Pandemie und Staatshaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pandemie und Staatshaftung
Zur Haftung des Staates für infektionsschützende Maßnahmen mit wirtschaftlichen Folgen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1535
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anna Katharina Lintz studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg mit einem Erasmus-Semester an der Université de Poitiers in Frankreich. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung 2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie der Universität Heidelberg. Nach der Promotion 2023 begann sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht in Hanau.Abstract
Die Arbeit untersucht das Infektionsschutzrecht aus staatshaftungsrechtlicher Sicht und prüft, ob das Staatshaftungsrecht etwas zur Folgenbewältigung bei Pandemien beitragen kann. Trotz bestehender Entschädigungsregelungen im Infektionsschutzgesetz, fehlen Anspruchsgrundlagen bei generellen Betriebsschließungen. Das Staatshaftungsrecht könnte Lösungen bieten, wobei das Ausmaß der Einschränkungen die Grenzen der Staatshaftung herausfordert. Betriebsbeeinträchtigende Maßnahmen mögen zwar gerechtfertigt sein, bei unzumutbarer Belastung der Gewerbetreibenden ist eine Ausgleichspflicht dennoch verfassungsrechtlich geboten. Infektionsschutzmaßnahmen können im Einzelfall zu unzumutbaren Belastungen führen, da einzelne Unternehmen besonders intensiv und ungleich in Anspruch genommen werden. Das Infektionsschutzrecht muss überarbeitet werden, um die Balance zwischen Handlungsfähigkeit des Staates in Krisenzeiten und dem notwendigen Sonderopfer der Betroffenen im Infektionsschutz zu gewährleisten.»Pandemic and State Liability. On the State's Liability for Infection Protection Measures with Economic Consequences«: The paper examines the potential of state liability law in handling pandemics. Although the ›Infektionsschutzgesetz‹ provides for compensation, clear claims are lacking for business closures. Infection protection measures can cause undue economic burdens on that need to be balanced from a state liability and constitutional perspective. Therefore, legislative action is required to maintain its effectiveness during crises while ensuring a fair balance with the sacrifices of those affected.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
1. Teil: Einleitung | 27 | ||
1. Kapitel: Problematik und Zielsetzung | 27 | ||
2. Kapitel: Von der Pandemie zur Staatshaftung | 29 | ||
§ 1 Pandemie und Wirtschaft | 29 | ||
§ 2 Staatshaftung | 32 | ||
3. Kapitel: Gang der Untersuchung | 34 | ||
2. Teil: Defizitäres Infektionsschutz-Entschädigungsrecht | 36 | ||
1. Kapitel: Das Infektionsschutzgesetz als Instrumentarium | 37 | ||
§ 1 Gesetzeszweck und Rechtscharakter | 37 | ||
§ 2 Gesetzeshistorie | 40 | ||
A. Von der Seuchenbekämpfung zum präventiven Infektionsschutz | 40 | ||
B. Neuregelungen im Zuge der Corona-Pandemie | 42 | ||
§ 3 Regelungssystematik | 45 | ||
A. Begriffsbestimmungen nach § 2 IfSG | 45 | ||
B. Epidemische Lage von Nationaler Tragweite – § 5 IfSG | 48 | ||
C. Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten – §§ 16–23a IfS | 49 | ||
D. Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten – §§ 24–32 IfSG | 51 | ||
I. Maßnahmen nach §§ 29–31 IfSG | 52 | ||
II. Schutzmaßnahmen nach §§ 28–28b IfSG | 53 | ||
1. Verlassens- und Betretungsverbot – § 28 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 IfSG | 53 | ||
2. Veranstaltungsverbote und Einrichtungsschließungen – § 28 Abs. 1 S. 2 IfSG | 54 | ||
