Menu Expand

Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite

Cite BOOK

Style

Nordhues, R. (2024). Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59128-2
Nordhues, Raphael. Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59128-2
Nordhues, R (2024): Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59128-2

Format

Die Bruchteilsgemeinschaft auf Vermieterseite

Nordhues, Raphael

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 574

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Rapahel Nordhues studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und absolvierte das juristische Referendariat in Frankfurt am Main. Seit 2018 ist er als Rechtsanwalt bei einer auf Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt am Main tätig. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit ist der Autor insbesondere auch mit den in dieser Arbeit problematisierten Konstellationen befasst, insbesondere derer der Realeigentumsgemeinschaft.

Abstract

Die Arbeit untersucht die Rechtsverhältnisse von grundstücksvermietenden Miteigentümer- und Realeigentumsgemeinschaften im Innen- und im Außenverhältnis. Zunächst erfolgt eine dogmatische Einleitung zur Bruchteilsgemeinschaft. Sodann werden die Miteigentümergemeinschaft und die typischen Rechtsinstitute im »Leben« einer grundstücksvermietenden Mieteigentümergemeinschaft als »Grundfall« dargestellt. Darauf aufbauend wird die Realeigentumsgemeinschaft untersucht. Unter Realeigentumsgemeinschaft wird die Konstellation verstanden, bei der ein im Eigentum einer Person stehendes Grundstück einheitlich vermietet, später realgeteilt und an personenverschiedene Erwerber veräußert wird. Auch für die Realeigentumsgemeinschaft werden die typischen Rechtsinstitute im »Leben« der vermietenden Gemeinschaft untersucht. Außerdem werden Abweichungen zur Miteigentümergemeinschaft und Besonderheiten der Realeigentumsgemeinschaft dargestellt.»Co-Ownership by Defined Shares on the Landlord’s Side«: The thesis examines the legal relationships of co-ownership communities and real property communities that let real property. It discusses typical legal institutions in the leasing history of such properties. The author also highlights the special features of real property communities. Real property communities are defined as a community of purchasers who acquire property that was initially owned and rented out by one person, but later divided into several real properties with different owners.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Vorbemerkung 21
I. Prolog 21
II. Wahl der Formulierung 21
III. Einleitung 24
1. Gegenstand dieser Arbeit 24
2. Gang der Darstellung 26
B. Dogmatische Einleitung und Grundlagen 28
I. Einleitung 28
II. § 432 BGB – Unteilbarkeit der Mietforderung 30
III. § 432 BGB und § 741 BGB 36
1. Einleitung 36
2. Ansicht Haddings 37
3. Ansicht der Rechtsprechung und herrschenden Literatur 42
4. Ansicht Engländers (Theorie der Rechtszuständigkeit 1) 46
5. Ansicht Larenz' (Theorie der Rechtszuständigkeit 2) 48
6. Ansicht Rüttens, Langheins und v. Proffs 51
7. Ansicht Schnorrs (Theorie der Relativierung dinglicher Befugnisse) 53
