Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 574
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Rapahel Nordhues studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und absolvierte das juristische Referendariat in Frankfurt am Main. Seit 2018 ist er als Rechtsanwalt bei einer auf Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt am Main tätig. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit ist der Autor insbesondere auch mit den in dieser Arbeit problematisierten Konstellationen befasst, insbesondere derer der Realeigentumsgemeinschaft.Abstract
Die Arbeit untersucht die Rechtsverhältnisse von grundstücksvermietenden Miteigentümer- und Realeigentumsgemeinschaften im Innen- und im Außenverhältnis. Zunächst erfolgt eine dogmatische Einleitung zur Bruchteilsgemeinschaft. Sodann werden die Miteigentümergemeinschaft und die typischen Rechtsinstitute im »Leben« einer grundstücksvermietenden Mieteigentümergemeinschaft als »Grundfall« dargestellt. Darauf aufbauend wird die Realeigentumsgemeinschaft untersucht. Unter Realeigentumsgemeinschaft wird die Konstellation verstanden, bei der ein im Eigentum einer Person stehendes Grundstück einheitlich vermietet, später realgeteilt und an personenverschiedene Erwerber veräußert wird. Auch für die Realeigentumsgemeinschaft werden die typischen Rechtsinstitute im »Leben« der vermietenden Gemeinschaft untersucht. Außerdem werden Abweichungen zur Miteigentümergemeinschaft und Besonderheiten der Realeigentumsgemeinschaft dargestellt.»Co-Ownership by Defined Shares on the Landlord’s Side«: The thesis examines the legal relationships of co-ownership communities and real property communities that let real property. It discusses typical legal institutions in the leasing history of such properties. The author also highlights the special features of real property communities. Real property communities are defined as a community of purchasers who acquire property that was initially owned and rented out by one person, but later divided into several real properties with different owners.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Vorbemerkung | 21 | ||
I. Prolog | 21 | ||
II. Wahl der Formulierung | 21 | ||
III. Einleitung | 24 | ||
1. Gegenstand dieser Arbeit | 24 | ||
2. Gang der Darstellung | 26 | ||
B. Dogmatische Einleitung und Grundlagen | 28 | ||
I. Einleitung | 28 | ||
II. § 432 BGB – Unteilbarkeit der Mietforderung | 30 | ||
III. § 432 BGB und § 741 BGB | 36 | ||
1. Einleitung | 36 | ||
2. Ansicht Haddings | 37 | ||
3. Ansicht der Rechtsprechung und herrschenden Literatur | 42 | ||
4. Ansicht Engländers (Theorie der Rechtszuständigkeit 1) | 46 | ||
5. Ansicht Larenz' (Theorie der Rechtszuständigkeit 2) | 48 | ||
6. Ansicht Rüttens, Langheins und v. Proffs | 51 | ||
7. Ansicht Schnorrs (Theorie der Relativierung dinglicher Befugnisse) | 53 | ||
8. Ansicht Madaus' (Theorie der Vervielfältigung des Vollrechts) | 57 | ||
9. Stellungnahme | 59 | ||
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 63 | ||
