Menu Expand

Die strafrechtliche Einziehung eines Kraftfahrzeugs infolge dessen rechtswidrigen Gebrauchs

Cite BOOK

Style

Kemter, L. (2024). Die strafrechtliche Einziehung eines Kraftfahrzeugs infolge dessen rechtswidrigen Gebrauchs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59105-3
Kemter, Luis. Die strafrechtliche Einziehung eines Kraftfahrzeugs infolge dessen rechtswidrigen Gebrauchs. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59105-3
Kemter, L (2024): Die strafrechtliche Einziehung eines Kraftfahrzeugs infolge dessen rechtswidrigen Gebrauchs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59105-3

Format

Die strafrechtliche Einziehung eines Kraftfahrzeugs infolge dessen rechtswidrigen Gebrauchs

Kemter, Luis

Schriften zum Strafrecht, Vol. 424

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Der Autor hat von 2015 bis 2021 Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert. Anschließend promovierte er von 2021 bis 2023 am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Internationales und Europäisches Strafrecht bei Herrn Prof. Dr. Böse. Während der Dissertation arbeitete er sowohl bei einer international tätigen Wirtschaftskanzlei als auch in einer mittelständischen Kanzlei und hat währenddessen mehrere juristische Beiträge veröffentlicht, darunter auch zum Strafrecht. Seit 2022 absolviert der Autor sein Rechtsreferendariat am Landgericht Mönchengladbach. Von März bis Ende Juni 2024 wird er in einer Kanzlei in Madrid arbeiten.

