Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1532
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Magali Jud legte ihr erstes Staatsexamen nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz mit dem Schwerpunkt im Umwelt-, Planungs- sowie öffentlichem Wirtschaftsrecht im Jahr 2013 ab. Sie schloss daran das Referendariat am Landgericht Konstanz an, welches sie im Jahr 2016 mit dem Zweiten Staatsexamen beendete. Anschließend schrieb sie ihre Doktorarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler, Ordinarius für Öffentliches Recht, an der Universität Konstanz. Seit September 2021 beschäftigt sie sich als juristische Mitarbeiterin in einer Notarskanzlei insbesondere mit der Vertragsgestaltung, dem Immobiliarsachenrecht und dem Gesellschaftsrecht.Abstract
Der im Jahr 2017 neugefasste Art. 90 GG, der nun die Bundesverwaltung der Bundesautobahnen festlegt, erlaubt dem Bund, sich für die Verwaltung der Bundesautobahnen einer Gesellschaft privaten Rechts zu bedienen. Aber was bedeutet es, dass diese Gesellschaft im unveräußerlichen Eigentum des Bundes steht? Nicht nur aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive handelt es sich um eine juristische Person. Das Grundgesetz erklärt diese Person im Rahmen der Bundesverwaltung der Bundesautobahnen zu unveräußerlichem Eigentum des Bundes. Die vorliegende Arbeit weist nach, dass sich dieses Eigentum nicht im Innehalten der Anteile an der Gesellschaft erschöpft. Die Autorin ermittelt die neuen Verfassungsvorgaben für die Bundesverwaltung der Bundesautobahnen, für die »Gesellschaft privaten Rechts« und für das Eigentum des Bundes an dieser. Das Eigentum nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n.F. wird u.a. nach Rechtsnatur, Begriff, Inhalt und in Wechselwirkung mit den folgenden Sätzen des Art. 90 Abs. 2 GG n.F. konkretisiert.»The Federal Government’s Inalienable Ownership of a Company Under Private Law According to Art. 90 Abs. 2 S. 3 of the German Constitution«: Art. 90 of the German Constitution was amended in 2017. The administration of the federal highways is now under Federal Administration. Art. 90 of the German Constitution allows the Federal Government to use a company under private law, which must be inalienable owned by the Federal Government, to fulfill these new tasks. The author examines the legal consequences of the new Art. 90 of the German Constitution, especially the meaning of the inalienable ownership of the Federal Government regarding a company under private law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 21 | ||
A. Anlass und Ziel der Untersuchung | 22 | ||
I. Anlass der Untersuchung | 22 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 26 | ||
B. Entstehungsgeschichte Art. 90 GG n. F. | 27 | ||
I. Reformbestrebungen | 28 | ||
1. Defizite der Bundesauftragsverwaltung | 28 | ||
2. Defizite bei der Finanzierung | 30 | ||
3. Verbesserungsvorschläge | 31 | ||
a) Überführung der Verwaltung in Bundesverwaltung und Einschaltung einer privatrechtlichen Gesellschaft | 31 | ||
b) Beibehaltung der Bundesauftragsverwaltung | 37 | ||
4. Verfassungsrechtliche Bewertung | 39 | ||
II. Die Verkehrsinfrastrukturgesellschaft i. S. d. VIFGG „im Eigentum des Bundes“ | 39 | ||
III. Entstehungsgeschichte des Art. 90 GG n. F. unter besonderer Berücksichtigung des Abs. 2 S. 3 | 40 | ||
1. Koalitionsvertrag | 40 | ||
2. Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Art. 90 GG | 41 | ||
a) Ergebnisse der begleitenden Beratung | 42 | ||
b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Dezember 2016 | 45 | ||
