Woher weißt Du das?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Woher weißt Du das?
Eine Selbstbefragung in verfassungsrechtspraktischer Absicht
Verfassungstheoretische Gespräche, Vol. 3
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Thorsten Kingreen ist seit 2003 Professor für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesund-heitsrecht an der Universität Regensburg. Zuvor war er von 2002 bis 2003 Professor an der Universität Bielefeld. Einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München lehnte er 2011 ab. Im akademischen Jahr 2014/2015 war er Gastprofessor an der University of California in Berkeley. Prof. Kingreen hat Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und der Université de Genève studiert und seine Referendarzeit in Düsseldorf und Tel Aviv absolviert. Promoviert und habilitiert wurde er an der Universität Münster. Wichtige Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind der deutsche, europäische und internationale Menschenrechtsschutz, das Verfassungsrecht der Europäischen Union und das Sozialrecht, insbesondere das Recht des Gesundheitswesens.Abstract
Wie legen wir Normen des Grundgesetzes aus? Eine erste intuitive Antwort lautet: indem wir sie, ebenso wie das einfache Recht, mittels der gängigen Auslegungsmethoden untersuchen. Aber die Normen des Grundgesetzes weisen zumindest zwei Besonderheiten auf, die sie vom einfachen Recht unterscheiden. Sie sind zumeist sehr knapp formuliert und seit 75 Jahren überwiegend nicht verändert worden. Daher sind sie bei neuen Fragestellungen, die namentlich durch die Pluralisierung, die Digitalisierung oder die Europäisierung aufgeworfen worden sind, nicht ohne Weiteres operationalisierbar. Die Interpretation einer Norm des Grundgesetzes beinhaltet daher vor allem die Interpretation der zu ihr ergangenen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die Untersuchung befasst sich auf der Grundlage eines Referenzfalls mit der Methode der Rezeption von verfassungsgerichtlichen Präjudizien und arbeitet anhand vieler Einzelentscheidungen eine heuristische Maßstabsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts heraus»How Do You Know? A Self-Interrogation on Constitutional Interpretation with Practical Intent«: The interpretation of a norm of the Basic Law primarily includes the interpretation of the Federal Constitutional Court's rulings on it. Using a reference case, the study deals with the method of reception of constitutional court precedents and, based on many individual decisions, develops a heuristic standard of responsibility for the Federal Constitutional Court.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Grundlegung | 11 | ||
I. Das Prinzip Augenthaler | 11 | ||
II. Recht banal: Ein Ausgangsfall für die Ausgangsfrage | 13 | ||
III. Grundannahmen | 17 | ||
1. Spezifische Textur von Verfassungsnormen | 17 | ||
2. Die Methoden- als Kompetenzfrage | 19 | ||
3. Verfassungsrechtsprechung als Rechtserkenntnisquelle | 21 | ||
IV. Mögliches Präjudiz für den Ausgangsfall: BVerfGE 103, 242 (2001) | 26 | ||
B. Fallstudie im Verfassungsvergleich | 28 | ||
I. Fall oder Maßstab? Bezugspunkte der Rezeption von Präjudizien | 28 | ||
II. Das Recht des Schwangerschaftsabbruchs in der verfassungsgerichtlichen Kontroverse | 30 | ||
1. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (1975–1993) | 31 | ||
a) Unterscheidung zwischen Maßstabs- und Subsumtionsteil | 32 | ||
b) BVerfGE 39, 1 (1975) | 35 | ||
aa) Maßstabsteil | 35 | ||
bb) Subsumtionsteil | 37 | ||
c) BVerfGE 88, 203 (1993) | 38 | ||
aa) Kernaussagen | 38 | ||
bb) Abweichung von der Vorgängerentscheidung: Anderer Maßstab oder anderer Fall? | 39 | ||
(1) Maßstabsteil | 39 | ||
(2) Subsumtionsteil | 41 | ||
2. Die Judikatur des U. S. Supreme Court (1973 – 1992 – 2022) | 45 | ||
