Fiskalzwecke im Steuerverfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fiskalzwecke im Steuerverfassungsrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 196
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jana-Sophie Enders studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université de Lausanne mit dem Schwerpunkt Steuerrecht. Nach der Ersten juristischen Prüfung im Frühjahr 2019 verfasste sie ihre Dissertation. Sie erhielt von 2019 bis 2022 ein Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und war als Dozentin für Examenstutorien an der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg tätig. 2022 absolvierte die Autorin einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. Den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Heidelberg schloss sie im Oktober 2023 mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung ab.Abstract
Während dem allgemeinen Fiskalzweck Rechtfertigungskraft für die Abweichung von Verfassungsprinzipien häufig abgesprochen wird, werden vielfach »qualifizierte Fiskalzwecke« als Rechtfertigungsgründe anerkannt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit Fiskalzwecke im Steuerverfassungsrecht ganzheitlich und grenzt verschiedene Fiskalzwecke voneinander ab. Die drei meistdiskutierten qualifizierten Fiskalzwecke - außerordentlicher Finanzbedarf, Einnahmenverstetigung und Substratverlagerungsabwehr - werden analysiert. Auf Basis der Einzelanalyse wird ein übergreifender Systematisierungsvorschlag unterbreitet. Potentiale und Grenzen des Argumentationstopos »qualifizierter Fiskalzweck« werden herausgearbeitet. Zur Reflexion der Ergebnisse dienen Vergleiche zum Steuerrecht der Europäischen Union und zum US-amerikanischen Steuerverfassungsrecht. Die Arbeit zeigt, wie verschieden Fiskalzwecke in der Prüfung der Übereinstimmung von Steuergesetzen mit höherrangigem Recht berücksichtigt werden.»Fiscal Purposes within Constitutional Tax Law«: The general fiscal purpose does not justify the restriction of constitutional principles. Nevertheless, courts and literature discuss whether a qualified fiscal purpose can be an appropriate justification. The dissertation analyzes fiscal purposes within constitutional tax law holistically and differentiates various types of fiscal purposes from each other. It proposes an overarching systematization for qualified fiscal purposes and compares the results with EU law and US constitutional tax law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Fiskalzwecke im verfassungsgebundenen Steuerstaat | 23 | ||
B. Gang der Untersuchung und Konkretisierung der Methodik | 28 | ||
Kapitel 1: Hintergrund, verfassungsrechtlicher Rahmen und der allgemeine Fiskalzweck | 33 | ||
A. Hintergrund für Fiskalzwecke | 33 | ||
I. Finanz-, Steuer- und Leistungsstaat als Antreiber des staatlichen Finanzbedarfs | 33 | ||
1. Staatstypus Finanz- und Steuerstaat | 33 | ||
2. Charakteristika des deutschen Steuerstaats | 36 | ||
II. Rechtfertigungsfragen im Steuerrecht | 38 | ||
1. Rechtfertigungsbegriff in der Rechtswissenschaft | 38 | ||