C. Miteigentum | 64 | ||
I. Rechtsinstitute im Zusammenhang mit Vermietermehrheiten – Rechtshandlungen, Gestaltungsbefugnisse, etc. | 64 | ||
1. Vorbemerkung | 64 | ||
2. Abschluss und Kündigung eines Mietvertrags; Verfügungen als Gegenstand eines Verwaltungsbeschlusses | 65 | ||
a) § 425 BGB | 65 | ||
b) Rechtsprechung und herrschende Literatur | 67 | ||
c) Kritik | 68 | ||
d) Zwischenergebnis | 69 | ||
e) Parallele im Erbrecht, §§ 2038, 2040 BGB | 71 | ||
f) Übertragung auf die „pure“ Bruchteilsgemeinschaft | 73 | ||
3. Zwischenergebnis (Verfügung als Gegenstand von Verwaltungsbeschlüssen) und zugleich Einleitung | 76 | ||
4. Vertretungsmacht im Außenverhältnis | 77 | ||
a) Meinungsstand | 78 | ||
b) Bewertung | 84 | ||
aa) Wertung des historischen Gesetzgebers | 84 | ||
bb) Mitwirkungs-Konstruktion, faktisches Kontrollrecht | 85 | ||
cc) Ermessen der Mehrheit, Vermutung der Ordnungsgemäßheit durch Mehrheitsentscheidung, Rechtsfolgen | 86 | ||
dd) Auseinandersetzung mit der Ansicht Schnorrs | 87 | ||
5. Begrenzung des Gegenstands von Verwaltungsentscheidungen, Begrenzung der Vertretungsbefugnis | 91 | ||
a) Einleitung und zugleich Zwischenschlussfolgerung | 91 | ||
b) Ansicht K. Schmidts (Primärpflicht auf Geldzahlung als Grenze) | 92 | ||
c) Ansicht Eickelbergs (§ 748 als Grenze) | 94 | ||
d) „Ordnungsmäßigkeit“ der Verwaltung i.S.d. § 745 Abs. 1 S. 1 BGB | 96 | ||
e) Verhältnis von § 745 Abs. 3 zu § 747 S. 2 BGB | 98 | ||
f) „Wesentliche Veränderung“ i.S.d. § 745 Abs. 3 S. 1 BGB – wirtschaftliche Interpretation | 101 | ||
aa) Definitionsvorschlag | 102 | ||
bb) Erläuterung | 103 | ||
cc) Keine Quasi-Nachschusspflicht | 107 | ||
dd) Praxistauglichkeit? | 108 | ||
g) Bezugspunkt der wesentlichen Veränderung | 109 | ||
h) „Weitere“ Grenze der Verwaltungsentscheidung – § 432 BGB | 109 | ||
6. Ergebnis (Verfügung als Gegenstand von Verwaltungsbeschlüssen, Vertretungsmacht infolge Verwaltungsbeschlusses, Grenzen des Gegenstands von Verwaltungsbeschlüssen) | 111 | ||
a) Zusammenfassung der Ergebnisse | 111 | ||
b) Folgeproblematiken bei Annahme einer Vertretungsbefugnis infolge von Verwaltungsbeschlüssen | 111 | ||
7. Diktatur der Mehrheit | 112 | ||
a) Einleitung | 112 | ||
b) Herrschende Rechtsprechung und Literatur | 113 | ||
c) Kritik und abweichende Einordnungen | 114 | ||
d) Stellungnahme 1 (Bewertung der Rechtsprechung und herrschenden Literatur) | 115 | ||
e) Stellungnahme 2 (Bewertung der Kritik und abweichenden Einordnungen) | 120 | ||
8. Ausschluss des Stimmrechts | 123 | ||
a) Einleitung | 123 | ||
b) § 34 BGB analog? | 124 | ||
c) Stellungnahme | 125 | ||
d) Interessenkonflikte bei tatsächlichen Handlungen | 126 | ||
e) Verbot des Richtens in eigener Sache? | 128 | ||
f) Analoge Anwendung des § 34 BGB auf tatsächliche Handlungen? | 129 | ||
g) Stellungnahme | 129 | ||
9. Rechtsfolgen unwirksamer Verwaltungsbeschlüsse; Geltendmachung | 132 | ||
10. Kostenübernahmezusage | 133 | ||
a) Einleitung, Problemdarstellung | 133 | ||
b) Lösungsansätze | 135 | ||
c) Bereicherungsrechtslösung | 135 | ||