8. Ansicht Madaus' (Theorie der Vervielfältigung des Vollrechts) 57
9. Stellungnahme 59
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 63
C. Miteigentum 64
I. Rechtsinstitute im Zusammenhang mit Vermietermehrheiten – Rechtshandlungen, Gestaltungsbefugnisse, etc. 64
1. Vorbemerkung 64
2. Abschluss und Kündigung eines Mietvertrags; Verfügungen als Gegenstand eines Verwaltungsbeschlusses 65
a) § 425 BGB 65
b) Rechtsprechung und herrschende Literatur 67
c) Kritik 68
d) Zwischenergebnis 69
e) Parallele im Erbrecht, §§ 2038, 2040 BGB 71
f) Übertragung auf die „pure“ Bruchteilsgemeinschaft 73
3. Zwischenergebnis (Verfügung als Gegenstand von Verwaltungsbeschlüssen) und zugleich Einleitung 76
4. Vertretungsmacht im Außenverhältnis 77
a) Meinungsstand 78
b) Bewertung 84
aa) Wertung des historischen Gesetzgebers 84
bb) Mitwirkungs-Konstruktion, faktisches Kontrollrecht 85
cc) Ermessen der Mehrheit, Vermutung der Ordnungsgemäßheit durch Mehrheitsentscheidung, Rechtsfolgen 86
dd) Auseinandersetzung mit der Ansicht Schnorrs 87
5. Begrenzung des Gegenstands von Verwaltungsentscheidungen, Begrenzung der Vertretungsbefugnis 91
a) Einleitung und zugleich Zwischenschlussfolgerung 91
b) Ansicht K. Schmidts (Primärpflicht auf Geldzahlung als Grenze) 92
c) Ansicht Eickelbergs (§ 748 als Grenze) 94
d) „Ordnungsmäßigkeit“ der Verwaltung i.S.d. § 745 Abs. 1 S. 1 BGB 96
e) Verhältnis von § 745 Abs. 3 zu § 747 S. 2 BGB 98
f) „Wesentliche Veränderung“ i.S.d. § 745 Abs. 3 S. 1 BGB – wirtschaftliche Interpretation 101
aa) Definitionsvorschlag 102
bb) Erläuterung 103
cc) Keine Quasi-Nachschusspflicht 107
dd) Praxistauglichkeit? 108
g) Bezugspunkt der wesentlichen Veränderung 109
h) „Weitere“ Grenze der Verwaltungsentscheidung – § 432 BGB 109
6. Ergebnis (Verfügung als Gegenstand von Verwaltungsbeschlüssen, Vertretungsmacht infolge Verwaltungsbeschlusses, Grenzen des Gegenstands von Verwaltungsbeschlüssen) 111
a) Zusammenfassung der Ergebnisse 111
b) Folgeproblematiken bei Annahme einer Vertretungsbefugnis infolge von Verwaltungsbeschlüssen 111
7. Diktatur der Mehrheit 112
a) Einleitung 112
b) Herrschende Rechtsprechung und Literatur 113
c) Kritik und abweichende Einordnungen 114
d) Stellungnahme 1 (Bewertung der Rechtsprechung und herrschenden Literatur) 115
e) Stellungnahme 2 (Bewertung der Kritik und abweichenden Einordnungen) 120
8. Ausschluss des Stimmrechts 123
a) Einleitung 123
b) § 34 BGB analog? 124
c) Stellungnahme 125
d) Interessenkonflikte bei tatsächlichen Handlungen 126
e) Verbot des Richtens in eigener Sache? 128
f) Analoge Anwendung des § 34 BGB auf tatsächliche Handlungen? 129
g) Stellungnahme 129
9. Rechtsfolgen unwirksamer Verwaltungsbeschlüsse; Geltendmachung 132
10. Kostenübernahmezusage 133
a) Einleitung, Problemdarstellung 133
b) Lösungsansätze 135
c) Bereicherungsrechtslösung 135
d) Rechtsfolgen der Bereicherungsrechtslösung: Ablöserecht des Nicht-Investierenden? 141
11. Rückstellungen, Rücklagen, Liquiditätsreserven 143
a) Einleitung 143
b) Terminologie 144
c) Zulässigkeit durch Mehrheitsentscheidung 146
12. Kostenvorschuss 151
13. Mitwirkungspflichten 155
a) Einleitung, Problemdarstellung 155
b) Meinungsspektrum 156