aa) Entwurf Gesetz zur Änderung des GG | 45 | ||
bb) Entwurf Begleitgesetz | 46 | ||
3. Kritik | 49 | ||
4. Haushaltsausschuss | 52 | ||
a) Anhörung am 27.03.2017 | 52 | ||
b) Beschlussempfehlung zum Entwurf der GG-Änderung | 55 | ||
c) Beschlussempfehlung zum Entwurf des Begleitgesetzes | 56 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 59 | ||
1. Keine spezifische juristische Vorstellung des grundgesetzändernden Gesetzgebers vom Eigentum nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 59 | ||
2. Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. als Privatisierungsschranke | 60 | ||
3. Aussagen der Gesetzesmaterialien zum Begleitgesetz | 61 | ||
a) Eigentum als sog. Alleineigentum | 62 | ||
b) Staatsnähe der Infrastrukturgesellschaft | 63 | ||
4. Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. nicht nur Innehalten der Gesellschaftsanteile | 64 | ||
5. Keine Konkretisierung durch sog. wirtschaftliches Eigentum | 66 | ||
C. Privatisierung der Bundesverwaltung der Bundesautobahnen | 66 | ||
I. Privatisierung von Verwaltungsaufgaben | 68 | ||
1. Privatisierungsformen | 69 | ||
2. Die Kapitalprivatisierung | 71 | ||
3. Einordnung des Art. 90 Abs. 2 GG n. F. | 73 | ||
II. Bundesverwaltung der Bundesautobahnen | 74 | ||
1. Bundesverwaltung | 74 | ||
a) Unmittelbare und mittelbare Bundesverwaltung | 75 | ||
b) Bundesverwaltung nach Art. 87d Abs. 1 GG | 77 | ||
2. Private Organisationseinheiten innerhalb der Bundesverwaltung | 77 | ||
a) Privatrechtliche Organisationseinheiten als Teil der Bundesverwaltung | 78 | ||
b) Private Organisationseinheiten innerhalb der Bundesverwaltung der Bundesautobahnen nach Art. 90 Abs. 2 GG n. F. | 79 | ||
3. Verwaltungsorganisationsrechtliche Erwägungen | 82 | ||
a) Verselbständigung von Verwaltungseinheiten | 82 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 83 | ||
bb) Leitung und Aufsicht | 85 | ||
cc) Einwirkung | 87 | ||
dd) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 2, 3 GG n. F. | 88 | ||
b) Demokratische Legitimation | 90 | ||
aa) Die Modi demokratischer Legitimation | 91 | ||
bb) Demokratische Legitimation und verselbständigte Verwaltungseinheiten | 92 | ||
cc) Privatrechtliche Organisationseinheiten des Staates und ihre demokratische Legitimation | 95 | ||
dd) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 GG n. F. | 97 | ||
c) Organisationsrechtlicher/institutioneller Gesetzesvorbehalt | 98 | ||
d) Rechtsstaatliche Anforderungen | 99 | ||
III. Schlussfolgerungen | 101 | ||
D. Ergebnisse zu Kapitel 1 | 105 | ||
2. Kapitel: Die „Gesellschaft privaten Rechts“ (Art. 90 Abs. 2 S. 2 GG n. F.) | 111 | ||
A. Einführung | 112 | ||
I. Anzahl privatrechtlicher Gesellschaften nach Art. 90 Abs. 2 S. 2 GG n. F. | 114 | ||
1. Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) | 115 | ||
2. Verordnungsermächtigung § 22 Abs. 1 FStrG | 118 | ||
3. Anzahl der Tochtergesellschaften | 118 | ||
II. Begriff „Gesellschaft privaten Rechts“ | 118 | ||
III. Die „Gesellschaft privaten Rechts“ als Einmann-/Einpersonengesellschaft | 121 | ||
IV. Die „Tochtergesellschaften“ | 123 | ||
B. Zivilrechtliche Betrachtung der „Gesellschaft privaten Rechts“ | 126 | ||
I. Juristische Person und Rechtssubjektivität von Gesellschaften | 126 | ||
1. Juristische Person und Rechtssubjektivität | 127 | ||
2. Umfang der Rechtsfähigkeit der juristischen Person | 131 | ||
3. Willensfähigkeit der juristischen Person | 132 | ||
4. Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 2, 3 GG n. F. | 133 | ||
II. (Kapital-)Gesellschaftsrecht/Organisationsverfassungen | 134 | ||
1. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 137 | ||
a) Rechte und Pflichten der Gesellschafter | 137 | ||
b) Die Organe der GmbH und ihr Verhältnis zueinander | 138 | ||
aa) Gesellschafterversammlung und Geschäftsführung | 138 | ||
bb) Fakultativer und obligatorischer Aufsichtsrat | 140 | ||
c) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 141 | ||
2. Die Aktiengesellschaft (AG) | 142 | ||
a) Rechte und Pflichten der Aktionäre | 142 | ||
b) Die Organe der AG und ihr Verhältnis zueinander | 143 | ||
aa) Der Vorstand als leitendes Organ | 144 | ||
bb) Der Aufsichtsrat | 146 | ||
cc) Die Hauptversammlung | 148 | ||
dd) Der Einfluss der Organe auf die AG | 149 | ||
c) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 150 | ||
III. Das Unternehmen im Zivilrecht | 151 | ||
1. Gegenüberstellung der Begriffe Unternehmen und Gesellschaft | 152 | ||
2. Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 2 GG n. F. | 155 | ||
IV. Konzernrecht | 155 | ||
1. Allgemein | 157 | ||
a) Der Begriff „Konzernrecht“ | 158 | ||
b) GmbH-Konzernrecht | 159 | ||
2. Die Geltung des Konzernrechts für das Verhältnis Bund, Infrastrukturgesellschaft und Tochtergesellschaften | 159 | ||
a) Das Unternehmen nach § 15 AktG | 160 | ||
b) Der (Allein-)Gesellschafter als Unternehmen nach § 15 AktG | 161 | ||
c) Abhängige und herrschende Unternehmen, § 17 AktG | 162 | ||
d) Die öffentliche Hand als Unternehmer i. S. d. § 15 AktG | 164 | ||
e) Anwendung auf das Verhältnis Bund, Infrastrukturgesellschaft und Tochtergesellschaften | 166 | ||
aa) Verhältnis Bund und Infrastrukturgesellschaft | 167 | ||
bb) Verhältnis Infrastrukturgesellschaft und Tochtergesellschaften | 168 | ||
cc) Verhältnis Bund, Infrastrukturgesellschaft und Tochtergesellschaften | 169 | ||
3. Folgen | 169 | ||
4. Möglichkeiten | 170 | ||
a) Möglichkeiten i. R. e. sog. faktischen Konzerns | 171 | ||
b) Möglichkeiten eines Vertragskonzerns | 173 | ||
5. Der Begriff „einheitliche(n) Leitung“ nach § 18 AktG | 175 | ||
6. GmbH-Konzern | 177 | ||
7. Schlussfolgerungen | 179 | ||
V. Zusammenfassung | 182 | ||
C. Die „Gesellschaft privaten Rechts“ aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 186 | ||
I. Der Begriff „Gesellschaft“ im GG | 187 | ||
II. Die juristische Person aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 188 | ||
1. Allgemein | 188 | ||
2. Die „juristische Person“ im GG | 191 | ||
3. Schlussfolgerung | 193 | ||
III. Verwaltungsprivatrecht | 193 | ||
IV. Die „Gesellschaft privaten Rechts“ des Bundes und öffentlich-rechtliche Vorgaben/Bindungen | 195 | ||
1. Zulässigkeit des Einsatzes privatrechtlicher Organisationsformen | 196 | ||
2. Grundrechtsberechtigung und -verpflichtung der Infrastrukturgesellschaft | 197 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Vorgaben für die privatrechtliche Organisationsform | 198 | ||
a) Europarechtliche Vorgaben | 199 | ||
aa) Vorliegen eines Unternehmens | 199 | ||
bb) Das öffentliche Unternehmen | 205 | ||
cc) Europarechtliche Schranken und Vorgaben für öffentliche Unternehmen | 206 | ||
dd) Die Infrastrukturgesellschaft als öffentliches Unternehmen i. S. d. Art. 106 AEUV | 207 | ||
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 209 | ||
aa) Die Einwirkungspflicht | 209 | ||
(1) Demokratische Legitimation durch Einwirkung | 210 | ||
(2) Ausgleich bzw. Substitution der sachlich-inhaltlichen und personell-organisatorischen Legitimation | 212 | ||
(3) Verselbständigung der privatrechtlichen Gesellschaft in öffentlicher Hand | 214 | ||
(4) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 215 | ||