d) Rechtsfolgen der Bereicherungsrechtslösung: Ablöserecht des Nicht-Investierenden? | 141 | ||
11. Rückstellungen, Rücklagen, Liquiditätsreserven | 143 | ||
a) Einleitung | 143 | ||
b) Terminologie | 144 | ||
c) Zulässigkeit durch Mehrheitsentscheidung | 146 | ||
12. Kostenvorschuss | 151 | ||
13. Mitwirkungspflichten | 155 | ||
a) Einleitung, Problemdarstellung | 155 | ||
b) Meinungsspektrum | 156 | ||
c) Stellungnahme | 159 | ||
d) Reichweite der Mitwirkungspflicht | 162 | ||
14. Rechtssicherheit – § 174 BGB – Umsetzung der Vertretungsmacht in der Praxis | 164 | ||
a) Einleitung | 164 | ||
b) Analoge Anwendung des § 174 BGB | 166 | ||
aa) § 174 BGB direkt | 166 | ||
bb) § 174 BGB analog – Meinungsspektrum | 166 | ||
cc) Stellungnahme | 168 | ||
c) Praxis der Analogie zu § 174 BGB, Nachweis der Vollmacht | 169 | ||
aa) Anwendung der Analogie | 169 | ||
bb) Spannungsverhältnis: Drittschutz und Handlungsfähigkeit, „dritte“ Analogie zu § 174 BGB | 170 | ||
d) Analoge Anwendung des § 172 BGB | 171 | ||
e) Ergebnis | 175 | ||
f) Praxisvorschlag | 176 | ||
15. Geltendmachung und Einziehung der Miete | 180 | ||
16. Verlängerung des Mietvertrags | 183 | ||
17. Mieterhöhung und Mietreduktion | 184 | ||
a) Mieterhöhung durch Vertragsänderung | 184 | ||
b) Mietveränderung durch Veränderungsautomatismus | 186 | ||
c) Mietreduktion | 190 | ||
18. Widerspruch gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses, § 545 BGB | 192 | ||
19. Konfusion, Erlass/Verzicht | 196 | ||
a) Einleitung | 196 | ||
b) Grundsatz | 198 | ||
aa) Verstoß gegen § 747 S. 2 BGB? | 198 | ||
bb) Rechtsfolge: Anwachsung – Meinungsspektrum | 199 | ||
c) Anwachsungsgleiche Wirkung | 202 | ||
aa) Erlass/Verzicht | 202 | ||
bb) Konfusion | 205 | ||
cc) Konfusion, Verwaltungs-/Benutzungsregelung und § 566 BGB | 207 | ||
d) Dereliktion eines Anteils an einem dinglichen Recht | 210 | ||
aa) Einordnung der Rechtsprechung und der überwiegenden Literatur | 210 | ||
bb) Einordnung von Teilen der Literatur | 212 | ||
cc) Historische Gesetzesbegründung | 213 | ||
dd) Stellungnahme | 214 | ||
20. Stundung | 218 | ||
a) Grundsatz | 218 | ||
b) Exkurs: Forderungsverkauf | 220 | ||
21. Anfechtung und Rücktritt | 221 | ||
a) Anfechtung | 221 | ||
b) Rücktritt | 225 | ||
22. Annahme (Gläubigerverzug) | 229 | ||
23. Leistungserfüllung gegenüber Bruchteilsgemeinschaften | 230 | ||
24. Übergabe, Rücknahme, tatsächliche Einwirkungen | 232 | ||
a) Übergabe, tatsächliche Einwirkungen | 232 | ||
aa) Grundsatz | 232 | ||
bb) Ausnahmsweise Befugnis zur Besitzentziehung? | 235 | ||
cc) Besitz und Vermietung an einen Gemeinschafter | 238 | ||
b) Rücknahme | 238 | ||
25. Abtretung, Aufrechnung | 239 | ||
a) Abtretung | 239 | ||
b) Aufrechnung | 242 | ||
26. Einreden, Freistellungsansprüche und deren Fälligkeit | 245 | ||
a) Grundsatz | 245 | ||
aa) Einleitung | 245 | ||
bb) Einreden mit Anspruchscharakter | 246 | ||
cc) Einreden mit Rechtscharakter | 246 | ||
dd) Bewertung | 247 | ||
b) Wirkung der Einrede im Innenverhältnis der Gemeinschaft | 248 | ||
