Menu Expand

Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China

Cite BOOK

Style

Thieme, R. (2024). Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59058-2
Thieme, Reiner. Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59058-2
Thieme, R (2024): Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59058-2

Format

Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff in der Volksrepublik China

Thieme, Reiner

Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht, Vol. 1

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Reiner Thieme studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg nach Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Abteilung Kultur und Bildung des Deutschen Generalkonsulats Shanghai. Während eines einjährigen Auslandsstudiums in Peking mit längerem Zwischenaufenthalt in Taipeh vertiefte er seine chinesischen Sprach- und Rechtskenntnisse (Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung). Nach Abschluss der Ersten juristischen Prüfung 2018 und des Rechtsreferendariats am Landgericht Frankfurt am Main legte er 2020 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Die berufsbegleitende Dissertation schloss er 2023 an der Universität Freiburg ab. Reiner Thieme ist zurzeit als Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A tätig.

Abstract

Die Arbeit untersucht die hoch umstrittenen Haftungsvoraussetzungen der gesellschaftsrechtlichen Durchgriffshaftung im chinesischen Recht. Unter Verwendung eines methodenpluralistischen Ansatzes werden neben der schwerpunktmäßigen dogmatischen Analyse auch die rechtshistorische Perspektive sowie die forensische Praxis beleuchtet. Nicht zuletzt aufgrund des vom Obersten Volksgericht Anfang November 2019 veröffentlichten justiziellen Konferenzprotokolls sowie der kodifizierten Erweiterung des Anwendungsbereiches des Haftungsdurchgriffes durch die Reform des Kapitalgesellschaftsgesetzes Ende Dezember 2023 ist das Thema von erheblicher praktischer und dogmatischer Bedeutung. Die praktische Relevanz legen auch empirische Studien der vergangenen Dekade nahe, wonach die Volksrepublik China eine im internationalen Vergleich hohe Durchgriffsrate verzeichne. Schließlich soll die Monografie auch durch die Untersuchung der Rechtsstellung des sog. justiziellen Konferenzprotokolls allgemeine Erkenntnisse über die (zivilrechtliche) Rechtsanwendung in der Volksrepublik China hervorbringen.»Piercing the Corporate Veil in the People's Republic of China«: This book analyses the highly controversial requirements for piercing the corporate veil under Chinese law. Using a methodological pluralistic approach and focussing on a dogmatic analysis, it also considers the legal-historical perspective and forensic practice. The topic is of considerable practical and dogmatic importance, not least due to the judicial conference protocol published by the Supreme People's Court at the beginning of November 2019 and the codified extension of the scope of the piercing of the corporate veil doctrine through the reform of the Chinese Company Law at the end of December 2023. The practical relevance is also suggested by empirical studies in the past decade, according to which the People's Republic of China has a high application rate in international comparison. Finally, the book is also intended to provide general insights into the application of (civil) law in the People's Republic of China by analysing the legal status of the so-called judicial conference protocol.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Kapitel 1: Einführung 21
A. Hintergrund, Fragestellung und Relevanz 21
B. Methodik 25
I. Rechtsdogmatische Methode 26
II. Empirische Methode 27
III. Bemerkung zur rechtshistorischen Darstellung 29
C. Untersuchungsgegenstand 30
I. Der gesellschaftsrechtliche Haftungsdurchgriff 30
II. Abgrenzung zu allgemeinen zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen 31
1. Vertragliche Verpflichtungstatbestände 31
2. Vertragsähnliche Haftungstatbestände 34
3. Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung 35