a) Vorbemerkung: „Original Intent“ oder „Living Constitution“? | 46 | ||
b) Roe vs. Wade (1973) | 48 | ||
c) Planned Parenthood vs. Casey (1992) | 51 | ||
d) Dobbs vs. Jackson Women’s Health Organization (2022) | 55 | ||
III. Zwischenbilanz | 60 | ||
C. Maßstäbe und Fälle | 64 | ||
I. Karlsruher Klassiker | 65 | ||
1. Verfassungsnormorientierte Maßstabstexte | 66 | ||
a) BVerfGE 2, 1 (1952) und 5, 85 (1956) – Parteiverbote | 66 | ||
b) BVerfGE 6, 32 (1957) – Elfes | 67 | ||
c) BVerfGE 8, 51 (1958) – Parteienfinanzierung I | 69 | ||
d) BVerfGE 12, 205 (1961) – Deutschland-Fernsehen | 70 | ||
2. Verfassungsübergreifende Maßstabstexte | 71 | ||
a) BVerfGE 1, 14 (1951) – Südweststaat | 71 | ||
b) BVerfGE 7, 198 (1958) – Lüth | 73 | ||
c) BVerfGE 7, 377 (1958) – Apotheken | 75 | ||
d) BVerfGE 37, 271 (1974) – Solange I | 77 | ||
e) BVerfGE 89, 155 (1993) – Gründung der Europäischen Union (Maastricht) | 79 | ||
II. Entstehung und Textur der Maßstabsteile | 81 | ||
III. Wirkung und Fortschreibung der Maßstabsteile | 85 | ||
1. Dogmatisch-praktische Funktion | 85 | ||
2. Volatilität der Maßstabsteile: Modifikation von Karlsruher Klassikern | 86 | ||
D. Maßstabsverantwortung des Bundesverfassungsgerichts | 90 | ||
I. Begründung: Offene Verfassung und verfassungsgerichtliche Maßstabsverantwortung | 90 | ||
II. Emanationen der Maßstabsverantwortung | 94 | ||
1. Rechtsförmige Maßstabsverantwortung | 94 | ||
a) Einfach-rechtliche Rechtsbindung an Präjudizien, § 31 Abs. 1 BVerfGG | 95 | ||
aa) Gegenstand der Bindung: Unterscheidung zwischen „tragenden Gründen“ und „obiter dicta“ | 95 | ||
bb) Adressaten der Bindung | 97 | ||
b) Rechtsbindung der Senate untereinander, § 16 BVerfGG | 98 | ||
aa) Explizite Divergenzen | 99 | ||
(1) BVerfGE 88, 203 – 96, 375, 409: „Kind als Schaden“ | 99 | ||
(2) BVerfGE 152, 216 – 156, 182: Prüfungsmaßstab Unionsgrundrechte | 102 | ||
bb) Implizite Divergenzen | 104 | ||
(1) BVerfGE 108, 282 – 138, 296 – 153, 1: Kopftuchverbote im öffentlichen Dienst | 104 | ||
(2) BVerfG, NJW 2018, 2312 – E 157, 30: Qualifizierte Betroffenheit bei der Verfassungsbeschwerde | 108 | ||
(3) BVerfGE 153, 182 – 159, 223: Kontrolldichte bei Konflikten zwischen Persönlichkeitsrechten und Lebensschutz | 110 | ||
c) Begrenzte Steuerungskraft rechtsförmiger Vorgaben für die Maßstabsverantwortung | 115 | ||
2. Hermeneutische Maßstabsverantwortung | 117 | ||
a) Maßstabsverlässlichkeit | 117 | ||
aa) Behutsame Fortschreibung der Maßstäbe | 117 | ||
bb) Veränderungen der Maßstäbe | 119 | ||
b) Kontextualisierung der Maßstäbe | 126 | ||
c) Zitierehrlichkeit | 130 | ||
aa) BVerfG, NJW 2023, 1494 – Kinderehen | 131 | ||
bb) BVerfGE 159, 223 – Bundesnotbremse I | 132 | ||
cc) Fragwürdige Zitiertechnik bei Präjudizien | 135 | ||
d) Maßstäbe-Audit | 137 | ||
aa) Konsolidierung von Maßstabstexten | 137 | ||
bb) Entfernung von Maßstabstexten | 138 | ||
E. Lösung des Ausgangsfalls | 143 | ||
I. Prüfungsschritte | 143 | ||
1. Identifizieren: die maßgebliche(n) Referenzentscheidung(en) | 143 | ||
2. Isolieren: die maßgeblichen Maßstäbe aus der Referenzentscheidung | 147 | ||
3. Interpretieren: Verstehen und Transfer der Maßstäbe | 150 | ||
II. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 07. 04. 2022 | 152 | ||
1. Beitragsrecht in der gesetzlichen Pflegeversicherung | 152 | ||
a) Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte | 152 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 153 | ||
c) Rechtsfolge: Nachteilsausgleich | 155 | ||
2. Beitragsrecht in der gesetzlichen Rentenversicherung | 157 | ||
3. Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung | 160 | ||
4. Fazit: Maßstabswechsel im Kontext | 162 | ||
F. Zusammenfassung in Thesen | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Sachverzeichnis | 182 |