Menu Expand

Ausbeutung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Cite BOOK

Style

Wegner, J. (2024). Ausbeutung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Prävention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59026-1
Wegner, Julia. Ausbeutung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten: Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Prävention. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59026-1
Wegner, J (2024): Ausbeutung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten: Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Prävention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59026-1

Format

Ausbeutung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Eine qualitative Untersuchung zu Risikofaktoren und Prävention

Wegner, Julia

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 27

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Julia Wegner hat Rechtswissenschaft mit kriminologischem Schwerpunkt in Potsdam und Berlin studiert. Nach dem Studium schloss sich eine Promotion am Arbeitsbereich für Strafrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn an der Freien Universität Berlin an. Daneben war sie zunächst im Jugendamt und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn tätig. Aktuell ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin.

Abstract

Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal »unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter« und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie präsentiert. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.»Exploitation of Unaccompanied Minor Refugees. A Qualitative Study on Risk Factors and Prevention«: To what extent are unaccompanied minor refugees at risk of becoming a victim of exploitation? This study addresses this question from a legal, criminological and empirical perspective. The results show that it must be assumed that unaccompanied minor refugees face an increased risk of getting into an exploitative situation. At the same time, the risk is reduced by a good integration of the young refugees, especially into a social structure.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitel 1: Einführung 19
A. Fragestellung und Ziele der Arbeit 23
B. Aufbau der Arbeit 25
C. Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete? 26
Kapitel 2: Definition und rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete 29
A. Die Begriffe 29
I. Unbegleitet 29
II. Minderjährigkeit 30
III. Asylbewerber*in, Migrant*in, Geflüchtete*r 32
IV. EU-Richtlinien zum Begriff „unbegleitete minderjährige Geflüchtete“ 33
V. Zwischenfazit 34
B. Rechtliche Einordnung – Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht 35
I. Internationale Abkommen über die Rechtsstellung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 37
1. Genfer Flüchtlingskonvention 37
2. Schutz von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 41
II. Asylantrag in Deutschland 42
1. Zuständigkeit 42
2. Grundrecht auf Asyl, Art. 16a GG 44
3. Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach §§ 3 ff. AsylG 45
4. Subsidiärer Schutz, § 4 AsylG 48
5. Abschiebungsverbote nach § 60 Abs. 5 und 7 S. 1 AufenthG 50
6. Aufenthalt aus humanitären Gründen, § 25 Abs. 4a AufenthG 51
III. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach dem SGB VIII 53
1. Handlungs- und Verfahrensfähigkeit 54
2. Verteilung und Zuständigkeit 56
3. Ausländerrechtliches Clearingverfahren 59
4. Familienzusammenführung 61
IV. Zwischenfazit 62
Kapitel 3: Definition und rechtliche Einordnung – Menschenhandel und Ausbeutung 64
A. Sprachliche Abgrenzung – Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität 65
B. Der Begriff der Ausbeutung 68
C. Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung 70
I. Internationale Regelungen zum Menschenhandel – Palermo Protokoll 71
1. Darstellung des Palermo-Protokolls 72
2. Zusammenfassung und Bewertung des Palermo-Protokolls 75
II. Europäische Regelungen zum Menschenhandel 76
1. Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels 78
a) Darstellung des Übereinkommens des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels 79
b) Zusammenfassung und Bewertung des Übereinkommens des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels 82
2. Richtlinie 2011/36/EU zur Bekämpfung des Menschenhandels 82
III. Zusammenfassung und Bewertung 87
IV. Nationale Bestimmungen im Strafgesetzbuch 88
1. Menschenhandel gem. § 232 StGB 90
2. Abgrenzung zu § 232a StGB 102
3. Abgrenzung zu § 232b StGB 104
4. Zusammenfassung und Bewertung: Nationale Bestimmungen im Strafgesetzbuch 105