4. Deliktische Haftungstatbestände 35
5. Haftungstatbestände zur Sicherung der Haftungsmasse 35
a) Surrogationshaftung 35
b) Anfechtungsrecht 36
D. Gang der Untersuchung 37
Kapitel 2: Grundlagen 39
A. Relevante Rechtsquellen und „Quasi-Rechtsquellen“ 39
I. Nationale Gesetze 39
1. GesG (2018) (GesG (2023)) 39
2. ZGB (2020) 40
II. Justizielle Rechtsakte 41
1. Justizielle Auslegungen 41
a) Rechtsgrundlage und Rechtsnatur 42
b) Funktion 44
2. Anleitende Fälle als „Quasi-Rechtsquellen“ 45
a) Rechtsgrundlage und Rechtsnatur 45
b) Verfahren 47
c) Funktion 47
d) Abgrenzung zu anderen Fällen mit anleitendem Charakter 48
3. Justizielle Konferenzprotokolle als „Quasi-Rechtsquellen“ 49
a) Begriffsbestimmung und Rechtsgrundlage 49
b) Rechtsnatur 51
c) Verfahren 52
d) Funktion 53
e) Zwischenfazit 54
B. Rechtliche Verwirklichung des Trennungsprinzips 55
I. Verselbstständigung der (gewinnorientierten) juristischen Person 55
1. Historischer Überblick 55
2. Errichtung und Beendigung 59
3. Charakteristika 61
a) Rechts- und Parteifähigkeit: Eigenständiges Haftungssubjekt 62
b) Organisatorische Verfasstheit 63
c) Eigenständiger Verbandswille 64
d) Abgrenzung zu Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit 66
II. Prinzip der Haftungsbeschränkung 68
1. Historischer Überblick 68
2. Gegenwärtige Rechtslage 70
3. Ausnahmen: Unternehmensrechtsspezifische Gesellschafterdirekthaftungstatbestände 70
a) Verletzung von Kapitalaufbringungs- und -erhaltungspflichten 71
b) Verletzung liquidationsrechtlicher Pflichten 71
aa) Haftung wegen unterlassener Initiierung der Liquidation 71
bb) Haftung wegen Vermögensunterschlagung und erschlichener Registerlöschung 73
c) Insolvenzanfechtungshaftung 73
III. Ökonomische Bedeutung des Trennungsprinzips 74
Kapitel 3: Stellung der Durchgriffshaftung i. R. d. gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes 75
A. Flexibilisierung des Kapitalschutzsystems 75
I. Kapitalaufbringungspflicht 75
II. Kapitalerhaltungspflicht 78
1. Verbot der Einlagenrückgewähr 78
2. Obligatorische Rücklagenbildung 79
3. Grundsatz der Stetigkeit des registrierten Gesellschaftskapitals 80
III. Grundsatz der Finanzierungsfreiheit 80
B. Eingeschränkter Gläubigerschutz i. R. d. Corporate Social Credit Systems 81
I. Registerpublizität 81
II. Jahresbericht 82
III. Finanzbuchführungsbericht 83
C. Fehlendes konzernspezifisches (Außen-)haftungsrecht 84
D. Zwischenfazit 85
Kapitel 4: Entwicklung der Durchgriffshaftung 87
A. Justizielle Replik aus 1987 87
B. Bekanntmachung des Staatsrates aus 1990 88
C. Justizielle Replik aus 1994 90
D. Shenzhen-Sonderbestimmungen (1999) 92
E. Justizielle Auslegung aus 2001 92
F. Justizielle Auslegung aus 2002 93
G. Umfassendere Durchgriffshaftungskonzepte der Volksgerichte 94
I. Anleitende Ansichten Höherer Volksgerichte 95
II. Konsultationsentwurf des OVG aus 2003 95
H. Kodifikation der Durchgriffshaftung im Oktober 2005 97
I. Konferenzprotokoll (2019) 101
J. Zwischenfazit 102
Kapitel 5: Durchgriffshaftung im kodifizierten Recht 105
A. Grundlagen 105
I. Normzweck und Rechtsnatur 105
II. Geltungsbereich 106
1. § 20 Abs. 3 GesG (2018/2023) 106
2. § 83 Abs. 2 S. 2 ZGB (2020) 107
3. Anwendbarkeit auf Sachverhalte mit Auslandsbezug 108
III. Innere Systematik des § 20 GesG (2018) 110
B. Grundsatz der Subsidiarität 111
C. Tatbestand des § 20 Abs. 3 GesG (2018) 112
I. Rechtssubjektsvoraussetzungen 113
1. Anspruchsberechtigung 113
a) Gläubiger der Gesellschaft 113
b) Gläubiger der Gesellschafter (Umgekehrter Haftungsdurchgriff) 114
c) Fehlende Anspruchsberechtigung von Mitgesellschafter und Gesellschaft 117
2. Anspruchsgegner 117
a) Gesellschafter 117
b) Ausweitung auf tatsächlich die Gesellschaft kontrollierende Personen 119
c) Keine Ausweitung auf das Leitungspersonal der Gesellschaft 122
d) Verbundene Gesellschaften (Horizontaler Haftungsdurchgriff) 123
aa) Schrifttum 123
bb) Rechtsprechung 125
cc) Leitentscheidung Nr. 15 126
(1) Sachverhalt und Entscheidung 126
(2) Begriff der verbundenen Gesellschaft 128
(3) Rechtsmethodische Begründung 129
dd) Konferenzprotokoll (2019) 130