c) Stellungnahme 159
d) Reichweite der Mitwirkungspflicht 162
14. Rechtssicherheit – § 174 BGB – Umsetzung der Vertretungsmacht in der Praxis 164
a) Einleitung 164
b) Analoge Anwendung des § 174 BGB 166
aa) § 174 BGB direkt 166
bb) § 174 BGB analog – Meinungsspektrum 166
cc) Stellungnahme 168
c) Praxis der Analogie zu § 174 BGB, Nachweis der Vollmacht 169
aa) Anwendung der Analogie 169
bb) Spannungsverhältnis: Drittschutz und Handlungsfähigkeit, „dritte“ Analogie zu § 174 BGB 170
d) Analoge Anwendung des § 172 BGB 171
e) Ergebnis 175
f) Praxisvorschlag 176
15. Geltendmachung und Einziehung der Miete 180
16. Verlängerung des Mietvertrags 183
17. Mieterhöhung und Mietreduktion 184
a) Mieterhöhung durch Vertragsänderung 184
b) Mietveränderung durch Veränderungsautomatismus 186
c) Mietreduktion 190
18. Widerspruch gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses, § 545 BGB 192
19. Konfusion, Erlass/Verzicht 196
a) Einleitung 196
b) Grundsatz 198
aa) Verstoß gegen § 747 S. 2 BGB? 198
bb) Rechtsfolge: Anwachsung – Meinungsspektrum 199
c) Anwachsungsgleiche Wirkung 202
aa) Erlass/Verzicht 202
bb) Konfusion 205
cc) Konfusion, Verwaltungs-/Benutzungsregelung und § 566 BGB 207
d) Dereliktion eines Anteils an einem dinglichen Recht 210
aa) Einordnung der Rechtsprechung und der überwiegenden Literatur 210
bb) Einordnung von Teilen der Literatur 212
cc) Historische Gesetzesbegründung 213
dd) Stellungnahme 214
20. Stundung 218
a) Grundsatz 218
b) Exkurs: Forderungsverkauf 220
21. Anfechtung und Rücktritt 221
a) Anfechtung 221
b) Rücktritt 225
22. Annahme (Gläubigerverzug) 229
23. Leistungserfüllung gegenüber Bruchteilsgemeinschaften 230
24. Übergabe, Rücknahme, tatsächliche Einwirkungen 232
a) Übergabe, tatsächliche Einwirkungen 232
aa) Grundsatz 232
bb) Ausnahmsweise Befugnis zur Besitzentziehung? 235
cc) Besitz und Vermietung an einen Gemeinschafter 238
b) Rücknahme 238
25. Abtretung, Aufrechnung 239
a) Abtretung 239
b) Aufrechnung 242
26. Einreden, Freistellungsansprüche und deren Fälligkeit 245
a) Grundsatz 245
aa) Einleitung 245
bb) Einreden mit Anspruchscharakter 246
cc) Einreden mit Rechtscharakter 246
dd) Bewertung 247
b) Wirkung der Einrede im Innenverhältnis der Gemeinschaft 248
c) Freistellungsanspruch und dessen Fälligkeit 250
aa) Einleitung 250
bb) Meinungsspektrum 251
cc) Stellungnahme 253
d) Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs gem. § 748 BGB 254
e) Exkurs: Durchsetzung des Freistellungsanspruchs 255
27. Rechtskraft; Streitgenossenschaft; Prozessstandschaft 256
a) Einleitung 256
b) Rechtskrafterstreckung 257
c) Streitgenossenschaft 260
aa) Meinungsspektrum 261
bb) Stellungnahme 263
d) Prozessstandschaft 270
28. Verjährung und Hemmung 275
a) Forderungen der Gemeinschaft 276
b) Forderungen gegen die Gemeinschaft 277
29. Mahnung, Fristsetzung und Abmahnung 278
a) Mahnung 278
b) Fristsetzung 282
c) Abmahnung 283
30. Gestaltung nach § 281 Abs. 4 BGB 285
a) Gestaltung durch die Bruchteilsgemeinschafter 285
b) Gestaltung gegenüber den Bruchteilsgemeinschaftern 286
31. Verschulden, Kenntniszurechnung, Pflichtverletzung 289
a) Verschulden 289
aa) Verschulden in der Gläubigerposition 290
