Selbstbelastungsfreiheit und Internal Investigations
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstbelastungsfreiheit und Internal Investigations
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 319
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nils Hübenthal studierte Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften. 2019 absolvierte er die Erste juristische Prüfung und verfasste im Anschluss seine Dissertation, die er 2023 öffentlich verteidigte. Derzeit absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst in Wiesbaden.Abstract
Internal Investigations sind mittlerweile als repressive Compliance-Maßnahme fest im Wirtschaftsleben integriert. Der Umgang mit den zentralen Mitarbeiterauskünften, insbesondere deren Verwertbarkeit im Strafprozess, bleibt jedoch weiterhin hoch umstritten. Der Autor befasst sich mit Konflikten zwischen arbeitsrechtlichen Auskunftsansprüchen und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit. Dazu widmet er sich zunächst dem rechtlichen Fundament der Selbstbelastungsfreiheit und deren Reichweite sowie den Motiven, Möglichkeiten und Grenzen von Internal Investigations. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden wiederum die Grundlage für die umfassende Ausarbeitung einer Lösung für das Spannungsverhältnis zwischen erzwungenen Mitarbeiterauskünften einerseits und der Selbstbelastungsfreiheit andererseits. Anhand des gefundenen Lösungsansatzes setzt sich der Autor zudem kritisch mit dem Regierungsentwurf eines VerSanG aus dem Jahr 2020 auseinander, der erstmals Internal Investigations gesetzlich regeln sollte.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Freundeskreis der Juristischen Fakultät e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2024.»The Privilege Against Self-Incrimination and Internal Investigations«: The work deals with the still problematic handling of employee interviews in the context of internal company investigations. Based on a comprehensive presentation of the derivation and scope of the privilege against self-incrimination, the admissibility of compelled employee information in criminal proceedings is discussed in particular. On the basis of the solution approaches the regulations on internal investigations in the VerSanG-draft from 2020 are then critically evaluated.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Problemaufriss | 17 | ||
II. Aufgabenstellung | 21 | ||
Teil 1: Selbstbelastungsfreiheit | 24 | ||
A. Herleitung | 24 | ||
I. Vorüberlegungen | 24 | ||
1. Deduktive Auslegung | 25 | ||
2. Historie | 28 | ||
a) Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Selbstbelastungsfreiheit | 28 | ||
aa) England | 28 | ||
bb) Deutschland | 31 | ||
cc) Zusammenführung | 34 | ||
b) Historie in der Auslegung | 35 | ||
3. Einfluss Völkerrechtlicher Verfahrensgarantien | 37 | ||
II. Geltungsgründe | 40 | ||
1. Naturalistische Ansätze | 41 | ||
a) Zum Bestehen eines Konflikts | 41 | ||
b) Zur rechtlichen Anerkennung des Konflikts | 43 | ||
2. Menschenwürdeorientierter Ansatz | 48 | ||
a) Menschenwürde als rein objektives Prinzip | 50 | ||
b) Selbstbelastung unter der Objektformel | 51 | ||
aa) Kritik der Nichtanwendbarkeit auf Selbstbelastungen | 51 | ||
bb) Kritik der Unbestimmtheit und Uferlosigkeit | 53 | ||
cc) Begrenzung auf das Prinzipielle | 54 | ||
3. Persönlichkeitsrechtliche Ansätze | 57 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 57 | ||
aa) Intimität strafrechtssensibler Informationen | 58 | ||
bb) Intimität anhand eines Leib-Seele-Dualismus | 62 | ||
b) Ehrschutz | 64 | ||
c) Informationelle Selbstbestimmung | 68 | ||
4. Verfahrensrechtliche Ansätze | 72 | ||
a) Unschuldsvermutung | 72 | ||