Abstract

In jüngster Vergangenheit ist der strafrechtliche Umgang mit den sog. »Rasern« verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Als Reaktion wurde unter anderem der § 315f StGB eingeführt, der es ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen die Fahrzeuge dieser »Raser« einzuziehen. Daran anknüpfend untersucht die Arbeit, unter welchen Voraussetzungen Fahrzeuge nach dem deutschen Strafrecht generell eingezogen werden können und ob die Fahrzeugeinziehung spürbare Auswirkungen auf die Betroffenen hat. Zugleich beschäftigt sich die Untersuchung mit der Problematik, weshalb Fahrzeuge bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen eingezogen werden können, während dies bei anderen Straftaten, wie beispielsweise der Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) oder der Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB), nicht möglich ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwiefern die Regelungen zur Fahrzeugeinziehung einer Überarbeitung bedürfen. Die Arbeit schließt sodann mit einer konkreten Handlungsempfehlung.»Criminal Seizure of a Vehicle for Unlawful Use«: The thesis examines the possibilities of German criminal law to confiscate vehicles from offenders. Among other things, it discusses why confiscation is possible in the case of illegal motor racing, but not in the case of other offences, such as drunk driving. It then considers the extent to which the rules on vehicle confiscation need to be revised. The thesis concludes with a concrete recommendation for the legislator.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Einleitung 25
I. Problemstellung 26
II. Verlauf der Arbeit 28
B. Möglichkeiten zur Einziehung eines Kraftfahrzeugs 29
I. Allgemeines zur Einziehung 29
1. Strafrechtliche Einziehungsregelungen 29
a) Entwicklung bis 2017 30
b) Einziehungsvorschriften seit 2017 32
aa) Einziehung gemäß den §§ 73ff. StGB 33
(1) Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern (§ 73 StGB) 36
(2) Erweiterte Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern (§ 73a StGB) 38
(3) Einziehung von Taterträgen bei anderen (§ 73b StGB) 39
(4) Einziehung des Wertes von Taterträgen (§ 73c StGB) 40
(5) Bestimmung des Wertes des Erlangten (§ 73d StGB) 42
(6) Ausschluss der Einziehung des Tatertrages oder des Wertersatzes (§ 73e StGB) 43
bb) Einziehung gemäß den §§ 74ff. StGB 44
(1) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei Tätern oder Teilnehmern (§ 74 StGB) 44
(a) Einziehung von Tatprodukten 44
(b) Einziehung von Tatmitteln 45
(c) Einziehung von Tatobjekten 46
(d) Betroffener Personenkreis 47
(e) Anordnung und Rechtsnatur 47
(2) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei anderen (§ 74a StGB) 51
(3) Sicherungseinziehung (§ 74b StGB) 53
(4) Wertersatzeinziehung bei Tätern und Teilnehmern (§ 74c StGB) 54
(5) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (§ 74f StGB) 55
cc) Nachträgliche Anordnung der Einziehung des Wertersatzes (§ 76 StGB) 56
dd) Selbstständige Einziehung (§ 76a StGB) 57
ee) Wirkung der Einziehung (§ 75 StGB) 59
ff) Einziehungsrelevante Vorschriften in der StPO 61
(1) §§ 111bff. StPO 61
(2) § 421 StPO 63
(3) § 459g StPO 66
gg) Art. 316h EGStGB 66
c) Zwischenergebnis 69
2. Einziehungsmöglichkeit nach der Abgabenordnung 69
3. Einziehungsmöglichkeiten nach den Polizeigesetzen der Länder 70
4. Ergebnis 72
II. Einziehung eines Kraftfahrzeugs gemäß § 74 StGB 72
1. Allgemeine Grundsätze zur Einziehung eines Kraftfahrzeugs 72
a) Anknüpfungstat 74
b) Verüben einer strafbaren Handlung nach der Fahrt 75
aa) Weitere Rechtsprechung des BGH 78
bb) Literatur 81
cc) Stellungnahme 86
c) Verüben einer strafbaren Handlung während der Fahrt 99
aa) Allgemeine (Straßenverkehrs-)Delikte 100
(1) Verkehrsspezifischer Zusammenhang 100
(2) Einziehung aufgrund von „Unfallflucht“ 102
(3) Einziehung bei verbotenem Transport von Betäubungsmitteln 104
(4) Zwischenergebnis 105
bb) Besondere Straßenverkehrsdelikte 105
