Extraterritorialität und Unionsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Extraterritorialität und Unionsrecht
Die extraterritoriale Reichweite des Unionsrechts am Beispiel der Anwendung des europäischen Kartell- und Datenschutzrechts in der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 219
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Odey Hardan studierte bis 2018 Rechtswissenschaften in Bielefeld. Von 2018 bis 2023 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Europarecht und Völkerrecht von Prof. Dr. Franz C. Mayer, LL.M. (Yale) und Prof. Dr. Mattias Wendel, Maître en droit (Paris 1), an der Universität Bielefeld tätig, wo er 2023 promoviert wurde. Von 2020 bis 2022 war er Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Seit 2023 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei tätig.Abstract
Dem auf grenzüberschreitende Sachverhalte bezogenen Unionsrecht wird immer häufiger eine über das Gebiet der EU hinausgehende Anwendbarkeit bescheinigt. In der Vergangenheit ist dabei offenbar geworden, dass auch die völkerrechtsmäßige extraterritoriale Rechtsanwendung zu Konflikten in der Praxis geführt hat. In der US-amerikanischen Rechtsprechung hat sich vor diesem Hintergrund eine etablierte Rechtsprechungspraxis herausgebildet, die mitunter anhand des Prinzips der »comity« versucht, die extraterritoriale Reichweite von Rechtsakten auf das Notwendige zu begrenzen. Das Untersuchungsprogramm der Arbeit bezieht sich auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, der sich derzeit mit ähnlichen Fragen konfrontiert sieht. Es behandelt die Frage, ob sich der Gerichtshof überhaupt mit einer Begrenzung der extraterritorialen Reichweite von Unionsrechtsakten auseinandersetzt und wie sich etwaige Begrenzungen vor dem Hintergrund u.a. der amerikanischen Erfahrung konzeptualisieren lassen.»Extraterritoriality and EU Law. The Extraterritorial Scope of EU Law Exemplified by the Application of EU Competition and Data Protection Law in the Case Law of the European Court of Justice«: The extraterritorial application of law is particularly pertinent for economically significant states and entities as a means to ensure the practical effectiveness of their legal framework in cross-border contexts. This phenomenon is increasingly observable in the field of EU data and digital law. This thesis elucidates how the European Court of Justice circumscribes the extraterritorial provisions in their scope and contextualizes this practice, notably in light of the American experience.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 29 | ||
A. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand | 31 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 32 | ||
II. Forschungsstand | 34 | ||
III. Auswahl der Referenzgebiete | 36 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 37 | ||
B. Konzept- und Begriffsfragen | 41 | ||
I. Brussels Effect | 42 | ||
1. California Effect | 43 | ||
2. Modalitäten des Brussels Effect | 44 | ||
3. Gründe und Voraussetzungen | 45 | ||
4. Zwischenbefund | 47 | ||
II. Weitere Ausstrahlungsmodi | 47 | ||
1. Territoriale Extension | 48 | ||