3. Generalklausel – § 28 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 IfSG | 55 | ||
a) Gefahrenlage | 55 | ||
b) Adressaten | 56 | ||
c) Notwendige Schutzmaßnahmen | 57 | ||
4. Besondere Schutzmaßnahmen nach § 28a IfSG | 58 | ||
5. Bundesweit einheitliche Schutzmaßnahmen nach § 28b IfSG | 60 | ||
III. Der Erlass von Rechtsverordnungen nach § 32 IfSG | 62 | ||
E. Abgrenzung zwischen Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen | 64 | ||
F. Zuständigkeiten | 66 | ||
§ 4 Qualifizierung der Inanspruchnahme der Betriebsinhaberinnen | 67 | ||
A. Inanspruchnahme als Störer | 69 | ||
B. Störer in Gestalt des Zweckveranlassers | 70 | ||
C. Inanspruchnahme als Nichtstörer | 73 | ||
D. Betroffenheit durch Jedermann-Maßnahme | 73 | ||
E. Kritik an der Kategorisierung | 74 | ||
2. Kapitel: Entschädigungsregelungen des Infektionsschutzgesetzes | 75 | ||
§ 1 Entwicklungsstadien des infektionsschutzrechtlichen Entschädigungsrechts | 76 | ||
§ 2 Entschädigung nach § 56 IfSG | 79 | ||
A. Der Anspruch aus § 56 Abs. 1 IfSG | 82 | ||
I. Tatbestand | 82 | ||
1. Erwerbstätigkeitsverbot auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes | 82 | ||
a) Verbot der Ausübung der Erwerbstätigkeit – § 56 Abs. 1 S. 1 IfSG | 82 | ||
aa) Anwendbarkeit auch bei rechtswidrigem Verbot | 83 | ||
bb) Bisherige Erwerbstätigkeit | 85 | ||
cc) Umfang der Tätigkeitsverbote | 85 | ||
b) Absonderung – § 56 Abs. 1 S. 2 IfSG | 86 | ||
c) Vorsorgliche Selbstisolierung – § 56 Abs. 1 S. 3 IfSG | 87 | ||
2. Erfasster Personenkreis | 88 | ||
a) Abgrenzungsproblem: Krankheitsverdächtiger oder Kranker | 89 | ||
b) Exkurs: Kein Anspruch des arbeitsfähigen Kranken | 91 | ||
c) Abgrenzungsproblem: Ansteckungsverdächtiger oder Nichtstörer | 94 | ||
d) Insbesondere: Von Infektionsschutzmaßnahmen betroffene Unternehmen | 95 | ||
3. Verdienstausfall | 100 | ||
a) Anspruch gegen den Arbeitgeber aus § 3 Abs. 1 EFZG | 101 | ||
b) Anspruch gegen die Arbeitgeberin aus § 616 BGB | 102 | ||
4. Tatbestandsausschluss – § 56 Abs. 1 S. 4 IfSG | 106 | ||
II. Rechtsfolge: Entschädigung | 109 | ||
B. Der Anspruch aus § 56 Abs. 1a IfSG | 110 | ||
C. Der Anspruch aus § 56 Abs. 4 IfSG | 113 | ||
D. Der Erstattungsanspruch nach § 56 Abs. 5 IfSG | 116 | ||
E. Verfahren und Rechtsweg | 117 | ||
§ 3 Entschädigung nach § 65 IfSG | 119 | ||
A. Funktion der Norm im Wandel | 120 | ||
B. Anwendbarkeit allein auf Verhütungsmaßnahmen | 123 | ||
C. Gegenstandsbezogenheit der Entschädigung | 123 | ||
§ 4 Verfassungskonforme erweiternde Auslegung | 125 | ||
A. Erweiterung des Adressatenkreises in § 56 Abs. 1 IfSG | 125 | ||
B. Erweiterung des § 65 IfSG auf die Phase der Bekämpfung | 127 | ||
§ 5 Entschädigung in analoger Anwendung | 128 | ||
A. Analogievoraussetzungen | 128 | ||
B. Planwidrige Regelungslücke im Entschädigungsrecht des Infektionsschutzgesetzes | 128 | ||
I. Nichtregelung im Entschädigungsregime | 129 | ||
II. Wertende Betrachtung | 129 | ||
1. Für das Bestehen einer planwidrigen Regelungslücke | 130 | ||
2. Punktuelles Entschädigungsregime dem Regelungsplan entsprechend | 131 | ||
C. Wertungsgleichheit der Interessenlage | 133 | ||
§ 6 Fazit: Entschädigungsregime des Infektionsschutzgesetzes defizitär | 135 | ||
3. Teil: Verdichtung zu einer Ausgleichspflicht qua Verfassungsrecht | 136 | ||
1. Kapitel:Statuierung einer Ausgleichspflicht aus den Grundrechten | 138 | ||
§ 1 Voraussetzungen der Ausgleichspflicht | 139 | ||
§ 2 Grenzen der Ausgleichspflicht | 141 | ||
§ 3 Rechtsschutz | 143 | ||
§ 4 Anwendbarkeit auf Verletzungen der Berufsfreiheit | 143 | ||
§ 5 Der Ausnahmecharakter der Ausgleichspflicht | 148 | ||
