Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bringewat, J. (2024). Klausuren schreiben – leicht gemacht. Aufbau und Form der juristischen Klausur. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-798-4
Bringewat, Jörn. Klausuren schreiben – leicht gemacht: Aufbau und Form der juristischen Klausur. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-798-4
Bringewat, J (2024): Klausuren schreiben – leicht gemacht: Aufbau und Form der juristischen Klausur, Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-798-4

Format

Klausuren schreiben – leicht gemacht

Aufbau und Form der juristischen Klausur

Bringewat, Jörn

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jörn Bringewat ist nach seiner Tätigkeit am universitären Lehrstuhl der rechtswissenschaftlichen Fakultät in Hannover seit 2011 Rechtsanwalt mit verschiedenen Stationen, zuletzt als Partner einer energierechtlichen Boutiquekanzlei in Berlin, und gleichzeitig durchgehend in der Lehre befasst. Seit 2013 ist er an der Leuphana Universität Lehrbeauftragter für den Bereich des öffentlichen Baurechts. Daneben übernimmt er verschiedene Seminare zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft, des Anlagenbaus und der Projektentwicklung sowie berufsbegleitende Kollegs zur Weiterbildung. Schwerpunkte der Tätigkeit bilden das öffentliche Recht und insbesondere die projektbegleitende Beratung und Tätigkeit im Bereich erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen.

Abstract

Meistern Sie Ihre Juraklausuren mit Leichtigkeit! Unser Lehrbuch für das Schreiben von Klausuren in Rechtswissenschaften ist der ultimative Begleiter für angehende Juristen. Mit klaren Anleitungen, praktischen Beispielen und wertvollen Tipps führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Verfassens juristischer Klausuren. In bewährt kompakter und verständlicher Form enthält das Buch:

- Einsteigertipps und Klausurstrategien
- eine Einführung in Fallbearbeitung und Gutachtentechnik
- Besonderheiten zivil-, straf-, verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Fallklausuren
- Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle


Dank unserer praxiserprobten Methoden lernen Sie, komplexe juristische Sachverhalte strukturiert zu analysieren, argumentativ überzeugend zu schreiben und Ihre Gedanken klar und präzise zu formulieren. Mit seiner hohen Anwendernähe eignet sich das Lehrbuch ideal für jedes Studium mit juristischem Anteil.
»Law Exams - leicht gemacht«: Master your law exams with ease! Our textbook for writing law exams is the ultimate companion for aspiring lawyers. With clear instructions, practical examples and valuable tips, we guide you step by step through the process of writing legal exams. In a tested, compact and understandable form, the book contains:

- Tips for beginners and exam strategies
- An introduction to case processing and expert opinion techniques
- Special features of civil, criminal, constitutional and administrative law case exams
- Test schemes, overviews and example cases