2. Extraterritorialität | 50 | ||
3. Zwischenbefund | 54 | ||
III. Die Europäische Union als Territorialverband | 54 | ||
1. Diskussion | 55 | ||
2. Zwischenbefund | 58 | ||
IV. Konflikte | 58 | ||
1. Jurisdiktionskonflikte | 59 | ||
2. Regulation without Representation | 64 | ||
V. Schlussfolgerungen | 67 | ||
§ 1 Völkerrechtliche Grundlagen der Jurisdiktionslehre | 68 | ||
A. Grundriss zum Juridiktionsvölkerrecht | 69 | ||
I. Zur Natur des Jurisdiktionsvölkerrechts | 69 | ||
II. Zur Funktion des Jurisdiktionsvölkerrechts | 73 | ||
III. Theoretische Aspekte | 75 | ||
1. Völkerrechtliche Rechtfertigungspflicht | 78 | ||
2. Excess of Jurisdiction | 79 | ||
3. Zwischenbefund | 81 | ||
4. Rechtsquellen als Problem | 82 | ||
a) Völkervertragsrecht | 83 | ||
b) Völkergewohnheitsrecht | 84 | ||
c) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 85 | ||
d) Zwischenergebnis | 86 | ||
B. Die völkerrechtlichen Grundsätze zur Ausübung extraterritorialer Jurisdiktion | 86 | ||
I. Liegt der extraterritorialen Jurisdiktionsausübung eine Verbots- oder Erlaubnisregel zugrunde? | 87 | ||
1. American Banana Co. v. United Fruit Co. (1909) – U. S. Supreme Court | 87 | ||
2. The Case of the S. S. Lotus (1927) – StIGH | 90 | ||
a) Sachverhalt | 92 | ||
b) Entscheidung der Richtermehrheit | 93 | ||
c) Zwischenergebnis | 101 | ||
3. Nottebohm-Fall (1955) – IGH | 102 | ||
4. Barcelona Traction (1970) – IGH | 105 | ||
5. Arrest Warrant of April 2000 (2002) – IGH | 106 | ||
II. Zwischenbefund | 108 | ||
III. Das genuine-link Erfordernis | 109 | ||
1. Modalitäten der Jurisdiktionsausübung | 111 | ||
a) Jurisdiction to Prescribe and to Adjudicate | 111 | ||
b) Jurisdiction to Enforce | 113 | ||
2. Anknüpfungspunkte | 116 | ||
a) Territorialitätsprinzip | 116 | ||
aa) Objektives und subjektives Territorialitätsprinzip | 117 | ||
bb) Auswirkungsprinzip | 118 | ||
b) Personalitätsprinzip | 123 | ||
c) Universalitätsprinzip | 126 | ||
IV. Zwischenergebnis | 130 | ||
C. Die souveräne Gleichheit der Staaten und ihre Konkretisierungen als Schranken | 130 | ||
I. Gehalte und Bedeutung der souveränen Gleichheit | 132 | ||
1. Interventionsverbot | 135 | ||
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 141 | ||
3. Rechtsmissbrauchsverbot | 144 | ||
4. Equity | 146 | ||
II. Zwischenergebnis | 148 | ||
D. Ergebnisse zu Teil 1 | 148 | ||
§ 2 Extraterritorialität im europäischen Kartellrecht | 151 | ||
A. Die extraterritoriale Anwendung des Europäischen Kartellrechts in der Rechtsprechungspraxis | 155 | ||
I. Zwischenstaatlichkeitsklausel | 159 | ||
II. Internationale Reichweite des Europäischen Kartellrechts | 162 | ||
1. Erste Schritte: Rs. Béguelin Import | 163 | ||
2. Theorie der wirtschaftlichen Einheit: Rs. Imperial Chemical Industries | 165 | ||
a) Vorbringen der Parteien | 166 | ||
b) Schlussanträge des Generalanwaltes Mayras | 168 | ||
c) Entscheidung des Gerichtshofs | 169 | ||
d) Bewertung | 169 | ||
aa) Völkerrechtliche Einordnung | 170 | ||
bb) Zurechnung des Verhaltens der Tochtergesellschaft | 171 | ||
e) Zwischenergebnis | 171 | ||
3. Durchführungsprinzip: Rs. Zellstoff | 171 | ||