c) Freistellungsanspruch und dessen Fälligkeit | 250 | ||
aa) Einleitung | 250 | ||
bb) Meinungsspektrum | 251 | ||
cc) Stellungnahme | 253 | ||
d) Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs gem. § 748 BGB | 254 | ||
e) Exkurs: Durchsetzung des Freistellungsanspruchs | 255 | ||
27. Rechtskraft; Streitgenossenschaft; Prozessstandschaft | 256 | ||
a) Einleitung | 256 | ||
b) Rechtskrafterstreckung | 257 | ||
c) Streitgenossenschaft | 260 | ||
aa) Meinungsspektrum | 261 | ||
bb) Stellungnahme | 263 | ||
d) Prozessstandschaft | 270 | ||
28. Verjährung und Hemmung | 275 | ||
a) Forderungen der Gemeinschaft | 276 | ||
b) Forderungen gegen die Gemeinschaft | 277 | ||
29. Mahnung, Fristsetzung und Abmahnung | 278 | ||
a) Mahnung | 278 | ||
b) Fristsetzung | 282 | ||
c) Abmahnung | 283 | ||
30. Gestaltung nach § 281 Abs. 4 BGB | 285 | ||
a) Gestaltung durch die Bruchteilsgemeinschafter | 285 | ||
b) Gestaltung gegenüber den Bruchteilsgemeinschaftern | 286 | ||
31. Verschulden, Kenntniszurechnung, Pflichtverletzung | 289 | ||
a) Verschulden | 289 | ||
aa) Verschulden in der Gläubigerposition | 290 | ||
bb) Verschulden in der Schuldnerposition | 291 | ||
cc) Stellungnahme 1 (Bewertungsergebnis) | 294 | ||
dd) Stellungnahme 2 (Kritik) | 295 | ||
ee) Stellungnahme 3 (Teilbarkeit/Unteilbarkeit als Abgrenzungskriterium) | 297 | ||
ff) Stellungnahme 4 (Auswirkung des Innenverhältnisses, Spannungsverhältnis: Verfasstheit – keine Analogie zu § 31 BGB) | 300 | ||
gg) Ausnahme | 304 | ||
b) Mitverschulden | 306 | ||
c) Kenntniszurechnung | 307 | ||
d) Pflichtverletzung | 309 | ||
e) Vertragliche Vereinbarung | 310 | ||
32. Empfangszuständigkeit für (Willens-)Erklärungen | 311 | ||
a) Grundsatz | 311 | ||
b) Ausnahme (Beispiel: Mangelanzeige) | 314 | ||
33. Zusammenfassung der Ergebnisse | 318 | ||
II. Gegenstand der Bruchteilsgemeinschaft | 319 | ||
1. Einleitung | 319 | ||
2. Bruchteilsgemeinschaft an einem Rechtsverhältnis | 320 | ||
a) Meinungsstand | 320 | ||
b) Stellungnahme | 323 | ||
3. Vielheit von Rechten als Gegenstand einer Bruchteilsgemeinschaft | 325 | ||
a) „Gegenstand“ der Bruchteilsgemeinschaft | 325 | ||
aa) Sinn und Zweck | 326 | ||
bb) Systematik | 327 | ||
cc) Historie, Wortlaut | 328 | ||
b) Bruchteilsgemeinschaft und Spezialitätsgrundsatz | 332 | ||
aa) Einleitung | 332 | ||
bb) Einordnung in der Literatur und Rechtsprechung | 333 | ||
(1) Ansicht Schnorrs | 333 | ||
(2) Ansicht Madaus' und K. Schmidts | 334 | ||
(3) Ansicht der Rechtsprechung | 335 | ||
(4) Kritik Schnorrs und Brachs an der Ansicht der Rechtsprechung | 336 | ||
(5) Ansicht Rüttens und Brachs | 337 | ||
cc) Stellungnahme | 338 | ||
c) Umgrenzung des Gegenstands der Bruchteilsgemeinschaft | 339 | ||
aa) Einleitung | 339 | ||
bb) Meinungsspektrum (insb. U. Huber und Rechtsprechung (Einheitlicher Entstehungsgrund)) | 340 | ||
cc) Stellungnahme, Widmungsakt als Bestimmungskriterium | 341 | ||
d) Möglichkeiten zur nachträglichen Änderung des Widmungsakts | 343 | ||
