Menu Expand

Cite BOOK

Style

Höhner, J. (2024). Das informationelle Verwendungsverbot im Nachrichtendienstrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59132-9
Höhner, Johannes Carl. Das informationelle Verwendungsverbot im Nachrichtendienstrecht. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59132-9
Höhner, J (2024): Das informationelle Verwendungsverbot im Nachrichtendienstrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59132-9

Format

Das informationelle Verwendungsverbot im Nachrichtendienstrecht

Höhner, Johannes Carl

Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Vol. 28

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Johannes Höhner ist Verwaltungswissenschaftler und Referent im öffentlichen Dienst. Nach seinem Studium zum Diplom Verwaltungswirt (FH) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung absolvierte er den Master of Public Administration (M.A.) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Abstract

Das Recht der Nachrichtendienste enthält die Selbstbeschränkung des Staates, wahre Informationen auch dann nicht zu nutzen, wenn sie dem Betroffenen oder dem Ansehen des Verwaltungsverfahrens schaden. Angelehnt an die strafprozessuale Dogmatik der Beweisverbotslehre belegt die Arbeit die Existenz von Informationsverwendungsverboten im Nachrichtendienstrecht. Dabei wendet sie eine modifizierte Abwägungslösung an, die die Stellung der Nachrichtendienste in der deutschen Sicherheitsarchitektur als Gefahrenabwehrbehörden angemessen berücksichtigt. Im Vergleich zur strafprozessualen Diskussion kommt den absoluten Informationsverwendungsverboten eine ungleich größere Bedeutung zu, weil im Rahmen internationaler Kooperationen die grundrechtlichen Mindeststandards regelmäßig unterlaufen werden. Die hieraus abgeleiteten Änderungsvorschläge berücksichtigen die herausgehobene Stellung der Dienste zum Schutze innerer und äußerer Sicherheit und bringen den Grundrechtsschutz und die Staatsaufgabe Sicherheit in einen schonenden Ausgleich.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Kapitel: Einleitung 23
A. Forschungsstand 23
B. Forschungsinteresse 26
C. Methodik und Gang der Untersuchung 27
I. Methodik 27
II. Gang der Untersuchung 28
2. Kapitel: Verwertungsverbote bei Polizei und Strafverfolgung 30
A. Aufgabe von Polizei und Strafverfolgung 30
I. Gefahrenabwehr 30
1. Öffentliche Sicherheit 31
2. Öffentliche Ordnung 33
3. Schutz privater Rechte 35
4. Der polizeiliche Gefahrenbegriff 36
a) Die unterschiedlichen Gefahrenbegriffe 37
b) Die Charakteristik des polizeilichen Gefahrenbegriffs 39
II. Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben 41
III. Strafverfolgung 42
1. Zuständigkeit von Polizeibehörden und Staatsanwaltschaft 42
2. Der Anfangsverdacht 44
IV. Doppelfunktionalität der Polizeibehörden 44
B. Diskussion um Beweisverwertungsverbote im Strafprozess 45
I. Historischer Hintergrund der Beweisverbote 46
II. Beweiserhebungsverbote der Strafprozessordnung 48
1. Beweismittelverbote 49
2. Beweisthemenverbote 50
3. Beweismethodenverbote 51
III. Beweisverwertungsverbote in der Strafverfolgung 54
1. Gesetzlich normierte Beweisverwertungsverbote 55
2. Gesetzlich nicht normierte Beweisverwertungsverbote 56
a) Unselbstständige Beweisverwertungsverbote 57
b) Selbstständige Beweisverwertungsverbote 60
3. Prüfung eines Beweisverwertungsverbotes 64
a) Die Rechtskreistheorie des Bundesgerichtshofs 65
b) Die Schutzzwecktheorie 67
c) Die Abwägungslehre 67
4. Wirkung von Beweisverwertungsverboten 74
a) Frühwirkung 74
b) Vorwirkung 75
c) Fortwirkung 75
d) Fernwirkung, insbesondere zur Verwendung von Informationen als Spurenansatz 77
5. Sinn und Zweck von Beweisverwertungsverboten im Strafverfahren 79