a) Vorbringen der Parteien | 172 | ||
b) Schlussanträge des Generalanwaltes Darmon | 173 | ||
c) Entscheidung des Gerichtshofs | 173 | ||
d) Bewertung | 174 | ||
aa) Berücksichtigung von Folgeverträgen | 175 | ||
bb) Das Durchführungsprinzip als verdecktes Auswirkungsprinzip | 176 | ||
cc) Grenzen extraterritorialer Jurisdiktion und Courtoisie | 176 | ||
e) Zwischenergebnis | 178 | ||
4. Internationale Sanktionszuständigkeit: Rs. InnoLux | 179 | ||
a) Vorbringen der Parteien | 180 | ||
b) Schlussanträge des Generalanwaltes Wathelet | 181 | ||
c) Entscheidung des Gerichtshofs | 182 | ||
d) Bewertung | 183 | ||
aa) Bestimmung der internationalen Sanktionszuständigkeit | 184 | ||
bb) Grundsatz ne bis in idem als Jurisdiktionsausübungsschranke? | 184 | ||
e) Zwischenergebnis | 187 | ||
5. Qualifiziertes Auswirkungsprinzip: Rs. Intel | 187 | ||
a) Schlussanträge des Generalanwaltes Wahl | 188 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 191 | ||
c) Bewertung | 192 | ||
aa) Anerkennung des Auswirkungsprinzips | 192 | ||
bb) Grenzen extraterritorialer Jurisdiktion | 194 | ||
6. Internationale Fusionskontrollzuständigkeit: Rs. Gencor | 194 | ||
a) Vorbringen der Parteien | 195 | ||
b) Entscheidung des Gerichts | 196 | ||
c) Bewertung | 196 | ||
aa) Verhältnis von Durchführungs- und Auswirkungsprinzip | 197 | ||
bb) Grenzen extraterritorialer Jurisdiktion: true-conflicts | 197 | ||
d) Zwischenergebnis | 198 | ||
7. Kommissionspraxis | 198 | ||
a) Verhängung von Abhilfemaßnahmen | 199 | ||
b) Qualcomm-Beschluss | 200 | ||
c) Kondensatoren-Kartell-Beschluss | 201 | ||
d) Google-Android-Beschluss | 201 | ||
e) Schlussfolgerung | 203 | ||
III. Zwischenbefund | 204 | ||
B. Mögliche Folgen aus der Extraterritorialitätspraxis | 205 | ||
I. Positive Externalitäten der extraterritorialen Kartellrechtspraxis | 206 | ||
II. Negative Externalitäten der extraterritorialen Kartellrechtspraxis | 208 | ||
1. Fusionskontrolle und Veto-Position | 208 | ||
2. Überregulierung: Häufung von Parallelzuständigkeiten | 210 | ||
3. Beeinträchtigung der Verbraucherinteressen | 211 | ||
4. Rechtsunsicherheit und erhöhte Transaktionskosten | 212 | ||
III. Fazit | 213 | ||
C. Ergebnisse zu Teil 2 | 214 | ||
§ 3 Extraterritorialität im europäischen Datenschutzrecht | 217 | ||
A. Räumlicher Anwendungsbereich der Datenschutzrichtlinie | 224 | ||
I. Das Niederlassungsprinzip gem. Art. 4 Abs. 1 lit. a.) DSRL | 227 | ||
1. Regelungsgehalt | 227 | ||
2. Völkerrechtliche Einordnung | 229 | ||
II. Zwischenergebnis | 230 | ||
III. Die Auslegung des Art. 4 DSRL in der Rechtsprechung des EuGH | 230 | ||
1. Grundsteinlegung: Rs. Google Spain | 230 | ||
a) Entscheidung des Gerichtshofs | 231 | ||
b) Bewertung | 233 | ||
aa) Effektiver Grundrechtsschutz als Auslegungsdeterminante | 234 | ||
bb) Relativierung des Niederlassungsbegriffs | 234 | ||
c) Völkerrechtliche Einordnung | 236 | ||
2. Folgeentscheidung: Rs. Weltimmo | 238 | ||
a) Entscheidung des Gerichtshofs | 239 | ||
b) Bewertung | 240 | ||
IV. Zwischenbefund zu Art. 4 DSRL | 241 | ||
B. Räumlicher Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung | 243 | ||