bb) Das Wirtschaftlichkeitsprinzip | 217 | ||
(1) Verfassungsrang des Wirtschaftlichkeitsprinzips | 218 | ||
(2) Wirtschaftlichkeitsprinzip und Organisationsentscheidungen der öffentlichen Hand | 220 | ||
(3) Ausgleich zwischen dem Wirtschaftlichkeitsprinzip und demokratischer Legitimation | 221 | ||
(4) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 GG n. F. | 223 | ||
cc) Art. 87 ff. GG, insbesondere der „Sonderfall“ der „Eisenbahnen des Bundes (…) als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form“ nach Art. 87e Abs. 3 GG | 224 | ||
(1) Das „Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form“ nach Art. 87e Abs. 3 S. 1 GG | 225 | ||
(2) Subjektivrechtlicher Charakter | 227 | ||
(3) Vergleich mit und Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 2–4 GG n. F. | 228 | ||
c) Einfachrechtliche Vorgaben | 231 | ||
d) Verwaltungsgesellschaftsrecht | 232 | ||
e) Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft | 237 | ||
f) Zusammenfassung: Öffentlich-rechtliche Vorgaben für privatrechtliche Organisationsformen | 237 | ||
4. Betrachtung des Einsatzes von Kapitalgesellschaften durch die öffentliche Hand | 240 | ||
a) Die GmbH aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 242 | ||
b) Die AG aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 243 | ||
aa) Demokratische Legitimation nach dem Urteil des BVerfG v. 07.11.2017 (BVerfGE 147, 50) | 244 | ||
bb) §§ 394 f. AktG | 245 | ||
cc) Vertragliche Gestaltung | 247 | ||
dd) Spezialgesetzliche Bestimmungen | 248 | ||
ee) Schlussfolgerungen | 249 | ||
c) Das Konzernrecht aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 250 | ||
d) Unternehmerische Mitbestimmung und Demokratieprinzip | 254 | ||
aa) Unternehmerische Mitbestimmung und demokratische Legitimation der privatrechtlichen Gesellschaft der öffentlichen Hand | 255 | ||
bb) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 2, 3 GG n. F. | 259 | ||
e) Haftung | 259 | ||
aa) Haftung des Bundes für Gesellschaftsverbindlichkeiten aufgrund öffentlichen Rechts | 261 | ||
bb) Haftung nach Konzernrecht | 264 | ||
cc) Europarechtliche Einflüsse | 267 | ||
f) Schlussfolgerung Betrachtung der Kapitalgesellschaften aus öffentlich-rechtlicher Perspektive | 268 | ||
V. Zusammenfassung | 269 | ||
D. Ergebnisse zu Kapitel 2 | 273 | ||
3. Kapitel: Das Eigentum | 279 | ||
A. Einführung | 280 | ||
I. Allgemein | 280 | ||
II. Eigenständiges Staatseigentum? | 282 | ||
III. Eigentum in den Wirtschaftswissenschaften | 284 | ||
B. Historische Betrachtung | 285 | ||
I. Das klassische römische Recht | 286 | ||
II. Die deutsche Rechtstradition | 286 | ||
III. Die deutsche Verfassungstradition | 290 | ||
C. Das Eigentum im Zivilrecht | 290 | ||
I. Sachenrecht | 291 | ||
1. Das Eigentum nach § 903 BGB | 291 | ||
2. Sachbegriff des BGB | 294 | ||
3. Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 295 | ||
II. Deliktsrecht | 296 | ||
1. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 298 | ||
2. Das Mitgliedschaftsrecht | 300 | ||
III. Weitere Bezugsobjekte des zivilrechtlichen Eigentums? | 301 | ||
IV. Wirtschaftliches Eigentum | 303 | ||
1. Der Begriff „wirtschaftliches Eigentum“ im Steuerrecht | 303 | ||
2. Das sog. wirtschaftliche Eigentum im Zivilrecht | 306 | ||
a) § 246 HGB | 306 | ||
b) Beschreibung von Treuhandkonstellationen | 306 | ||
c) Das sog. wirtschaftliche Eigentum und das Eigentum im zivilrechtlichen Sinne | 307 | ||
d) „Wirtschaftliches Eigentum“ der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft | 308 | ||
