Die Würde des Tiers
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Würde des Tiers
Eine verfassungsrechtliche Neupositionierung des Tiers als Subjekt und deren Auswirkung auf das einfache Recht am Beispiel eines strafrechtlichen Mindestschutzes
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 316
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sophie Kargruber studierte von Oktober 2014 bis Januar 2020 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München mit dem Schwerpunkt Strafjustiz, Strafverteidigung, Prävention. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen arbeitete sie für ein Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ROXIN Rechtsanwälte LLP. Seit Anfang 2020 ist Kargruber wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Satzger, LMU München, und seit Oktober 2022 Rechtsreferendarin am LG München I.Abstract
Bislang ist der Begriff Würde in seiner zentralen Funktion - der Schutz des Trägers um seiner selbst willen - dem Menschen vorbehalten. Die Arbeit wählt die hierin zum Ausdruck kommende Sonderstellung des Menschen als Ausgangspunkt. Ihr Ziel ist die Schaffung eines widerspruchsfreien Mensch-Tier-Verhältnisses im Recht.Hierzu werden philosophische, verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundlagenfragen aufgeworfen und im Zusammenhang mit der rechtlichen Stellung des Tiers de lege lata sowie de lege ferenda untersucht. Die gesamte Arbeit prägt ein im Laufe der ersten beiden Kapitel entwickeltes moralisches Gleichheitsargument. Dessen Übertragung in das Recht führt die Untersuchung zu einem konkreten Entwurf eines subjektiv-öffentlichen Rechts der Würde des Tiers. Die daraus folgenden Auswirkungen auf das einfache Recht werden zuletzt anhand des materiellen Strafrechts - u.a. mit Blick auf das Untermaßverbot - beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Gesetzesvorschlag. »Animal Dignity. A Constitutional Repositioning of Animals as Legal Subjects Illustrated by the Necessity of a Minimum Level of Protection under Criminal Law«: This work contains a comprehensive new draft regarding the legal status of animals, both at the constitutional level and through the subsequent development of a minimum level of protection for animals under criminal law. The aim of this work is to create a consistent framework for the recognition of animals as legal subjects. To this end, the concept of dignity is used in the course of this study to address fundamental questions of philosophy, constitutional law, and criminal law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung | 23 | ||
Kapitel 1: Der Begriff der Würde | 27 | ||
A. Ausgangspunkt: Die Würde des Menschen in Art. 1 Abs. 1 GG | 28 | ||
I. Die Menschenwürde als unbestimmter Rechtsbegriff | 28 | ||
II. Verfassungsrechtliche Konkretisierung der Menschenwürde | 29 | ||
1. Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund | 30 | ||
2. Die außerrechtliche Begriffsgeschichte der Menschenwürde | 31 | ||
a) Möglichkeit der Heranziehung der außerrechtlichen Begriffsgeschichte | 31 | ||
aa) Der Einwand der Unvereinbarkeit mit einer weltanschaulich pluralistischen Gesellschaft und der Neutralität des Grundgesetzes | 33 | ||
bb) Der Einfluss des verfassungsgeschichtlichen Hintergrunds | 36 | ||
cc) Zwischenergebnis | 37 | ||
b) Skizze des ideengeschichtlichen Ursprungs | 38 | ||