d) Zwischenergebnis 109
2. Existierende Sondervorschriften 110
a) Bisherige Bestrebungen zur Schaffung von Sondervorschriften 110
aa) Petitionsausschuss 111
bb) Einziehungsregelung durch das 56. Strafrechtsänderungsgesetz 111
(1) Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 112
(2) Einführung des § 315f StGB 112
cc) Zwischenergebnis 113
b) Voraussetzungen der bestehenden Einziehungsregelungen 113
aa) § 21 Abs. 3 StVG 113
(1) § 21 Abs. 3 Nr. 1 StVG 114
(a) Entzug der Fahrerlaubnis 114
(b) Anordnung eines Fahrverbots nach § 44 StGB 115
(c) Anordnung eines Fahrverbots nach § 25 StVG 115
(d) Anordnung einer Sperre nach § 69a Abs. 1 S. 3 StGB 115
(2) § 21 Abs. 3 Nr. 2 StVG 116
(3) § 21 Abs. 3 Nr. 3 StVG 116
(4) Sonderproblem Zeitablauf 117
bb) § 22b Abs. 3 StVG 119
cc) § 24 Abs. 5 StVG 119
dd) § 6 Abs. 3 PflVG, § 9 Abs. 3 AuslPflVG 120
ee) § 315f StGB 120
(1) Kraftfahrzeugrennen 121
(2) Nicht angepasste Geschwindigkeit 121
(3) Erreichen der höchstmöglichen Geschwindigkeit 121
c) Zwischenergebnis 123
III. Einziehung eines Kraftfahrzeugs gemäß § 74a StGB 124
1. Leasing/Finanzierung/Miete 124
2. Veräußerung des Fahrzeugs vor Tatbegehung 132
IV. Einziehung eines Kraftfahrzeugs gemäß § 74b StGB 133
1. Voraussetzungen der Sicherungseinziehung 134
a) § 74b Abs. 1 Alt. 1 StGB 134
b) § 74b Abs. 1 Alt. 2 StGB 139
c) Einziehung bei Tatobjekten 142
2. § 74b Abs. 1 Nr. 1 StGB 146
a) Gründe für die fehlende Schuldfähigkeit 146
b) Problem der schuldlosen Verwirklichung von Straßenverkehrsdelikten 147
c) Einziehung bei sonstigen Delikten 150
d) Zwischenergebnis 151
3. § 74b Abs. 1 Nr. 2 StGB 152
a) Vergleichbarkeit zu § 74a StGB 152
b) Verhältnis zu § 74a StGB 153
c) Leasing/Finanzierung/Miete 154
4. Ergebnis 155
V. Relevante Statistiken 156
1. Allgemeines 156
a) Straftaten im Straßenverkehr (StGB und StVG) 156
b) Straftaten im Straßenverkehr nach dem StGB 157
2. Statistiken zu den einzelnen Straßenverkehrsdelikten 157
a) § 316 StGB 157
b) § 142 StGB 158
c) § 315c StGB 158
d) § 315d StGB 159
e) § 315b StGB 159
f) § 21 StVG 160
3. Einziehung, Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis 160
a) Einziehung 160
b) Fahrverbot 161
c) Entziehung der Fahrerlaubnis 162
4. Pflichtversicherungsgesetz (PflVG/AuslPflVG) 162
5. Schlussfolgerung 163
VI. Ergebnis 165
C. Verfassungsrechtliche Grenzen der Fahrzeugeinziehung 168
I. Verfassungsmäßigkeit der Fahrzeugeinziehung (§§ 74ff. StGB) 168
1. Inhalts- und Schrankenbestimmung oder Enteignung 168
a) Meinungsstand in der Literatur 169
b) Rechtsprechung des BVerfG 171
2. Verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich § 74 StGB 172
a) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 172
aa) Strafe als Schuldausgleich 173
bb) Einziehung zu negativ-generalpräventiven Zwecken 174
cc) Einziehung zu positiv-generalpräventiven Zwecken 175
dd) Angemessenheit 176
ee) Zwischenergebnis 177
b) Vereinbarkeit mit Art. 103 Abs. 2 GG 178
aa) Fehlende inhaltliche Vorgaben 178
bb) Kein festgelegter Strafrahmen 180
cc) Bemessungsschwierigkeiten 182
dd) Zwischenergebnis 186
3. Verfassungsmäßigkeit der Dritteinziehung 187
a) Verfassungsmäßigkeit des § 74a StGB 187
aa) Art. 14 GG 187
bb) Schuldprinzip 189
(1) Anwendbarkeit des Schuldprinzips 191
(2) Verstoß gegen das Schuldprinzip 193
cc) Art. 3 GG 196
b) Verfassungsmäßigkeit des § 74b StGB 197
4. Zusammenfassung 198
II. Sonderklauseln bei Straßenverkehrsdelikten 199
1. Tätergerichtete Einziehung 199
2. Dritteinziehung 200
III. Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit 205
1. Grundsätzliches 205
2. Kriterien für die strafende Fahrzeugeinziehung 207
3. Auslegung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der Praxis 210
a) Fahrzeug als Tatmittel 210
b) Fahrzeug als Tatobjekt 211
c) Kritikpunkte 213
IV. Ergebnis 217
D. Einziehungsvorschriften in der Schweiz 219
I. Grundlegendes 219
II. Einziehung nach dem StGB 220
III. Einziehung nach dem SVG 226
IV. Beschlagnahme 232