aa) Einleitung, Klassifikation und Elemente des Widmungsakts | 343 | ||
bb) Bewertung | 344 | ||
e) Grundstücksübergreifende Eintragung des Widmungsakts im Grundbuch, Eintragung einer grundstücksübergreifenden Verwaltungsvereinbarung | 345 | ||
aa) Einleitung | 345 | ||
bb) Grundstücksübergreifende Verwaltungsvereinbarung gem. § 1010 BGB? | 346 | ||
cc) Meinungsspektrum | 347 | ||
dd) Stellungnahme 1 (Bewertung des Meinungsspektrums) | 348 | ||
ee) Stellungnahme 2 (Zulässigkeit eines Gesamtrechts gem. § 1010 BGB) | 350 | ||
ff) Vereinbarkeit mit sachenrechtlichen Grundsätzen? | 351 | ||
(1) Einleitung, Rechtsnatur der Eintragung gem. § 1010 BGB | 351 | ||
(2) Meinungsspektrum | 352 | ||
(3) Bewertung der Ansicht Schnorrs | 353 | ||
(4) Stellungnahme: Rechtsnatur der dinglichen Verwaltungsvereinbarung | 355 | ||
(5) Numerus clausus der Sachenrechte, Typenzwang, Bestimmtheits- und Spezialitätsgrundsatz | 357 | ||
f) Wirkung der Widmung gegen einen Sondernachfolger ohne Eintragung im Grundbuch | 360 | ||
g) Sondernachfolge bei Forderungen | 362 | ||
h) Weitergabeverpflichtung hinsichtlich einer nicht im Grundbuch eingetragenen Gesamtverwaltungsvereinbarung | 362 | ||
i) Mitwirkungsverpflichtung bei der Eintragung einer Gesamtverwaltungsvereinbarung im Grundbuch | 366 | ||
aa) Einleitung | 366 | ||
bb) Meinungsspektrum | 366 | ||
cc) Bewertung der Ansichten von Rechtsprechung und Literatur | 367 | ||
dd) Stellungnahme: Beweislastumkehr? | 368 | ||
ee) Sonderfall: Änderung des Widmungsakts im Rahmen der Mehrheitsbefugnisse | 370 | ||
ff) Kostentragung | 371 | ||
4. Bruchteilsgemeinschaft als „Zwangs-quasi-GbR“? | 372 | ||
a) Einleitung | 372 | ||
b) Rechtshistorische Herkunft | 374 | ||
c) Einordnung in der Literatur | 376 | ||
d) Einordnung in der Rechtsprechung | 380 | ||
e) Stellungnahme: Zwangs-quasi-GbR | 382 | ||
aa) Stellungnahme 1: Literatur und Rechtsprechung | 382 | ||
bb) Stellungnahme 2: Zwischenschlussfolgerung | 385 | ||
cc) Stellungnahme 3: Abgrenzung Bruchteilsgemeinschaft und GbR | 386 | ||
dd) Stellungnahme 4: Zwangs-quasi-GbR | 390 | ||
ee) Prägende Pole: Aktivität, Passivität und Individualismus, Kollektivismus | 394 | ||
ff) Exkurs: Auslegungskriterien. Gesetzliche Vermutung? | 396 | ||
5. Zusammenfassung der Ergebnisse | 399 | ||
D. Realeigentumsgemeinschaft | 400 | ||
I. Einleitung | 400 | ||
II. Begriff der „Realeigentumsgemeinschaft“ | 400 | ||
1. Fallgruppe 1 | 400 | ||
2. Fallgruppe 2 | 402 | ||
III. Arten der Realeigentumsgemeinschaft | 403 | ||
1. Gemeinschaft durch Rechtsverhältnis (Fallgruppe 1) | 403 | ||
a) Vorbemerkung, Gang der Darstellung | 403 | ||
aa) Einleitung, Fragestellungen | 403 | ||
bb) Wechselwirkungen der Fragestellungen | 404 | ||
b) Mehrheit von Erwerbern als Rechtsgruppe | 405 | ||
aa) Einleitung | 405 | ||
bb) Spaltungstheorie | 405 | ||
cc) Einheitstheorie | 408 | ||
dd) Stellungnahme | 409 | ||
c) Rechtsform im Außen- und Innenverhältnis | 413 | ||
aa) Innenverhältnis | 413 | ||
(1) Einordnung als Bruchteilsgemeinschaft | 413 | ||
