Menu Expand

IPR – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Gruschwitz, S. (2024). IPR – leicht gemacht. Das Internationale Privat- und Verfahrensrecht. 2. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-797-7
Gruschwitz, Sascha. IPR – leicht gemacht: Das Internationale Privat- und Verfahrensrecht. (2).Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-797-7
Gruschwitz, S (2024): IPR – leicht gemacht: Das Internationale Privat- und Verfahrensrecht, 2,Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-797-7

Format

IPR – leicht gemacht

Das Internationale Privat- und Verfahrensrecht

Gruschwitz, Sascha

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sascha Gruschwitz ist in Leipzig als Staatsanwalt tätig. Daneben ist er langjähriger Dozent und Prüfer in der sächsischen Juristenausbildung. Er studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig mit den Interessen- und Studienschwerpunkten internationales Recht und Zivilprozessrecht. Nach der Ersten Juristischen Prüfung folgte der Juristische Vorbereitungsdienst am Landgericht Leipzig, der 2010 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung abgeschlossen wurde. Anschließend wurde Sascha Gruschwitz wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht der Universität Leipzig. Im Jahr 2015 wurde ihm dort mit einer Arbeit zum Zivilprozessrecht der akademische Grad eines Doktors der Rechte verliehen.

Abstract

Diese kompakte Darstellung vermittelt auch in der Neuauflage in anschaulicher und zugleich fundierter Weise die rechtlichen Grundlagen im Internationalen Privatrecht- und Verfahrensrecht. Neben den allgemeinen Grundbegriffen widmet sich die Bearbeitung sämtlichen besonderen Rechtsbereichen des IPR, ganz gleich ob Schuldrecht, Familien- oder Erbrecht bis hin zu den wichtigsten Grundzügen des Internationalen Zivilverfahrensrechts. Zahlreiche Übersichten, Leitsätze sowie praxisbezogene Hinweise tragen zum besseren Verständnis bei und runden das Werk ab. Ideal für den Einstieg oder als Wiederholung!»IPR -- leicht gemacht«: This compact overview, in the new edition, conveys the legal foundations of international private law and procedural law in a clear and at the same time well-founded manner. In addition to the general basic concepts, the book focuses on all special legal areas of IPR, regardless of whether it is the law of obligations, family law or inheritance law, right up to the most important principles of international civil procedural law. Numerous overviews, guiding principles and practical tips contribute to better understanding and round off the work. Ideal for getting started or repeating!

