Täuschung und Irreführung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Täuschung und Irreführung
Das Verhältnis der individuellen und kollektiven Rechtsdurchsetzung bei irreführender Werbung gegenüber Verbrauchern
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 355
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Laurin Havlik studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth und legte im Jahr 2018 sein erstes Staatsexamen ab. Im Anschluss trat er im Jahr 2019 den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Bamberg (Landgericht Bayreuth) an und legte 2021 das zweite Staatsexamen ab. Während der Anfertigung der Promotionsschrift arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Rechtsanwaltszulassung in internationalen Wirtschaftskanzleien in München. Seit Mai 2023 ist er als Associate Compliance/M&A bei einer US-amerikanischen Großkanzlei zunächst in Frankfurt und seit Anfang 2024 in München tätig.Abstract
Irreführende geschäftliche Handlungen können lauterkeitsrechtlich unterbunden werden, aber wie können sich Verbraucher gegen unlautere Handlungen wehren? Die Arbeit stellt eine dogmatische Studie des Verhältnisses des Lauterkeitsrechts zu den bürgerrechtlichen Rechtsbehelfen dar und untersucht, ob es sich bei dem Individualrechtsschutz nach BGB und dem Kollektivrechtsschutz des UWG um unabhängige Schutzregime oder ineinandergreifende Zahnräder handelt. Der Autor fokussiert sich auf täuschungsbedingte Zivilrechtsbehelfe gegenüber der Irreführung. Hierdurch werden einschlägige Fallgruppen aus zivil- und lauterkeitsrechtlicher Perspektive gegenüberstellend analysiert. Der Autor zeigt auf, dass Vertragsrecht und Lauterkeitsrecht unterschiedlich wirken. Dennoch finden sich bei den zivilrechtlichen Individualrechtsbehelfen Einfallstore für lauterkeitsrechtliche Wertungen. Letztlich müssen bürgerrechtliche Rechtsbehelfe und lauterkeitsrechtliche Verbotsnormen zusammengedacht werden.»Deceit and Misleading Commercial Practices. The Relationship between Individual and Collective Enforcement for Misleading Advertising towards Consumers«: Misleading commercial practices can be combated under unfair competition law, but how can consumers defend themselves against unfair practices? This thesis presents a dogmatic analysis of the relationship between unfair competition law and civil law remedies and examines whether individual remedies under the German Civil Code and the collective legal protection under the Unfair Competition Act are independent regimes or interconnected mechanisms, especially in view of § 9 para. 2 UWG.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Teil 1: Einführung | 29 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
I. Problemdarstellung und Zielsetzung | 29 | ||
II. Forschungsstand | 31 | ||
III. Themeneingrenzung | 32 | ||
IV. Gegenstand der Untersuchung | 33 | ||
V. Gang der Untersuchung | 34 | ||
B. Allgemeines Verhältnis zum bürgerlichen Recht | 36 | ||
I. Der Schutzzweck des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb | 36 | ||
1. Lauterkeitsrecht als Wettbewerbsschutz | 38 | ||
2. Der Weg zum eigenständigen Verbraucherschutz | 39 | ||
II. Das Verhältnis zum allgemeinen Vertragsrecht | 40 | ||
1. Vollharmonisierung der UGP-Richtlinie | 41 | ||
2. Die generelle Wirksamkeit von (Folge-)Verträgen | 42 | ||
a) Wirksamkeit von Folgeverträgen | 42 | ||