A. Das Dogma des Ausnahmecharakters | 149 | ||
I. Gegen die Anwendbarkeit des Rechtsinstituts als solches | 150 | ||
II. Für die Qualifizierung des Ausnahmecharakters im Tatbestand | 151 | ||
B. Faktische Einwände gegen die Anwendung der Konzeption | 152 | ||
I. Ungeeignetheit zur Verarbeitung eines Großproblems | 153 | ||
II. Grundrechtlich indizierte Anwendbarkeit keine Frage der Geeignetheit | 153 | ||
C. Finanzielle Folgen als Ausschlusskriterium | 156 | ||
I. Der Finanzierungsvorbehalt der Grundrechte | 156 | ||
II. Parlamentsgesetz im Lichte der finanziellen Folgen erst recht erforderlich | 157 | ||
D. Ergebnis | 160 | ||
2. Kapitel: Unzumutbarkeit der Belastung wegen unverhältnismäßiger und ungleicher Grundrechtseingriffe | 161 | ||
§ 1 Untersuchungsgegenstand und Überprüfungsmaßstab | 161 | ||
§ 2 Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG | 162 | ||
A. Eingriff in den Schutzbereich der Eigentumsgarantie | 162 | ||
I. Der Schutzgehalt der Eigentumsgarantie | 162 | ||
1. Verfassungsrechtliche Beschränkungsmöglichkeiten | 164 | ||
2. Überschneidungen mit dem Schutzgehalt der Berufsfreiheit | 165 | ||
3. Der Schutz des Gewerbebetriebs im Lichte der Eigentumsgarantie | 167 | ||
a) Bestimmung des Schutzumfangs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs – wirtschaftliche Betrachtungsweise | 169 | ||
b) Bestimmung des Schutzumfangs in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – normative Betrachtungsweise | 170 | ||
c) Kritische Würdigung der Konzeptionen | 173 | ||
aa) Eigene Überlegungen | 174 | ||
bb) Vollständiger Verlust der Nutzungsmöglichkeit der Organisationseinheit | 175 | ||
cc) Vollständiger Verlust des Unternehmens per se | 176 | ||
dd) Vertrauensschutz | 176 | ||
4. Kein Schutz bloßer Umsatz- und Gewinnchancen | 177 | ||
II. Der eigentumsrechtliche Eingriffsbegriff | 178 | ||
1. Bloße Ausgestaltung oder schon Eingriff | 178 | ||
2. Vom klassischen zum modernen Eingriffsbegriff | 180 | ||
3. Additive Grundrechtseingriffsintensität | 182 | ||
4. Besondere Anforderungen an den eigentumsrechtlichen Eingriffsbegriff | 184 | ||
III. Eingriff der Infektionsschutzmaßnahmen in das Eigentumsrecht | 186 | ||
1. Maßnahmen mit eigentumsbeeinträchtigendem Potenzial | 186 | ||
2. Gleichsetzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung und Eingriff | 190 | ||
3. Beschränkung der Nutzungsmöglichkeit von Sach- und Grundeigentum | 190 | ||
a) Schwerpunkt der Beeinträchtigung | 192 | ||
b) Nicht bloß Umsatz- und Gewinnchance betroffen | 193 | ||
c) Sonderkonstellation ohne Betriebsräumlichkeiten | 194 | ||
d) Mittelbar-faktischer Eingriff bezüglich der Nutzung von Betriebsräumlichkeiten | 195 | ||
4. Beschränkung der Ausübung des Hausrechts | 196 | ||
5. Faktischer Entzug öffentlich-rechtlicher Genehmigungen und Vertrauensschutz | 197 | ||
6. Eingriff in die Organisationseinheit des Gewerbebetriebes | 199 | ||
a) Die Betroffenheit des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bejahende Stimmen | 199 | ||
b) Die Betroffenheit des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb verneinende Stimmen | 201 | ||
c) Differenzierende eigene Ansicht | 203 | ||
aa) Vollständige Aufhebung der Nutzungsmöglichkeit des Unternehmens als wirtschaftliche Einheit | 204 | ||
bb) Beeinträchtigung des ungestörten Funktionierens des Organismus | 205 | ||
cc) Kein Vertrauensschutz bei Betriebsschließungen | 205 | ||
d) Mittelbar-faktischer Eingriff auch durch bloße Gefährdung | 206 | ||
7. Ergebnis | 208 | ||
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 208 | ||
