Neue Wege zur Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Wege zur Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern
Ansätze aus dem angelsächsischen Rechtsraum zur Förderung von Entgeltgleichheit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 382
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hagen Trübenbach studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der İstanbul Üniversitesi und der University of Wisconsin (Madison). Im Anschluss an das Erste Juristische Staatsexamen promovierte er in Gießen als Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte unter Prof. Dr. Thorsten Keiser. Anschließend absolvierte er sein Referendariat in Hessen. Seit Oktober 2023 ist er als Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle in Frankfurt a.M. in der Abteilung Arbeitsrecht tätig.Abstract
Basierend auf einer funktionalen Rechtsvergleichung erforscht diese Arbeit neue Ansätze zur Förderung der weiterhin unerreichten Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Hierzu wird zunächst im Rahmen einer akteurszentrierten Untersuchung aufgezeigt, dass sich vor allem die Arbeitgeber und die behördliche Diskriminierungsbekämpfung als Anknüpfungspunkte für neue Entgeltgleichheitsregeln eignen. Daran anknüpfend werden drei Ansätze aus dem angelsächsischen Rechtsraum analysiert, die Arbeitgeber zur Durchführung von Entgeltprüfverfahren anhalten sollen: eine Einrede gegen Entgeltgleichheitsklagen bei Durchführung eines Prüfverfahrens, eine Prüfungspflicht sowie eine gerichtliche Prüfungsanordnung bei Feststellung einer Diskriminierung. Im Anschluss wird in einer von drei Behördenmodellen (EEOC, EHRC, PEO) ausgehenden Analyse herausgearbeitet, dass für die Entgeltdiskriminierungsbekämpfung eine unabhängige, auf die Arbeitswelt fokussierte und mit speziellen Ermittlungs- und Durchsetzungsbefugnissen ausgestattete Bundesbehörde eingesetzt werden sollte.»New Paths to Equal Pay«: Based on a functional legal comparison, this doctoral thesis analyses new paths to promoting equal pay for women and men. Different approaches from Anglo-Saxon legal systems are presented and examined as to whether and how they may be implemented in Germany. The study includes, among other things, an affirmative defense against equal pay claims for employers who have conducted an equal pay audit as well as ways to strengthen the German anti-discrimination agency.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Zitierweise ausländischer Rechtsquellen und Literatur | 23 | ||
Einleitung | 25 | ||
§ 1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 27 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 35 | ||
Erstes Kapitel: Entgeltungleichheit in Deutschland | 37 | ||
§ 3 Grundsatz der Entgeltgleichheit | 37 | ||
A. Historie und Bedeutung des Entgeltgleichheitsgrundsatzes | 37 | ||
I. Europa | 37 | ||
1. Römische Verträge – Art. 119 EGV | 38 | ||
2. Entgeltgleichheitsrichtlinie – 75/117/EWG | 40 | ||
3. Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 119 EGV – Defrenne II | 42 | ||
4. Art. 119 EGV und mittelbare Diskriminierungen – Jenkins | 43 | ||
5. Von Bilka bis Lissabon | 44 | ||
6. Bedeutung der Entgeltgleichheit im Recht der EU | 47 | ||
II. Deutschland | 50 | ||
1. Weimarer Reichsverfassung | 50 | ||
2. Grundgesetz | 52 | ||
a) Wirkung der Grundrechte im Arbeitsrecht | 53 | ||