b) Unwirksamkeit von Basisverträgen | 43 | ||
3. Die maßgeblichen Schnittstellen | 44 | ||
a) Anfechtung | 44 | ||
b) Culpa in contrahendo | 45 | ||
c) Sachmängel- und Gewährleistungsrecht | 46 | ||
d) Abgrenzung zu weiteren Überschneidungen | 46 | ||
III. Das Verhältnis zum allgemeinen Deliktsrecht | 48 | ||
Teil 2: Unterschiede und Schnittstellen von Täuschung und Irreführung im lauterkeitsrechtlichen und vorvertraglichen Kontext | 51 | ||
C. Anwendungsbereich und Reichweite der Tatbestände | 51 | ||
I. Arglistige Täuschung § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB | 52 | ||
1. Normzweck | 52 | ||
2. Tatbestand | 53 | ||
a) Täuschung | 54 | ||
aa) Täuschung durch aktives Tun | 56 | ||
bb) Täuschung durch Unterlassen | 57 | ||
b) Irrtum | 59 | ||
c) Kausalität | 61 | ||
d) Rechtswidrigkeit | 62 | ||
e) Arglist | 63 | ||
f) Täuschungen Dritter | 65 | ||
aa) Lagertheorie | 66 | ||
bb) Erfüllungsgehilfe | 66 | ||
3. Darlegungs- und Beweislast | 68 | ||
4. Rechtsfolgen | 69 | ||
5. Konkurrenzen und Abgrenzung | 70 | ||
II. Culpa in contrahendo §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB | 72 | ||
1. Normzweck | 72 | ||
2. Tatbestand | 73 | ||
a) Gesetzliches Schuldverhältnis | 73 | ||
aa) Anbahnung eines Vertrags § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 73 | ||
bb) Aufnahme von Vertragsverhandlungen § 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 75 | ||
cc) Ähnliche geschäftliche Kontakte § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB | 75 | ||
b) Pflichtverletzung § 241 Abs. 2 BGB | 76 | ||
c) Vertretenmüssen § 276 BGB | 78 | ||
3. Rechtsfolge | 79 | ||
a) Schadensersatz § 280 Abs. 1 BGB | 79 | ||
b) Mitverschulden § 254 BGB | 80 | ||
4. Darlegungs- und Beweislast | 81 | ||
5. Unterschiede zur arglistigen Täuschung § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB | 81 | ||
III. Die Haftung Dritter § 311 Abs. 3 BGB | 83 | ||
1. Tatbestand | 84 | ||
a) Besonderes persönliches Vertrauen | 84 | ||
b) Eigenes wirtschaftliches Interesse | 85 | ||
2. Abgrenzung zur c.i.c. in Verbindung mit den Grundsätzen über den Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 86 | ||
a) Tatbestandsvoraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 87 | ||
b) Unterscheidung nach § 311 Abs. 3 BGB | 88 | ||
3. Rechtsfolgen | 89 | ||
IV. Irreführende geschäftliche Handlungen § 5 UWG | 90 | ||
1. Normzweck und Anwendungsbereich | 90 | ||
2. Allgemeine Tatbestandsmerkmale | 91 | ||
a) Geschäftliche Handlung | 91 | ||
b) Zur Irreführung geeignete Angabe | 93 | ||
aa) Angabe | 93 | ||
bb) Eignung | 96 | ||
c) Maßgebliches Verbraucherverständnis | 96 | ||
aa) Durchschnittsverbraucher | 96 | ||
bb) Aufmerksamkeit | 98 | ||
cc) Verkehrsverständnis | 99 | ||
d) Täuschungsbedingte geschäftliche Entscheidung | 99 | ||
e) Interessenabwägung und Verhältnismäßigkeit | 101 | ||
3. Darlegungs- und Beweislast | 102 | ||
V. Vorenthalten wesentlicher Informationen §§ 5a, 5b UWG | 103 | ||
1. Normzweck und Anwendungsbereich | 103 | ||
2. Allgemeine Tatbestandsmerkmale | 104 | ||
a) Benötigen einer wesentlichen Information | 105 | ||
b) Normierte Fälle der Wesentlichkeit | 106 | ||
aa) Aufforderung zum Kauf | 106 | ||
bb) Unionsrechtliche Informationspflichten | 107 | ||
cc) Transparenz- und Aufklärungsvorgaben | 107 | ||
c) Vorenthalten | 108 | ||