2. Steuerrechtfertigung | 39 | ||
a) Allgemeine Steuerrechtfertigung | 39 | ||
b) Besondere Steuerrechtfertigung | 41 | ||
c) Einbeziehung des internationalen Rahmens | 41 | ||
III. Zwecke der Besteuerung und einzelner Steuernormen | 43 | ||
1. Begriffsbestimmung und -abgrenzung | 43 | ||
2. Zwecke der Besteuerung | 44 | ||
a) Historische Wurzeln und Entwicklung der Besteuerungszwecke | 44 | ||
b) Gesetzliche Verankerung der Besteuerungszwecke | 45 | ||
3. Zwecke einzelner Steuernormen | 48 | ||
a) Klassische Normenklassifizierung | 48 | ||
b) Verwaltungsvereinfachung als weiterer Steuernormzweck | 50 | ||
c) Missbrauchsvermeidung als weiterer Steuernormzweck | 51 | ||
B. Verfassungsrechtlicher Rahmen für Steuerrechtsnormen und die Rolle des allgemeinen Fiskalzwecks | 53 | ||
I. Überblick über steuerverfassungsrechtliche Vorgaben | 53 | ||
1. Kompetenzrechtliche Vorgaben | 53 | ||
a) Allgemeine Vorgaben der Finanzverfassung | 53 | ||
b) Besonderer Finanzbedarf bei Ergänzungsabgaben | 54 | ||
2. Rechtsstaatliche Vorgaben | 56 | ||
3. Grundrechtliche Vorgaben | 56 | ||
a) Belastungsobergrenzen durch Freiheitsgrundrechte | 57 | ||
aa) Eingriffe in Freiheitsgrundrechte | 57 | ||
bb) Rechtfertigung von Eingriffen in Freiheitsgrundrechte | 59 | ||
b) Schutz des Existenzminimums | 61 | ||
II. Allgemeiner Gleichheitssatz als zentrale steuerverfassungsrechtliche Vorgabe unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Fiskalzwecks | 62 | ||
1. Ungleichbehandlung und gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum | 62 | ||
2. Bereichsspezifische Konkretisierungen des Gleichheitssatzes im Steuerrecht | 63 | ||
a) Leistungsfähigkeitsprinzip | 64 | ||
aa) Sachliche Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 65 | ||
bb) Zeitliche Dimension des Leistungsfähigkeitsprinzips | 66 | ||
b) Folgerichtigkeitsprinzip | 71 | ||
c) Zweistufiger Gestaltungsspielraum und korrespondierende Kontrolldichte | 73 | ||
d) Nettoprinzip | 74 | ||
aa) Subjektiver und objektiver Gehalt des Nettoprinzips | 74 | ||
bb) Geltungsgrund des objektiven Nettoprinzips und inhaltliche Reichweite | 76 | ||
cc) Zeitliche Dimension des objektiven Nettoprinzips | 77 | ||
3. Rechtfertigungsmöglichkeiten und die besondere Rolle des allgemeinen Fiskalzwecks | 79 | ||
a) Kontrollmaßstab für Ungleichbehandlungen und Prüfungsdichte | 79 | ||
aa) Gleitende Skala | 79 | ||
bb) Kontrollintensität im steuerrechtlichen Einzelfall | 81 | ||
b) Differenzierungsgründe für Ungleichbehandlungen | 83 | ||
aa) Außerfiskalische Förderungs- und Lenkungszwecke | 84 | ||
bb) Verwaltungsvereinfachung | 85 | ||
cc) Missbrauchsvermeidung | 86 | ||
dd) Allgemeiner Fiskalzweck | 87 | ||
(1) Allgemeiner Fiskalzweck bei Belastungsgrundentscheidungen | 88 | ||
(2) Allgemeiner Fiskalzweck bei der Binnenausgestaltung der Steuern | 91 | ||
III. Rückwirkungsverbot als zentrale steuerverfassungsrechtliche Vorgabe unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Fiskalzwecks | 93 | ||
1. Unechte und echte Rückwirkung von Steuergesetzen | 94 | ||
2. Rechtfertigung der Rückwirkung | 95 | ||