C. Verwertungsverbote im Gefahrenabwehrrecht der Polizei 83
D. Zwischenergebnis zu Verwertungsverboten und Verwertungsbeschränkungen 85
3. Kapitel: Übertragung der Systematik der Beweisverbote im Strafverfahren auf das Recht der Nachrichtendienste 88
A. Vorbemerkung 88
B. Aufgaben und Befugnisse der deutschen Nachrichtendienste 89
I. Der Bundesnachrichtendienst 91
1. Aufgaben des Bundesnachrichtendienstes 91
2. Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes 93
a) Insbesondere zur strategischen Fernmeldeüberwachung 95
b) Insbesondere zur Ausland-Ausland Fernmeldeaufklärung gemäß § 19 I BNDG 97
II. Das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst 99
1. Aufgaben des Bundesamts für den Militärischen Abschirmdienst 99
2. Befugnisse des Bundesamts für den Militärischen Abschirmdienst 100
III. Das Bundesamt für Verfassungsschutz 100
1. Aufgaben des Bundesamts für Verfassungsschutz 100
a) Aufgaben nach § 3 I BVerfSchG 100
b) Mitwirkungsaufgaben im Sinne von § 3 II BVerfSchG 102
c) Die freiheitliche demokratische Grundordnung als „Kernschutzgut“ 103
d) Sammlung und Auswertung von Informationen 106
e) Die Bestrebung als Beobachtungsobjekt 106
aa) Aktive Verhaltensweise der Bestrebung 107
bb) Personenzusammenschluss 108
cc) Politische Bestimmtheit der Verhaltensweise 109
f) Zusammenfassung zur Aufgabe des BfV 110
2. Befugnisse des Bundesamts für Verfassungsschutz 112
a) Tatsächliche Anhaltspunkte als Eingriffsschwelle 112
b) Die offene Informationserhebung gemäß § 8 I BVerfSchG 115
c) Der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel 116
aa) Geheime Mitarbeiter im Sinne von § 8 II 1 BVerfSchG 117
(1) Vertrauensleute 118
(2) Informanten 119
(3) Gewährspersonen 119
(4) Counterman 120
(5) Under Cover Agents 120
bb) Besonderes Auskunftsverlangen gemäß § 8af. BVerfSchG 120
cc) IMSI-Catcher gemäß § 9 IV 1 BVerfSchG 122
dd) Optische und akustische Wohnraumüberwachung nach § 9 II 1, 2 BVerfSchG 124
ee) Weitere nachrichtendienstliche Mittel in der Übersicht 125
IV. Die Landesämter für Verfassungsschutz 126
1. Aufgaben der Landesämter für Verfassungsschutz 126
2. Befugnisse der Landesämter für Verfassungsschutz 128
V. Zusammenfassung zu Aufgaben und Befugnissen der deutschen Nachrichtendienste 129
C. Erhebungs- und Verwendungsregeln im Nachrichtendienstrecht 130
I. Nachrichtendienstliche Informationserhebungsverbote 131
1. Im Bundesverfassungsschutzgesetz 131
a) Verbotene Mittel der Informationserhebung 131
b) Verbotene Methoden der Informationserhebung 132
aa) Die Regelung des § 8 III BVerfSchG 132
bb) Die Ausschlussgründe für Vertrauensleute nach § 9b II 2 Nr. 1–5 BVerfSchG 133
c) Verbotene Themen der Informationserhebung 134
2. Im Bundesnachrichtendienstgesetz 135
a) Verbotene Mittel der Informationserhebung 135
b) Verbotene Methoden der Informationserhebung 136
aa) Dem Bundesverfassungsschutzgesetz entsprechende Regelungen 136
bb) Regelungen zur strategischen Ausland-Fernmeldeaufklärung 136
c) Verbotene Themen der Informationserhebung 137
aa) Wirtschaftsspionage 137
bb) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 137
cc) Schutz von Vertraulichkeitsbeziehungen 138
3. Im Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst 139
4. Regelungen aus den Landesgesetzen 139
5. Regelungen des G 10 140
a) Verbotene Mittel der Informationserhebung 140
b) Verbotene Methoden der Informationserhebung 140
c) Verbotene Themen der Informationserhebung 140
aa) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 140
bb) Schutz von Vertraulichkeitsbeziehungen 141
6. Zusammenfassung zu Informationserhebungsverboten der Nachrichtendienste 141
II. Informationsverwendungsverbote im Nachrichtendienstrecht 143