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Leitsätze / Übersichten 8
Übersicht 1: Aufbau des Internationalen Privatrechts 13
Leitsatz 1: Warum ein Internationales Privatrecht? 15
Leitsatz 2: Sachrecht 17
Übersicht 2: Ziele des Internationalen Privatrechts 18
Leitsatz 3: Kollisionsrecht 19
Leitsatz 4: Ausländisches Recht vor deutschen Gerichten 20
Leitsatz 5: International vereinheitlichtes Sachrecht 21
Übersicht 3: Abgrenzungen 22
Leitsatz 6: Fundstellennachweis B 25
Leitsatz 7: Europäisches IPR 26
Übersicht 4: Aufbau des IPR im EGBGB 27
Übersicht 5: Normenhierarchie im internationalen Recht 28
Leitsatz 8: Arten von Rechtsnormen 30
Leitsatz 9: Aufbau von Kollisionsnormen 31
Leitsatz 10: Arten von Kollisionsnormen 33
Leitsatz 11: Anknüpfungsmomente 39
Leitsatz 12: Qualifikation 40
Leitsatz 13: Tatbestand der Kollisionsnorm 41
Leitsatz 14: Vorfragen 42
Übersicht 6: Vorfragenproblematik 43
Leitsatz 15: Gesamtverweisung – Sachnormverweisung 46
Übersicht 7: Rückverweisung und Weiterverweisung 47
Übersicht 8: Voraussetzungen eines ordre public-Verstoßes 51
Leitsatz 16: ordre public 53
Leitsatz 17: Art. 7 II S. 3 EGBGB 56
Leitsatz 18: Gesellschaftsstatut 60
Übersicht 9: Sitztheorie – Gründungstheorie 61
Leitsatz 19: MoMiG 63
Übersicht 10: EuGH-Rechtsprechung zum internationalen Gesellschaftsrecht 65
Übersicht 11: Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts 69
Leitsatz 20: Internationale Sachrechtsvereinheitlichung 69
Leitsatz 21: Anwendungsbereich Rom I-VO 72
Leitsatz 22: Sonderanknüpfungen nach der Rom I-VO 78
Übersicht 12: Prüfungsreihenfolge im internationalen Schuldvertragsrecht 79
Übersicht 13: Rechtsquellen des internationalen gesetzlichen Schuldrechts 81
Leitsatz 23: Ungerechtfertigte Bereicherung 90
Leitsatz 24: Vorteile der lex rei sitae 92
Übersicht 14: Offene Tatbestände – Geschlossene Tatbestände 94
Leitsatz 25: Ausweichklausel 100
Leitsatz 26: Transposition 101
Leitsatz 27: Eheschließung 105
Übersicht 15: Das Anknüpfungssystem im internationalen Familienrecht 111
Übersicht 16: Prinzipien des internationalen Erbrechts 117
Übersicht 17: IZVR im Kontext 120
Leitsatz 28: Lex fori 121
Übersicht 18: Zusammenspiel internationale Zuständigkeit und IPR 125
Leitsatz 29: Internationale Zuständigkeit 125
Leitsatz 30: Anwendbarkeit der Brüssel Ia-VO 127
Leitsatz 31: Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes 130
Übersicht 19: Prüfungsreihenfolge der internationalen Zuständigkeit nach der Brüssel Ia-VO 135
Übersicht 20: Zuständigkeiten nach dem autonomen IZVR 137
Übersicht 21: Anerkennungshindernisse 142
Übersicht 22: Ablauf der Anerkennung und Vollstreckung nach Brüssel Ia-VO 144
Übersicht 23: Ablauf der Anerkennung und Vollstreckung nach autonomem IZVR (ZPO) 146
I. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 11
Lektion 1: Überblick 11
Erste Gedanken zum Internationalen Privatrecht 11
Zur Arbeit mit diesem Buch 12
Lektion 2: Einführung 14
Wozu ein Internationales Privatrecht? 14
Die Arbeitsweise im IPR 16
Welche Ziele verfolgt IPR? 17
Begriff 18
Rechtliche Folge der Existenz 19
Abgrenzung ähnlicher Rechtsgebiete 21
Lektion 3: Rechtsquellen 23
Viele Länder – viele IPR-Vorschriften 23
Völkervertragliches IPR 24
Europäisches IPR 25
Nationales IPR 26
Ungeschriebenes IPR 27
Normenhierarchie 28
II. Allgemeiner Teil des IPR 29
Lektion 4: Kollisionsnormen 29
Begriff 29
Aufbau 30
Arten 32
Lektion 5: Tatbestandsseite 34
Anknüpfungsgegenstand 34
Anknüpfungsmomente 34
Die wichtigsten Anknüpfungsmomente 36
Staatsangehörigkeit 36
Aufenthalt 37
Gewöhnlicher Aufenthalt 37
Schlichter Aufenthalt 38
Sonstige Anknüpfungen 39
Qualifikation 39
Vorfragen 41
Lektion 6: Rechtsfolgenseite 44
Umfang der Verweisung 44
Rück- und Weiterverweisung 46
Lektion 7: Anwendung und Korrektur des gefundenen Rechts 48
Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts 48
Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts 49
Ordre public 50
III. Besonderer Teil des IPR 54
Lektion 8: Recht der natürlichen Personen 54
Personalstatut 54
Exkurs: Geschlechtszugehörigkeit 56
Name 57
Exkurs: Rechtsgeschäftliche Stellvertretung 58
Lektion 9: Gesellschaftsrecht 59
Rechtsquellen 59
Ermittlung des Gesellschaftsstatuts 59
Anerkennung ausländischer Gesellschaften 62
Sitzverlegung 63
Einfluss der EU-Grundfreiheiten 64
Lektion 10: Vertragliches Schuldrecht 67
Grundlagen 67
Exkurs: UN-Kaufrecht 68
Anwendungsbereich der Rom I-VO 70
Rechtswahl 72
Form 74
Objektive Anknüpfung 75
Sonderanknüpfung – insbesondere Verbraucherverträge 77
Reichweite des Vertragsstatuts 78
Lektion 11: Gesetzliches Schuldrecht 80
Rechtsquellen 80
Anwendungsbereich der Rom II-VO 81
Unerlaubte Handlung 83
Grundanknüpfung 83
Ausweichklausel 84
Distanzdelikte 84
Pressedelikte 85
Geschäftsführung ohne Auftrag 86
Ungerechtfertigte Bereicherung 88
Lektion 12: Sachenrecht 91
Belegenheit der Sache 91
Statutenwechsel beweglicher Sachen 92
Grundstücksimmissionen 94
Transportmittel 95
Ausweichklausel 96
Sachen auf dem Transport 97
Internationaler Versendungskauf 98
Gutgläubiger Erwerb 98
Rechtswahl 99
Transposition 100
Lektion 13: Familienrecht 102
Rechtsquellen 102
Eheschließung 103
Verbot der Kinderehe 105
Allgemeine Ehewirkungen 106
Ehegüterrecht 107
Ehescheidung 109
Exkurs: Unterhalt 110
Gleichgeschlechtliche/transsexuelle Ehe 112
Lektion 14: Erbrecht 113
Objektive Anknüpfung 113
Rechtswahl 114
Verfügungen von Todes wegen 116
IV. Internationales und Europäisches Zivilverfahrensrecht 118
Lektion 15: Gegenstand und Rechtsquellen 118
Begriffsklärung 118
Entwicklungstendenzen im IZVR 119
Lex fori 120
Rechtsquellen 121
Europäisches IZVR 121
Völkervertragliches IZVR 123
Nationales IZVR 123
Lektion 16: Internationale Zuständigkeit 124
Bedeutung 124
Anwendbarkeit der Brüssel Ia-VO 126
Allgemeiner Gerichtsstand 127
Besondere Gerichtsstände 128
Ausschließliche Gerichtsstände 130
Sonderzuständigkeiten 131
Vereinbarungen über die Zuständigkeit 132
Rügelose Einlassung 134
Autonomes deutsches IZVR 136
Exkurs: Internationale Zuständigkeit im Familienrecht 137
Lektion 17: Anerkennung und Vollstreckung 140
Problemstellung 140
Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 143
Anerkennung und Vollstreckung nach autonomem IZVR 145
Exkurs: Anerkennung und Vollstreckung nach der Brüssel IIb‑VO 147
Sachregister 148