3. Darlegungs- und Beweislast | 109 | ||
VI. Besonderheiten des UWG – kollektive Rechtsdurchsetzung | 110 | ||
1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch § 8 Abs. 1 UWG | 111 | ||
a) Unterlassungsanspruch | 111 | ||
b) Beseitigungsanspruch | 112 | ||
c) Zurechnung § 8 Abs. 2 UWG | 114 | ||
d) Aktivlegitimation § 8 Abs. 3 UWG | 115 | ||
e) Rechtsmissbrauch § 8c UWG | 116 | ||
f) Abmahnung § 13 UWG | 117 | ||
2. Schadensersatz § 9 Abs. 1 UWG | 118 | ||
3. Gewinnabschöpfung § 10 UWG | 121 | ||
4. Behördliche Durchsetzung | 123 | ||
a) Strafbare Werbung § 16 Abs. 1 UWG | 123 | ||
b) Bußgeldtatbestände §§ 19, 20 UWG | 124 | ||
Teil 3: Der Individualrechtsschutz der Verbraucher bei irreführenden Handlungen | 126 | ||
D. Unterschiedliche Anknüpfungspunkte und Probleme im bürgerrechtlichen Individualrechtsschutz bei irreführenden Handlungen | 126 | ||
I. Person des Täuschenden – Vertragspartner und Dritte | 127 | ||
1. Problemdarstellung | 127 | ||
2. Täuschung durch Hersteller und Lieferanten | 128 | ||
a) Tatbestand des § 278 BGB | 129 | ||
b) Konkrete Einordnung | 130 | ||
aa) Intention des nationalen Gesetzgebers | 130 | ||
bb) Sonderfälle – Hersteller als Erfüllungsgehilfe | 132 | ||
cc) Rechtsprechung | 134 | ||
(1) § 278 BGB – kein Erfüllungsgehilfe | 134 | ||
(2) § 166 Abs. 1 BGB analog | 135 | ||
(3) Rechtsscheinhaftung | 136 | ||
3. Täuschung durch Werbeagenturen | 136 | ||
a) Bürgerliches Recht § 278 BGB Erfüllungsgehilfe | 136 | ||
aa) Unterlassung und Vertragsstrafe | 136 | ||
bb) Problem der Sonderbeziehung | 137 | ||
(1) Werbung als vorvertragliches Schuldverhältnis | 138 | ||
(2) Werbung kein vorvertragliches Schuldverhältnis | 139 | ||
cc) Scheinproblem | 140 | ||
b) Lauterkeitsrecht § 8 Abs. 2 UWG Mitarbeiter und Beauftragte | 140 | ||
c) Analoge Anwendung der Zurechnungsvorschriften | 142 | ||
aa) § 8 Abs. 2 UWG analog | 142 | ||
bb) § 278 Satz 1 Alt. 2 BGB analog | 143 | ||
II. Person des Getäuschten – Voraussetzung der Täuschung | 144 | ||
1. Lauterkeitsrecht – Durchschnittsverbraucher | 145 | ||
2. Bürgerliches Recht – individuelle Situation | 145 | ||
a) Arglistige Täuschung | 145 | ||
b) Culpa in contrahendo | 146 | ||
III. Nähe der Täuschung – Verbindungsverhältnis durch Werbung | 147 | ||
1. Culpa in contrahendo § 311 Abs. 2 BGB – Sonderverbindung durch irreführende Werbung | 148 | ||
a) Problemdarstellung | 148 | ||
b) Werbung als vorvertragliches Schuldverhältnis | 149 | ||
aa) Produktbezogene Werbung | 150 | ||
bb) Imagewerbung | 152 | ||
cc) Problem der Bestimmbarkeit und Individualisierung | 153 | ||
dd) Kriterium des Einzelfalls | 155 | ||
2. Culpa in contrahendo § 311 Abs. 3 BGB – besonderes Vertrauen und eigenwirtschaftliches Interesse durch irreführende Werbung | 155 | ||
a) Bisherige Versuche einer allgemeinen Haftungsbegründung | 156 | ||
b) Entwicklung der Rechtsprechung | 157 | ||
aa) Maßgebliche Fallgruppen | 157 | ||
(1) Sachverständigenhaftung | 157 | ||
(2) Agenturgeschäfte | 158 | ||
(3) Enge persönliche Beziehung | 159 | ||
(4) Garantieähnliche Erklärungen | 160 | ||
(5) Eigenes wirtschaftliches Interesse | 161 | ||
(6) Prospekthaftung | 162 | ||
bb) Herstellerwerbung | 163 | ||
c) Übertragung auf die Herstellerwerbung | 164 | ||
aa) Enge persönliche Beziehung | 165 | ||
bb) Garantieähnliche Erklärungen | 166 | ||
cc) Sachverständigenhaftung | 168 | ||
dd) Agenturgeschäfte | 170 | ||