I. Legitimer Zweck | 210 | ||
1. Zwecksetzung bei unwägbarer wissenschaftlicher Kenntnislage | 210 | ||
2. Konturenlosigkeit der Zwecksetzung im Infektionsschutzgesetz | 212 | ||
3. Konkrete Zielsetzung erforderlich | 214 | ||
II. Geeignetheit | 215 | ||
III. Erforderlichkeit | 216 | ||
1. Relativierung der Erforderlichkeit der Kontaktreduzierung in Abhängigkeit zur Bekämpfungsstrategie | 217 | ||
2. Ultima ratio der Betriebsschließungen erforderlich zur Kontaktreduzierung | 220 | ||
IV. Angemessenheit – Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 221 | ||
1. Reichweite und Gewicht des Eingriffs im Lichte der Eigentumsgarantie | 222 | ||
a) Intensität der Maßnahme | 223 | ||
aa) Betriebsbeschränkungen im engeren Sinne | 223 | ||
bb) Öffnungsverbote | 224 | ||
cc) Betriebsschließungen | 225 | ||
b) Anhaltende Eingriffsdauer | 225 | ||
c) Fortsetzung und Addition von Eingriffen | 226 | ||
d) Eingriffsgewicht durch Regelungstechnik | 228 | ||
e) Wertungsgewicht und spezifisches Sonderrisiko kontaktintensiver Gewerbe | 229 | ||
aa) Versicherbarkeit des Risikos als Schadensbegrenzung | 229 | ||
bb) Sozialer Bezug publikumsnaher Gewerbe und Gemeinwohlbindung | 231 | ||
f) Abmilderung des Schadens durch staatliche Hilfsleistungen | 233 | ||
g) Zwischenergebnis | 235 | ||
2. Überragender Gemeinwohlbelang | 236 | ||
a) Kein absoluter Vorrang des Gesundheits- und Lebensschutzes | 236 | ||
b) „Pandemie“-Schutzverantwortung des Staates | 238 | ||
c) Konfusion – Schutz auch zugunsten der Betroffenen | 241 | ||
d) Zwischenergebnis | 242 | ||
3. Angemessener Ausgleich der Interessen | 242 | ||
a) Kein einseitiger Vorrang des Gemeinwohlziels | 243 | ||
aa) In der Pandemie doch in dubio pro Leben und Gesundheit | 243 | ||
(1) Unsicherheit über das Ausmaß der Gefahr | 246 | ||
(2) Unsicherheit über den Erfolg der Maßnahmen | 246 | ||
bb) Pflicht zur Erforschung freiheitsschonender Maßnahmen | 247 | ||
cc) Kein grenzenloser Vorrang des Gemeinwohlziels | 248 | ||
(1) Bestimmung der Zumutbarkeitsgrenze | 249 | ||
(a) Grundsätzlich keine Beseitigung des vermögensrechtlichen Kerngehalts | 250 | ||
(b) Dennoch keine absolute Eingriffsschranke | 250 | ||
(2) Durch die Rechtsprechung entwickelte Fallgruppen der Unzumutbarkeit | 251 | ||
(a) Erhaltungskosten überschreiten Verkehrswert | 252 | ||
(b) Entzug der Lebensgrundlage | 252 | ||
(c) Intensität gleicht einer „Quasi-Enteignung“ | 253 | ||
(d) Abgrenzung von Verantwortungssphären | 254 | ||
(e) Vollständige wirtschaftliche Entwertung als ultima ratio zumutbar | 256 | ||
dd) Zwischenergebnis | 258 | ||
b) Verhältnismäßigkeit durch Ausgestaltung | 258 | ||
aa) Verlagerung der Abwägung durch eine Generalklausel | 258 | ||
(1) Konturenlosigkeit der Zweckbestimmung | 259 | ||
(a) Vereinbarkeit mit Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 260 | ||
(b) Spielräume, Staatsaufgaben und Verantwortlichkeit | 262 | ||
(2) Begrenzung der Ermächtigung durch Befristung und Vorbehalt | 262 | ||
bb) Abwägungsfeste Entscheidung durch selbstvollziehendes Gesetz | 263 | ||
cc) Ausnahme- und Dispensregelungen | 264 | ||
dd) Monitoring und Reevaluation | 267 | ||
ee) Zwischenergebnis | 267 | ||
C. Ergebnis | 268 | ||
§ 3 Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 268 | ||
A. Eingriff in den Schutzbereich der Berufsfreiheit | 268 | ||
I. Der Schutzgehalt der Berufsfreiheit | 269 | ||
II. Eingriff | 269 | ||
B. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 271 | ||
I. Eingriffsintensität nach der Dreistufenlehre | 271 | ||
II. Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 273 | ||