(2) Andere Einordnungen | 415 | ||
bb) Außenverhältnis | 416 | ||
2. Gemeinschaft durch funktionalen Zusammenhang (Fallgruppe 2) | 417 | ||
a) Einleitung | 417 | ||
b) Einordnung in der Rechtsprechung | 418 | ||
c) Einordnung in der Literatur | 421 | ||
d) Würdinger: Theorie der schlichten Interessengemeinschaft | 422 | ||
aa) Bewertung der Interessengemeinschaft in der Literatur | 423 | ||
bb) Bewertung der Interessengemeinschaft in der Rechtsprechung | 426 | ||
e) Stellungnahme 1: Würdigung der Interessengemeinschaft | 429 | ||
f) Stellungnahme 2: Einordnung der Rechtsprechung | 430 | ||
g) Stellungnahme 3: Ergebnis | 434 | ||
IV. Verwaltung und Rechtsinstitute | 440 | ||
1. Einleitung, Vergleich zum Miteigentum | 440 | ||
2. Grundsatz | 441 | ||
a) Reichweite der realeigentumsgemeinschaftlichen Befugnisse | 441 | ||
b) Innenverhältnis | 442 | ||
c) Außenverhältnis | 444 | ||
aa) Einleitung, Allgemeines | 444 | ||
bb) Gemeinschafter als Gläubiger | 445 | ||
cc) Gemeinschafter als Schuldner | 445 | ||
d) Ergebnis | 446 | ||
3. Institute mit übereinstimmender Einordnung. | 447 | ||
a) Vertretungsbefugnis, Begrenzung von Verwaltungsentscheidungen (Definition), Folgeproblematiken (Diktatur der Mehrheit, Ausschluss des Stimmrechts, Rechtsfolgen unwirksamer Verwaltungsbeschlüsse, Kostenübernahmezusage, Rückstellungen/Rücklagen/Liquiditätsreserven, Kostenvorschuss, Freistellungsanspruch und dessen Fälligkeit) | 447 | ||
aa) Allgemein | 447 | ||
bb) Vertretungsmacht | 447 | ||
cc) Rückstellungen, Rücklagen, Liquiditätsreserven | 448 | ||
dd) Diktatur der Mehrheit | 449 | ||
b) Mitwirkungspflicht | 450 | ||
c) Geltendmachung und Einziehung der Miete | 451 | ||
d) Mieterhöhung und Mietreduktion (Veränderungsautomatismus und Veränderungsregelung) | 451 | ||
e) Widerspruch gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses | 452 | ||
f) Konfusion, Erlass/Verzicht | 453 | ||
g) Stundung | 453 | ||
h) Anfechtung, Rücktritt | 453 | ||
i) Annahme (Gläubigerverzug), Leistungserfüllung gegenüber Bruchteilsgemeinschaften | 454 | ||
j) Abtretung, Aufrechnung | 454 | ||
k) Einreden | 454 | ||
l) Rechtskrafterstreckung, Streitgenossenschaft, Streitgenossenschaft | 455 | ||
m) Verjährung und Hemmung | 455 | ||
n) Mahnung, Fristsetzung, Abmahnung | 455 | ||
o) Gestaltung nach § 281 Abs. 4 | 456 | ||
aa) Gestaltung durch die Gemeinschaft | 456 | ||
bb) Gestaltung gegenüber der Gemeinschaft | 456 | ||
p) Verschulden, Mitverschulden, Kenntniszurechnung, Pflichtverletzung | 457 | ||
q) Empfangszuständigkeit | 457 | ||
4. Institute mit abweichender Einordnung | 457 | ||
a) Abschluss eines Mietverhältnisses, Kündigung eines Mietverhältnisses, Verlängerung des Mietverhältnisses | 458 | ||
b) Dereliktion | 458 | ||
c) Abtretung des Anteils am Rechtsverhältnis | 459 | ||
5. Institute mit differenzierender Einordnung | 459 | ||
a) Vertragsänderungen im Allgemeinen | 459 | ||
aa) Grundsatz | 459 | ||
bb) Mieterhöhung und -reduktion (freie vertragliche Vereinbarung) | 461 | ||
cc) Nebenkosten | 463 | ||