ee) Eigenes wirtschaftliches Interesse | 171 | ||
ff) Prospekthaftung | 173 | ||
d) Wertungen des § 434 Abs. 3 Nr. 2 lit. b) BGB | 175 | ||
IV. Auswirkung der Täuschung – Vermögensschaden | 176 | ||
1. Problemdarstellung | 176 | ||
2. Generelle Anwendbarkeit (alte Rechtsprechung) | 177 | ||
3. Kritik durch die Literatur | 179 | ||
4. Vermögensschaden (neue Rechtsprechung) | 180 | ||
5. Kritik an der neuen Rechtsprechung | 182 | ||
a) Erfordernis eines Vermögensschadens | 182 | ||
b) Jahresfrist | 184 | ||
6. Analyse der jüngeren Rechtsprechung | 186 | ||
a) Entscheidungen außerhalb der Kapitalanlagen | 187 | ||
b) Entscheidungen in Bezug auf Kapitalanlagen | 189 | ||
c) Entscheidungen im Diesel-Abgasskandal | 191 | ||
d) Fehlende Übertragbarkeit | 192 | ||
7. Fazit | 193 | ||
V. Vorwerfbarkeit der Täuschung – Verschuldensvorwurf | 193 | ||
1. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 195 | ||
2. Culpa in contrahendo | 197 | ||
3. Das Verhältnis der culpa in contrahendo zum allgemeinen Gewährleistungsrecht | 199 | ||
a) Das generelle Verhältnis | 199 | ||
aa) Sachmangel §§ 434ff. BGB | 199 | ||
bb) Unmöglichkeit § 311a Abs. 2 BGB | 202 | ||
b) Lauterkeitsrechtliche Relevanz | 203 | ||
4. Erweiterung durch § 123 BGB analog? | 204 | ||
a) Schuldlose Täuschungen | 205 | ||
b) Fahrlässige Täuschungen | 206 | ||
c) Schwerwiegende Täuschungen | 207 | ||
d) Keine Erweiterung der Arglistanfechtung | 208 | ||
e) Stellungnahme | 209 | ||
5. Verschuldensunabhängiger Rechtsschutz nach dem Gewährleistungsrecht | 211 | ||
a) Mangelhaft nicht gleich Unlauterkeit | 212 | ||
b) Anwendbarkeit des Gewährleistungsrechts bei unlauteren Handlungen | 213 | ||
aa) Subjektive Anforderungen | 214 | ||
(1) Beschaffenheitsvereinbarung | 214 | ||
(2) Eignung für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung und Zubehör | 216 | ||
(3) Keine Wechselwirkung | 216 | ||
bb) Objektive Anforderungen | 218 | ||
(1) Öffentliche Äußerung | 218 | ||
(a) Bezugnahme auf konkrete Eigenschaften | 219 | ||
(b) Urheber der öffentlichen Äußerung | 220 | ||
(c) Maßgeblicher Verständnishorizont | 221 | ||
(d) Ausschlusstatbestände | 222 | ||
(aa) Nicht kannte und nicht kennen konnte | 223 | ||
(bb) Berichtigung | 224 | ||
(cc) Keine Beeinflussung der Kaufentscheidung | 225 | ||
(2) Abgrenzung zum subjektiven Mangel | 225 | ||
(a) Einbeziehen in die Vertragsverhandlungen | 225 | ||
(b) Verpackungsaufdrucke | 226 | ||
(aa) (Keine) Beschaffenheitsvereinbarung | 227 | ||
(bb) Objektive Anforderungen | 227 | ||
(cc) Fazit | 229 | ||
cc) Rechtsschutz | 229 | ||
(1) Allgemein | 229 | ||
(2) Besonderheiten bei irreführender Werbung | 230 | ||
(3) Rechtfertigung der Haftung für öffentliche Äußerungen | 231 | ||
VI. Zeitpunkt der Täuschungswirkung – Vertragsschluss als Zäsur | 233 | ||
1. Besonderheiten des Lauterkeitsrechts | 233 | ||
2. Arglistige Täuschung | 234 | ||
3. Culpa in contrahendo | 235 | ||
4. Gewährleistungsrecht | 236 | ||
E. Die Reichweite des konkreten Individualrechtsschutzes durch die täuschungsbedingten Rechtsbehelfe bei irreführenden Handlungen | 237 | ||
I. Täuschungen über Produkteigenschaften – umweltbezogene Aussagen (ESG) | 240 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 240 | ||
a) Das Problem der Angabe | 241 | ||
b) Irreführung durch nicht zutreffende „grüne“ (Produkt-)Eigenschaften | 242 | ||