bb) Verschulden in der Schuldnerposition 291
cc) Stellungnahme 1 (Bewertungsergebnis) 294
dd) Stellungnahme 2 (Kritik) 295
ee) Stellungnahme 3 (Teilbarkeit/Unteilbarkeit als Abgrenzungskriterium) 297
ff) Stellungnahme 4 (Auswirkung des Innenverhältnisses, Spannungsverhältnis: Verfasstheit – keine Analogie zu § 31 BGB) 300
gg) Ausnahme 304
b) Mitverschulden 306
c) Kenntniszurechnung 307
d) Pflichtverletzung 309
e) Vertragliche Vereinbarung 310
32. Empfangszuständigkeit für (Willens-)‌Erklärungen 311
a) Grundsatz 311
b) Ausnahme (Beispiel: Mangelanzeige) 314
33. Zusammenfassung der Ergebnisse 318
II. Gegenstand der Bruchteilsgemeinschaft 319
1. Einleitung 319
2. Bruchteilsgemeinschaft an einem Rechtsverhältnis 320
a) Meinungsstand 320
b) Stellungnahme 323
3. Vielheit von Rechten als Gegenstand einer Bruchteilsgemeinschaft 325
a) „Gegenstand“ der Bruchteilsgemeinschaft 325
aa) Sinn und Zweck 326
bb) Systematik 327
cc) Historie, Wortlaut 328
b) Bruchteilsgemeinschaft und Spezialitätsgrundsatz 332
aa) Einleitung 332
bb) Einordnung in der Literatur und Rechtsprechung 333
(1) Ansicht Schnorrs 333
(2) Ansicht Madaus' und K. Schmidts 334
(3) Ansicht der Rechtsprechung 335
(4) Kritik Schnorrs und Brachs an der Ansicht der Rechtsprechung 336
(5) Ansicht Rüttens und Brachs 337
cc) Stellungnahme 338
c) Umgrenzung des Gegenstands der Bruchteilsgemeinschaft 339
aa) Einleitung 339
bb) Meinungsspektrum (insb. U. Huber und Rechtsprechung (Einheitlicher Entstehungsgrund)) 340
cc) Stellungnahme, Widmungsakt als Bestimmungskriterium 341
d) Möglichkeiten zur nachträglichen Änderung des Widmungsakts 343
aa) Einleitung, Klassifikation und Elemente des Widmungsakts 343
bb) Bewertung 344
e) Grundstücksübergreifende Eintragung des Widmungsakts im Grundbuch, Eintragung einer grundstücksübergreifenden Verwaltungsvereinbarung 345
aa) Einleitung 345
bb) Grundstücksübergreifende Verwaltungsvereinbarung gem. § 1010 BGB? 346
cc) Meinungsspektrum 347
dd) Stellungnahme 1 (Bewertung des Meinungsspektrums) 348
ee) Stellungnahme 2 (Zulässigkeit eines Gesamtrechts gem. § 1010 BGB) 350
ff) Vereinbarkeit mit sachenrechtlichen Grundsätzen? 351
(1) Einleitung, Rechtsnatur der Eintragung gem. § 1010 BGB 351
(2) Meinungsspektrum 352
(3) Bewertung der Ansicht Schnorrs 353
(4) Stellungnahme: Rechtsnatur der dinglichen Verwaltungsvereinbarung 355
(5) Numerus clausus der Sachenrechte, Typenzwang, Bestimmtheits- und Spezialitätsgrundsatz 357
f) Wirkung der Widmung gegen einen Sondernachfolger ohne Eintragung im Grundbuch 360
g) Sondernachfolge bei Forderungen 362
h) Weitergabeverpflichtung hinsichtlich einer nicht im Grundbuch eingetragenen Gesamtverwaltungsvereinbarung 362
i) Mitwirkungsverpflichtung bei der Eintragung einer Gesamtverwaltungsvereinbarung im Grundbuch 366
aa) Einleitung 366
bb) Meinungsspektrum 366
cc) Bewertung der Ansichten von Rechtsprechung und Literatur 367
dd) Stellungnahme: Beweislastumkehr? 368
ee) Sonderfall: Änderung des Widmungsakts im Rahmen der Mehrheitsbefugnisse 370
ff) Kostentragung 371
4. Bruchteilsgemeinschaft als „Zwangs-quasi-GbR“? 372
a) Einleitung 372
b) Rechtshistorische Herkunft 374
c) Einordnung in der Literatur 376