a) Unechte Rückwirkung | 95 | ||
b) Echte Rückwirkung | 99 | ||
IV. Verwendungszwecksteuern | 100 | ||
V. Prozessuale Ebene: Entscheidungswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des allgemeinen Fiskalzwecks | 102 | ||
C. Zwischenfazit | 105 | ||
Kapitel 2: Qualifizierte Fiskalzwecke in der verfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung | 107 | ||
A. Grundsätzliches Rechtfertigungspotential und erste Begriffsdefinition | 107 | ||
B. Außerordentlicher Finanzbedarf zur Rechtfertigung der Rückwirkung | 109 | ||
I. Bewältigung der finanziellen Lasten der Wiedervereinigung als Fallgruppe | 110 | ||
1. Aufhebung des § 3a EStG 1990 durch Art. 1 Nr. 4 StÄndG 1992 als Fallbeispiel | 110 | ||
a) Hintergrund und Bedeutung des § 3a EStG 1990 und seiner Aufhebung | 110 | ||
b) Unechte Rückwirkung | 111 | ||
c) Rechtfertigung | 112 | ||
2. Rückwirkende Erhebung des Solidaritätszuschlages durch Art. 1 des Solidaritätsgesetzes als Fallbeispiel | 115 | ||
a) Hintergrund und Bedeutung des Solidaritätszuschlages | 115 | ||
b) Unechte Rückwirkung | 116 | ||
c) Rechtfertigung | 117 | ||
3. Zwischenergebnis | 119 | ||
II. Haushaltskonsolidierung und Gegenfinanzierung als Fallgruppe | 119 | ||
1. Reform des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG i. V. m. § 52 Abs. 39 S. 1 EStG durch Art. 1 Nr. 31, Nr. 56 StEntlG 1999 als Fallbeispiel | 120 | ||
a) Hintergrund und Bedeutung des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG und seiner Änderung | 120 | ||
b) Unechte Rückwirkung | 121 | ||
c) Rechtfertigung | 122 | ||
2. Weitere Beispiele aus dem StEntlG 1999 | 124 | ||
III. Unerwartete Steuermindereinnahmen wegen höchstrichterlicher Rechtsprechungsänderung als Fallgruppe | 125 | ||
1. Änderung des § 33 GrStG durch Art. 38 JStG 2009 als Fallbeispiel | 125 | ||
a) Hintergrund und Bedeutung des § 33 GrStG | 125 | ||
b) Unechte Rückwirkung | 126 | ||
c) Rechtfertigung | 127 | ||
2. Abgrenzung von untauglicher erstmaliger gerichtlicher Konkretisierung einer Norm | 130 | ||
IV. Abstraktion: außerordentlicher Finanzbedarf als Rechtfertigungsgrund für eine unechte Rückwirkung im Steuerrecht | 132 | ||
1. Begriffserklärung und allgemeingültige Kriterien | 132 | ||
a) Akute und unerwartete Haushaltsbelastung | 133 | ||
b) Finanzielle Sonder- und Ausnahmesituation | 134 | ||
2. Einordnung und Legitimation des Rechtfertigungsgrundes | 136 | ||
a) Fiskalische Erwägungen | 136 | ||
b) Anknüpfung an historische Tradition | 137 | ||
c) Systematische Betrachtung von Ausnahmesituationen im Verfassungsrecht | 138 | ||
d) Finanzielle Handlungsfähigkeit und ausgeglichener Staatshaushalt | 141 | ||
e) Verhältnis zur Kreditfinanzierung in Ausnahmesituationen | 143 | ||
f) Unterschiede zum allgemeinen Fiskalzweck | 145 | ||
3. Fortwährend effektiver Vertrauensschutz | 146 | ||
4. Weitere Fallgruppen eines außerordentlichen Finanzbedarfs | 147 | ||
a) Aussagekraft der Orientierung | 148 | ||
b) Argumente für die Anerkennung | 150 | ||
5. Echte Rückwirkung und außerordentlicher Finanzbedarf | 152 | ||
V. Zwischenergebnis | 153 | ||
