Föderalisierung des Versammlungsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Föderalisierung des Versammlungsrechts
Einheit und Vielfalt der Landesversammlungsgesetze nach der Föderalismusreform
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1543
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor hat von 2013 bis 2019 an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn Rechtswissenschaften studiert. Während des Studiums arbeitete er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht als studentische Hilfskraft, nach der ersten juristischen Staatsprüfung als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Anfang 2024 wurde er mit dem Thema »Föderalisierung des Versammlungsrechts« promoviert. 2023 begann er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht in Darmstadt.Abstract
Das Ziel der »Föderalismusreform I« war es, den Trend zu einem »unitarischen Bundesstaat« teilweise wieder umzukehren. Die bislang der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes unterfallende Regelung des Versammlungsrechts, von der der Bund durch den Erlass des Bundesversammlungsgesetzes abschließenden Gebrauch gemacht hat, wurde den Ländern übertragen. Ob das Versammlungsrecht ein geeigneter Kandidat ist, ein solches Ziel zu erreichen, wird in dem vorliegenden Buch untersucht. Eine derartige Frage stellt sich, wenn man die Normierungsoptionen der Länder für eigenständige Regelungen betrachtet. Denn die grundgesetzlichen Anforderungen müssen auch die landesgesetzlichen Regelungen erfüllen. Zusätzliche landesverfassungsrechtliche Vorgaben können die Normierungsoptionen weiter beeinflussen. Ferner werden europa- und völkerrechtliche Bindungen sowie bundesgesetzliche Regelungen eruiert und es wird untersucht, ob eine unterschiedliche Gesetzgebung der Länder auf dem Gebiet des Versammlungsrechts überhaupt sinnvoll ist.»Federalization of the Right of Assembly. Unity and Diversity of State Assembly Laws after the Federalism Reform«: The »Federalism Reform I« aimed to partially reverse the trend towards a »unitarian federal state«. One example of this is the transfer of regulatory authority for the right of assembly from the federal government to the federal states. Whether the right of assembly is a suitable candidate to achieve this goal was examined here, since the states` standardization options for independent regulations are limited due to the Basic Law as well as their own state constitutions and other requirements.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 13 | ||
A. Ausgangslage | 13 | ||
B. Fragestellung und Untersuchungsprogramm | 16 | ||
2. Kapitel: Vorgaben für die Landesparlamente aus höherrangigem Recht | 19 | ||
A. Vorgaben aus dem Grundgesetz | 19 | ||
I. Föderale Vielfalt und allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 19 | ||
II. Notwendigkeit länderübergreifender Regelungen | 23 | ||
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 24 | ||
1. Grundsätzliches zur Bindungswirkung bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 24 | ||
2. Entscheidungen im Hauptsacheverfahren | 25 | ||
3. Entscheidungen in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes | 33 | ||
IV. Weitergeltendes Bundesrecht, Art. 125a Abs. 1 GG? | 38 | ||
V. Zitiergebot | 42 | ||
B. Vorgaben aus sonstigem Bundesrecht | 46 | ||
I. Schutzzonen | 46 | ||
II. Weitere Normen | 49 | ||
C. Landesverfassungsrecht | 51 | ||
I. Bedeutung grundrechtlicher Garantien im Landesverfassungsrecht | 51 | ||
II. Einzelne Vorgaben | 53 | ||
1. Schutzbereich | 53 | ||
a) Persönlich | 53 | ||
b) Sachlich | 54 | ||
2. Schranken | 55 | ||
3. Verwirkung | 60 | ||
4. Zitiergebot nach Landesrecht | 60 | ||
D. Völker- und Unionsrecht | 61 | ||
I. Europäische Menschenrechtskonvention | 61 | ||
II. Grundrechtecharta der Europäischen Union | 66 | ||
3. Kapitel: Die einzelnen Regelungsfelder | 68 | ||
A. Regelungsfragen eines Versammlungsgesetzes | 68 | ||
B. Schutzbereich der Versammlungsfreiheit | 70 | ||
I. Versammlungsbegriff | 71 | ||
1. Allgemeines | 71 | ||
2. Zahl der Teilnehmer | 71 | ||
3. Zweck des Zusammenkommens | 73 | ||
a) Erscheinungsformen | 76 | ||