b) Geschlechtergleichberechtigung als Schutzpflicht des Staates | 56 | ||
c) Bedeutung der Entgeltgleichheit im Grundgesetz | 57 | ||
3. Einfaches Recht | 62 | ||
B. Entgeltbegriff | 64 | ||
C. Gleiche und gleichwertige Arbeit | 66 | ||
I. Gleiche Arbeit | 66 | ||
II. Gleichwertige Arbeit | 67 | ||
D. Formen der Entgeltdiskriminierung | 69 | ||
I. Unmittelbare Entgeltdiskriminierung | 69 | ||
II. Mittelbare Entgeltdiskriminierung | 71 | ||
E. Einheitliche Quelle der Ungleichbehandlung | 73 | ||
F. Rechtsfolgen einer Entgeltdiskriminierung | 75 | ||
§ 4 Entgeltdiskriminierung in der Praxis | 76 | ||
A. Anknüpfungspunkt: Gender Pay Gap | 77 | ||
I. Unbereinigter und bereinigter Gender Pay Gap | 77 | ||
II. Berechnungsgrundlagen | 79 | ||
B. Statistiken zum Gender Pay Gap | 82 | ||
I. Deutschland | 82 | ||
II. Europa und Nordamerika | 84 | ||
C. Gender Pay Gap und Entgeltdiskriminierung | 87 | ||
I. Aussagekraft des unbereinigten Gender Pay Gap | 87 | ||
II. Vom unbereinigten zum bereinigten Gender Pay Gap | 88 | ||
III. Aussagekraft des bereinigten Gender Pay Gap | 90 | ||
1. Unberücksichtigte Erklärungsfaktoren | 90 | ||
2. Diskriminierungen innerhalb der Erklärungsfaktoren | 92 | ||
3. Rückschlüsse auf das Diskriminierungsausmaß | 95 | ||
Zweites Kapitel: Akteure im Kampf um Entgeltgleichheit | 98 | ||
§ 5 Theoretischer Rahmen: Entgeltgleichheit als regulatory space | 99 | ||
A. Konzeptionelle Grundlagen | 99 | ||
B. Analyse des Entgeltgleichheitsraums: Vorgehen und Ziel | 102 | ||
§ 6 Akteure im Entgeltgleichheitsraum | 103 | ||
A. Staatliche Akteure | 103 | ||
I. Gesetzgeber | 104 | ||
II. Vollziehende Gewalt | 106 | ||
1. Bundesregierung | 107 | ||
2. Antidiskriminierungsstelle des Bundes | 109 | ||
III. Gerichte | 110 | ||
B. Tarifvertragsparteien | 112 | ||
I. Einwirkung auf die staatlichen Akteure | 112 | ||
II. Festlegung der Arbeitsbedingungen | 113 | ||
III. Gerichtliche Verfahren zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit | 115 | ||
IV. Grenzen des Wirkbereichs | 118 | ||
1. (Wachsender) Tariffreier Bereich | 118 | ||
2. Schrumpfende Bedeutung der Tarifpartner | 119 | ||
V. Entgeltdiskriminierung im Wirkbereich der Tarifvertragsparteien | 122 | ||
C. Betriebsräte | 123 | ||
I. Festsetzung der Entgelthöhe | 124 | ||
II. Einsicht in aufgeschlüsselte Bruttoentgeltlisten | 124 | ||
III. Beteiligung an betrieblichen Entgeltprüfverfahren | 127 | ||
IV. Mitbestimmung bei der betrieblichen Entgeltgestaltung | 128 | ||
V. Beteiligung in personellen Angelegenheiten | 130 | ||
VI. Gerichtliche Verfahren zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit | 131 | ||
VII. Grenzen des Wirkbereichs | 131 | ||
1. Betriebsratsfreier Bereich | 131 | ||
2. Vorrang und Vorbehalt der Tarifautonomie | 133 | ||
VIII. Entgeltdiskriminierung im Wirkbereich der Betriebsräte | 134 | ||
D. Arbeitsvertragsparteien | 135 | ||
I. Arbeitgeber: Entgeltprüfverfahren | 136 | ||
II. Arbeitnehmer: Entgeltgleichheitsklage | 139 | ||
1. Erste Hürde: Informationsdefizit | 140 | ||
a) Individueller Auskunftsanspruch aus dem EntgTranspG | 142 | ||
b) Weitere Erkenntniswege | 148 | ||
2. Zweite Hürde: Klagehemmschwelle während des laufenden Arbeitsverhältnisses | 149 | ||
a) Machtungleichheit und Dauerschuldverhältnis | 150 | ||
b) Komplexe und unsichere Rechtslage | 151 | ||