C. Verstetigung der Staatseinnahmen und Dämpfung der Steuerauswirkungen konjunktureller Schwankungen (Einnahmenverstetigung) zur Rechtfertigung einer Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 154 | ||
I. Einkommensteuerrechtliche Verlustvortragsbegrenzung § 10d Abs. 2 EStG als Fallbeispiel | 154 | ||
1. Hintergrund und Bedeutung des § 10d Abs. 2 EStG | 155 | ||
a) Verluste und deren Berücksichtigung im Einkommensteuerrecht | 155 | ||
b) Rechtsentwicklung und Regelungskonzept des § 10d Abs. 2 EStG | 156 | ||
c) Gesetzeszweck des § 10d Abs. 2 EStG | 159 | ||
2. Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 160 | ||
3. Rechtfertigungsmaßstab und Kontrollintensität | 163 | ||
a) Streckung des Verlustvortrags | 163 | ||
b) Definitiveffekte | 165 | ||
4. Rechtfertigung der Abweichung vom objektiven Nettoprinzip durch die Verluststreckung | 165 | ||
a) Rechtfertigung durch hergebrachte Rechtfertigungsgründe | 165 | ||
b) Rechtfertigung durch den Steuernormzweck der Einnahmenverstetigung | 167 | ||
aa) Begriffserklärung | 167 | ||
bb) Einordnung und Legitimation des Rechtfertigungsgrundes | 168 | ||
(1) Fiskalische Erwägung | 168 | ||
(2) Gleichmäßige, gegenwartsnahe Besteuerung | 169 | ||
(3) Geordnete Finanz- und Haushaltsplanung | 171 | ||
(4) Rechtssicherheit | 173 | ||
(5) Anerkennung materieller Dämpfung im Steuerrecht | 173 | ||
(6) Unterschiede zum allgemeinen Fiskalzweck | 174 | ||
cc) Tauglichkeit des § 10d Abs. 2 EStG zur Einnahmenverstetigung | 176 | ||
(1) Umsetzung des Einnahmenverstetigungszwecks | 177 | ||
(a) Gegenwartsnähe | 177 | ||
(b) Relevanz des Verlustvortrags für die Haushaltsplanung | 179 | ||
(c) Rechtssicherheit | 180 | ||
(d) Vergleich zur Dämpfung nach § 34 EStG | 181 | ||
(2) Verstetigungseffekt | 182 | ||
(a) Konkreter Verstetigungseffekt des § 10d Abs. 2 EStG | 182 | ||
(b) Quantitative Befunde | 183 | ||
dd) Willkürlichkeit aus anderen Gründen | 186 | ||
5. Rechtfertigung der Abweichung vom objektiven Nettoprinzip im Fall von Definitiveffekten | 188 | ||
II. Gewerbesteuerliche Verlustvortragsbegrenzung § 10a S. 2 GewStG als Fallbeispiel | 190 | ||
1. Zusammenhang und Bedeutung des § 10a S. 2 GewStG | 190 | ||
2. Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 192 | ||
3. Rechtfertigung | 193 | ||
III. Zinsschranke §§ 4h EStG, 8a KStG als Fallbeispiel | 194 | ||
IV. Zwischenergebnis | 196 | ||
D. Sicherung des deutschen Steuersubstrats vor Verlagerung und Aushöhlung (Substratverlagerungsabwehr) zur Rechtfertigung einer Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 197 | ||
I. Zinsschranke §§ 4h EStG, 8a KStG als Fallbeispiel | 197 | ||
1. Hintergrund und Bedeutung | 197 | ||
a) Grenzüberschreitende Steuergestaltungen und internationaler Steuerwettbewerb | 197 | ||
b) Finanzierungsgestaltungen multinationaler Konzerne | 200 | ||
c) Rechtsentwicklung und Regelungskonzept der Zinsschranke | 202 | ||
d) Gesetzeszweck der Zinsschranke | 203 | ||
2. Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 205 | ||
3. Rechtfertigungsmaßstab und Kontrollintensität | 207 | ||