c) Theologische Deutung | 40 | ||
d) Philosophische Deutung | 41 | ||
aa) Systematische Einordnung der folgenden Abhandlung in die Begriffe Moral und Recht | 42 | ||
bb) Die Menschenwürde in der moralischen Normenordnung | 43 | ||
(1) Kern und Begründung der Menschenwürde | 43 | ||
(a) Der Selbstzweck | 44 | ||
(b) Die Spezieszugehörigkeit | 45 | ||
(c) Zwischenergebnis | 48 | ||
(2) Ausübung des Selbstzwecks | 48 | ||
(3) Moralischer Status | 51 | ||
cc) Zwischenergebnis | 53 | ||
3. Übertragung auf die juristische Dogmatik zu Art. 1 Abs. 1 GG – Die Würde des Menschen in der rechtlichen Normenordnung | 55 | ||
a) Allgemein: Zur Funktion des verfassungsgeschichtlichen Hintergrunds und der außerrechtlichen Begriffsgeschichte | 55 | ||
b) Inhalt der Menschenwürde | 56 | ||
aa) Kern der Würde | 56 | ||
bb) Ausübung des Selbstzwecks | 58 | ||
cc) Universeller rechtlicher Wert | 59 | ||
(1) Universalität | 59 | ||
(2) Subjektiv- und objektiv-rechtlicher Schutz | 60 | ||
dd) Rechtlicher Status | 62 | ||
ee) Schutzumfang | 63 | ||
III. Zwischenergebnis | 63 | ||
B. Die allgemeine Würde | 65 | ||
I. Die allgemeine Würde als eigenständiger Begriff | 65 | ||
II. Konkretisierung der allgemeinen Würde | 67 | ||
1. Verhältnis des Inhalts der Menschenwürde zu dem der allgemeinen Würde | 67 | ||
a) Konkretisierungsmöglichkeiten | 67 | ||
b) Normative Überprüfung der hierarchischen Würdekonzeption | 69 | ||
aa) Telos | 69 | ||
bb) Begriffliche Kontinuität – Allgemeines Bestimmtheitsgebot | 70 | ||
c) Zusammenfassung | 71 | ||
2. Inhalt der allgemeinen Würde | 72 | ||
a) Schutzbereich | 72 | ||
b) Schutzumfang | 74 | ||
C. Ergebnis | 75 | ||
Kapitel 2: Die Würde des Tiers in der moralischen Normenordnung | 77 | ||
A. Normativ-moralische Begründung der Tierwürde | 77 | ||
I. Die ethische Relevanz des Kriteriums der Spezieszugehörigkeit | 79 | ||
II. Alternatives normativ-moralisches Abgrenzungskriterium | 82 | ||
1. Genetische und anatomische Unterschiede | 82 | ||
2. Die Empfindungsfähigkeit | 85 | ||
a) Begriffsbestimmung | 85 | ||
b) Weltanschaulich pluralistisches, neutrales und universelles Abgrenzungskriterium | 88 | ||
aa) Weltanschaulich pluralistische Gesellschaft und Neutralität | 88 | ||
bb) Universalität | 88 | ||
(1) Der Zugang zu einem subjektiven Zustand | 89 | ||
(2) Untersuchungsvorgang zur Ermittlung des „Ob“ des subjektiven Zustands | 89 | ||
(3) Anwendung auf den Menschen | 91 | ||
c) Ethische Relevanz | 92 | ||
3. Zusammenfassung | 93 | ||
III. Das Gleichheitsprinzip | 94 | ||
1. Die vergleichbare Empfindungsfähigkeit des Tiers | 95 | ||
2. Das pathozentrische Argument | 98 | ||
IV. Zwischenergebnis | 101 | ||
B. Inhalt der Tierwürde | 103 | ||
I. Kern der Würde | 103 | ||
II. Ausübung des Selbstzwecks | 104 | ||
1. Grundsatz | 104 | ||
2. Konkrete Ausgestaltung | 104 | ||
III. Universeller moralischer Wert | 105 | ||
IV. Moralischer Status | 106 | ||
1. Pflicht der direkten moralischen Berücksichtigung | 106 | ||
2. Trägerschaft moralischer Rechte | 106 | ||
V. Schutzumfang | 109 | ||
C. Ergebnis | 110 | ||
Kapitel 3: Die Würde des Tiers im Grundgesetz de lege ferenda | 111 | ||
A. Der Begriff Tier | 111 | ||
B. Die Übertragung des moralischen Gleichheitsarguments ins Recht | 113 | ||
I. Die rechtsethische Forderung | 114 | ||
1. Herleitung | 114 | ||
2. Inhalt | 115 | ||