ee) Zwischenergebnis 131
II. Haftungsvoraussetzungen 133
1. „Missbrauch der Stellung der Gesellschaft als unabhängige juristische Person und der beschränkten Gesellschafterhaftung“ 133
a) Abstrakter Definitionsversuch 133
b) Fallgruppenbildung 134
aa) Überblick: Spruchpraxis 134
bb) Überblick: Literatur 136
cc) Nutzung zur Entziehung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen sowie Täuschung des Gläubigers 137
dd) Verstöße gegen die Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungspflicht 139
(1) Allgemein 139
(2) Vorfällige Einlageleistung 141
ee) Verstoß gegen Liquidationspflichten 143
(1) Leitentscheidung Nr. 9 144
(a) Sachverhalt 144
(b) Entscheidungsbegründung 145
(2) Rechtsprechungsänderung durch Abschnitt II Abs. 5 Ziff. 14 Konferenzprotokoll (2019) 146
(3) Rechtsnatur § 18 Abs. 2 GesG-Interpretation (II): Verhältnis zu § 20 Abs. 3 GesG (2018) 147
2. „Erhebliche Schädigung der Gläubigerinteressen“ 148
3. Kausalität zwischen Missbrauchshandlung und Gläubigerschädigung 150
4. „Entzug von Gesellschaftsverbindlichkeiten“ 150
III. Rechtsfolge 152
1. Haftungsausgestaltung: Gesamtschuldnerische Außenhaftung 152
a) Ausschließlich unbeschränkte Gesellschafterhaftung 152
b) Beschränkt ergänzende Gesellschafter(ausfall)haftung 153
c) Unbeschränkte gesamtschuldnerische Gesellschafter(ausfall)haftung 154
d) Bewertung 155
2. Haftungsausschluss bei Kenntnis des Gläubigers 157
D. Beweislast 157
E. Besonderheiten bei der Einpersonen-GmbH 161
I. Ausgangslage 161
II. Begriff der Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung 161
1. Faktische Einpersonengesellschaften 162
2. Ehegattengesellschaften 162
3. Staatseigene Alleinkapitalgesellschaften 164
III. Rechtsnatur des § 63 GesG (2018) 166
IV. Inhalt des § 63 GesG (2018) 169
F. Zwischenfazit 170
Kapitel 6: Fallgruppen nach dem Konferenzprotokoll (2019) 172
A. Exkurs: Empirische Befunde 172
B. Persönlichkeitsvermischung 176
I. Erscheinungsformen 176
1. Vermögensvermischung 177
a) Typische Erscheinungsformen 177
b) Begriff 178
c) Keine Anerkennung als selbstständige Fallgruppe 180
2. Verstärkende (Begleit-)Faktoren 181
a) Überblick 181
b) Geschäftsvermischung 182
c) Personalvermischung 183
3. Verhältnis der Faktoren 184
4. Typischer Fall: „Eine Organisation mit zwei Schildern“ 185
II. Stellungnahme 187
C. Exzessive Beherrschung und Kontrolle 188
I. Anerkennung als eigenständige Fallgruppe 188
II. Voraussetzungen 189
1. Literatur 190
2. Konferenzprotokoll (2019) 192
a) Abs. 1 S. 2 (1), (2): Rechtsgrundlose Vermögensverschiebungen in Konzernkonstellationen 192
b) Abs. 1 S. 2 (3), (4): Vermögensübertragungen auf neu gegründete Gesellschaften 193
c) Abs. 1 S. 2 (5): Auffangklausel 194
d) Abs. 2: Horizontale Haftungsdurchgriffskonstellation 194
III. Stellungnahme 195
D. Unterkapitalisierung 196
I. Hintergrund 196
II. Eingeschränkte Anerkennung als Fallgruppe 196
1. Schrifttum 196
2. Rechtsprechung 198
III. Voraussetzungen 199
1. Nominelle Unterkapitalisierung 199
2. Materielle Unterkapitalisierung 201
a) Keine Maßgeblichkeit der Erfüllung des gesetzlichen Mindestkapitalerfordernisses 201
b) Maßgeblichkeit der Angemessenheit des tatsächlich aufgebrachten Kapitals 202
c) Unklare Bestimmung des Geschäftsrisikos 204
3. Anfängliche/Nachträgliche Unterkapitalisierung 205
IV. Zwischenfazit 206
Kapitel 7: Prozessuale Besonderheiten des Haftungsdurchgriffs 209
A. Prozessuales 209
I. Zuständiges Gericht 209
II. Parteistellung 210
B. Anwendbarkeit im Vollstreckungsverfahren 211
I. Problemstellung und Streitstand 211
II. Stellungnahme 213
C. Anwendbarkeit im Insolvenzverfahren 215
I. Keine ausschließliche Anwendbarkeit der Durchgriffshaftung nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 215
II. Problemstellung und Meinungsstand 216
III. § 20 Abs. 3 GesG (2018) als Anspruchsgrundlage für die materielle Konzerninsolvenz 218
IV. Zwischenfazit 220
Kapitel 8: Ergebniszusammenfassung und Schlussbetrachtung 221
Anhang I 224
Anhang II 232
Normenverzeichnis 234
Entscheidungsverzeichnis 243
Literaturverzeichnis 246
Stichwortverzeichnis 261