3. Das sog. wirtschaftliche Eigentum und der ökonomische Eigentumsbegriff | 308 | ||
4. Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 308 | ||
V. Eigentum und Gesellschaftsrecht | 309 | ||
VI. Zusammenfassung | 312 | ||
D. Das Eigentum im öffentlichen Recht | 315 | ||
I. Europarecht | 318 | ||
II. Verfassungsrecht | 322 | ||
1. Eigentumsgarantie Art. 14 GG | 322 | ||
a) Anteilseigentum | 325 | ||
aa) Das Anteilseigentum nach der Rspr. des BVerfG | 325 | ||
bb) Kritik am „gesellschaftsrechtlich vermittelten Eigentum“ | 327 | ||
cc) Deutung des „gesellschaftsrechtlich vermittelten Eigentums“ | 329 | ||
dd) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 330 | ||
b) Eigentum und Unternehmen | 331 | ||
aa) Eigentumsschutz des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 332 | ||
bb) Unternehmenseigentum und Unternehmer-Eigentümer | 333 | ||
cc) Der unternehmerisch tätige Gesellschafter | 335 | ||
c) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 337 | ||
2. Gemeineigentum i. S. d. Art. 15 GG | 341 | ||
3. Das Eigentum im Abschnitt VIII des Grundgesetzes | 342 | ||
a) Das Eigentum des Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. als öffentliches Eigentum? | 342 | ||
aa) Das sog. öffentliche Eigentum | 344 | ||
(1) Das sog. öffentliche Eigentum nach Otto Mayer | 344 | ||
(2) Kritik am sog. öffentlichen Eigentum | 346 | ||
(3) Die Bezeichnung des Eigentums der öffentlichen Hand als „öffentliches Eigentum“ | 348 | ||
bb) Sachbegriff | 348 | ||
cc) Öffentliches Eigentum und öffentliches Unternehmen | 349 | ||
dd) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 351 | ||
b) Eigentum nach Art. 89 Abs. 1 GG | 353 | ||
c) Eigentum nach Art. 90 Abs. 1 GG | 356 | ||
aa) Eigentum nach Art. 90 Abs. 1 GG a. F. | 356 | ||
bb) Eigentum nach Art. 90 Abs. 1 S. 1 GG n. F. | 357 | ||
cc) Unveräußerlichkeit nach Art. 90 Abs. 1 S. 2 GG n. F. | 361 | ||
dd) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 363 | ||
(1) Übereinstimmende Formulierung | 364 | ||
(2) Das sog. wirtschaftliche Eigentum | 365 | ||
d) Eigentum an „Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form“, Art. 87e Abs. 3 S. 2 GG | 366 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 369 | ||
(1) Entstehungsgeschichte Art. 87e GG | 370 | ||
(2) Begleitgesetze | 372 | ||
(3) Das Eigentum nach Art. 87e Abs. 3 S. 2 GG in den Gesetzesmaterialien | 372 | ||
(4) Das Eigentum nach Art. 87e Abs. 3 S. 2 GG im Schrifttum | 373 | ||
(5) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 374 | ||
bb) Gesetzesvorhaben EBNeuOG | 375 | ||
(1) Vorarbeiten | 375 | ||
(2) Gesetzentwurf der Bundesregierung | 377 | ||
(3) Kritik | 380 | ||
(4) Erkenntnisse für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 384 | ||
cc) Erkenntnisse zum Eigentum nach Art. 87e Abs. 3 GG aus dem Urteil des BVerfG v. 07.11.2017 (BVerfGE 147, 50) | 385 | ||
(1) Verantwortlichkeit der Bundesregierung für die unternehmerische Tätigkeit der DB AG | 386 | ||
(2) Folgen für die Rechtsform AG für öffentliche Unternehmen | 387 | ||
(3) Folgen für die Anwendung des privaten Gesellschaftsrechts für Gesellschaften der öffentlichen Hand | 388 | ||
(4) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 389 | ||
dd) Eigentum i. S. d. Art. 87e Abs. 3 S. 2 GG | 390 | ||
(1) Kompetenzrechtlicher Gehalt | 391 | ||
(2) Eigentum zur Durchsetzung weiterer Verfassungsvorgaben | 391 | ||
(3) Die Bindung an weitere Verfassungsbestimmungen als Folge des Eigentums | 397 | ||
(4) Formale Komponente des Eigentums | 399 | ||
(5) Materielle Komponente des Eigentums | 401 | ||