3. Kritik an der Hinzuziehung des Würdebegriffs | 116 | ||
II. Alternative rechtliche Schutzkonzepte | 118 | ||
1. Tierschutzrecht de lege lata | 118 | ||
2. Der Tierwohlansatz | 121 | ||
3. Der Tierrechteansatz | 123 | ||
III. Vereinbarkeit mit Struktur und Wertung des Rechtssystems | 125 | ||
1. Anhaltspunkte einer nichtanthropozentrischen Regelung | 126 | ||
2. Die anthropozentrische Ausrichtung des Grundgesetzes | 128 | ||
C. Die Notwendigkeit der Verortung in der Verfassung | 131 | ||
I. Unterschiede im verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Schutz | 132 | ||
II. Vereinbarkeit mit dem Inhalt der rechtsethischen Forderung | 134 | ||
D. Verfassungsrechtliche Ausgestaltung | 135 | ||
I. Objektiver Individualschutz | 136 | ||
1. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit | 137 | ||
2. Positionierung des Tiers im Recht | 138 | ||
3. Prozessuale Durchsetzung | 139 | ||
4. Zwischenergebnis | 141 | ||
II. Subjektiver Individualschutz | 142 | ||
1. Die Rechtsfähigkeit des Tiers | 142 | ||
a) Begriffliche Einordnung | 142 | ||
b) Rechtsfähigkeit Menschsein? | 143 | ||
c) Notwendige Fähigkeiten einer Entität | 146 | ||
aa) Innehaben von Interessen | 146 | ||
bb) Symmetriethese | 147 | ||
cc) Rechtliche Durchsetzung | 149 | ||
d) Zwischenergebnis | 150 | ||
2. Das subjektiv-öffentliche Recht der Tierwürde | 151 | ||
a) Materiell-rechtliche Ausgestaltung des subjektiven Rechts | 151 | ||
aa) Kern der Würde | 151 | ||
bb) Ausübung des Selbstzwecks | 152 | ||
cc) Universeller objektiv-rechtlicher Wert | 152 | ||
dd) Rechtlicher Status | 153 | ||
ee) Schutzumfang | 157 | ||
b) Ansätze einer formell-rechtlichen Ausgestaltung des subjektiven Rechts | 160 | ||
3. Die konkrete Gesetzesänderung | 161 | ||
a) Regelungsort | 162 | ||
b) Gesetzesvorschlag | 163 | ||
E. Ergebnis | 164 | ||
Kapitel 4: Der strafrechtliche Schutz des Tiers – Eine Neupositionierung | 165 | ||
A. Das Tier im Strafrecht de lege lata | 168 | ||
I. Direkter Schutz | 170 | ||
1. Tierquälerei – § 17 TierSchG | 170 | ||
a) Allgemeines | 170 | ||
aa) Geschütztes Rechtsgut | 170 | ||
bb) Tatobjekt | 171 | ||
cc) Täterkreis | 173 | ||
dd) Aktives Tun und Unterlassen | 173 | ||
ee) Subjektive Voraussetzungen | 174 | ||
b) Tiertötung – Nr. 1 | 174 | ||
aa) Tatbestand | 174 | ||
bb) Rechtswidrigkeit | 175 | ||
c) Tiermisshandlung – Nr. 2 | 178 | ||
aa) Tatbestand | 178 | ||
(1) Zufügung erheblicher Schmerzen oder Leiden | 178 | ||
(2) aus Rohheit – Nr. 2 Buchst. a | 179 | ||
(3) länger anhaltend oder sich wiederholend – Nr. 2 Buchst. b | 180 | ||
bb) Rechtswidrigkeit | 181 | ||
2. Strafbewehrtes (vorläufiges) Verbot der Tierhaltung – § 20 Abs. 3 und § 20a Abs. 3 TierSchG | 182 | ||
3. Ordnungswidrigkeiten – § 18 TierSchG | 183 | ||
a) Zufügen von Schmerzen, Leiden oder Schäden – Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 | 183 | ||
b) Sodomie – Abs. 1 Nr. 4 | 184 | ||
aa) Sexuelle Handlung | 185 | ||
bb) Nutzen, Abrichten oder zur Verfügung stellen | 186 | ||
cc) Zwang zu artwidrigem Verhalten | 186 | ||
II. Indirekter Schutz | 187 | ||
1. Straftatbestand | 188 | ||
a) Schutz des Tiers als Eigentum – § 303 StGB und § 242 StGB | 188 | ||
b) Jagd- und Fischwilderei – § 292 StGB und § 293 StGB | 188 | ||
c) Tierpornografie – § 184a S. 1 Alt. 2 StGB | 189 | ||
d) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – § 142 StGB | 190 | ||