1. Vorbemerkung 143
2. Gesetzlich normierte Verwendungsverbote im Nachrichtendienstrecht 144
a) Zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung und von Vertraulichkeitsbeziehungen 144
b) Informationen aus dem besonderen Auskunftsverlangen nach § 8a BVerfSchG 145
c) Informationen Dritter aus IMSI-Catcher Einsatz 145
d) Zusammenfassung zu gesetzlich normierten Informationsverwendungsverboten im Nachrichtendienstrecht 146
3. Die allgemeinen Datenverwendungsvorschriften der Nachrichtendienste 147
a) Regelungsgehalt des § 8 I 1 BVerfSchG 148
b) Regelungsgehalt des § 10 I BVerfSchG 149
aa) Dateibegriff 151
bb) Verwendungsbegriffe des § 10 I BVerfSchG 151
c) §§ 8 I 1, 10 I BVerfSchG als Rechtsgrundlagen zur Verwendung rechtswidrig erlangter Informationen 152
d) Absolutes Verwendungsverbot von rechtswidrig erhobenen Informationen 156
4. Analogie oder verfassungskonforme Auslegung? 158
a) Analogie 158
b) Verfassungskonforme Auslegung 159
III. Zusammenfassung zu Informationsverwendungsregelungen im Nachrichtendienstrecht 160
D. Verfassungskonforme Auslegung der §§ 8 I 1, 10 I BVerfSchG 162
I. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Maßstab der Auslegung 163
1. Schutzbereich 163
a) Persönlich 163
b) Sachlich 163
2. Eingriff 164
3. Rechtfertigung des Eingriffs 165
II. Verwendung rechtswidrig erhobener Informationen als weitergehender Eingriff 165
III. Verhältnismäßigkeit der §§ 8 I 1, 10 I BVerfSchG 166
1. Legitimer Zweck 166
2. Geeignetheit 167
3. Erforderlichkeit 167
4. Angemessenheit 168
a) Kriterien gegen die Verwendung rechtswidrig erhobener Informationen 170
aa) Schwere des Grundrechtseingriffs 170
bb) Missachtung von gesetzlichen Informationserhebungsverboten 170
cc) Missachtung von Verfahrensvorschriften 172
(1) Verfahren nach § 8b BVerfSchG 172
(2) IMSI-/IMEI-Catcher gemäß § 9 IV BVerfSchG 173
(3) Akustische und optische Wohnraumüberwachung gemäß § 9 II 1, 2 BVerfSchG 173
dd) Recht auf effektiven Rechtsschutz des Betroffenen 174
b) Kriterien für die Verwendung rechtswidrig erhobener Informationen 177
aa) Nachrichtendienste als Strafverfolgungsbehörden 178
(1) Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden 179
(2) Partei- und Vereinsverbote 180
bb) Nachrichtendienste als reiner Informationsdienstleister für Politik? 183
cc) Nachrichtendienste als Gefahrenabwehrbehörden 190
(1) Die verfassungsrechtliche Einbettung der Nachrichtendienste 191
(2) Der Begriff der Gefahr in den Gesetzen der Nachrichtendienste 193
(a) Im Bundesverfassungsschutzgesetz 193
(b) Im Gesetz über den Bundesnachrichtendienst 195
(c) In den Verfassungsschutzgesetzen der Länder 197
(3) Mitwirkungsbefugnisse der Verfassungsschutzbehörden 198
(4) Tatsächliche Anhaltspunkte als Gefahrentatbestand 199
(5) Gefahrenabwehr als Prozess 201
(6) Zusammenfassung zu Nachrichtendiensten als Gefahrenabwehrbehörden 205
dd) Zum Verhältnis von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 206
ee) Die geringere Schutzbedürftigkeit des Betroffenen im nachrichtendienstlichen Verfahren in Bezug auf die Informationsverwendung 211
c) Die modifizierte Abwägungslehre 212
E. Zusammenfassung zu den Datenverarbeitungsnormen der §§ 8 I, 10 I BVerfSchG 215
4. Kapitel: Selbstständige nachrichtendienstliche Informationsverwendungsverbote 217
A. Vorbemerkung 217
B. Die Menschenwürde als Ausgangspunkt selbständiger Informationsverwendungsverbote im Nachrichtendienstrecht 218
I. Die Menschenwürde gemäß Artikel 1 I GG 218
1. Persönlicher Schutzbereich 219
2. Sachlicher Schutzbereich 220
3. Fallgruppen und Regelbeispiele der Menschenwürdebetroffenheit 221
4. Eingriffe 223
II. Universalität und Schutzpflichtdimension 224