4. Rechtfertigung durch hergebrachte Rechtfertigungsgründe | 208 | ||
a) Missbrauchsvermeidung | 208 | ||
aa) Grenzüberschreitende Steuersubstratverlagerung als Missbrauch | 208 | ||
bb) Realitätsgerechte und zielgenaue Typisierung | 211 | ||
b) Außerfiskalischer Lenkungszweck | 212 | ||
aa) Eigenkapitalstärkung und Investitionsanreize | 212 | ||
bb) Gegenlenkung gegen unerwünschte Steuergestaltungen | 213 | ||
5. Rechtfertigung durch den Steuernormzweck der Substratverlagerungsabwehr | 214 | ||
a) Begriffserklärung und -abgrenzung | 214 | ||
aa) Substratverlagerungsabwehr | 214 | ||
bb) Einordnung eines Steuerguts als deutsches Steuersubstrat | 215 | ||
b) Einordnung und Legitimität des Rechtfertigungsgrundes | 219 | ||
aa) Fiskalische Erwägungen | 219 | ||
bb) Handlungsbedürfnis für den offenen Verfassungs- und Steuerstaat | 219 | ||
cc) Widerstands- und Durchsetzungsfähigkeit des Steuerstaats | 221 | ||
dd) Verantwortungsgemeinschaft und Belastungsgleichheit | 223 | ||
ee) Äquivalenztheoretische Erwägungen | 226 | ||
ff) Unterschiede zum allgemeinen Fiskalzweck | 228 | ||
gg) Reichweite und Grenzen des Rechtfertigungsgrundes | 229 | ||
c) Tauglichkeit und Zielgenauigkeit der §§ 4h EStG, 8a KStG zur Substratverlagerungsabwehr | 233 | ||
II. Andere Ausgestaltungen einer Zinsschranke als Fallbeispiele | 234 | ||
1. Zahlreiche Ausgestaltungsvarianten | 234 | ||
2. Zuordnung des Steuersubstrats zu Deutschland | 235 | ||
3. Vorteile einer Zinsschranke | 236 | ||
III. Lizenzschranke § 4j EStG als Fallbeispiel | 236 | ||
1. Hintergrund und Bedeutung des § 4j EStG | 237 | ||
a) Steuergestaltungen durch Rechteüberlassungen und Präferenzregime | 237 | ||
b) Rechtsentwicklung und Regelungskonzept des § 4j EStG | 238 | ||
c) Gesetzeszweck und konzeptionelle Abgrenzung | 239 | ||
2. Abweichung vom objektiven Nettoprinzip | 241 | ||
3. Rechtfertigungsmaßstab und Kontrollintensität | 241 | ||
4. Rechtfertigung durch hergebrachte Rechtfertigungsgründe | 242 | ||
a) Verwaltungsvereinfachung und außerfiskalische Lenkung | 242 | ||
b) Missbrauchsvermeidung | 243 | ||
5. Rechtfertigung durch Substratverlagerungsabwehr | 244 | ||
IV. Andere Ausgestaltungen einer Lizenzschranke als Fallbeispiele | 245 | ||
1. Zahlreiche Ausgestaltungsvarianten | 245 | ||
2. Zuordnung des Steuersubstrats zu Deutschland | 246 | ||
V. Zwischenergebnis | 247 | ||
E. Zusammenschau | 248 | ||
I. Systematisierungsvorschlag | 248 | ||
II. Bedeutungsvielfalt der Begriffsverwendung qualifizierter Fiskalzweck | 249 | ||
III. Gemeinsamkeiten aller Ausprägungen des qualifizierten Fiskalzwecks, Grenzen der Rechtfertigungskraft und Anwendungsbereich der Rechtsfigur | 250 | ||
IV. Weitere potentielle Ausprägungen des qualifizierten Fiskalzwecks | 252 | ||
1. Missbrauchsvermeidung | 252 | ||
2. Jüngste Rechtsprechung | 253 | ||
V. Existenzberechtigung und Beitrag zur Steuerverfassungsdogmatik | 254 | ||
VI. Normklassifizierung und eigenständiger Normentypus | 257 | ||
VII. Anwendung auf unterschiedliche steuerverfassungsrechtliche Vorgaben | 259 | ||