e) Unterlassene Hilfeleistung – § 323c StGB | 190 | ||
2. Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrund | 192 | ||
a) Rechtswidrigkeit | 192 | ||
aa) Nothilfe für das Tier – § 32 StGB | 193 | ||
bb) Allgemeiner rechtfertigender Notstand – § 34 StGB | 195 | ||
b) Schuld | 196 | ||
III. Zwischenergebnis | 196 | ||
B. Das Tier im Strafrecht de lege ferenda | 197 | ||
I. Direkter Schutz | 198 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 198 | ||
a) Der Eingriffscharakter der Verhaltensnorm und der Strafnorm | 199 | ||
b) Die Möglichkeit strafrechtlichen Schutzes – Übermaßverbot | 200 | ||
aa) Die vorgelagerte Verhaltensnorm | 200 | ||
bb) Die Legitimation der Strafnorm zum Schutz des Tiers de lege ferenda | 202 | ||
(1) Die Rechtsgutstheorie | 203 | ||
(a) Der Rechtsgutsbegriff | 205 | ||
(b) Anwendbarkeit auf Straftatbestände zum Schutz des Tiers | 208 | ||
(c) Zwischenergebnis | 210 | ||
(2) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 210 | ||
(a) Legitimes Ziel | 211 | ||
(b) Geeignetheit | 213 | ||
(c) Erforderlichkeit | 214 | ||
(aa) Sanktionslose Verhaltensnorm | 215 | ||
(bb) Zivilrechtliche Deliktshaftung | 215 | ||
(cc) Ordnungswidrigkeit | 216 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 218 | ||
(d) Angemessenheit | 218 | ||
cc) Zwischenergebnis | 219 | ||
c) Die Pflicht strafrechtlichen Schutzes – Untermaßverbot | 220 | ||
aa) Konkretisierung der grundrechtlichen Schutzpflicht | 221 | ||
bb) Das Gleichheitsprinzip | 224 | ||
(1) Anwendbarkeit von Art. 3 Abs. 1 GG | 225 | ||
(2) Verstoß gegen das Gleichheitsprinzip | 226 | ||
(a) Vergleichbarer Sachverhalt | 226 | ||
(b) Andere Rechtsfolge | 227 | ||
(c) Ohne vernünftigen Grund | 228 | ||
(3) Hieraus folgende Pönalisierungspflicht | 229 | ||
cc) Zwischenergebnis | 230 | ||
2. Strafnormen zum Schutz des Tiers | 231 | ||
a) Notwendigkeit der Gesetzesänderung | 231 | ||
b) Gesetzesvorschlag | 231 | ||
c) Erläuterung und Begründung der Gesetzesänderung | 233 | ||
aa) Regelungsort | 233 | ||
(1) Aufnahme in das Kernstrafrecht | 233 | ||
(2) Systematische Verortung innerhalb des Kernstrafrechts | 236 | ||
bb) Die einzelnen Neuregelungen | 237 | ||
(1) Das strafbewehrte Verbot der Tiertötung | 237 | ||
(a) Das vorsätzliche Erfolgsdelikt – § 207 Abs. 1 StGB-E | 237 | ||
(b) Versuchsstrafbarkeit – § 207 Abs. 2 StGB-E | 240 | ||
(c) Leichtfertigkeit – § 207 Abs. 3 StGB-E | 243 | ||
(aa) Tatbestand | 244 | ||
(bb) Einschränkung von Täterkreis und Fahrlässigkeitsform | 244 | ||
(2) Das strafbewehrte Verbot der Tiermisshandlung – § 208 StGB-E | 247 | ||
(3) Das strafbewehrte Verbot der Freiheitsberaubung des Tiers – § 209 StGB | 251 | ||
(4) Das strafbewehrte Verbot der Sodomie – § 210 StGB-E | 254 | ||
II. Indirekter Schutz | 255 | ||
1. Nothilfe für das Tier – § 32 StGB | 256 | ||
a) Nothilfelage | 256 | ||
b) Nothilfehandlung | 257 | ||
aa) Erforderlichkeit | 257 | ||
bb) Gebotenheit | 259 | ||
2. Allgemeiner rechtfertigender Notstand – § 34 StGB | 262 | ||
3. Entschuldigender Notstand – § 35 StGB | 263 | ||
III. Zwischenergebnis | 264 | ||
C. Ergebnis | 265 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 267 | ||
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 267 | ||
B. Fazit | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Sachwortverzeichnis | 302 |