Menu Expand

Cite BOOK

Style

Adenauer, M. (2024). Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59065-0
Adenauer, Matthias. Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59065-0
Adenauer, M (2024): Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59065-0

Format

Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz

Adenauer, Matthias

Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht / Studies in Comparative Public Law, Vol. 14

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Studium der Rechtswissenschaften in München, Hong Kong und Köln. Referendariat am Landgericht Wuppertal mit Stationen bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie der AHK Taiwan. LL.M.-Studium an der University of Hong Kong (Baker & McKenzie Leung Cheuk Yan Prize) und Promotion an der Universität zu Köln. Rechtsanwalt in internationaler Wirtschaftskanzlei.

Abstract

Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, durch den Blick über die nationale Rechtsordnung hinaus, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung. Als Bewertungsmaßstab dient dabei der »Anreizschutz«, welcher im Rahmen der Arbeit aus einem »abstrakten« Eigentumsbegriff abgeleitet wird. Gemessen an diesem Bewertungsmaßstab wird der deutsche Ansatz als vorzugswürdig eingeordnet und abschließend geprüft, ob sich dieser in die US-amerikanische Verfassungsrechtsprechung integrieren lässt.»Takings of Property for the Benefit of Private Parties under the U.S. Constitution and the German Basic Law«: The taking of property by the state represents a serious interference for the person affected. Drawing the necessary boundaries in such cases regularly poses considerable difficulties for a legal system. Here, comparative law promises to reveal alternative solutions by looking beyond the national legal system. Against this background, the study examines the respective constitutional solutions in the U.S.A and in Germany, compares them and evaluates them.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einführung 11
I. Idee und Kontext 12
II. Erste Strukturierung der Bearbeitung 15
1. Inhaltliche Eingrenzung der Thematik 16
2. Skizzieren relevanter Gesichtspunkte 17
3. Ordnen der inhaltlichen Debatte 18
III. Der Begriff „Eigentum“ 20
1. Ausgangspunkt 20
2. Abstrakter Eigentumsbegriff 22
a) Unterscheidung zweier Ebene 22
b) Bestimmung des „abstrakten“ Eigentumsbegriffs 23
3. Ökonomischer Erklärungsansatz 29
a) Die „Tragedy of the Commons“ 32
b) Eigentumsentziehung als „Anreizproblem“ 36
c) Bild der gleitenden Skala 38
IV. Zwischenfazit und weiteres Vorgehe 42
B. Zweck und Methodik der Rechtsvergleichung 44
I. Zweck der Rechtsvergleichung 44
1. Praktischer Zweck 44
2. Rechtsvergleichende Verfassungsauslegung in der Rechtsprechung des Supreme Court 47
a) Entscheidunge 48
b) Stellungnahme 49
c) Literatu 51
3. Rechtsvergleichende Verfassungsauslegung durch das Bundesverfassungsgericht 53
4. Berücksichtigung durch das nationale Recht 54
a) Engagement Model (V. Jackson) 54
b) Migration of Ideas (Choudhry) 55
c) Kritik (Kreimer) 56
5. Zwischenergebnis 57
II. Methodik der Rechtsvergleichung 58
1. Methodisches Vorgehen und Fragestellung 58
2. Auswahl der Rechtsordnunge 60
3. Prozess der Vergleichung 63
C. Die Vereinigten Staaten von Amerika 65
I. Verorten der Zuordnung 65
II. Die Unterteilung des Supreme Court 74
1. Eminent domain takings 76
a) Public use 77
aa) Berman v. Parke 79
bb) Hawaii Housing Authority v. Midkiff 80
cc) Kelo v. City of New Londo 82
dd) Erste Auswertung 83
ee) Levels of scrutiny 86
ff) Vertiefte Auswertung 91
b) Just compensatio 92
2. Regulierunge 93
a) Die Rechtsprechung des Supreme Court 94
aa) Pennsylvania Coal Co. v. Maho 95
bb) Penn Central Transportation Co. v. New York City 98
cc) Loretto v. Teleprompter Manhattan CATV Corp. 102
dd) Lucas v. South Carolina Coastal Council 105
ee) Cedar Point Nursery v. Hassid 108
b) Auswertung 112
aa) Bundle of rights 113
bb) Per se rules v. multi-factor balancing 118
cc) Regulierungen zugunsten Private 124
III. Zusammenfassung 125
D. Die Bundesrepublik Deutschland 127
I. Verorten der Zuordnung 127
II. Die Unterteilung des Bundesverfassungsgerichts 132
1. Enteignung 135
a) Enteignungsbegriff 135
b) Enteignungsvoraussetzunge 137
aa) Gemeinwohl 138
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 145
(1) Neuere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 149
(a) Der Beschluss zur CO-Pipeline 149
(b) Der Beschluss zur Ethylen-Pipeline 153
(2) Ausblick 155
cc) Entschädigung 156
2. Inhalts- und Schrankenbestimmung 159
a) Begriff 159
b) Voraussetzunge 159
aa) Legitimer Zweck 160
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 160
cc) Ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung 165
dd) Inhalts- und Schrankenbestimmung zugunsten Private 167
E. Vergleich 172
I. Gegenüberstellung 172
1. Direkte Eigentumsentziehung 172
a) Zweck 173
b) Zweck/Mittel-Verbindung 175
c) Abwägung von Nutzen und Nachteile 176
2. Indirekte Eigentumsentziehung 177
a) Regulierunge 177
b) Inhalts- und Schrankenbestimmung 180
c) Vergleich im engeren Sinne 180
II. Bewertung 182
1. Bewertungsmaßstab 183
2. Vornahme der Bewertung 190
III. Integratio 192
1. Erster Prüfungsschritt (Kategorie) 195
2. Zweiter Prüfungsschritt (Andeutung) 197
a) Gründe für den niedrigen Prüfungsmaßstab 198
aa) Lochner v. New York 199
bb) West Coast Hotel v. Parrish 202
cc) United States v. Carolene Products Co. 203
dd) Zwischenergebnis 204
ee) Der historische Hintergrund der Supreme Court-Rechtsprechung 206
b) Zwischenergebnis 210
c) Zwingende Natur der Gründe 211
aa) Nollan v. California Coastal Commissio 214
bb) Dolan v. City of Tigard 216
cc) Auswertung 219
d) Argumentation aus „internem Vergleich“ 221
aa) Gegenüberstellung von „eminent domain takings“ und „Regulierungen“ 222
bb) Zwingende Folge 224
e) Ergebnis zum zweiten Prüfungsschritt 227
3. Durchführung der Integratio 229
IV. Fazit 232
Literaturverzeichnis 235
Stichwortverzeichnis 283