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Leitsätze / Übersichten / Prüfschemata 6
Leitsatz 1: Die Fallklausur 13
Leitsatz 2: Arbeitsweise 14
Leitsatz 3: Entscheidungsrelevante Probleme 15
Übersicht 1: Zeitplan 16
Leitsatz 4: Problemorientiertes Denken 19
Leitsatz 5: Gliederung 21
Übersicht 2: Richtige Gliederung 22
Leitsatz 6: Struktur der Gliederung 23
Leitsatz 7: Das Gutachten 28
Übersicht 3: Gutachtentechnik 29
Leitsatz 8: Frage und Antwort 30
Übersicht 4: Gliederungsebenen 31
Übersicht 5: Subsumtion 35
Übersicht 6: Beispiel für eine Fallskizze 49
Leitsatz 9: Zivilrechtlicher Fragesatz 52
Übersicht 7: Zivilrechtliche Begehren 54
Prüfschema 1: Zivilrechtliche Anspruchsreihenfolge 55
Prüfschema 2: Zivilrechtlicher Anspruchsaufbau 58
Leitsatz 10: Sachverhalt 66
Übersicht 8: Diebstahl / Raub, Anschlussstraftaten 69
Leitsatz 11: Inhalt eines Gutachtens 72
Übersicht 9: Der dreigliedrige Straftatbegriff 73
Übersicht 10: Einige Rechtfertigungsgründe 77
Übersicht 11: Prüfungsaufbau der Schuld 78
Leitsatz 12: Unmittelbares Ansetzen 82
Leitsatz 13: Täterschaft und Teilnahme 85
Übersicht 12: Methodische Grundsätze im Verfassungsrecht 95
Leitsatz 14: Prüfschemata 99
Prüfschema 3: Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (1. Teil) 102
Prüfschema 4: Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (2. Teil) 103
Prüfschema 5: Grundrechtsprüfung 105
Prüfschema 6: Verhältnismäßigkeitsprüfung 107
Prüfschema 7: Zulässigkeit des Organstreitverfahrens 108
Prüfschema 8: Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes 110
Leitsatz 15: Fremde Rechtsmaterie 121
Übersicht 13: Verwaltungsaufbau 122
Leitsatz 16: Verwaltungsrechtliche Materie 129
Prüfschema 9: Verwaltungsrechtsweg 132
Leitsatz 17: Prüfungshilfe zum Verwaltungsrechtsweg 135
Leitsatz 18: Einschlägige Normen 136
Prüfschema 10: Zulässigkeit der Anfechtungsklage 139
Prüfschema 11: Zulässigkeit der Verpflichtungsklage 142
Prüfschema 12: Formelle Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes 146
Übersicht 14: Prüfung des Ermessensspielraums 149
Leitsatz 19: Tatbestand – Ermessen 150
Prüfschema 13: Begründetheit der Verpflichtungsklage 152
I. Allgemeine Grundsätze 9
Lektion 1: Einleitung 9
Lektion 2: Die Klausur 13
Lektion 3: Der Sachverhalt 17
Lektion 4: Gliederung 20
II. Das Gutachten 24
Lektion 5: Der Stil 24
Lektion 6: Die Technik 29
1. Obersatz 30
2. Definition 32
3. Subsumtion 34
a) Analogie 37
b) Teleologische Reduktion 39
4. Ergebnis 40
Lektion 7: Fallbearbeitung 41
Arbeitsschritte 41
Hinweise 42
Lektion 8: Meinungsstreitigkeiten 44
Grundlegendes 44
Aufbau eines Meinungsstreits 45
Fehler vermeiden 47
III. Die zivilrechtliche Fallklausur 48
Lektion 9: Der Einstieg 48
Lektion 10: Grundlagen 50
Lektion 11: Aufbauhilfen 55
Lektion 12: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 60
Lösung von Eingangsfall 6 60
A. Anspruch des K gem. § 433 I BGB 60
B. Anspruch des V gem. § 433 II BGB 62
C. Ergebnis 64
IV. Die strafrechtliche Fallklausur 65
Lektion 13: Das strafrechtliche Gutachten 65
Lektion 14: Aufbauhinweise 73
1. Der Tatbestand 73
2. Rechtswidrigkeit 75
3. Schuld 77
a) Schuldfähigkeit 78
b) Vorsatzschuld 79
c) Unrechtsbewusstsein 80
d) Fehlen von Entschuldigungs- und Schuldausschließungsgründen 80
Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme 81
Versuchsstrafbarkeit 81
Das unechte Unterlassungsdelikt 82
Teilnahme 84
Lektion 16: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 86
Lösung von Eingangsfall 10 86
1. Handlungskomplex: Geschehen im Kaufhaus 86
2. Handlungskomplex: Die Flucht 92
V. Die verfassungsrechtliche Fallklausur 94
Lektion 17: Das Gutachten 94
Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt 96
Lektion 19: Besonderheiten 98
Hilfsgutachten 98
Variabilität 99
Lektion 20: Prüfschemata 100
Die Verfassungsbeschwerde 100
Das Organstreitverfahren 107
Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes 109
Lektion 21: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 112
A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 112
B. Begründetheit 117
C. Ergebnis 120
VI. Die verwaltungsrechtliche Fallklausur 121
Lektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht 121
Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts 124
1. Der Verwaltungsakt 125
2. Wirksamkeit des Verwaltungsakts – Die Bekanntgabe 127
3. Der Realakt und der Verwaltungsvertrag 128
4. Sonstige Formen 129
Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht 130
1. Der Aufbau bei Prüfung eines Rechtsbehelfs 130
2. Der Verwaltungsrechtsweg und der 3-stufige Aufbau 131
Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen 136
1. Wahl der richtigen Klageart 137
2. Die Anfechtungsklage 138
3. Die Verpflichtungsklage 140
4. Weitere Rechtsbehelfe 143
Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen 145
1. Die Anfechtungsklage 145
a) Die formelle Rechtmäßigkeit 145
b) Die materielle Rechtmäßigkeit 147
2. Die Verpflichtungsklage 151
Lektion 27: Beispielsfall und Lösungsvorschlag 154
A. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeit 154
B. Zulässigkeit 154
C. Begründetheit 156
Sachregister 159