I. Das Niederlassungsprinzip nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO | 245 | ||
II. Das Marktortprinzip nach Art. 3 Abs. 2 DSGVO | 247 | ||
1. Art. 3 Abs. 2 lit. a.) DSGVO – Angebot von Waren oder Dienstleistungen | 249 | ||
2. Art. 3 Abs. 2 lit. b.) DSGVO – Verhaltensbeobachtung | 252 | ||
III. Zwischenbefund | 253 | ||
C. Extraterritorialität und Löschungsanordnungen | 254 | ||
I. Emergenz des Rechts auf Vergessenwerden in der EuGH-Rechtsprechung | 256 | ||
II. Umsetzung der Google-Spain Entscheidung | 259 | ||
III. Territoriale Reichweite einer Auslistungsanordnung: Rs. Google LLC | 261 | ||
1. Entscheidung des Gerichtshofs | 262 | ||
a) Begrenzung der Auslistung auf die EU | 262 | ||
b) Interessensberücksichtigung und Angemessenheitsanalyse | 263 | ||
2. Fazit: Grundrechtsschutz versus Völkerrecht | 266 | ||
3. Exkurs: Fallbeispiele zu Löschungsanordnungen | 269 | ||
a) Rs. Glawischnig-Piesczek | 269 | ||
aa) Entscheidung des Gerichtshofs | 269 | ||
bb) Einordnung | 271 | ||
b) Hate-Speech: TGI Paris | 273 | ||
c) Hate-Speech 2: High Court Delhi | 275 | ||
d) Urheberrecht: U. S. Court of Appeals for the 9th. Cir. | 276 | ||
e) Markenrecht: Supreme Court of Canada | 277 | ||
aa) Ausgangsverfahren vor dem Supreme Court of British Columbia | 277 | ||
bb) Entscheidung des Supreme Court of Canada | 279 | ||
f) Privatheitsschutz: Supreme Court New South Wales | 281 | ||
g) Einordnung und Zwischenbefund | 282 | ||
4. Völkerrechtliche Bewertung von Löschungsanordnungen | 283 | ||
a) Domain basierter Ansatz und Geoblocking | 285 | ||
b) Weltweite Umsetzung | 286 | ||
aa) Auswirkungs- und Personalitätsprinzip als Rechtfertigungsgrundlagen | 288 | ||
bb) Der Grundrechtsschutz nach der GRC als Rechtfertigungsgrundlage | 289 | ||
(1) Die extraterritoriale Reichweite der GRC | 290 | ||
(2) Effektivität weltweiter Anordnungen | 293 | ||
c) Zwischenfazit zu III. 3. | 295 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 297 | ||
D. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten | 297 | ||
I. Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO | 301 | ||
1. Safe-Harbor-Entscheidung | 302 | ||
2. Ungültigeitserklärung: Rs. Schrems I | 304 | ||
a) Entscheidung des Gerichtshofs | 305 | ||
aa) Institutionelle Aspekte der Entscheidung | 305 | ||
bb) Zum Kriterium eines angemessenen Datenschutzniveaus | 307 | ||
cc) Der Grundrechtsschutz als absolute Grenze | 308 | ||
b) Schlussfolgerungen | 309 | ||
aa) Institutional Trust Shifting | 309 | ||
bb) Datenlokalisierung und wirtschaftliche Externalitäten | 310 | ||
3. Der zweite Versuch: Privacy Shield | 311 | ||
II. Geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO | 313 | ||
1. Anforderungen an Standardvertragsklauseln: Rs. Schrems II | 314 | ||
a) Schlussanträge Generalanwalt Saugmandsgaard Øe | 315 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 316 | ||
2. Bewertung der praktischen Implikationen | 317 | ||
a) Dezentralisierung der Angemessenheitsprüfung | 318 | ||
b) Datenlokalisierung als Lösung? | 318 | ||
III. Schlussfolgerungen | 319 | ||
E. Datenschutzrechtbedingte Konflikte in der Praxis | 322 | ||
I. SWIFT-Konflikt | 323 | ||
