Menu Expand

Richard von Kühlmann

Cite BOOK

Style

Bußmann, M., Baumgart, W. (Eds.) (2024). Richard von Kühlmann. Memoiren und politische Korrespondenz 1904–1918. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59205-0
Bußmann, Markus and Baumgart, Winfried. Richard von Kühlmann: Memoiren und politische Korrespondenz 1904–1918. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59205-0
Bußmann, M, Baumgart, W (eds.) (2024): Richard von Kühlmann: Memoiren und politische Korrespondenz 1904–1918, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59205-0

Format

Richard von Kühlmann

Memoiren und politische Korrespondenz 1904–1918

Editors: Bußmann, Markus | Baumgart, Winfried

Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Vol. 81

(2024)

Additional Information

Book Details

About The Author

Markus Bußmann ist Studiendirektor für Geschichte und Sozialwissenschaften am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf. Er hat mehrere Aufsätze zu Richard von Kühlmann und zur niederländischen Geschichte verfasst.

Abstract

Richard von Kühlmann war einer der fähigsten Diplomaten des deutschen Kaiserreichs. Im Kriegsjahr 1917 wurde er an die Spitze des Auswärtigen Amtes berufen. Ein Jahr später wurde er auf Druck der Obersten Heeresleitung (Ludendorff) und nationalistischer Kreise (darunter Stresemann) aus dem Amt gedrängt, da er seine Friedensneigung öffentlich aussprach. Kühlmanns Nachlass ist dem Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen. Ein kleiner Rest ist übriggeblieben. Der wichtigste Teil darin ist ein Memoirenwerk, das die Jahre 1904 bis 1918 umfasst. Es ist Anfang der 1930er Jahre entstanden, aber nicht mehr publiziert worden. Dagegen veröffentlichte Kühlmann 1948 ein zweites Erinnerungswerk, das aber wegen seines frühen Todes unbearbeitet war. Beide Werke verzahnen sich. Die neugefundenen Memoiren, von Markus Bußmann eingeführt und bearbeitet, werden ergänzt durch Kühlmanns politische Korrespondenz aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes, eingeführt und bearbeitet von Winfried Baumgart.»Richard von Kühlmann. Memoirs and Political Correspondence 1904 to 1918«: Markus Bußmann has unearthed the memoirs of Richard von Kühlmann, one of the ablest diplomats of the Second German Empire and foreign secretary in 1917/18. They were written in the early 1930s, but never published. They complement the memoirs published by Kühlmann in 1948. In the second part of this edition Winfried Baumgart adds a collection of documents by Kühlmann’s pen for the years 1904 to 1918 and preserved in the archives of the German Foreign Ministry in Berlin.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der weniger gebräuchlichen Abkürzungen 10
Markus Bußmann: Einleitung I 13
Richard von Kühlmann in seinen Selbstzeugnissen: Zur Entstehungsgeschichte der „Memoiren“ und der „Erinnerungen“ 13
1. Der lange erste Anlauf zu einer Autobiographie: Vorgeschichte und Entstehung der „Memoiren“ (ca. 1931–1934) 16
2. Zur Entstehung, Rezeption und Problematik der „Erinnerungen“ (1948) 59
3. Fazit 78
4. Technische Anmerkungen 85
Winfried Baumgart: Einleitung II 88
1. Kühlmanns Schreibstil 88
2. Kühlmanns Idee von einem deutschen Kolonialreich in Mittelafrika und sein Versuch, die europäische Blockbildung aufzubrechen (1904–1917) 91
3. Kühlmann und der Weltkrieg 94
4. Kühlmanns Versuche einer Friedensanbahnung 1917/18 97
5. Kühlmanns Sturz 99
Teil I – Richard von Kühlmann, Memoiren (ca. 1931–1934) 107
1. Einleitung 109
2. London (Januar – März 1904) 113
3. Marokko (April 1904 – Juli 1905) 128
4. Amerika (Februar – Oktober 1906) 178
5. Haag (November 1906 – Dezember 1908) 191
6. London (Dezember 1908 – August 1914) 197
7. Stockholm (August – Oktober 1914) 324
8. Konstantinopel (Oktober 1914 – März 1915) 330
9. Haag (April 1915 – Oktober 1916) 354
10. Konstantinopel (November 1916 – Juli 1917) 395
11. Staatssekretariat (Juli 1917 – Juli 1918) 411
Teil II – Richard von Kühlmann, Politische Korrespondenz 1904–1918 559
Anhang – Aussagen Kühlmanns 1919–1926 765
Quellen- und Literaturverzeichnis 770
Register 780