aa) Konkrete Produkteigenschaften | 242 | ||
(1) Originäre Produkteigenschaften | 243 | ||
(2) Klimaneutralität | 244 | ||
bb) Umweltzeichen | 245 | ||
cc) Zusätzliche Leistungen – Sponsoring | 245 | ||
c) Irreführung durch Vorenthalten wesentlicher Informationen | 246 | ||
aa) Allgemeine umweltbezogene Aussagen | 247 | ||
bb) Klimaneutralität | 248 | ||
(1) Der Begriff „klimaneutral“ | 248 | ||
(2) Aufklärungspflichten | 249 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 251 | ||
a) Aktive Täuschungen | 251 | ||
aa) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung | 252 | ||
(1) Irrtum des individuellen Verbrauchers | 252 | ||
(2) Arglistnachweis | 253 | ||
(3) Täuschungen durch Dritte | 254 | ||
bb) Culpa in contrahendo | 255 | ||
(1) Kein Anspruch bei Täuschung durch Dritte | 255 | ||
(2) Vorvertragliches Schuldverhältnis § 311 Abs. 2 BGB | 256 | ||
(a) (Umweltbezogene) Werbung für Produkteigenschaften | 256 | ||
(aa) Aufnahme von Vertragsverhandlungen § 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 256 | ||
(bb) Anbahnung eines Vertrags § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 257 | ||
(b) (Umweltbezogene) Imagewerbung § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB | 258 | ||
(3) Pflichtverletzung § 241 Abs. 2 BGB – Parallele zum Lauterkeitsrecht | 259 | ||
(4) Vermögensschaden §§ 249ff. BGB | 261 | ||
(a) Rechnerischer Vermögensschaden | 261 | ||
(b) Individueller Schadenseinschlag | 262 | ||
(c) Soziale Zweckverfehlung | 264 | ||
cc) Gewährleistungsrecht | 265 | ||
(1) Sachmangel § 434 BGB | 265 | ||
(a) Der Begriff der Beschaffenheit | 266 | ||
(b) Produkteigenschaften | 266 | ||
(c) Umweltsponsoring | 267 | ||
(2) Unterscheidung nach der täuschenden Person | 268 | ||
(a) Täuschung durch den Vertragspartner | 268 | ||
(b) Täuschung durch Dritte – öffentliche Äußerungen | 269 | ||
(3) Rechtsfolgen | 270 | ||
b) Besonderheiten für die Täuschung durch Unterlassen | 271 | ||
aa) Arglistige Täuschung – konkrete Fehlvorstellung | 271 | ||
(1) Abgrenzung von bloßer Unklarheit | 271 | ||
(2) Konkreter Irrtum im Einzelfall | 272 | ||
bb) Culpa in contrahendo – konkretes Schuldverhältnis | 273 | ||
cc) Gewährleistungsrecht – Sachmangel entscheidend | 274 | ||
II. Vortäuschen von Produktknappheit und befristete Verkaufsaktionen | 274 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 274 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 276 | ||
a) Anfechtungsrelevanter Irrtum | 276 | ||
b) Arglistnachweis | 278 | ||
III. Preisgegenüberstellungen und Preisherabsetzungen | 280 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 280 | ||
a) Preisgegenüberstellungen | 280 | ||
b) Preisherabsetzungen | 282 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 283 | ||
a) Preisgegenüberstellungen | 283 | ||
b) Preisherabsetzungen | 285 | ||
IV. Vorenthalten wesentlicher Informationen – Ausschluss des Widerrufsrechts | 286 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 287 | ||
a) Unionsrechtliche Informationspflicht | 287 | ||
b) Informationspflicht bezüglich des Widerrufs | 288 | ||
aa) Bestehen und Bedingungen des Widerrufsrechts | 288 | ||
bb) Nichtbestehen eines Widerrufsrechts | 288 | ||
c) Unlauterkeit – Vorenthalten | 289 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 291 | ||
a) Unterlassen – Verletzung einer Aufklärungspflicht | 291 | ||