(6) Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums | 402 | ||
ee) Zusammenfassung der Bedeutung der aus Art. 87e Abs. 3 GG gewonnenen Erkenntnisse für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 404 | ||
(1) Sinn und Zweck des Eigentums | 404 | ||
(2) Die unterschiedlichen Bezugsgegenstände des Eigentums | 405 | ||
(3) Kompetenzsichernder Gehalt | 406 | ||
(4) Formale und materielle Komponente des Eigentums | 407 | ||
(5) Bindung an weitere Verfassungsbestimmungen | 409 | ||
(6) Inhalts- und Schrankenbestimmung | 409 | ||
III. Weitere Zuordnungsobjekte/Bezugsobjekte | 410 | ||
IV. Zusammenfassung | 414 | ||
E. Ergebnisse zu Kapitel 3 | 420 | ||
4. Kapitel: Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 426 | ||
A. Der Bund als Eigentümer | 429 | ||
B. Rechtsnatur des Eigentums i. S. v. Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 431 | ||
I. Kein Staatseigentum | 431 | ||
II. Das Eigentum als (verwaltungs)organisationsrechtliches Eigentum | 431 | ||
III. Kein sog. wirtschaftliches Eigentum | 434 | ||
IV. Kein sog. mittelbares Eigentum | 435 | ||
V. Schlussfolgerung | 436 | ||
C. Bezugsgegenstand, Umfang, Begriff und Inhalt | 436 | ||
I. Bezugsgegenstand und Umfang | 437 | ||
1. Bezugsgegenstand | 437 | ||
a) Unterscheidung Eigentum an einer „Gesellschaft privaten Rechts“ und Eigentum an den Anteilen einer Gesellschaft privaten Rechts | 437 | ||
b) Kapitalgesellschaften GmbH und AG als relevante Rechtsformen und die juristische Person des Privatrechts als Bezugsgegenstand des Eigentums | 438 | ||
c) Abgrenzung zum „Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form“ als Bezugsgegenstand des Eigentums nach Art. 87e Abs. 3 S. 2 GG | 440 | ||
2. Umfang | 441 | ||
II. Begriff | 444 | ||
1. Sog. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff | 444 | ||
2. Zivilrechtlicher Eigentumsbegriff und Eigentumsbegriff im öffentlichen Sachenrecht | 445 | ||
3. Anwendung auf eine privatrechtliche Gesellschaft | 448 | ||
a) Herrschaft(smacht)/Beherrschung im Gesellschaftsrecht | 448 | ||
aa) Leitung i. S. d. § 76 Abs. 1 AktG | 448 | ||
bb) Konzernrechtliche Begrifflichkeiten | 449 | ||
(1) Beherrschender Einfluss, § 17 AktG | 449 | ||
(2) Einheitliche Leitung, § 18 AktG | 450 | ||
(3) Leitungsmacht, § 308 AktG | 450 | ||
cc) Allgemeine Begrifflichkeiten | 451 | ||
b) Bedeutung für Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. | 452 | ||
4. Schlussfolgerung | 455 | ||
III. Inhalt | 455 | ||
1. Allgemein | 456 | ||
2. Formale und materielle Komponente des Eigentums | 457 | ||
a) Formale Komponente | 458 | ||
b) Materielle Komponente | 460 | ||
3. Verwaltungsorganisationsrechtlicher Gehalt des Eigentums | 461 | ||
4. Art. 90 Abs. 2 GG n. F. als „gesetzesgeprägte Verfassungsnorm“ | 462 | ||
a) Verweis auf das private Gesellschaftsrecht nach Art. 90 Abs. 2 S. 2 GG n. F. | 462 | ||
b) Regelungsbefugnis und -auftrag Art. 90 Abs. 2 S. 6 GG n. F. | 463 | ||
5. Befugnisse/Rechte | 465 | ||
a) Innergesellschaftliche Betrachtung | 465 | ||
aa) Befugnisse bei der Gründung der privatrechtlichen Gesellschaft | 465 | ||
bb) Befugnisse im „Lebensstadium“ | 466 | ||
(1) GmbH | 467 | ||
(2) AG | 468 | ||
cc) Befugnis zur Auflösung der Gesellschaft | 470 | ||
dd) Umwandlungsbefugnis | 471 | ||
b) Befugnisse des Bundes als Eigentümer im Außenverhältnis zur Infrastrukturgesellschaft – Externe Betrachtung | 471 | ||
aa) Externe Mittel der Beherrschung | 472 | ||
bb) Keine Befugnisse bzgl. des Gesellschaftsvermögens | 472 | ||
cc) Beleihung auf Verfassungsebene? | 472 | ||
6. Schranken/Pflichten | 474 | ||