d) Einordnung in der Rechtsprechung 380
e) Stellungnahme: Zwangs-quasi-GbR 382
aa) Stellungnahme 1: Literatur und Rechtsprechung 382
bb) Stellungnahme 2: Zwischenschlussfolgerung 385
cc) Stellungnahme 3: Abgrenzung Bruchteilsgemeinschaft und GbR 386
dd) Stellungnahme 4: Zwangs-quasi-GbR 390
ee) Prägende Pole: Aktivität, Passivität und Individualismus, Kollektivismus 394
ff) Exkurs: Auslegungskriterien. Gesetzliche Vermutung? 396
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 399
D. Realeigentumsgemeinschaft 400
I. Einleitung 400
II. Begriff der „Realeigentumsgemeinschaft“ 400
1. Fallgruppe 1 400
2. Fallgruppe 2 402
III. Arten der Realeigentumsgemeinschaft 403
1. Gemeinschaft durch Rechtsverhältnis (Fallgruppe 1) 403
a) Vorbemerkung, Gang der Darstellung 403
aa) Einleitung, Fragestellungen 403
bb) Wechselwirkungen der Fragestellungen 404
b) Mehrheit von Erwerbern als Rechtsgruppe 405
aa) Einleitung 405
bb) Spaltungstheorie 405
cc) Einheitstheorie 408
dd) Stellungnahme 409
c) Rechtsform im Außen- und Innenverhältnis 413
aa) Innenverhältnis 413
(1) Einordnung als Bruchteilsgemeinschaft 413
(2) Andere Einordnungen 415
bb) Außenverhältnis 416
2. Gemeinschaft durch funktionalen Zusammenhang (Fallgruppe 2) 417
a) Einleitung 417
b) Einordnung in der Rechtsprechung 418
c) Einordnung in der Literatur 421
d) Würdinger: Theorie der schlichten Interessengemeinschaft 422
aa) Bewertung der Interessengemeinschaft in der Literatur 423
bb) Bewertung der Interessengemeinschaft in der Rechtsprechung 426
e) Stellungnahme 1: Würdigung der Interessengemeinschaft 429
f) Stellungnahme 2: Einordnung der Rechtsprechung 430
g) Stellungnahme 3: Ergebnis 434
IV. Verwaltung und Rechtsinstitute 440
1. Einleitung, Vergleich zum Miteigentum 440
2. Grundsatz 441
a) Reichweite der realeigentumsgemeinschaftlichen Befugnisse 441
b) Innenverhältnis 442
c) Außenverhältnis 444
aa) Einleitung, Allgemeines 444
bb) Gemeinschafter als Gläubiger 445
cc) Gemeinschafter als Schuldner 445
d) Ergebnis 446
3. Institute mit übereinstimmender Einordnung. 447
a) Vertretungsbefugnis, Begrenzung von Verwaltungsentscheidungen (Definition), Folgeproblematiken (Diktatur der Mehrheit, Ausschluss des Stimmrechts, Rechtsfolgen unwirksamer Verwaltungsbeschlüsse, Kostenübernahmezusage, Rückstellungen/Rücklagen/Liquiditätsreserven, Kostenvorschuss, Freistellungsanspruch und dessen Fälligkeit) 447
aa) Allgemein 447
bb) Vertretungsmacht 447
cc) Rückstellungen, Rücklagen, Liquiditätsreserven 448
dd) Diktatur der Mehrheit 449
b) Mitwirkungspflicht 450
c) Geltendmachung und Einziehung der Miete 451
d) Mieterhöhung und Mietreduktion (Veränderungsautomatismus und Veränderungsregelung) 451
e) Widerspruch gegen die Fortsetzung des Mietverhältnisses 452
f) Konfusion, Erlass/Verzicht 453
g) Stundung 453
h) Anfechtung, Rücktritt 453
i) Annahme (Gläubigerverzug), Leistungserfüllung gegenüber Bruchteilsgemeinschaften 454
j) Abtretung, Aufrechnung 454
k) Einreden 454
l) Rechtskrafterstreckung, Streitgenossenschaft, Streitgenossenschaft 455
m) Verjährung und Hemmung 455
n) Mahnung, Fristsetzung, Abmahnung 455
o) Gestaltung nach § 281 Abs. 4 456
aa) Gestaltung durch die Gemeinschaft 456