V. Notverkauf 233
VI. Abschließender Vergleich der Fahrzeugeinziehung in Deutschland und der Schweiz 234
1. Sicherungseinziehung nach Art. 69 StGB 235
2. (Sicherungs-)Einziehung nach Art. 90a SVG 237
3. Einziehung mit Strafcharakter 238
a) Streichung der strafenden Einziehung in Deutschland 239
b) Einführung der strafenden Einziehung in der Schweiz 240
VII. Ergebnis 241
E. Weiterentwicklung der Einziehungsregelungen 243
I. Bedürfnis der Weiterentwicklung 243
1. Zweckrichtung der Einziehung 243
2. Eignung der Fahrzeugeinziehung 245
a) Austauschbarkeit der Sanktionen 245
b) Probleme der Wirksamkeitsermittlung 249
c) Wirkungen des § 21 Abs. 3 StVG 250
d) Wirkungen des § 6 PflVG 253
e) Wirkungen des § 315f StGB 254
f) Wirkung anderer verkehrsausschließender Maßnahmen 254
g) Einschneidende Wirkung der Fahrzeugeinziehung 256
3. Zusammenfassung 263
II. Einbindung von Einziehungsvorschriften in die §§ 315c, 316 StGB 264
1. Tat- und Schuldangemessenheit 265
a) Vorsätzlich begangene Straßenverkehrsdelikte 265
aa) Probleme bei der Vorsatzfeststellung 265
(1) Verletzungs- oder Gefährdungsvorsatz 265
(2) Trunkenheitsvorsatz 267
(3) Zwischenergebnis 270
bb) § 315c StGB 270
(1) Allgemeines 270
(a) Vergleich zu § 315d StGB 271
(b) Vergleich zu §§ 6 PflVG, 9 AuslPflVG und 21 StVG 272
(c) Zwischenergebnis 273
(2) Einziehung aufgrund der Tatbestandsmerkmale 273
(a) § 315c Abs. 1 Nr. 1 lit. a StGB 274
(aa) Genuss alkoholischer Getränke 274
(bb) Andere berauschende Mittel 275
(cc) Schlussfolgerung 277
(b) § 315c Abs. 1 Nr. 1 lit. b StGB 278
(c) § 315c Abs. 1 Nr. 2 StGB 278
(3) Zwischenergebnis 280
cc) § 316 StGB 280
(1) Gefahrenlage 281
(a) Vergleich zu § 315d StGB 281
(b) Vergleich zu § 21 StVG 284
(c) Vergleich zu § 6 PflVG bzw. § 9 AuslPflVG 285
(2) Unrechtsgehalt 285
(3) Zwischenergebnis 286
dd) Ergebnis 287
b) (Teilweise) fahrlässige Verwirklichung 287
aa) Unterschied vorsätzliche und fahrlässige Tatbestandsverwirklichung 287
bb) Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination (§ 315c Abs. 3 Nr. 1 StGB) 288
(1) Allgemeines 288
(2) Einziehungsmöglichkeit 289
(a) Gefahrenlage 289
(b) Unrechtsgehalt 290
(c) Bedürfnis der Einziehung 291
(3) Zwischenergebnis 292
cc) Durchgehende Fahrlässigkeit 292
(1) Fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs 292
(a) Gefahrenlage und Unrechtsgehalt 292
(b) Wirkung der Einziehung 295
(c) Zwischenergebnis 297
(2) Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr 297
(a) Gefahrenlage und Unrechtsgehalt 297
(b) Wirkung der Einziehung 298
(3) Zwischenergebnis 299
c) Ergebnis 299
2. Gründe der bisherigen Ablehnung 299
a) § 315c StGB 300
aa) Reformvorhaben 2017 300
bb) Petition 2017 303
cc) Einziehungsvorschlag 1961 304
dd) Ergebnis 306
b) § 316 StGB 307
c) Ergebnis 313
3. Sicherungseinziehung 313
4. Fallzahlen 314
a) § 315c StGB 314
b) § 316 StGB 317
5. Ergebnis 318
III. Anpassung der Einziehung nach § 74 StGB 319
1. Einziehung als Hauptstrafe 320
a) Übertragung der wesentlichen Argumente hinsichtlich des Fahrverbots 322
b) Entscheidung des Gesetzgebers 325
c) Weitere Überlegungen hinsichtlich der Einziehung als Hauptstrafe 328
d) Ergebnis 331
2. Erwähnung von Regelfällen in § 74 StGB 332
3. Änderung des § 74f StGB 336
4. Zwischenergebnis 339
IV. Anpassung der Vorschriften über die Fahrzeugeinziehung 340
V. Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit 343
VI. Anpassung der Dritteinziehung 346
1. §§ 315c, 316 StGB n.F. 347
2. § 21 Abs. 3 StVG 349
3. §§ 6 Abs. 3 PlfVG, 9 Abs. 3 AuslPflVG 353
VII. Ergebnis und Handlungsempfehlung 354
1. Einziehung aufgrund der §§ 315c, 316 StGB 356
a) § 315c Abs. 4 StGB n.F.; § 316 Abs. 3 StGB n.F. 356
b) § 316b StGB n.F. 357
c) § 316d StGB n.F. 357
d) § 315f StGB n.F. 358
e) Bewertung 358
2. Einziehung aufgrund der § 21 Abs. 3 StVG, § 6 Abs. 3 PflVG, § 9 Abs. 3 AuslPflVG 359
3. Sicherungseinziehung 359
F. Zusammenfassung der Erkenntnisse 360
Literaturverzeichnis 365
Stichwortverzeichnis 394