II. U. S. Cloud Act – Ein mögliches Konfliktszenario? | 325 | ||
1. Vorgeschichte: Microsoft Corp. vs. United States | 326 | ||
2. Data Traditionalists vs. Data Exceptionalists | 328 | ||
3. Ein Fall des Data Tradionalism: CLOUD Act | 330 | ||
4. Der europäische Ansatz zum grenzüberschreitenden Zugriff auf Daten | 333 | ||
a) Kollision des CLOUD Act mit der DSGVO | 334 | ||
aa) Die DSGVO als Abwehrgesetz | 334 | ||
bb) Anwendungsbereich von Art. 48 DSGVO | 335 | ||
cc) Anerkennungsbedürftigkeit nach Art. 48 DSGVO | 336 | ||
dd) Zwischenbefund | 338 | ||
b) CLOUD Act Agreement zwischen der EU und den USA | 340 | ||
III. Zwischenbefund | 341 | ||
F. Mögliche Folgen der extraterritorialen Datenschutzrechtsanwendung | 342 | ||
I. Extraterritoriale Rechtsdurchsetzung als Problem | 343 | ||
1. Ausgangspunkt: Völkerrechtliche Grenzen | 347 | ||
2. Durchsetzungsbefugnisse nach der DSGVO | 348 | ||
3. Zwischenbefund | 349 | ||
II. Auswirkungen der Extraterritorialität auf die Außenbeziehungen | 349 | ||
III. Auswirkungen der Extraterritorialität auf den Wirtschaftsverkehr | 353 | ||
IV. Nivellierung des Grundrechtsschutzniveaus nach unten? | 356 | ||
V. Schlussbetrachtung | 357 | ||
G. Ergebnisse zu Teil 3 | 357 | ||
§ 4 Selbstbeschränkung bei der extraterritorialen Anwendung des Unionsrechts | 361 | ||
A. Zur vergleichenden Betrachtung der Rechtsprechung des U. S. Supreme Court und des EuGH | 365 | ||
I. Rechtsprechung des U. S. Supreme Court als Vergleichsmodell | 365 | ||
II. Erfahrungswert der amerikanischen Praxis | 367 | ||
III. Zum Umgang des U. S. Supreme Court und des EuGH mit Kollisionsnormen | 367 | ||
B. Gründe für die Begrenzung der extraterritorialen Reichweite des Unionsrechts | 369 | ||
I. Souveräne Gleichheit und Selbstbeschränkung | 370 | ||
1. Zur Dysfunktionalität des genuine-link Erfordernisses | 370 | ||
2. Selbstbeschränkung als Abhilfemaßnahme | 372 | ||
II. Selbstbeschränkungsmodi | 375 | ||
III. Schlussfolgerung | 376 | ||
C. Political Question Doctrine | 376 | ||
I. Konzeption und Begründung der Doktrin | 377 | ||
1. Begründung in den USA | 378 | ||
2. Anwendungsbereich der Doktrin | 381 | ||
3. Sind Extraterritorialitätsfragen politische Fragen? | 383 | ||
II. Die Doktrin in der Rechtsprechung des EuGH | 388 | ||
1. Keine Anerkennung einer Political Question Doctrine | 388 | ||
2. Bewertung | 391 | ||
a) Unionale Besonderheiten als Gründe gegen die Doktrin | 391 | ||
aa) Richterliche Zurückhaltung als Problem | 394 | ||
bb) Unterscheidung zwischen Recht und Politik im Primärrecht | 397 | ||
b) Zwischenbefund | 399 | ||
c) Argumente gegen die Doktrin | 400 | ||
3. Ergebnis | 403 | ||
D. Judicial Comity | 403 | ||
I. Bedeutung und Verbreitung | 404 | ||
II. Konkretisierung: reasonableness in interpretation | 409 | ||
1. Reasonableness als Interessenabwägungsgebot | 409 | ||
2. Reasonableness nach dem Restatement Fourth | 412 | ||
III. Presumption Against Extraterritoriality als Konkretisierung der Courtoisie | 413 | ||
1. Begründung und Inhalt | 414 | ||
2. Funktionsweise in der Rechtsprechungspraxis des U. S. Supreme Court | 416 | ||