aa) Zur Schuldpräsumtion | 73 | ||
bb) Zur Beweislastverteilung | 74 | ||
b) Waffengleichheit | 78 | ||
aa) Zur Hegemoniebewältigung | 78 | ||
bb) Zum Partizipationsgedanken | 81 | ||
c) Rechtliches Gehör | 84 | ||
d) Fair trial | 91 | ||
aa) Fair trial als integrales Recht | 92 | ||
(1) Die konventionsrechtliche Sicht | 92 | ||
(2) Die verfassungsrechtliche Bestätigung | 93 | ||
(a) Integraler Rechtsstaat | 93 | ||
(b) Fair trial-Verständnis des BVerfG | 95 | ||
bb) Die Selbstbelastungsfreiheit als selbstständiges Teilrecht | 96 | ||
(1) Historischer Beleg | 98 | ||
(2) Einwände | 99 | ||
(a) Hilfsgrundrecht | 99 | ||
(b) Keine persönlichkeitsrechtliche Deutung | 101 | ||
(c) Verfahrenslegitimierende Wirkung | 102 | ||
(aa) Wahrheitsverständnis | 102 | ||
(bb) Reichweite der Wahrheitsfindung | 104 | ||
B. Inhalt | 107 | ||
I. Schutzbereich | 107 | ||
1. Zur Freiheit vor Belastungen | 107 | ||
a) Begrenzung auf das Strafverfahren | 107 | ||
b) Der Gegenstand der Belastung | 111 | ||
aa) Die Engel-Kriterien | 112 | ||
bb) Beispiel Ordnungswidrigkeitenrecht | 114 | ||
2. Zur Selbstbewirkung | 116 | ||
a) Aussagepflicht | 117 | ||
b) Herausgabepflicht | 117 | ||
c) Sonstige Pflichten | 119 | ||
d) Problemlösende Aspekte | 120 | ||
3. Personelle Komponente | 122 | ||
a) Handhabung durch das BVerfG | 122 | ||
b) Kritik | 123 | ||
c) Begründung der Anwendbarkeit auf Verbände | 124 | ||
d) Rechtstatsächliche Einwände | 127 | ||
II. Eingriff | 128 | ||
1. Zwangsbegriff | 129 | ||
a) Strafprozessuale Rechtmäßigkeit | 130 | ||
b) Rechtlicher Zwang | 131 | ||
c) Finalität | 134 | ||
2. Eingriffsbegriffe | 135 | ||
3. Zweiaktigkeit | 138 | ||
III. Rechtfertigung | 139 | ||
1. Abwägung | 140 | ||
a) Schwere der Tat | 140 | ||
b) Beweisbedeutung | 142 | ||
c) Natur des Beweises | 144 | ||
2. Relative Absolutheit | 146 | ||
Teil 2: Internal Investigations | 148 | ||
A. Internal Investigations und ihre Gründe | 150 | ||
I. Rechtliche Grundlagen der Internal Investigations | 151 | ||
1. Aufklärungspflicht nach §§ 30, 130 OWiG | 151 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Aufklärungspflicht | 155 | ||
a) § 91 II AktG | 156 | ||
b) §§ 76 I, 93 I 1 AktG | 157 | ||
aa) Legalitäts- und Legalitätskontrollpflicht | 157 | ||
bb) Tätigwerden des Aufsichtsrats bei Involvierung des Vorstandes | 161 | ||
cc) Schadensabwendung | 162 | ||
(1) Bußgeldreduzierung und -vermeidung | 163 | ||
(2) Vergaberechtlicher Ausschluss | 166 | ||
c) Business Judgment Rule | 168 | ||
aa) Entscheidung über den Umgang mit interner Delinquenz | 169 | ||
bb) Entscheidung über die Informationsbeschaffung | 172 | ||
3. Ergebnis: Rechtspflicht | 174 | ||
II. Faktische Motivlage und Zwecke hinter den Internal Investigations | 175 | ||
1. Literaturposition zur Motivlage | 175 | ||
2. Rechtstatsächliche Erkenntnisse | 178 | ||
a) Ergebnisse der BKA-Studie | 178 | ||
b) Ergebnisse der Noerr-Studie | 182 | ||
c) Ergebnisse der DFG-Studie | 182 | ||
d) Resultat | 183 | ||
B. Mitarbeiterbefragung bei Internal Investigations | 184 | ||
I. Arbeitnehmerbefragungen in der Praxis | 185 | ||
II. Pflichten im Rahmen des Interviews | 187 | ||
1. Erscheinenspflicht | 187 | ||
2. Auskunftspflicht | 188 | ||
a) Auskunft als Arbeitsleistung | 188 | ||
b) Auskunft aus einer Geschäftsbesorgung | 189 | ||
c) Auskunft aufgrund der Rücksichtnahmepflicht | 192 | ||
3. Druckmittel | 200 | ||
a) Zwangsvollstreckung | 200 | ||
b) Zurückbehaltungsrecht | 203 | ||
c) Kündigung | 204 | ||
aa) Verletzung der Auskunftspflicht | 204 | ||
bb) Kündigung wegen Verdachts | 205 | ||
d) Schadensersatz | 210 | ||
e) Zusammenfassung | 215 | ||
4. Amnestien | 216 | ||