b) Reichweite der Informationspflicht | 293 | ||
aa) Beurteilungsmaßstab | 293 | ||
bb) Verträge über Finanzdienstleistungen Art. 246b EGBGB | 293 | ||
cc) Verträge mit Ausnahme von Finanzdienstleistungen Art. 246a EGBGB | 294 | ||
c) Vertragsaufhebung | 296 | ||
aa) Keine Vertragsaufhebung durch culpa in contrahendo (Schadensersatz) | 296 | ||
(1) Vorrang der Verbraucherrechte-Richtlinie | 296 | ||
(2) Kein vermögensrechtlicher Schaden | 298 | ||
bb) Vertragsaufhebung wegen arglistiger Täuschung | 298 | ||
(1) Keine Sperrwirkung für Anfechtung | 298 | ||
(2) Anfechtungsrelevanter Irrtum | 299 | ||
(3) Arglistnachweis | 300 | ||
V. Anlockfälle | 300 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 301 | ||
a) Maßgebliches Verkehrsverständnis | 303 | ||
b) Aufklärende Hinweise | 305 | ||
c) Entlastungsmöglichkeiten | 307 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 307 | ||
a) Kein Anspruch bei Täuschung durch Dritte | 308 | ||
b) Vorvertragliches Schuldverhältnis § 311 Abs. 2 BGB | 309 | ||
c) Pflichtverletzung § 241 Abs. 2 BGB – Parallele zum Lauterkeitsrecht | 311 | ||
d) Verschuldensvorwurf | 312 | ||
e) Kausaler Schaden §§ 249ff. BGB | 313 | ||
aa) Kosten für die Hin- und Rückfahrt | 314 | ||
(1) Konkrete Schadenspositionen | 315 | ||
(2) „Umwidmung“ | 317 | ||
bb) Entgangener Gewinn § 252 BGB | 319 | ||
VI. Verschleierung des kommerziellen Zwecks – Influencer-Marketing | 320 | ||
1. Lauterkeitsrechtliche Würdigung | 321 | ||
a) Geschäftliche Handlung | 323 | ||
aa) Eigenbezug | 324 | ||
bb) Fremdbezug | 325 | ||
b) Erkennbarkeit des kommerziellen Zwecks | 327 | ||
aa) Eigenbezug | 328 | ||
bb) Fremdbezug | 329 | ||
c) Verhältnis zu anderen Vorschriften | 330 | ||
2. Zivilrechtliche Würdigung | 331 | ||
a) Problemdarstellung | 331 | ||
b) Ansprüche gegen den Unternehmer | 333 | ||
aa) Arglistige Täuschung durch den Influencer (Dritten) | 333 | ||
bb) Zurechnung der Täuschung § 123 Abs. 2 Satz 1 BGB | 334 | ||
(1) Influencer kein Nichtdritter | 334 | ||
(2) Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis § 123 Abs. 2 Satz 1 BGB | 335 | ||
(a) Tatsächliche Kenntnis | 335 | ||
(b) Fahrlässige Unkenntnis | 336 | ||
c) Ansprüche gegen den Influencer § 311 Abs. 3 BGB | 338 | ||
aa) Sachwalterhaftung § 311 Abs. 3 Satz 2 BGB | 339 | ||
(1) Keine Beraterstellung | 340 | ||
(2) Keine Gleichsetzung mit der Sachverständigenhaftung | 341 | ||
(3) Keine enge persönliche Beziehung | 343 | ||
(4) Keine Übertragung der Prospekthaftung | 344 | ||
(5) Keine Eignung zur Überwindung von Zweifeln | 346 | ||
(6) Kein Garant für die Vertragsdurchführung | 348 | ||
(7) Ausnahmen im Einzelfall | 349 | ||
bb) Eigenes wirtschaftliches Interesse § 311 Abs. 3 Satz 1 BGB | 349 | ||
cc) Eigene Fallgruppe der Influencer-Haftung | 350 | ||
F. Die Reichweite des kollektiven und individuellen lauterkeitsrechtlichen Rechtsschutzes bei irreführenden Handlungen | 351 | ||
I. Kollektiver Verbraucherschutz durch das Lauterkeitsrecht | 352 | ||
1. Aufklärung vor Vertragsschluss | 353 | ||
a) Nicht rechtzeitige Mitteilung von wesentlichen Informationen | 354 | ||
b) Individueller Vertragsschluss | 356 | ||
2. Keine zivilrechtliche „Täuschung“ | 358 | ||
a) Objektiv wahre Angaben | 358 | ||
b) Bloße Nichtmitteilung von wesentlichen Informationen | 360 | ||
3. Täuschungen durch Dritte | 363 | ||
a) Zivilrechtliche Problematik | 363 | ||
