Menu Expand

Kontinuität und Wandel

Cite BOOK

Style

Worms, P. (2024). Kontinuität und Wandel. Die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit deutscher Länder von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59237-1
Worms, Philipp. Kontinuität und Wandel: Die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit deutscher Länder von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Duncker & Humblot, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59237-1
Worms, P (2024): Kontinuität und Wandel: Die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit deutscher Länder von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59237-1

Format

Kontinuität und Wandel

Die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit deutscher Länder von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart

Worms, Philipp

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1544

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Philipp Worms absolvierte nach dem Abitur zunächst ein einjähriges Studium Generale am Salem Kolleg in Überlingen. Im Anschluss studierte er von 2015 bis 2021 Rechts- und Staatswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Université de Genève und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2021 legte er sein erstes juristisches Staatsexamen an der Universität in Freiburg und 2024 das zweite juristische Staatsexamen im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ab. Im Januar 2024 wurde Philipp Worms an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert.

Abstract

Die Abhandlung widmet sich der geschichtlichen Entwicklung der Verfassungsgerichte der Länder, um auf diese Weise einen Beitrag zur näheren Bestimmung des Verhältnisses zwischen der gegenwärtigen Landesverfassungsgerichtsbarkeit und ihren historischen Vorbildern zu leisten. Dabei untersucht der Autor in einem ersten Schritt, inwieweit die Weimarer Landesstaatsgerichtshöfe prägend waren für die Entwicklung und die Ausgestaltung der Landesverfassungsgerichte wie wir sie heute kennen. Anhand der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen zeigt der Autor auf, dass die Weimarer Landesstaatsgerichtshöfe trotz ihrer vergleichsweise schmalen Kompetenzkataloge den Vätern und Müttern der westdeutschen Landesverfassungen nach 1945 als Anknüpfungspunkt für die Konzeption der Landesverfassungsgerichte dienten. Dass die Weimarer Landesstaatsgerichtshöfe gleichwohl nicht den einzigen Traditionsstrang darstellten, wird ebenso deutlich. Daher beleuchtet der Autor in einem zweiten Schritt, welchen übrigen Einflussfaktoren die Ausgestaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit nach 1945 ausgesetzt war und wie unterschiedlich stark sich diese Faktoren in den jeweiligen Ländern auswirkten.»Continuity and Change. The Organisation of Constitutional Jurisdiction in the German States from the Weimar Republic to the Present Day«: The paper is dedicated to the historical development of the constitutional courts of the federal states. Firstly, the states of Baden-Württemberg, Bavaria, Hesse and Thuringia are analysed to determine which path dependencies exist between the respective Weimar state courts and today's state constitutional courts and which peculiarities can be identified. The other influencing factors that significantly shaped the organisation of constitutional jurisdiction after 1945 are then examined.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einleitung 17
B. Methodik 19
I. Zur Auswahl der betrachteten Länder 19
II. Vorgehensweise 21
III. Maßstabsbestimmung 21
C. Historische Wurzeln der Verfassungsgerichtsbarkeit seit 1815 23
I. Auf Ebene des Bundes und des Reiches 23
1. Im Deutschen Bund 23
a) Das ordentliche Austrägalverfahren 24
b) Weitere Verfahren nach der Wiener Schlussakte 26
c) Das Bundesschiedsgericht von 1834 28
2. Das Reichsgericht nach der Paulskirchenverfassung 29
3. Das Kaiserreich von 1871 32
II. Auf Ebene der Gliedstaaten 35
1. Materielle Zuständigkeiten 36
a) Ministerverantwortlichkeit 36
b) Normenkontrolle 39
c) Verfassungsstreitigkeit 41
d) Verfassungsbeschwerde 43
2. Institutionelle Zuständigkeit 45
III. Zwischenfazit 47
D. Staatsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik 49
I. Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich 49
1. Zuständigkeiten 49