Teil 3: Internal Investigations und Strafverfahren | 224 | ||
A. Selbstbelastungsfreiheit des Arbeitnehmers | 224 | ||
I. Verwertbarkeit nach Strafverfahrensrecht | 225 | ||
1. Anwendbarkeit unter dem Aspekt der Vernehmungssituation | 226 | ||
a) Verwertungsverbot aus unmittelbarer Anwendung des § 136a StPO | 226 | ||
b) Verwertungsverbot aus analoger Anwendung des § 136a StPO | 227 | ||
aa) Kritik | 228 | ||
bb) Aussagedruck als strafbare Nötigung gemäß § 240 StGB? | 230 | ||
cc) Restriktive Ausnahmelösung der herrschenden Meinung | 232 | ||
2. StPO-Maßnahmen als Beweiskontingent | 233 | ||
3. Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer | 236 | ||
II. Die Gemeinschuldnerentscheidung des BVerfG | 238 | ||
1. Darstellung der Entscheidung | 239 | ||
2. Methodische Mängel des Gemeinschuldnerbeschlusses | 243 | ||
3. Parallele Judikatur des EGMR | 244 | ||
4. Kritik an der Verfahrenstrennung | 247 | ||
a) Zur Dichotomie von Privatem und Staatlichem | 247 | ||
b) Trennung in präventive und repressive Aufklärung | 250 | ||
III. Zurechnung | 252 | ||
1. Strafrechtliche Modelle | 252 | ||
2. Gezielte Untätigkeit | 257 | ||
3. Verwaltungshelfer und Beliehener | 261 | ||
4. Die Maßstäbe des EGMR | 264 | ||
5. Die Maßstäbe des BGH | 268 | ||
6. Fazit: Zurechnung als Teillösung | 272 | ||
7. Zurechnungsähnliche Lösungsansätze | 273 | ||
a) Staatlichkeit aufgrund der Vollstreckbarkeit des Auskunftsanspruchs | 274 | ||
b) Staatlichkeit durch Zweckentfremdung der Vollstreckung | 274 | ||
IV. Entsprechende Anwendung des Gemeinschuldnerbeschlusses | 277 | ||
1. Planwidrige Regelungslücke | 277 | ||
2. Vergleichbare Interessenlage | 278 | ||
a) Fehlende Vergleichbarkeit aufgrund vertraglicher Grundlage | 279 | ||
b) Fehlende Vergleichbarkeit mangels automatischer Weiterleitung | 282 | ||
c) Fehlende Vergleichbarkeit aufgrund staatlicher Natur des Insolvenzverfahrens | 282 | ||
d) Fehlende Vergleichbarkeit unter Aspekten der Durchsetzungskraft | 283 | ||
aa) Zur Beschränkung auf rechtlichen Zwang | 283 | ||
bb) Exkurs: Zwangsbegriff in der Rechtsprechung | 288 | ||
cc) Weites Zwangsverständnis und die Arbeitnehmerinterviews | 291 | ||
3. Generelle Kritik entsprechender Anwendungen | 294 | ||
V. Eigener Ansatz | 296 | ||
1. Zweiaktigkeit der Beeinträchtigung | 296 | ||
2. Schutzpflicht für die Selbstbelastungsfreiheit | 300 | ||
a) Begründung der Schutzpflicht | 300 | ||
b) Kritik und Gegenkritik | 307 | ||
c) Ergebnis | 316 | ||
3. Reichweite des Verwertungsverbots | 317 | ||
a) Fernwirkung | 318 | ||
b) Früh- bzw. Vorwirkung | 323 | ||
c) Widerspruchs- und Einwilligungsvorbehalte | 328 | ||
d) Reflexhafte Drittwirkung | 331 | ||
B. Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft | 333 | ||
I. Kurzüberblick zur Gesetzesgeschichte | 333 | ||
II. Lösungsweg des VerSanG-E | 335 | ||
III. Bewertung des Entwurfs | 339 | ||
1. Defizitäre Begründung | 339 | ||
2. Anreizlösung als Schutzpflichterfüllung | 342 | ||
a) Fehlender Anreiz | 343 | ||
b) Gegenläufiger Anreiz von anderer Seite | 346 | ||
c) Dysfunktionaler Anreiz | 348 | ||
3. Verfassungskonforme Auslegung als Rettungsanker? | 350 | ||
4. Ergebnis und Ausblick | 352 | ||
C. Selbstbelastungsfreiheit des Verbandes bei internen Ermittlungen | 354 | ||
I. Pflicht zu Internal Investigations als Beeinträchtigungsmoment | 356 | ||
II. Kooperation als Beeinträchtigungsmoment | 361 | ||
1. Herausgabe als kommunikativer Akt | 361 | ||
2. Kooperationszwang | 363 | ||
a) Strafprozessuale Verständigung und Sanktionsscherenverbot | 365 | ||
b) Sanktionsschere bei Internal Investigations | 376 | ||
Ergebniszusammenfassung | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 391 | ||
Stichwortverzeichnis | 428 |