b) Lauterkeitsrechtliche Ergänzung | 365 | ||
4. Irreführung nach Vertragsschluss | 366 | ||
5. Schwarze Liste § 3 Abs. 3 UWG in Verbindung mit Anhang | 369 | ||
6. Verstöße gegen Marktverhaltensregelungen § 3a UWG Rechtsbruch | 372 | ||
II. Individueller Rechtsschutz durch das Lauterkeitsrecht § 9 Abs. 2 UWG | 374 | ||
1. Kein individueller Rechtsbehelf nach alter Rechtslage | 375 | ||
2. Einführung eines Schadensersatzanspruchs durch die Omnibus-Richtlinie | 377 | ||
a) Allgemeine unionsrechtliche Vorgaben | 378 | ||
aa) Klarer Rechtsrahmen | 379 | ||
bb) Preisminderung und Beendigung des Vertrags | 379 | ||
b) Schutzzweck | 380 | ||
c) Tatbestand | 381 | ||
aa) Schuldhafte Veranlassung zu einer geschäftlichen Entscheidung | 382 | ||
bb) Schaden | 385 | ||
(1) Vertragsschluss | 386 | ||
(a) Vertrag als Schaden | 386 | ||
(b) Vertragsaufhebung | 388 | ||
(c) Vertragsschluss mit Dritten | 389 | ||
(2) Minderwert | 389 | ||
(3) Frustrierte Aufwendungen | 390 | ||
(a) Monetäre Aufwendungen | 390 | ||
(b) Immaterielle Schäden | 391 | ||
(4) Entgangener Gewinn/Günstiger Vertrag | 392 | ||
(5) Erweiterung auf nachvertragliche Handlungen | 394 | ||
d) Verhältnis zum bürgerlichen Recht | 394 | ||
aa) Problemdarstellung | 394 | ||
bb) Verhältnis zum Gewährleistungsrecht | 396 | ||
cc) Verhältnis zur Anfechtung und c.i.c. | 399 | ||
e) Prozessuale Durchsetzung | 401 | ||
aa) Darlegungs- und Beweislast | 401 | ||
bb) (Kollektive) Rechtsdurchsetzung | 402 | ||
Teil 4: Vergleichende Betrachtung und Bewertung des Zusammenwirkens der Rechtsschutzsysteme | 404 | ||
G. Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen Täuschung und Irreführung | 404 | ||
I. Normzweck und Anwendungsbereich | 404 | ||
1. Arglistige Täuschung | 404 | ||
2. Culpa in contrahendo | 405 | ||
3. Irreführung | 407 | ||
II. Irrtum, Pflichtverletzung und Irreführung | 408 | ||
1. Arglistige Täuschung – täuschungsbedingter Irrtum | 408 | ||
2. Culpa in contrahendo – vorvertragliche Pflichtverletzung | 410 | ||
3. Irreführung – zur Irreführung geeignete Angabe | 411 | ||
III. Kausalität und Eignung | 413 | ||
1. Vertragsrecht – kausale Abgabe einer Willenserklärung oder Schaden | 413 | ||
2. Irreführung – Eignung zur Beeinflussung einer geschäftlichen Entscheidung | 414 | ||
IV. Verschulden | 415 | ||
1. Vertragsrecht – Arglist und Vertretenmüssen | 415 | ||
2. Irreführung – kein Vorsatz oder Verschulden | 416 | ||
V. Dritte | 416 | ||
1. Arglistige Täuschung – Kenntnis oder Kennenmüssen | 416 | ||
2. Culpa in contrahendo – Vertreter und Erfüllungsgehilfen | 417 | ||
3. Irreführung – Mitarbeiter und Beauftragte | 417 | ||
VI. Rechtswidrigkeit und Verhältnismäßigkeit | 418 | ||
1. Vertragsrecht – Rechtswidrigkeit | 418 | ||
2. Lauterkeitsrecht – Verhältnismäßigkeit | 418 | ||
VII. Darlegungs- und Beweislast | 419 | ||
1. Vertragsrecht | 419 | ||
2. Irreführung | 420 | ||
VIII. Rechtsfolgen | 420 | ||
1. Arglistige Täuschung – Ex-tunc-Nichtigkeit | 420 | ||
2. Culpa in contrahendo – Vertrauensschaden | 420 | ||
3. Irreführung – Unterlassung und Beseitigung | 421 | ||
H. Zusammenführung der Ergebnisse | 422 | ||
I. Arglistige Täuschung | 422 | ||
1. (Vermeintliche) Produkteigenschaften | 423 | ||
a) Kein Ausschluss durch das Gewährleistungsrecht | 423 | ||
b) Weiter Anwendungsbereich | 423 | ||
c) Fazit | 424 | ||
2. Motivirrtümer ohne Schadensfolge | 425 | ||