dd) Schlussfolgerung | 463 | ||
b) Instandhaltungsmaßnahmen, Kosten | 464 | ||
c) Vertretungsmacht, § 174 BGB, Mitwirkungspflicht | 464 | ||
d) Verfügung über den Anteil am Rechtsverhältnis | 466 | ||
aa) Einleitung | 466 | ||
bb) Bewertung | 467 | ||
cc) Wirkung aus dem Innenverhältnis (Binnenrecht) | 468 | ||
dd) Wirkung aus dem Außenverhältnis | 469 | ||
ee) Verfügungsbefugnis | 470 | ||
ff) Wertungskorrektur? | 471 | ||
6. Einwirkungsbefugnisse im Innenverhältnis (insb. mit Besitzschutzrelevanz), Mitwirkungspflichten | 473 | ||
a) Problemdarstellung | 473 | ||
b) Unterschiede | 474 | ||
c) Bruchteilsgemeinschaft analog? | 475 | ||
aa) Einleitung | 475 | ||
bb) Regelungslücke | 475 | ||
cc) Vergleichbare Interessenlage | 476 | ||
d) Zwischenergebnis | 479 | ||
e) Lösungsansätze | 480 | ||
aa) Widerstreitende Wertungen und Interessen | 480 | ||
bb) Mitwirkungslösung | 481 | ||
cc) § 866 BGB analog? | 482 | ||
dd) Nachbarschaftliches Gemeinschaftsverhältnis | 483 | ||
ee) Vermittelnde Lösung | 485 | ||
ff) Stellungnahme; Duldungspflicht | 487 | ||
(1) Einleitung | 487 | ||
(2) Kritik als Lösungsansatz | 488 | ||
(3) Verfassungsrechtliche Grenzen | 489 | ||
(4) Regelungslücke | 490 | ||
(5) Vergleichbare Interessenlage | 490 | ||
(6) Widerstreitende Pole | 490 | ||
(7) Kollektivismus und Individualismus | 492 | ||
(8) Schlussfolgerung | 492 | ||
(9) Enger Sachzusammenhang | 494 | ||
(10) Sachliche Begrenzung | 495 | ||
(11) Keine Mitwirkungspflicht bei bloßem Sachzusammenhang | 496 | ||
(12) Partielles Durchsetzungsdefizit | 497 | ||
gg) Gesetzliche Einwirkungsbefugnis? | 498 | ||
7. Bestimmung der Mehrheitsverhältnisse bei der Realeigentumsgemeinschaft; Maßstab für die Verteilung der Mieteinnahmen; Maßstab für die Verteilung von Kosten und Lasten | 499 | ||
a) Grundsatz | 499 | ||
b) Bewertung | 500 | ||
c) Bestimmung im Einzelfall | 501 | ||
d) Schätzung, § 287 ZPO analog | 502 | ||
aa) Einleitung | 502 | ||
bb) Keine unmittelbare Anwendung des § 287 ZPO | 504 | ||
cc) Tatsächliches praktisches Bedürfnis? Regelungslücke? | 505 | ||
dd) Planwidrigkeit | 507 | ||
ee) Vergleichbare Interessenlage | 508 | ||
ff) Kritik | 511 | ||
e) Kriterien für die Anteilsbestimmung | 514 | ||
f) § 947 BGB analog? | 518 | ||
8. Dokumentation der Anteilsverhältnisse | 519 | ||
a) Einleitung | 519 | ||
b) Rechtsnatur einer Kooperationsvereinbarung | 519 | ||
c) Möglichkeit zur Festlegung der Anteilsverhältnisse? | 521 | ||
d) § 746 BGB und Realeigentumsgemeinschaften | 522 | ||
aa) Einleitung | 522 | ||
bb) § 746 BGB und gesetzliche Rechtsnachfolgen | 523 | ||
cc) Bewertung | 524 | ||
dd) § 1010 BGB analog? | 526 | ||
V. Zusammenfassung der Ergebnisse | 527 | ||
1. Realeigentumsgemeinschaften der Fallgruppe 1 (Vermietung mehrerer realgeteilter, im Eigentum personenverschiedener Erwerber-Eigentümer stehende Grundstücke) | 527 | ||
2. Realeigentumsgemeinschaften der Fallgruppe 2 (Eigentümer einer verzahnten Bebauung) | 528 | ||
E. Schlusswort | 529 | ||
Literaturverzeichnis | 530 | ||
Stichwortverzeichnis | 547 |