bb) Gestaltung gegenüber der Gemeinschaft 456
p) Verschulden, Mitverschulden, Kenntniszurechnung, Pflichtverletzung 457
q) Empfangszuständigkeit 457
4. Institute mit abweichender Einordnung 457
a) Abschluss eines Mietverhältnisses, Kündigung eines Mietverhältnisses, Verlängerung des Mietverhältnisses 458
b) Dereliktion 458
c) Abtretung des Anteils am Rechtsverhältnis 459
5. Institute mit differenzierender Einordnung 459
a) Vertragsänderungen im Allgemeinen 459
aa) Grundsatz 459
bb) Mieterhöhung und -reduktion (freie vertragliche Vereinbarung) 461
cc) Nebenkosten 463
dd) Schlussfolgerung 463
b) Instandhaltungsmaßnahmen, Kosten 464
c) Vertretungsmacht, § 174 BGB, Mitwirkungspflicht 464
d) Verfügung über den Anteil am Rechtsverhältnis 466
aa) Einleitung 466
bb) Bewertung 467
cc) Wirkung aus dem Innenverhältnis (Binnenrecht) 468
dd) Wirkung aus dem Außenverhältnis 469
ee) Verfügungsbefugnis 470
ff) Wertungskorrektur? 471
6. Einwirkungsbefugnisse im Innenverhältnis (insb. mit Besitzschutzrelevanz), Mitwirkungspflichten 473
a) Problemdarstellung 473
b) Unterschiede 474
c) Bruchteilsgemeinschaft analog? 475
aa) Einleitung 475
bb) Regelungslücke 475
cc) Vergleichbare Interessenlage 476
d) Zwischenergebnis 479
e) Lösungsansätze 480
aa) Widerstreitende Wertungen und Interessen 480
bb) Mitwirkungslösung 481
cc) § 866 BGB analog? 482
dd) Nachbarschaftliches Gemeinschaftsverhältnis 483
ee) Vermittelnde Lösung 485
ff) Stellungnahme; Duldungspflicht 487
(1) Einleitung 487
(2) Kritik als Lösungsansatz 488
(3) Verfassungsrechtliche Grenzen 489
(4) Regelungslücke 490
(5) Vergleichbare Interessenlage 490
(6) Widerstreitende Pole 490
(7) Kollektivismus und Individualismus 492
(8) Schlussfolgerung 492
(9) Enger Sachzusammenhang 494
(10) Sachliche Begrenzung 495
(11) Keine Mitwirkungspflicht bei bloßem Sachzusammenhang 496
(12) Partielles Durchsetzungsdefizit 497
gg) Gesetzliche Einwirkungsbefugnis? 498
7. Bestimmung der Mehrheitsverhältnisse bei der Realeigentumsgemeinschaft; Maßstab für die Verteilung der Mieteinnahmen; Maßstab für die Verteilung von Kosten und Lasten 499
a) Grundsatz 499
b) Bewertung 500
c) Bestimmung im Einzelfall 501
d) Schätzung, § 287 ZPO analog 502
aa) Einleitung 502
bb) Keine unmittelbare Anwendung des § 287 ZPO 504
cc) Tatsächliches praktisches Bedürfnis? Regelungslücke? 505
dd) Planwidrigkeit 507
ee) Vergleichbare Interessenlage 508
ff) Kritik 511
e) Kriterien für die Anteilsbestimmung 514
f) § 947 BGB analog? 518
8. Dokumentation der Anteilsverhältnisse 519
a) Einleitung 519
b) Rechtsnatur einer Kooperationsvereinbarung 519
c) Möglichkeit zur Festlegung der Anteilsverhältnisse? 521
d) § 746 BGB und Realeigentumsgemeinschaften 522
aa) Einleitung 522
bb) § 746 BGB und gesetzliche Rechtsnachfolgen 523
cc) Bewertung 524
dd) § 1010 BGB analog? 526
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 527
1. Realeigentumsgemeinschaften der Fallgruppe 1 (Vermietung mehrerer realgeteilter, im Eigentum personenverschiedener Erwerber-Eigentümer stehende Grundstücke) 527
2. Realeigentumsgemeinschaften der Fallgruppe 2 (Eigentümer einer verzahnten Bebauung) 528
E. Schlusswort 529
Literaturverzeichnis 530
Stichwortverzeichnis 547