c) Interessenungleichgewicht bei niedrigem Streitwert | 152 | ||
E. Private Antidiskriminierungsverbände | 152 | ||
F. Gesamtschau: Kartierung des Entgeltgleichheitsraums | 154 | ||
§ 7 Potenzial der Akteure bei der Diskriminierungsbekämpfung | 159 | ||
A. Staatliche Akteure | 159 | ||
B. Tarifvertragsparteien | 162 | ||
C. Betriebsräte | 164 | ||
D. Arbeitsvertragsparteien | 166 | ||
E. Private Antidiskriminierungsverbände | 171 | ||
Drittes Kapitel: Neue Wege zur Entgeltgleichheit | 174 | ||
§ 8 Ausgangspunkt: das angelsächsische Entgeltgleichheitsrecht | 174 | ||
A. Grundlagen des britischen Entgeltgleichheitsrechts | 174 | ||
B. Grundlagen des US-amerikanischen Entgeltgleichheitsrechts | 182 | ||
I. Equal Pay Act | 184 | ||
II. Title VII des Civil Rights Act | 188 | ||
III. Massachusetts Equal Pay Act | 192 | ||
C. Grundlagen des Entgeltgleichheitsrechts Ontarios | 195 | ||
I. Employment Standards Act | 196 | ||
II. Pay Equity Act | 198 | ||
§ 9 Einbindung der Arbeitgeberseite | 205 | ||
A. Einbindung bei Verstoß: Gerichtlich angeordnete Prüfverfahren in Großbritannien | 205 | ||
I. Equality Act 2010 (Equal Pay Audits) Regulations 2014 (SI 2014/2559) | 205 | ||
II. Allgemeine Evaluation | 208 | ||
III. Implementierung in Deutschland | 211 | ||
1. Ausnahmen | 211 | ||
2. Ausgestaltung der Prüfungspflicht | 214 | ||
a) Prüfverfahren | 214 | ||
b) Prüfungsumfang | 215 | ||
c) Abschlusskontrolle | 216 | ||
d) Beseitigung aufgedeckter Diskriminierungen | 216 | ||
3. Veröffentlichung des Prüfungsergebnisses | 218 | ||
4. Verstöße gegen eine Prüfungsanordnung | 219 | ||
5. Schutz vor existenzbedrohenden Prüfungsfolgen | 220 | ||
IV. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 221 | ||
B. Einbindung per Anreiz: Prüfverfahren als Einrede in Massachusetts | 224 | ||
I. Mass. Gen. Laws ch. 149, § 105 A(d) | 224 | ||
II. Evaluation der Prüfungseinrede | 226 | ||
III. Mögliche Ausgestaltung in Deutschland | 228 | ||
1. Voraussetzungen für eine Anspruchssperre | 228 | ||
a) Prüfverfahren | 228 | ||
b) Prüfungsumfang | 229 | ||
c) Veröffentlichung des Prüfungsergebnisses | 230 | ||
d) Beseitigung aufgedeckter Diskriminierungen | 231 | ||
e) Prüfungszeitpunkt | 233 | ||
f) Beweislast | 235 | ||
2. Rechtsfolge | 235 | ||
IV. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 238 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz | 238 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht | 239 | ||
a) Äquivalenzgrundsatz | 240 | ||
b) Effektivitätsgrundsatz | 242 | ||
C. Einbindung per Pflicht: Obligatorische Prüfverfahren in Ontario | 244 | ||
I. Ss 5–21 Pay Equity Act | 244 | ||
1. Obligatorische Prüfverfahren | 245 | ||
2. Pay equity plans | 248 | ||
II. Evaluation einer allgemeinen Prüfungspflicht | 252 | ||
III. Implementierung in Deutschland | 253 | ||
1. Ausgestaltung der Prüfungspflicht | 253 | ||
a) Prüfverfahren und Prüfungsumfang | 253 | ||
b) Anwendungsbereich | 254 | ||
c) Prüfungsintervalle | 255 | ||
d) Beseitigung aufgedeckter Diskriminierungen | 256 | ||
e) Zulässigkeit von Stufenanpassungen | 257 | ||
2. Veröffentlichung des Prüfungsergebnisses | 260 | ||
3. Durchsetzung der Prüfungspflicht | 262 | ||
IV. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 265 | ||
§ 10 Ausweitung der behördlichen Diskriminierungsbekämpfung | 267 | ||
A. Großbritannien: Equality and Human Rights Commission | 268 | ||
