steuererklärung (§§ 149, 150 AO) 184
2. Funktionalität des Besteuerungsverfahrens 185
B. Inhalt und Grenzen 186
I. Kernbereich 188
II. Steuerliche Relevanz der Information 190
III. Rechtsansichten 192
IV. Dritte als Informationsträger 193
V. Zwischenergebnis 193
C. Zwischenergebnis 194
§ 7 Rechtfertigungsebene (de lege lata) 196
A. Rechtsprechung 196
B. Ermessenskriterien 198
I. Bestimmtheit 199
II. Legitimes Ziel 199
1. Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung 200
2. Verwaltungseffizienz 201
III. Geeignetheit 202
IV. Erforderlichkeit 205
V. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn 207
1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung (Art. 3 Abs. 1 GG) 208
2. Untersuchungsgrundsatz (§ 88 Abs. 1 AO) 209
3. Verwaltungseffizienz 209
4. Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit (§ 88 Abs. 2 S. 2 AO) 210
5. Vertrauen 211
6. Marktoffenheit / Art der Information 213
7. Steuergeheimnis (§ 30 AO) 213
8. Kontrollbedürfnis 214
9. Kooperationsbereitschaft 215
10. Grundrechte des Steuerpflichtigen 216
11. Steuerverfahrensrechtliches Internum 219
a) Vorgelagerte Unterlagen 219
b) Interne Unterlagen zur Unternehmensführung 221
c) Abstufung 222
12. Abwägung 225
VI. Zumutbarkeit 228
VII. Begründung 229
VIII. Zwischenergebnis 231
§ 8 Vorlagepflicht de lege ferenda 232
A. Handeln durch den Gesetzgeber 232
I. Bestimmung der vorzulegenden Informationen 232
II. Bestimmung der vorzulegenden Unterlagen 233
III. Einführung eines Verwertungs- oder Verweigerungsrechts 234
B. Abgeleitete Handlungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung 234
I. Rechtsakte der Verwaltung 235
II. Informationsmaterialien für den Steuerpflichtigen 237
III. Verbindliche Zusage / verbindliche Auskunft 237
C. Vorlage auf freiwilliger Basis 238
D. Zwischenergebnis 241
§ 9 Zusammenfassung 242
Literaturverzeichnis 244
Rechtsprechungsübersicht 268
Sachwortverzeichnis 279