a) Ministeranklage 50
b) Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes 50
c) Föderale Streitigkeiten 53
aa) Zwischenländerstreit 53
bb) Reich-Länder-Streit 55
d) Sonstige Verfahren 57
2. Zuständigkeitslücken 58
3. Der Streit um das richterliche Prüfungsrecht und die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit 58
4. Besetzung 62
5. Reputation 63
II. Allgemeine Situation der Staatsgerichtsbarkeit in den Ländern 64
III. Zwischenfazit 66
E. Entwicklung und Ausgestaltung ausgewählter Landesverfassungsgerichte 68
I. Baden-Württemberg 68
1. Staatsgerichtshof der Republik Baden 68
a) Geschichte 68
b) Kompetenzen 71
c) Besetzung 72
2. Staatsgerichtshof des Volksstaats Württemberg 73
a) Geschichte 73
b) Kompetenzen 75
c) Besetzung 76
3. Der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg 77
a) Geschichte 77
aa) Die Staatsgerichtshöfe von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 78
(1) Kompetenzen 79
(2) Besetzung 85
bb) Entstehungsgeschichte des Landes Baden-Württemberg und vorläufiger Staatsgerichtshof 87
cc) Beratungen zum Staatsgerichtshof im Verfassungsausschuss der Verfassungsgebenden Landesversammlung 90
b) Kompetenzen 93
c) Besetzung 98
4. Tabellarische Übersicht 99
5. Kontinuität und Wandel 102
a) Kontinuitäten 102
b) Wandel 104
6. Zwischenfazit 107
II. Bayern 107
1. Staatsgerichtshof des Freistaats Bayern 108
a) Geschichte 108
aa) Die Bayerische Verfassung von 1818 108
bb) Die Bayerische Verfassung von 1919 111
b) Kompetenzen 113
c) Besetzung 117
2. Bayerischer Verfassungsgerichtshof 118
a) Geschichte 118
b) Kompetenzen 126
c) Besetzung 134
3. Tabellarische Übersicht 135
4. Kontinuität und Wandel 137
a) Kontinuitäten 137
b) Wandel 138
5. Zwischenfazit 140
III. Hessen 141
1. Staatsgerichtshof des Volksstaats Hessen 141
a) Geschichte 141
b) Kompetenzen 143
c) Besetzung 145
2. Staatsgerichtshof des Landes Hessen 146
a) Geschichte 146
b) Kompetenzen 151
c) Besetzung 161
3. Tabellarische Übersicht 162
4. Kontinuität und Wandel 163
a) Kontinuitäten 163
b) Wandel 164
5. Zwischenfazit 167
IV. Thüringen 168
1. Staatsgerichtshof des Landes Thüringen 169
a) Geschichte 169
b) Kompetenzen 171
c) Besetzung 172
2. Thüringer Verfassungsgerichtshof 173
a) Geschichte 173
aa) Verfassungsgebungsprozess 173
bb) Beratungen zur Landesverfassungsgerichtsbarkeit 174
b) Kompetenzen 179
c) Besetzung 185
3. Tabellarische Übersicht 186
4. Kontinuität und Wandel 187
a) Kontinuitäten 187
b) Wandel 188
5. Zwischenfazit 189
F. Landesübergreifende Parallelen 191
I. Landesverfassungsgerichte als solitäre Institutionen 191
II. Parallele Entwicklungslinien 191
1. Landesübergreifende Kontinuitäten 191
a) Kompetenzen 191
aa) Hohe Fortsetzungsquote 192
bb) Ungebrochene Kontinuitätslinien 193
b) Personelle Besetzung 195
2. Landesübergreifender Wandel 196
a) Erweiterter Schutzauftrag nach 1945 196
b) Kompetenzen 197
aa) Normenkontrolle 197
(1) Normenkontrolle als „Wandel schlechthin“ 197
(2) Exkurs: Thesen 199
bb) Verfassungsbeschwerde 204
cc) Verfassungsstreit 207
c) Personelle Besetzung 207
3. Gerichtssitz und Name 208
4. Zwischenfazit 209
G. Landesspezifische Aspekte 210
I. Baden-Württemberg 210
II. Bayern 210
III. Hessen 212
IV. Thüringen 213
V. Zwischenfazit 214
H. Maßgebliche Einflussfaktoren 215
I. Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht 215
1. Baden-Württemberg 216
2. Bayern 218
3. Hessen 219
4. Thüringen 221
5. Zwischenfazit 222
II. Eigene historische Landesverfassungen 223
1. Baden-Württemberg 223
2. Bayern 226
3. Hessen 228
4. Thüringen 230
5. Zwischenfazit 230
III. Weimarer Reichsverfassung 231
1. Baden-Württemberg 231
2. Bayern 232
3. Hessen 234
4. Thüringen 235
5. Zwischenfazit 236
IV. Andere Landesverfassungen 237
1. Baden-Württemberg 237
2. Bayern 238
3. Hessen 239
4. Thüringen 240
5. Zwischenfazit 242
V. Ausländische Vorbilder 242
1. Baden-Württemberg 242
2. Bayern 242
3. Hessen 245
4. Thüringen 246
5. Zwischenfazit 246
VI. Besatzungsmächte 246
1. Baden-Württemberg 248
2. Bayern 249
3. Hessen 251
4. Zwischenfazit 252
VII. Persönlichkeiten 253
1. Bayern 253
2. Hessen 257
3. Baden-Württemberg und Thüringen 260
4. Zwischenfazit 261
VIII. Gesamtwürdigung der Einflussfaktoren 262
I. Schlussbetrachtung 264
Anlage: Relevante Vorschriften zur Verfassungsgerichtsbarkeit seit 1919 270
Literaturverzeichnis 297
Stichwortverzeichnis 309