Menu Expand

Zur Antinomie der Strafzwecke

Cite BOOK

Style

Kinzel, S. (2024). Zur Antinomie der Strafzwecke. Ein Beitrag zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59100-8
Kinzel, Stefan. Zur Antinomie der Strafzwecke: Ein Beitrag zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59100-8
Kinzel, S (2024): Zur Antinomie der Strafzwecke: Ein Beitrag zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59100-8

Format

Zur Antinomie der Strafzwecke

Ein Beitrag zur Dogmatik des Strafzumessungsrechts

Kinzel, Stefan

Schriften zum Strafrecht, Vol. 423

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Stefan Kinzel studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er nach Abschluss des ersten Staatsexamens am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Hoyer promovierte. Er arbeitete außerdem in verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien. Derzeit absolviert er sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Schleswig.

Abstract

Der richterlichen Strafzumessung liegen nach der heute vorherrschenden Vereinigungstheorie drei Strafzwecke zu Grunde, nämlich Tatschuldausgleich, Spezial- und Generalprävention. Da diese essentiell divergent sind, kommt es bei der Strafzumessung zu dem Problem der Antinomie der Strafzwecke, da Fälle denkbar sind, in welchen die Strafzwecke einander widersprechende strafzumessungsrechtliche Entscheidungen präjudizieren. Insofern kann gegenüber der Strafzumessungsdogmatik der Vorwurf mangelnder Rationalität erhoben werden, wenn keine Regel ersichtlich ist, nach welcher dem einen oder anderen Präjudiz verbindlich zu folgen ist. Ziel der Untersuchung ist es, diese Regel zu bestimmen.