Kapitel 3: Fiskalzwecke in anderen Rechtsordnungen | 261 | ||
A. Fiskalzwecke im Steuerrecht der Europäischen Union | 261 | ||
I. Hintergrund für Fiskalzwecke im Steuerrecht der EU | 261 | ||
1. Europäisches Steuerrecht und mitgliedstaatliche Steuerstaatlichkeit | 261 | ||
2. Steuerrechtfertigung im Unionsrecht | 263 | ||
3. Zwecke der Besteuerung und einzelner Steuernormen | 264 | ||
a) Zwecke hinter der Steuergesetzgebung und der Steuerpolitik der Union | 264 | ||
b) Berücksichtigung der Zwecke nationaler Steuerrechtsnormen | 266 | ||
II. Primärrechtliche Vorgaben für nationale Steuergesetze unter besonderer Berücksichtigung von Fiskalzwecken | 267 | ||
1. Grundfreiheiten | 267 | ||
a) Anwendbarkeit und Beeinträchtigung | 267 | ||
b) Rechtfertigung | 268 | ||
aa) Allgemeine Dogmatik der Rechtfertigungsgründe | 269 | ||
bb) Sachpolitische Gründe und Verwaltungsvereinfachung | 270 | ||
cc) Steuerrechtsspezifische Gründe | 271 | ||
(1) Prima facie: strikte Ablehnung jeglicher Fiskalzwecke | 271 | ||
(a) Gründe für die Ablehnung | 272 | ||
(b) Argumente gegen eine pauschale Ablehnung | 273 | ||
(2) Genaue Betrachtung: Facetten des mitgliedstaatlichen Fiskalzwecks | 275 | ||
(a) Kohärenz des Steuersystems | 276 | ||
(b) Wirksame Steueraufsicht und effektive Steuerbeitreibung | 277 | ||
(c) Verhinderung von steuerlichem Missbrauch, Steuerumgehung, Steuerhinterziehung und Steuerflucht | 278 | ||
(d) Wahrung der ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse | 279 | ||
2. Beihilfenverbot | 281 | ||
3. Unionsgrundrechte | 283 | ||
a) Gewährleistungsgehalt von im Steuerrecht relevanten Grundrechten | 283 | ||
b) Rechtfertigung von Eingriffen und Ungleichbehandlungen | 285 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen und Freiheitsgrundrechte | 285 | ||
bb) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen | 286 | ||
4. Rückwirkungsverbot als Teil der allgemeinen Prinzipien des Unionsrechts | 288 | ||
5. Prozessuale Ebene: Entscheidungswirkungen | 289 | ||
a) Rolle drohender Steuererstattungen und -ausfälle | 290 | ||
b) Hintergründe und Ursachen | 291 | ||
III. Ergebnis | 293 | ||
IV. Vergleich der Rolle von Fiskalzwecken im europäischen und deutschen Steuerrecht | 294 | ||
1. Befund: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 294 | ||
2. Ursachen und Hintergründe | 296 | ||
B. Fiskalzwecke im US-amerikanischen Recht | 298 | ||
I. Hintergrund für Fiskalzwecke | 298 | ||
1. Steuerstaatlichkeit im föderalen System | 298 | ||
2. Rechtfertigungsfragen im Steuerrecht | 299 | ||
3. Zwecke der Besteuerung und einzelner Steuernormen | 300 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Rahmen für Steuergesetze unter besonderer Berücksichtigung von Fiskalzwecken | 301 | ||
1. Judicial Review und seine Grenzen | 301 | ||
2. Vorgaben der US Constitution für alle Steuergesetze | 302 | ||
a) Art. 1 | 302 | ||
b) 1st Amendment | 304 | ||
c) 5th Amendment | 306 | ||
aa) Für Steuergesetze relevanter Gewährleistungsgehalt | 306 | ||
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz | 307 | ||
(1) Rechtsgebietsübergreifende Dogmatik | 308 | ||