V. Weitere nationale Delikte im Zusammenhang mit Menschenhandel 106
1. Nationale Bestimmungen nach dem Aufenthaltsgesetz im Zusammenhang mit Menschenhandel 107
a) Unerlaubte Einreise nach § 95 Abs. 1 Nr. 3 AufenthG 107
b) Einschleusen von Ausländer*innen und Einschleusen mit Todesfolge; gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen, §§ 96, 97 AufenthG 109
c) Prostitutionsgesetz 112
d) Prostituiertenschutzgesetz 116
VI. Spezielle Reglungen zum Schutz vor Ausbeutung von Minderjährigen 118
1. Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit 118
2. Ausbeutung im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention 119
3. Lanzarote-Konvention 121
4. Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII 121
D. Zwischenfazit 122
Kapitel 4: Kriminologische Grundlagen 124
A. Viktimologie 125
I. Opferbegriff 125
II. Stufen der Viktimisierung 128
1. Primäre Viktimisierung 128
2. Sekundäre Viktimisierung 130
3. Tertiäre Viktimisierung 131
4. Stufen der Viktimisierung bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 131
B. Kriminalitätstheorien und Opferwerdung 132
I. Situationsorientierte Ansätze 132
1. Routine-Activity-Theory 133
2. Lebensstil-Theorie 134
3. Zusammenfassung: Situationsorientierte Ansätze 136
II. Kontrolltheorien 137
1. Halttheorien 138
2. Bindungstheorie 139
3. Theorie der Kontrollbalance 140
4. Zusammenfassung: Kontrolltheorien 142
III. Zwischenfazit 143
Kapitel 5: Stand der Forschung 145
A. Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken 145
I. Delinquenz- und Viktimisierungserfahrungen von Geflüchteten in Deutschland 145
II. Menschenhandelskriminalität in Deutschland 150
III. Vermisste unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland 157
B. Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten 159
C. Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland 161
I. Viktimisierung im Raum und soziodemografische Merkmale 163
II. Viktimisierungserfahrungen von (unbegleiteten) minderjährigen Geflüchteten 165
III. Ausbeutung / Menschenhandel von (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten 168
D. Forschungsbedarf 177
Kapitel 6: Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg 179
A. Die Situation in Berlin und Brandenburg 180
B. Forschungsfreiheit 181
C. Vorüberlegungen 184
D. Methode und Forschungsdesign 185
I. Feldzugang 186
II. Expert*inneninterviews 187
III. Datenauswertung 190
Kapitel 7: Auswertung 193
A. Reflexion der Interviewphase 194
B. Risikofaktoren 195
I. Persönliche Risikofaktoren 196
1. Unbegleitet, minderjährig und geflüchtet 196
2. Unkenntnis und Unerfahrenheit 197
3. Perspektivlosigkeit 198
II. Systemische Risikofaktoren 200
1. Unterbringungssituation vor 2017 200
2. Unterbringungssituation ab 2017 202
3. Volljährigkeit 203
4. Fehlende Bindungen als Risikofaktor 205
5. Finanzielle Not 208
6. Räumliche Risikofaktoren 209
7. Suchtprobleme 210
III. Zwischenergebnis: Risikofaktoren 211
C. Rekrutierung 213
D. Risikoerkennung 216
E. Verdachtsmomente 218
F. Ausbeutungserfahrungen 218
I. Ausbeutungserfahrungen im Heimatland und auf der Flucht 219
II. Ausbeutungserfahrungen in Deutschland 220
1. Sexuelle Ausbeutung 221
2. Ausbeutung der Arbeitskraft 225
3. Ausbeutung bei der Begehung von mit Strafe bedrohten Handlungen 227
4. Betteltätigkeiten und Diebstahl 230
III. Zwischenergebnis: Ausbeutungserfahrungen 231
G. Dunkelfeld 232
H. Grenzen der Unterstützung 233
I. Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen 235
I. Ausbau personeller und finanzieller Ressourcen 235
II. Überprüfung und Schulung von Personal, Einsatz von qualifiziertem Personal 237
III. Sensibilisierung zum Thema Menschenhandel 239
IV. Zugang zur Bildung 240
V. Stärkung der Hilfe für junge Volljährige 241
VI. Integration als gesellschaftliche Aufgabe 243
VII. Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit 244
VIII. Bestrafung von Menschenhandel und Gesetzeslage 245
IX. Zwischenergebnis: Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen 247
J. Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte 248
I. Integration 249
1. Durch Perspektiven 249
2. Durch Aufklärungsarbeit 249
3. Durch Bindungen 251
II. Unterbringung und Zugang zu Beratungsstellen 252
III. Qualifizierung und Sensibilisierung von Personal und Vernetzung 253
IV. Straffreiheit für Betroffene von Menschenhandel und Ausbeutung 254
K. Zusammenfassung der Ergebnisse 254
Kapitel 8: Zusammenfassung und Fazit 258
Literaturverzeichnis 265
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten 304
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengespräche 308
Stichwortverzeichnis 312