III. Angemessenheit – Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 273 | ||
C. Ergebnis | 274 | ||
§ 4 Unzumutbarkeit wegen gleichheitswidriger Belastung | 274 | ||
A. Ausgleichspflicht bei gleichheitswidriger Belastung | 274 | ||
B. Vergleichsgruppen- und Maßstabsbildung | 275 | ||
C. Sonderopfer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung | 276 | ||
I. Ungleichbehandlung wesentlich gleicher Sachverhalte | 277 | ||
1. Keine wesentliche Gleichheit der Vergleichsgruppen | 278 | ||
2. Ungleichbehandlung durch Inanspruchnahme als Nichtstörer | 278 | ||
3. Belastungsspitze bei gleichmäßiger Grundbelastung | 279 | ||
II. Im Übrigen sachliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 280 | ||
D. Sonderopfer im Verhältnis der Normadressaten | 281 | ||
I. Ungleichbehandlung wesentlich gleicher Sachverhalte | 281 | ||
1. Wesentliche Gleichheit der Normadressaten | 281 | ||
2. Differenzierung aufgrund der Publikumsnähe | 282 | ||
3. Unzumutbare Ungleichbehandlung | 283 | ||
a) Bestimmung der Belastungsspitze | 284 | ||
aa) Vollständiger Verlust des Bestands der Eigentumsposition | 284 | ||
bb) Vollständiger Verlust der (vorübergehenden) Nutzungsmöglichkeit | 285 | ||
b) Zurechenbarkeit des Sonderopfers – Beeinflussbarkeit durch den Normadressaten | 286 | ||
II. Auferlegung der Sonderlast im Verhältnis zum Gemeinwohlinteresse | 287 | ||
E. Ergebnis | 288 | ||
§ 5 Regelungspflicht nur bei Regelungsfähigkeit | 288 | ||
A. Wirtschaftliche Folgen grundsätzlich vorhersehbar | 289 | ||
B. Vorhersehbarkeit des unzumutbaren Sonderopfers | 290 | ||
C. Probleme der praktischen Regelungsfähigkeit | 291 | ||
D. Abseits der engen Regelungspflicht | 293 | ||
§ 6 Bewertung der Maßnahmen während der Corona-Pandemie | 293 | ||
A. Erstmaliger Lockdown | 294 | ||
B. Erneuter Lockdown | 296 | ||
C. Differenzierte Öffnungsstrategie und Bundesnotbremse | 300 | ||
§ 7 Gesamtergebnis | 302 | ||
3. Kapitel: Pflicht zum sozialstaatlichen Lastenausgleich | 303 | ||
4. Teil: Im Übrigen Entschädigung nach allgemeinen Grundsätzen | 309 | ||
1. Kapitel: Die Sperrwirkung des Infektionsschutzgesetzes | 310 | ||
§ 1 Sperrwirkung gegenüber der Nichtstörer-Entschädigung des Polizeirechts | 310 | ||
A. Uneindeutige Gesetzesmaterialien | 311 | ||
B. Eindeutige Haftungsbegrenzung | 312 | ||
§ 2 Sperrwirkung gegenüber der richterrechtlichen Eigentümerentschädigung | 314 | ||
A. Ebenso uneindeutige Gesetzesmaterialien | 315 | ||
B. Keine gesetzliche Haftungsbegrenzung für verfassungsrechtlich gebotenen Ausgleich | 315 | ||
2. Kapitel: Nichtstörer-Entschädigung des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts | 317 | ||
§ 1 Anwendbarkeit bei sonderpolizeilichem Handeln | 318 | ||
§ 2 Handeln einer Polizei- und Ordnungsbehörde | 320 | ||
§ 3 Inanspruchnahme eines Nichtstörers | 321 | ||
§ 4 Zielgerichtete Inanspruchnahme durch eine polizeiliche Maßnahme | 321 | ||
§ 5 Anspruchshöhe und Haftungsbeschränkung | 323 | ||
3. Kapitel: Richterrechtliche Ausgleichsansprüche | 323 | ||
§ 1 Anspruch aus enteignendem Eingriff | 324 | ||
A. Unmittelbarer Eingriff in eine Eigentumsposition | 325 | ||
B. Abverlangen eines Sonderopfers | 326 | ||
C. Anwendbarkeit | 327 | ||
I. Anspruch bei Legislativfolgen mit Ausnahmecharakter | 327 | ||
II. Atypizität und Unvorhersehbarkeit des Schadens | 330 | ||
§ 2 Allgemeiner Aufopferungsanspruch | 332 | ||
5. Teil: Schlussbemerkungen und Zusammenfassung | 333 | ||
1. Kapitel: Handlungsbedarf im Infektionsschutzrecht | 333 | ||
2. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Stichwortverzeichnis | 357 |