(2) Steuerrechtsspezifisch | 310 | ||
cc) Grenze für rückwirkende Anwendung von Steuergesetzen | 313 | ||
(1) Schwankende Bedeutung fiskalischer Anliegen bis Ende der 1920er Jahre | 313 | ||
(2) Ausdrückliche Berücksichtigung fiskalischer Anliegen seit den 1930er Jahren | 314 | ||
(3) Aktueller Meinungsstand und Entwicklungen post Carlton | 317 | ||
3. Weitergehende Vorgaben der US Constitution für Steuergesetze der Einzelstaaten | 319 | ||
a) Art. 1 Sec. 8 Cl. 1 i. V. m. Cl. 3 | 320 | ||
b) Art. 4 Sec. 2 Cl. 1 | 322 | ||
4. Prozessuale Ebene: Entscheidungswirkungen | 323 | ||
III. Ergebnis | 326 | ||
IV. Vergleich der Rolle von Fiskalzwecken im US-amerikanischen, deutschen und europäischen Steuerrecht | 327 | ||
1. US-amerikanisches und deutsches Recht | 328 | ||
a) Befund | 328 | ||
b) Ursachen und Hintergründe | 329 | ||
aa) Ursachen für die Rolle der Fiskalzwecke im US-amerikanischen Judicial Review | 329 | ||
(1) Prüfungsstruktur und Gesetzeszwecke | 329 | ||
(2) Judicial self-restraint im Steuerrecht | 331 | ||
bb) Ursachen für die Unterschiede zwischen der Rolle von Fiskalzwecken im US-amerikanischen und deutschen Recht | 334 | ||
2. US-amerikanisches und europäisches Recht | 336 | ||
a) Befund | 336 | ||
b) Ursachen und Hintergründe | 337 | ||
Kapitel 4: Zusammenschau im Lichte der rechtsvergleichenden Untersuchungen | 340 | ||
A. Trennung zwischen allgemeinen und spezifischen Fiskalzwecken | 340 | ||
B. Prüfungsmaßstäbe | 340 | ||
C. Spezifische Fiskalzwecke im zwischenstaatlichen Bereich und Mehrebenensystemen | 341 | ||
D. Spiegelbild politischer Verhältnisse | 342 | ||
E. Kongruenz mit gesetzgeberischen Gestaltungsspielräumen | 342 | ||
F. Wechselbeziehung zwischen materiell-rechtlicher und prozessualer Ebene | 343 | ||
G. Mehrwert und Gefahr einer verfassungsrechtlichen Kontrolle von Steuergesetzen | 344 | ||
H. Abschließendes Fazit | 345 | ||
Zusammenfassung | 347 | ||
A. Hintergrund für Fiskalzwecke, verfassungsrechtlicher Rahmen für Steuerrechtsnormen und der allgemeine Fiskalzweck | 347 | ||
B. Qualifizierte Fiskalzwecke in der verfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung | 348 | ||
I. Erste Annäherung | 348 | ||
II. Einzelanalyse | 348 | ||
1. Außerordentlicher Finanzbedarf | 348 | ||
2. Einnahmenverstetigung | 349 | ||
3. Substratverlagerungsabwehr | 350 | ||
III. Abstraktion und Zusammenschau auf Basis der Einzelanalyse | 350 | ||
C. Fiskalzwecke in anderen Rechtsordnungen | 352 | ||
I. Steuerrecht der EU | 352 | ||
1. Fiskalzwecke in der primärrechtlichen Prüfung nationaler Steuergesetze | 352 | ||
2. Vergleich der Rolle von Fiskalzwecken im europäischen und deutschen Steuerrecht | 353 | ||
II. US-amerikanisches Steuerverfassungsrecht | 353 | ||
1. Fiskalzwecke im US-amerikanischen Steuerverfassungsrecht | 353 | ||
2. Vergleich der Rolle von Fiskalzwecken im US-amerikanischen, deutschen und europäischen Steuerrecht | 354 | ||
D. Zusammenschau im Lichte der rechtsvergleichenden Untersuchungen | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 356 | ||
Sachwortverzeichnis | 394 |