III. Zusammenfassung zur Menschenwürde als Ausgangspunkt selbstständiger informationeller Verwendungsverbote im Nachrichtendienstrecht 225
C. Selbstständiges Informationsverwendungsverbot bei eigener Informationserhebung 226
I. Vorbemerkung 226
II. Regelungen der Fachgesetze 226
1. Im Bundesverfassungsschutzgesetz 227
2. Im Gesetz über den Bundesnachrichtendienst 228
3. Im Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst 228
III. Informationserhebung durch Privatpersonen 229
1. Geführte Personen 229
2. Unbeteiligte Dritte/Eigeninitiativ tätig werdende Informanten 231
IV. Zusammenfassung zu selbstständigen Verwendungsverboten bei eigener Informationserhebung 232
D. Selbstständiges Informationsverwendungsverbot im Rahmen internationaler Kooperation 232
I. Vorbemerkung 232
II. Die deutschen Nachrichtendienste im internationalen Kontext 236
III. Informationserhebung durch Kooperation 238
1. Ersuchen um Informationen bei ausländischen fremden Stellen 239
2. Spontanübermittlungen an die deutschen Nachrichtendienste 241
IV. Maßstab für das Schutzniveau in der internationalen Zusammenarbeit 247
V. Pflichten der deutschen Nachrichtendienste 248
1. Ersuchen um Informationen 249
2. Spontanübermittlungen fremder Nachrichtendienste 253
a) Evident mit Folter belastete Informationen 253
b) Prüfungspflichten der deutschen Nachrichtendienste 255
VI. Zusammenfassung zu selbstständigen Informationsverwendungsverboten im Rahmen von internationaler Kooperation 261
E. Zusammenfassung zu selbstständigen Informationsverwendungsverboten im Nachrichtendienstrecht 262
5. Kapitel: Wirkung und Reichweite von nachrichtendienstlichen Informationsverwendungsverboten 264
A. Vorbemerkung 264
B. Wirkung von nachrichtendienstlichen Informationsverwendungsverboten 265
I. Vorwirkung 265
II. Frühwirkung 265
III. Fortwirkung 265
IV. Fernwirkung 266
1. Fernwirkung bei unselbstständigen Verwendungsverboten 267
2. Fernwirkung bei selbstständigen Verwendungsverboten 268
C. Zusammenfassung zu Wirkung und Reichweite von nachrichtendienstlichen Informationsverwendungsverboten 270
6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse der rechtlichen Analyse 272
A. Notwendigkeit der verfassungskonformen Auslegung der §§ 8 I 1, 10 BVerfSchG 272
B. Modifikation der strafprozessualen Abwägungslehre 273
I. Nachrichtendienste als Gefahrenabwehrbehörden 273
II. Gewichtung der Funktionsfähigkeit der Nachrichtendienste im Verhältnis zur effektiven Strafverfolgung 274
C. Verwendungsverbote im Nachrichtendienstrecht 275
I. Erhebungsverbote 275
II. Verwendungsverbote 275
1. Gesetzlich normierte Verwendungsverbote 275
2. Nicht gesetzlich normierte Verwendungsverbote 276
a) Unselbstständige Verwendungsverbote 276
b) Selbstständige Verwendungsverbote 277
3. Wirkung und Reichweite der Verwendungsverbote 277
7. Kapitel: Aus den Ergebnissen der rechtlichen Analyse abgeleiteter Änderungsbedarf 279
A. Verwendung rechtswidrig erhobener Informationen 281
I. Änderungsbedarf § 8 I BVerfSchG 281
II. Änderungsbedarf § 4 I MADG 282
III. Änderungsbedarf § 2 I BNDG 282
IV. Änderungsbedarf § 10 I BVerfSchG 283
B. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 284
I. Änderungsbedarf im BVerfSchG 284
1. Zum Kernbereichsschutz im BVerfSchG 285
2. Zum Schutz von Vertraulichkeitsbeziehungen im BVerfSchG 287
II. Änderungsbedarf im MADG 288
1. Zum Kernbereichsschutz im MADG 288
2. Zum Schutz von Vertraulichkeitsbeziehungen im MADG 289
C. Informationserhebung durch internationale Zusammenarbeit 290
I. Regelung zum Datenempfang aus Spontanübermittlungen 290
1. Im BVerfSchG 290
2. Im MADG 291
3. Im BNDG 292
II. Nachforschungspflichten der Nachrichtendienste im Rahmen von § 19 III BVerfSchG 293
Literaturverzeichnis 295
Sachwortverzeichnis 307