Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 77
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth war Katharina Auer ebenda von März 2021 bis März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht (Prof. Dr. Stephan Rixen) und von April 2023 bis September 2024 am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht (Prof. Dr. Christoph Krönke) tätig. Ihre Dissertation wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Jahr 2023 angenommen. Seit dem Wintersemester 2024/2025 hält sie an der Universität Bayreuth als Lehrbeauftragte die Vorlesung Gesundheitsrecht.Abstract
Das seit 1990 nahezu unverändert bestehende Embryonenschutzgesetz greift als tragendes Rechtfertigungselement auf die Gefährdung des Kindeswohls des durch die assistierte Fortpflanzung gezeugten Kindes zurück. Die Arbeit unterzieht den Begriff Kindeswohl im Kontext des Fortpflanzungsmedizinrechts einer inhaltlichen Präzision und ordnet dieses verfassungsrechtsdogmatisch ein. Anhand der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung wird exemplarisch herausgearbeitet, dass das Kindeswohl des noch nicht geborenen Kindes nicht zur Rechtfertigung von Eingriffen in das Recht auf reproduktive Autonomie herangezogen werden kann. Die umfassende Untersuchung ergibt, dass die Verbote jedenfalls mit dem Kindeswohl nicht gerechtfertigt werden können. Schließlich zeigt die Arbeit die tatsächlichen Auswirkungen der Verbote sowie den bestehenden Reformbedarf auf und unterbreitet Vorschläge für eine Neuregulierung.»The Best Interests of the Child in Reproductive Medicine Law. A Constitutional Analysis of the Prohibition of Heterologous Egg Donation, Surrogacy and Postmortem Fertilization«: The thesis provides a comprehensive, particularly constitutional law doctrinal analysis of the concept of the child's best interests in the context of german reproductive medicine law. It uses the prohibitions on heterologous egg donation, surrogacy and post-mortem fertilization as examples. Additionally, the work highlights the actual impacts of these prohibitions, identifies the need for reform and offers proposals for new regulations.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Thema und Gang der Untersuchung | 19 | ||
§ 2 Begriffsbestimmung und medizinische Hintergründe der untersuchten Behandlungsmethoden | 21 | ||
A. Heterologe Eizellspende | 21 | ||
I. Begriffsbestimmung | 21 | ||
II. Medizinischer Hintergrund | 21 | ||
1. Verfahren | 21 | ||
2. Indikation | 23 | ||
B. Leihmutterschaft | 25 | ||
I. Begriffsbestimmung | 25 | ||
II. Arten der Leihmutterschaft | 27 | ||
III. Medizinischer Hintergrund | 27 | ||
1. Verfahren | 27 | ||
2. Indikation | 28 | ||
C. Postmortale Befruchtung | 29 | ||
I. Begriffsbestimmung | 29 | ||
II. Medizinischer Hintergrund | 29 | ||
1. Verfahren | 29 | ||
2. Indikation | 30 | ||
2. Teil: Das Kindeswohl als Begründungselement fortpflanzungsmedizinrechtlicher Regulierung | 31 | ||
§ 3 Terminologische Präzisierung des Kindeswohls im Sinne des Fortpflanzungsmedizinrechts | 31 | ||
A. Die Problematik der Begriffsbestimmung | 31 | ||
I. Interdisziplinarität der Begriffsbestimmung | 31 | ||
II. Multiattributive Begriffsbestimmung | 34 | ||
1. Vorherrschende gesellschaftliche Ansichten | 34 | ||
2. Entwicklungsgrad und Alter | 36 | ||
3. Zwischenfazit | 37 | ||
B. Das Kindeswohl als sozialwissenschaftlicher Begriff | 37 | ||
I. Positive Begriffsbestimmung | 38 | ||
1. Interessenorientierte Ansätze | 38 | ||
a) Interessenbasierter Definitionsansatz nach Wapler | 38 | ||
b) Familienrechtspsychologische Perspektive nach Dettenborn | 39 | ||
c) Psychologische Arbeitsdefinition nach Sponsel | 39 | ||
d) Kinderethische Begriffsbestimmung nach Schickhardt | 40 | ||
e) Interessen im engen Sinne versus Bedürfnisse | 40 | ||
2. Rechteorientierte Ansätze | 41 | ||
a) Kinderrechteorientierte Perspektive nach Maywald | 41 | ||
b) Rechteorientierter Ansatz nach Eichholz | 42 | ||
3. Gemischt interessen- und rechteorientierter Ansatz nach Remschmidt und Mattejat | 42 | ||