I. Aufbau und Ausstattung | 269 | ||
II. Aufgaben und Befugnisse | 271 | ||
1. Allgemeine Befugnisse (general powers) | 272 | ||
2. Durchsetzungsbefugnisse (enforcement powers) | 276 | ||
a) Allgemeine Durchsetzungsbefugnisse | 277 | ||
b) Prozessbezogene Durchsetzungsbefugnisse | 280 | ||
III. Schwerpunktsetzung und Stellenwert der Entgeltgleichheit | 281 | ||
IV. Bewertung der EHRC: eine unterfinanzierte Mehrzweckbehörde | 285 | ||
B. USA: Equal Employment Opportunity Commission | 289 | ||
I. Aufbau und Ausstattung | 289 | ||
II. Aufgaben und Befugnisse | 291 | ||
1. Erlass von rules | 291 | ||
a) Konkretisierung der Antidiskriminierungsgesetze | 292 | ||
b) Employer Information Report (EEO-1) | 294 | ||
2. Beseitigung bestehender Diskriminierungen | 296 | ||
a) Verwaltungsverfahren (administrative process) | 296 | ||
b) Klageverfahren (litigation process) | 301 | ||
c) Mediation | 304 | ||
3. Bildungs-, Öffentlichkeits- und Forschungsarbeit | 305 | ||
III. Schwerpunktsetzung und Stellenwert der Entgeltgleichheit | 307 | ||
IV. Bewertung der EEOC: eine überlastete, aber einflussreiche Behörde | 310 | ||
1. Überschwemmung mit Beschwerdeverfahren | 311 | ||
2. Bedeutung bei der Diskriminierungsbekämpfung | 314 | ||
C. Ontario: Pay Equity Office | 317 | ||
I. Aufbau und Ausstattung | 317 | ||
II. Aufgaben und Befugnisse | 318 | ||
III. Bewertung des PEO: eine starke, spezialisierte Behörde | 323 | ||
D. Aufwertung der behördlichen Diskriminierungsbekämpfung in Deutschland | 325 | ||
I. Vertikaler Anknüpfungspunkt: Bundes- oder Landesebene? | 326 | ||
1. Notwendigkeit einer Bundesbehörde | 326 | ||
2. Gestaltungsmöglichkeiten | 327 | ||
a) Selbstständige Bundesoberbehörde | 328 | ||
b) Oberste Bundesbehörde | 332 | ||
II. Sachlicher Zuständigkeitsbereich | 332 | ||
1. Grundansatz: allgemeine oder spezialisierte Antidiskriminierungsbehörde? | 332 | ||
2. Spezialisierungsgrad: Arbeitswelt oder Entgeltsektor? | 335 | ||
III. Eingliederung in den Staatsaufbau | 337 | ||
1. Unabhängigkeit der Antidiskriminierungsstelle | 337 | ||
2. Organisationsform | 340 | ||
3. Hinreichende demokratische Legitimation | 341 | ||
a) Legitimationsanforderungen | 341 | ||
b) Herstellung einer hinreichenden sachlich-inhaltlichen Legitimation | 342 | ||
IV. Behördenleitung | 345 | ||
V. Rolle bei der Diskriminierungsbekämpfung | 347 | ||
1. Allgemeine Aufgaben und Befugnisse | 348 | ||
2. Rechtssetzung | 348 | ||
3. Rechtsdurchsetzung | 350 | ||
a) Beschwerdemodell | 351 | ||
b) Anfragemodell | 354 | ||
c) Unterstützungsbefugnisse | 356 | ||
VI. Ausgestaltung des Durchsetzungsverfahrens | 357 | ||
1. Verfahrenseinleitung | 357 | ||
a) Eigeninitiative | 358 | ||
b) Ermittlungsanfragen | 358 | ||
2. Ermittlungsverfahren | 359 | ||
a) Verhältnis zwischen public und private enforcement | 360 | ||
b) Ermittlungsbefugnisse | 361 | ||
c) Stadien des Ermittlungsverfahrens | 362 | ||
3. Durchsetzungsinstrument | 364 | ||
4. Verfahrensregeln | 368 | ||
5. Rechtsschutz | 369 | ||
6. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 371 | ||
a) Angestrebter Zweck | 372 | ||
b) Diskriminierungskontrolle und Autonomie im Arbeitssektor | 376 | ||
c) Ermittlungsbefugnisse | 379 | ||
d) Rechtsdurchsetzung | 384 | ||
Schlussbetrachtung | 385 | ||
Literaturverzeichnis | 395 | ||
Stichwortverzeichnis | 427 |