b) Virtuelle Erscheinungsformen | 80 | ||
c) Kommerzialisierung | 81 | ||
d) Aufzüge | 83 | ||
II. Friedlichkeit | 83 | ||
III. Waffenlosigkeit | 87 | ||
IV. Umstände der Versammlung | 88 | ||
1. Ort | 89 | ||
a) Grundsätze | 89 | ||
b) Flächen in Privateigentum („public forum“) | 90 | ||
aa) In staatlicher Trägerschaft | 90 | ||
bb) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 93 | ||
cc) Materiell Private | 94 | ||
2. Zeit | 101 | ||
3. Konkurrierende und kollidierende Versammlungen | 103 | ||
a) Zeitlich | 103 | ||
b) Örtlich | 104 | ||
4. Art und Weise der Durchführung | 104 | ||
C. Ausgestaltungen und Eingriffe | 105 | ||
I. Allgemeines | 105 | ||
II. Versammlungsorganisation | 106 | ||
1. Kooperationsverfahren | 106 | ||
2. Erfordernis einer Anmeldung | 108 | ||
3. Organisation und Leiter | 112 | ||
a) Ordner | 114 | ||
b) Ausschlussrecht des Versammlungsleiters | 116 | ||
III. Normative Sicherung der Gebote der Friedlichkeit und Waffenlosigkeit | 117 | ||
1. Uniformverbot | 117 | ||
2. Vermummung | 119 | ||
3. Störungsverbot | 122 | ||
a) Durch Einzelne | 122 | ||
b) Durch Gruppen | 123 | ||
IV. Instrumente exekutiver Sicherung eines störungsfreien Verlaufs | 124 | ||
1. Versammlungsbeobachter | 124 | ||
2. Auflagen | 125 | ||
3. Bild und Tonaufnahmen durch die Polizei | 127 | ||
4. Vorgehen gegen Störer | 132 | ||
a) Gegen Einzelne | 132 | ||
b) Gegen Gruppen („Verhinderungsdemonstration“) | 132 | ||
V. Verbot und Auflösung von Versammlungen | 132 | ||
1. Unmittelbarkeit der Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 136 | ||
2. Unmittelbare Gefahr für die öffentliche Ordnung | 137 | ||
3. Verbot von Versammlungen mit „unerwünschten Meinungen“ | 139 | ||
VI. Kosten und Gebühren | 142 | ||
D. Schranken | 143 | ||
I. Verhältnis des Versammlungsgesetzes zum allgemeinen Polizeirecht | 143 | ||
1. Vorrang des Versammlungsgesetzes (sogenannte Polizeifestigkeit) | 143 | ||
2. Vorfeldmaßnahmen | 151 | ||
3. Polizeilicher Notstand | 152 | ||
II. Öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen | 154 | ||
III. Beschränkungsmöglichkeiten für Versammlungen unter freiem Himmel | 156 | ||
IV. Beschränkungsmöglichkeiten für Versammlungen in geschlossenen Räumen | 158 | ||
V. Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände | 158 | ||
4. Kapitel: Regelungen der Länder | 165 | ||
A. Überblick | 165 | ||
I. Ausgangspunkt | 165 | ||
II. Erste gesetzgeberische Aktivitäten einzelner Länder | 166 | ||
B. Schutzbereich | 167 | ||
I. Begriff der Versammlung | 167 | ||
1. Zweck des Zusammenkommens | 167 | ||
2. Zahl der Teilnehmer | 167 | ||
3. Friedlichkeit | 169 | ||
II. Aufzüge | 169 | ||
C. Ausgestaltungen und Eingriffe | 170 | ||
I. Allgemeines | 170 | ||
II. Versammlungsorganisation | 170 | ||
1. Kooperationsbereitschaft | 170 | ||
2. Pflicht zur Anmeldung | 171 | ||
3. Pflicht zur Bestellung eines Versammlungsleiters | 173 | ||
4. Pflicht zum Einsatz von Ordnern | 174 | ||
III. Normative Sicherung der Gebote der Friedlichkeit und Waffenlosigkeit | 174 | ||
1. Waffenverbot | 174 | ||
2. Uniformverbot | 175 | ||
3. Vermummung | 177 | ||
4. Sogenannte Schutzwaffen | 178 | ||
5. Störungsverbot | 179 | ||
IV. Instrumente exekutiver Sicherung eines störungsfreien Verlaufs | 180 | ||
1. Anwesenheit von Polizeibeamten | 180 | ||
2. Bild- und Tonaufnahmen | 181 | ||
3. Ausschließung von Störern | 183 | ||
V. Verbot und Auflösung von Versammlungen | 185 | ||
VI. Kosten und Gebühren | 188 | ||
D. Schranken | 189 | ||
I. Verhältnis des Versammlungsgesetzes zum allgemeinen Polizeirecht | 189 | ||
1. Vorrang des Versammlungsgesetzes (sogenannte Polizeifestigkeit) | 189 | ||
2. Vorfeldmaßnahmen | 189 | ||
II. Unterscheidung Versammlungen unter freiem Himmel und Versammlungen in geschlossenen Räumen | 190 | ||
1. Gliederungs- und Verweisungstechnik der Gesetze | 190 | ||
2. Spezielle Befugnisse für Versammlungen in geschlossenen Räumen | 192 | ||
III. Verwirkung des Grundrechts | 194 | ||
IV. Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände | 195 | ||
5. Kapitel: Fazit und Ausblick | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Stichwortverzeichnis | 221 |