a) Arglistige Täuschung als einziger Rechtsbehelf | 425 | ||
b) Fazit | 427 | ||
3. Vorenthalten wesentlicher Informationen | 428 | ||
a) (Unterschiedliche) Beurteilung von Täuschung und Vorenthalten | 428 | ||
b) Fazit | 429 | ||
4. Problem der Arglist | 430 | ||
a) Produktbezogene Täuschungen | 430 | ||
b) Verkaufsaktionen | 431 | ||
c) Vorenthalten wesentlicher Informationen | 431 | ||
d) Influencer-Marketing | 432 | ||
e) Fazit | 432 | ||
II. Culpa in contrahendo | 433 | ||
1. Vorvertragliches Schuldverhältnis | 433 | ||
a) Problemdarstellung | 433 | ||
b) Breit gestreute Werbung als vorvertragliches Schuldverhältnis | 434 | ||
c) Potenzieller Vertragsschluss notwendig | 435 | ||
2. Vermögensschaden | 435 | ||
a) Notwendiger Vermögensschaden (Rechtsprechung) | 435 | ||
b) Ergänzende Beurteilung durch § 9 Abs. 2 UWG | 436 | ||
aa) Engerer Anwendungsbereich des § 9 Abs. 2 UWG | 436 | ||
bb) Weiterer Anwendungsbereich des § 9 Abs. 2 UWG | 437 | ||
cc) Verzicht auf Vermögensschaden | 437 | ||
c) Fazit | 438 | ||
3. Das Verhältnis zum allgemeinen Gewährleistungsrecht | 438 | ||
III. Zurechnung von Täuschungen Dritter im bürgerlichen Recht | 439 | ||
1. Problemdarstellung | 439 | ||
a) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Zurechnung | 439 | ||
b) Rechtfertigung der Zurechnungseinschränkung | 440 | ||
2. Ausnahmsweise Zurechnung von Täuschungen des Herstellers | 441 | ||
a) Arglistige Täuschung | 441 | ||
b) Culpa in contrahendo | 441 | ||
c) Fazit und Ausblick | 442 | ||
3. Zurechnung der Täuschungen von Werbeagenturen | 442 | ||
4. Zu-eigen-Machen irreführender Angaben | 443 | ||
5. Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis | 444 | ||
a) Keine Zurechnung bei unüberschaubarem Produktsortiment | 444 | ||
b) Zurechnung für Influencer-Werbung und bei überschaubarem Produktsortiment | 445 | ||
c) Fazit | 445 | ||
IV. Ergänzung durch das Gewährleistungsrecht | 446 | ||
1. Hauptanwendungsbereich für fahrlässige Irreführungen | 446 | ||
2. Parallele zur Täuschungszurechnung | 446 | ||
3. Fazit | 447 | ||
V. Unmittelbare Haftung Dritter § 311 Abs. 3 BGB | 447 | ||
1. Problemdarstellung | 447 | ||
2. Generell keine unmittelbare Haftung bei irreführenden Handlungen | 448 | ||
a) Allgemeine irreführende Werbung | 448 | ||
b) Influencer-Werbung | 449 | ||
3. Rechtfertigung der restriktiven Anwendung | 449 | ||
4. Schließung der Schutzlücke(n) durch § 9 Abs. 2 UWG | 450 | ||
VI. Ergänzung durch den individuellen Rechtsschutz § 9 Abs. 2 UWG | 451 | ||
1. Ergänzender Anwendungsbereich | 451 | ||
a) Unmittelbare Ansprüche gegen Dritte | 451 | ||
b) Vorenthalten wesentlicher Informationen | 452 | ||
c) Schadensersatz bei nicht zustande gekommenen Verträgen | 452 | ||
d) Fazit | 453 | ||
2. Einschränkung des Anwendungsbereichs durch das Gewährleistungsrecht | 454 | ||
3. Ungewissheit der Rechtsdurchsetzung | 455 | ||
VII. Originärer Anwendungsbereich des UWG | 456 | ||
1. Kollektive Rechtsbehelfe | 456 | ||
a) Unterschiedliche Eignung zum Verbraucherschutz | 456 | ||
b) Fazit | 456 | ||
2. Alleiniger Verbraucherschutz durch die kollektive Rechtsdurchsetzung | 457 | ||
3. Ergänzender Verbraucherschutz durch die kollektive Rechtsdurchsetzung | 458 | ||
Teil 5: Fazit | 459 | ||
I. Schlussbetrachtung und Perspektive | 459 | ||
Literaturverzeichnis | 465 | ||
Stichwortverzeichnis | 487 |