Im Ergebnis zeigt die Arbeit auf, dass die Strafe verbindlich am unteren Ende des Schuldrahmens zu verhängen ist. Präventive Erwägungen dürfen entgegen dem Präjudiz der Schuld keinen Sonderstrafrahmen begründen.
»On the Antinomy of Penal Purposes. A Contribution to the Dogmatics of Sentencing Law«: Due to the essential divergence of preventive and fact-guilt-related considerations, the sentencing process faces the problem of the antinomy of penal purposes, as there are conceivable cases in which preventive and fact-guilt-related considerations prejudge conflicting decisions in sentencing law. As a result, the book demonstrates that the penalty must obligatorily be imposed at the lower end of the culpability range.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 15
I. Einleitung 15
II. Die Trigonometrie der Strafzwecke 17
1. Die Strafzumessungsschuld 17
2. Spezialprävention 17
a) Positive Spezialprävention 18
b) (Negativ-)Positive Spezialprävention 18
c) Negative Spezialprävention 18
3. Generalprävention 19
a) Negative Generalprävention 19
b) Positive Generalprävention 19
III. Die Trigonometrie des Strafzumessungsvorgangs 20
IV. Antinomiefälle 20
V. Antworten der Strafzumessungstheorien auf die Strafzweckantinomie 21
1. Additive Vereinigungstheorie 21
2. Differenzierung nach Deliktsgruppen 22
3. Stellenwerttheorie/Tatproportionalität 22
4. Spielraumtheorie 23
5. Lackner/Frisch/Roxin 24
VI. Die Vorrangdefinition eines Strafzwecks als Ziel der Untersuchung 24
B. Die Strafzweckantinomie bei der Strafrahmenwahl 26
I. Gesamtbetrachtung 26
II. Zur Relevanz präventiver Erwägungen bei der Strafrahmenwahl 27
1. Kongruenz mit der Strafhöhenbemessung 27
2. Gesetzliche Terminologie 28
3. Gesetzesbegründung 29
4. Strafrahmen als Schwereskala 30
5. Fazit 31
C. Die Strafzweckantinomie bei der Strafhöhenbemessung 32
I. Zum Verhältnis von Schuld und Prävention 32
1. Zur Entwicklungsgeschichte der Grundlagenformel 32
a) Große Strafrechtskommission 33
aa) 2. Sitzung, 29. Juni 1954 33
bb) 51. Sitzung, 6. Dezember 1956 35
cc) 52. Sitzung, 7. Dezember 1956 35
dd) 116. Sitzung, 10. März 1959 36
b) Alternativentwurf 38
c) Die Beratungen des Sonderausschusses des Bundestags 39
aa) 6. Sitzung, Bonn, 17. Oktober 1963, Beratungen des Sonderausschusses „Strafrecht“ in der 4. Wahlperiode 39
bb) 18. Sitzung, Bonn, 27. April 1966 und 19. Sitzung, Bonn, 28. April 1966 in der 5. Wahlperiode 41
cc) 114. Sitzung, Bonn, 7. Oktober 1968 und 115. Sitzung, Bonn, 8. Oktober 1968 in der 5. Wahlperiode 41
d) Fazit: Die Entwicklungsgeschichte als Grund für Strafzweckantinomien 42
2. Zur Nachweisbarkeit präventiver Effekte 43
a) Spezialprävention 43
aa) Die Einzelfallprognose 43
(1) Intuitiv 43
(2) Klinisch 45
(3) Statistische Prognose 46
(4) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse 48
(5) Künstliche Intelligenz 48
(6) Zusammenfassung 49
bb) Zur Umsetzung der Kriminalprognose in eine konkrete Strafgröße 50
cc) Zusammenfassung 51
b) Generalprävention 52
aa) Negative Generalprävention 52
(1) Zur Abschreckungswirkung der Strafe 52
(2) Zur Modifikation des Abschreckungseffekts durch Modifikation des Strafmaßes 54
(3) Zur Feststellbarkeit eines Abschreckungsbedürfnisses im Einzelfall 56
(4) Zur Möglichkeit der Umwandlung eines Abschreckungsbedürfnisses in eine Strafgröße 58
bb) Positive Generalprävention 59
cc) Zusammenfassung 61
c) Rechtliche Konsequenzen 62
aa) In dubio pro reo 62
bb) Art. 103 II GG 64
d) Fazit 64
3. Zur normativen Diskussion 65
a) Generalprävention 65
aa) Negative Generalprävention 65
(1) Art. 3 MRK 65
(2) Art. 1 I GG (Instrumentalisierungseinwand) 66
(a) Zum Inhalt des Einwands 66
(b) Ablehnung des Instrumentalisierungseinwands 66
(c) Zusammenfassung 68
(3) Erforderlichkeit 68
(4) Fazit 69
bb) Positive Generalprävention 69
b) Spezialprävention 69
aa) Positive Spezialprävention 69
(1) § 4 Abs. 1 S. 2 StVollzG 69
(2) Autonomieeinwand 70
(a) Den Autonomieeinwand ablehnende Ansichten 71
(b) Stellungnahme 73
bb) Abschreckung des Täters 73
cc) Sicherung des Täters 74
(1) Verifizierbarkeit 74
(2) Verfassungsrechtliche Einwände 74
(3) Vorrang des Maßregelrechts 75
c) Zusammenfassung 75
4. Schuldunterschreitung 76
a) Anwendungsbereich 77
b) Auslegung 77
aa) Wortlaut 77
bb) Entstehungsgeschichte 78
cc) Systematisch 79
(1) Zum allgemeinen Rechtsgedanken 79
(2) Zum Regelungsvakuum 80
dd) Zum Einwand der Normrelativierung 81
ee) Zum Einwand der hohen Kosten 83
c) Stellungnahme 83
5. Fazit 84
II. Antinomien der Präventionszwecke innerhalb des Schuldrahmens 84
1. Das Verhältnis zwischen positiver und (negativ-)positiver Spezialprävention 85
a) Folgen der bisherigen Untersuchung 85
b) Verhältnismäßigkeit 85
aa) Sozialisation durch Strafvollzug 86
bb) Entsozialisierung durch Strafvollzug 87
cc) Austauschbarkeit der Sanktionen 90
dd) Stellungnahme 91
2. Das Verhältnis von negativer und (negativ-)positiver Spezialprävention 91
a) Sicherung 92
b) Individuelle Abschreckung 92
c) Stellungnahme 93
3. Das Verhältnis von negativer Generalprävention und (negativ-)positiver Spezialprävention 93
a) Art. 1 I GG 93
b) Geeignetheit 94
c) Verhältnis zur (negativ-)positiven Spezialprävention 94
d) Zusammenfassung 94
4. Fazit 95
III. Abschließende Vorrangdefinition 95
IV. Vertretbarkeit der Lösung de lege lata 95
1. § 46 Abs. 1 S. 1 StGB 96
2. § 46 Abs. 1 S. 2 StGB 96
3. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB 96
V. Fazit 97
D. Die Strafzweckantinomie bei der Strafzumessung im weiteren Sinne 98
I. Auslegung gemeinsamer Tatbestandsmerkmale 98
1. Verteidigung der Rechtsordnung 98
a) Spezialprävention 98
b) Schuld-Sühne-Gedanke 99
aa) Wortlaut 99
bb) Historie 100
cc) Systematik 101
c) Negative Generalprävention 101
d) Positive Generalprävention 102
2. §§ 56b, 59a Abs. 2 Nr. 1 und 3 StGB: Auflagen 102
3. §§ 56c, 59a Abs. 2 Nr. 4 bis 6 StGB: Weisungen 103
4. §§ 56a Abs. 1 S. 1, 59a Abs. 1 StGB: Dauer der Bewährungszeit 103
II. Die Vorschriften der Strafzumessung im weiteren Sinne 104
1. Geldstrafe 104
a) § 47 StGB 104
b) § 40 Abs. 1 StGB: Anzahl der Tagessätze 104
2. Strafaussetzung 106
a) § 56 StGB 106
b) § 56d StGB 106
3. Strafrestaussetzung, § 57 StGB 106
a) Abs. 1 S. 1 Nr. 2 107
b) Abs. 2 107
aa) Schuldausgleich 108
bb) Generalprävention 108
4. Verwarnung mit Strafvorbehalt, § 59 StGB 109
5. Das Absehen von Strafe, § 60 StGB 111
E. Schlussbetrachtung und Zusammenfassung 114
I. Strafrahmenwahl 114
II. Strafhöhenbemessung 114
III. Strafzumessung im weiteren Sinne 116
IV. Fazit 117
Literaturverzeichnis 118
Stichwortverzeichnis 135