a) Innergesellschaftliche Betrachtung | 474 | ||
aa) Einwirkungspflicht | 474 | ||
bb) Gesellschaftsrechtliche Pflichten des Bundes als Mitglied der Gesellschaft | 475 | ||
cc) Haftung gegenüber der Gesellschaft | 477 | ||
b) Pflichten des Bundes als Eigentümer im Außenverhältnis zur Infrastrukturgesellschaft – Externe Betrachtung | 478 | ||
aa) Kontrolle | 479 | ||
(1) Rechts- und Fachaufsicht | 479 | ||
(2) Parlamentarische Kontrolle | 481 | ||
(3) Finanzkontrolle | 483 | ||
bb) Haftung | 484 | ||
cc) Pflicht zur Mitwirkung bei der Evaluation der Rechtsform | 485 | ||
IV. Eigentum zur Sicherung der demokratischen Legitimation | 485 | ||
1. Historische Betrachtung | 486 | ||
2. Vergleich mit Art. 87e Abs. 3 GG | 486 | ||
3. Privatrechtliche Verselbständigung der Infrastrukturgesellschaft? | 487 | ||
4. Eigentum zur Sicherung der demokratischen Legitimation der Infrastrukturgesellschaft und Legitimationsniveau des Art. 90 Abs. 2 GG n. F. | 488 | ||
5. Derzeitige einfachrechtliche Konzeption | 489 | ||
D. Beschränkung der Eigentümerbefugnisse: „unveräußerlich(en)“ | 490 | ||
I. Begriff der Veräußerung | 490 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 491 | ||
2. Verfügungsbefugnis und Art. 14 GG | 492 | ||
3. Veräußerung nach Art. 90 Abs. 1 S. 2 GG n. F. | 492 | ||
4. Begriff der Veräußerung nach § 15 GmbHG | 493 | ||
II. Veräußerung einer Gesellschaft | 494 | ||
1. Übergang des Unternehmens durch Anteilsveräußerung | 494 | ||
2. Übertragung von Unternehmensgegenständen | 495 | ||
3. Unveräußerlichkeit des Eigentums des Bundes an der Infrastrukturgesellschaft | 495 | ||
a) Systematik | 495 | ||
b) Sinn und Zweck der Unveräußerlichkeit | 496 | ||
III. Unveräußerlichkeit und „wirtschaftliches Eigentum“ | 497 | ||
IV. Privatisierungsschranke | 498 | ||
E. „Privatrechtliche[r] (Verwaltungs-)Unterbau“, Konzernstrukturen | 499 | ||
I. Geltung des privaten Gesellschaftsrechts auch für Tochtergesellschaften | 500 | ||
II. Einfluss des Eigentums des Bundes an der Infrastrukturgesellschaft nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. auf „deren Tochtergesellschaften“? | 501 | ||
III. Aussagen des Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. über die Tochtergesellschaften | 501 | ||
1. Leitungsbefugnis des Bundes | 502 | ||
2. Leitungspflicht des Bundes | 503 | ||
IV. Schlussfolgerung | 503 | ||
F. „Präzisier[ung]“ des Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. durch Abs. 2 S. 4, 5 | 504 | ||
I. Wechselwirkung mit Art. 90 Abs. 2 S. 4 GG n. F. | 504 | ||
1. „Unmittelbare … Beteiligung“, Art. 90 Abs. 2 S. 4 GG n. F. | 505 | ||
2. „Mittelbare Beteiligung“, Art. 90 Abs. 2 S. 4 GG n. F. | 505 | ||
a) „Mittelbare Beteiligung“ im privatrechtlichen Gesellschaftsrecht | 505 | ||
b) Formen der Unternehmensüberlassung | 508 | ||
aa) Nießbrauch am Unternehmen | 508 | ||
bb) Treuhand am Unternehmen | 509 | ||
cc) Unternehmensüberlassung und Art. 90 Abs. 2 S. 3, 4 GG n. F. | 509 | ||
c) Schlussfolgerung | 510 | ||
3. Tochtergesellschaften | 511 | ||
II. Wechselwirkung mit Art. 90 Abs. 2 S. 5 GG n. F. | 512 | ||
1. Begriff der Öffentlich-Privaten-Partnerschaft | 513 | ||
2. Auswirkungen von ÖPP | 514 | ||
3. Einbindung Privater durch den Bund | 515 | ||
4. Einbindung Privater durch die Infrastrukturgesellschaft | 516 | ||
5. Schlussfolgerung | 518 | ||
G. Ergebnisse zu Kapitel 4 | 520 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen | 527 | ||
A. Kapitel 1 | 527 | ||
B. Kapitel 2 | 528 | ||
C. Kapitel 3 | 530 | ||
D. Kapitel 4 | 534 | ||
Literaturverzeichnis | 537 | ||
Sachwortregister | 582 |