a) Presumption Against Extraterritoriality nach dem Aramco-Urteil | 417 | ||
aa) Clear-Statement-Regel | 418 | ||
bb) Ermittlung der extraterritorialen Natur des Sachverhaltes | 418 | ||
b) Presumption Against Extraterritoriality nach dem Morrison-Urteil | 419 | ||
aa) Keine Clear-Statement-Regel | 420 | ||
bb) Ermittlung der extraterritorialen Natur des Sachverhaltes: „Focus“ | 420 | ||
cc) Schlussfolgerung zur Begründung der presumption against extraterritoriality in der Rechtsprechung des U. S. Supreme Court | 421 | ||
c) Folgerechtsprechung: Kiobel u. a. v. Royal Dutch Petroleum Co. | 422 | ||
d) Finalisierung: RJR-Nabisco-Doppeltest | 423 | ||
e) Verhältnis der presumption against extraterritoriality zu weiteren Instrumenten: Charming-Betsy-Doctrine | 426 | ||
f) Zwischenbefund | 428 | ||
3. Presumption Against Extraterritoriality in der EuGH-Rechtsprechung | 429 | ||
a) Rechtsprechungsdurchsicht und Grundüberlegungen | 429 | ||
aa) Presumption against extraterritoriality in der Kartellrechtsrechtsprechung des EuGH | 431 | ||
bb) Differenzierung: Voll- und Teilharmonisiertes Unionsrecht | 432 | ||
b) Schlussfolgerungen | 435 | ||
c) Kritik | 436 | ||
aa) Rechtsprechungskohärenz | 436 | ||
bb) Relativierung der praktischen Wirksamkeit von Rechtsnormen | 438 | ||
cc) Gefahr des judicial-activism? | 438 | ||
dd) Mögliche Rechtsschutzdefizite | 439 | ||
4. Ergebnis zur presumption against extraterritoriality | 441 | ||
IV. Foreign State Compulsion Doctrine als Konkretisierung der Courtoisie | 442 | ||
1. Identifikation der Doktrin im Unionsrecht | 442 | ||
2. Doktrin im Verhältnis zu Drittstaaten | 444 | ||
a) Rs. Zellstoff als Anwendungsbeispiel | 444 | ||
b) Rs. Gencor als weiteres Anwendungsbeispiel | 445 | ||
3. Kongruenz der EuGH und U. S. Supreme Court Rechtsprechung | 446 | ||
4. Interessensberücksichtigung als Korrektiv | 447 | ||
5. Schlussfolgerung | 448 | ||
V. Kontingenz als Jurisdiktionsausübungsschranke und Konkretisierung der Courtoisie | 449 | ||
1. Rs. InnoLux als Anwendungsbeispiel | 451 | ||
2. Zwischenbefund | 453 | ||
3. Einordnung und Kritik | 453 | ||
4. Schlussfolgerung | 454 | ||
VI. Angemessenheitsprüfung als Aspekt der reasonableness | 455 | ||
1. Vorüberlegungen | 456 | ||
a) Zulässigkeit der Berücksichtigung fremdstaatlicher Interessen | 456 | ||
b) Effet-Utile als Grenze | 459 | ||
2. Angemessenheitsprüfung in der Rechtsprechung des EuGH | 459 | ||
a) Rs. Google-Spain | 461 | ||
b) Rs. Google LLC | 461 | ||
3. Einordnung | 465 | ||
a) Evaluation fremden Rechts – eine neue Aufgabe? | 465 | ||
b) Informationsquellen für den Gerichtshof | 467 | ||
c) Mögliche Entscheidungsfolgen | 467 | ||
VII. Schlussfolgerung | 469 | ||
E. Ergebnisse zu Teil 4 | 470 | ||
Schlussbetrachtung | 472 | ||
A. Völkerrechtlicher Rahmen | 474 | ||
B. Anwendung und Folgen | 476 | ||
C. Grenzen | 478 | ||
D. Konnte die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu einer restriktiveren Anwendung des Unionsrechts auf Auslandssachverhalte beitragen? | 480 | ||
E. Ausblick: Extraterritoriale Unionsrechtsanwendung als Problem und Chance | 481 | ||
Literaturverzeichnis | 483 | ||
Sachverzeichnis | 522 |