II. Negative Begriffsbestimmung | 43 | ||
1. Zukunftsorientierte Perspektive nach Harnach | 44 | ||
2. Gefahrenorientierte Perspektive nach Schone | 44 | ||
III. Sechs Erkenntnisse zur Auslegung des Kindeswohlbegriffes | 44 | ||
C. Das Kindeswohl als Rechtsbegriff | 45 | ||
I. Historischer Hintergrund und Regelungsanliegen des Kindeswohls | 45 | ||
1. Die historische Entwicklung des Kindeswohlbegriffs im Recht | 46 | ||
2. Das Kindeswohl als unbestimmter Rechtsbegriff | 48 | ||
3. Funktionen des Kindeswohls als Rechtsbegriff | 50 | ||
4. Zur Schutzintensität des Kindeswohls | 52 | ||
5. Zwischenfazit | 53 | ||
II. Begriffsverständnis in verschiedenen Rechtsmaterien | 53 | ||
1. Nationales Recht | 54 | ||
a) Bundesverfassungsrecht | 54 | ||
aa) Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 54 | ||
bb) Das Familiengrundrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) | 54 | ||
(1) Elternrecht und Elternpflicht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) | 54 | ||
(a) Die Elternverantwortung | 55 | ||
(b) Das Kindeswohl als Verantwortungsgegenstand | 56 | ||
(aa) Historischer Hintergrund | 56 | ||
(bb) Interpretationsprimat der Eltern | 57 | ||
(cc) Ausrichtung nach dem Menschenbild des Grundgesetzes | 58 | ||
(dd) „Abschmelzendes“ Elternrecht | 59 | ||
(ee) Interessenorientierter Ansatz | 59 | ||
(2) Das staatliche Wächteramt (Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG) | 60 | ||
(3) Zwischenfazit | 62 | ||
cc) Grundrechtsdogmatische Verortung des Kindeswohles | 62 | ||
(1) Spezifische Adaption der Menschenwürde | 63 | ||
(2) Menschwerdungsgrundrecht | 63 | ||
(3) Wertentscheidungen der Grundrechte | 65 | ||
(4) Zwischenfazit | 66 | ||
dd) Begriffsbestimmung | 66 | ||
(1) Weit gefasster Begriff | 66 | ||
(2) Einzelfallbezug | 66 | ||
(3) Langfristige Perspektive | 67 | ||
(4) Wachsende Berücksichtigung des Kindeswillens | 67 | ||
(5) Tatsächliche Bindungen und Betreuungssituation | 68 | ||
ee) Zwischenfazit | 68 | ||
b) Landesverfassungsrecht | 69 | ||
c) Familienrecht | 69 | ||
aa) Normative Verankerung | 70 | ||
bb) Begriffsverständnis | 70 | ||
(1) Interessenorientierte Betrachtungsweise | 70 | ||
(2) Gesetzgeberische Wertentscheidungen | 71 | ||
(3) Das Kindeswohl als Maßstab von familiengerichtlichen Entscheidungen | 72 | ||
(a) Kindbezogene Kriterien | 73 | ||
(b) Elternbezogene Kriterien | 75 | ||
(c) Zwischenfazit | 76 | ||
(4) Zwischenfazit | 77 | ||
cc) Kindeswohlgefährdung | 77 | ||
(1) Begriffsbestimmung | 78 | ||
(2) Fallgruppen einer Kindeswohlgefährdung | 78 | ||
dd) Zwischenfazit | 79 | ||
d) Kinder- und Jugendhilferecht | 80 | ||
aa) Doppelmandat des Kinder- und Jugendhilferechts | 80 | ||
bb) Normative Verortung | 80 | ||
cc) Begriffsverständnis | 81 | ||
(1) § 1 SGB VIII | 81 | ||
(2) § 8 SGB VIII | 82 | ||
(3) § 8a SGB VIII | 82 | ||
(4) § 9 Nr. 2 SGB VIII | 83 | ||
(5) § 27 SGB VIII | 83 | ||
(6) § 44 SGB VIII | 84 | ||
(7) § 45 SGB VIII | 85 | ||
dd) Nichtgewährleistung der dem Wohl des Kindes entsprechenden Erziehung | 86 | ||
ee) Zwischenfazit | 87 | ||
2. Völkerrecht | 87 | ||
a) UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) | 87 | ||
aa) Art. 3 Abs. 1 UN-KRK | 89 | ||
(1) Inhalt des Kindeswohlprinzips | 89 | ||
(2) Unmittelbare Anwendbarkeit | 90 | ||
(3) Vermittlung subjektiver Rechte | 92 | ||
(4) Begriffsverständnis | 93 | ||
bb) Weitere Bestimmungen | 95 | ||
cc) Zwischenfazit | 96 | ||
b) UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | 96 | ||
aa) Art. 7 Abs. 2 UN-BRK | 97 | ||
(1) Inhalt des Kindeswohlprinzips | 97 | ||
(2) Unmittelbare Anwendbarkeit und Vermittlung subjektiver Rechte | 98 | ||
(3) Begriffsverständnis | 99 | ||
bb) Weitere Bestimmungen | 100 | ||
c) Zwischenfazit | 100 | ||
3. Europäische Grundrechtecharta (GRCh) | 101 | ||
a) Kreis der Grundrechtsverpflichteten | 101 | ||
b) Kindeswohl | 102 | ||
aa) Art. 24 Abs. 2 GRCh | 102 | ||
(1) Inhalt des Kindeswohlprinzips | 102 | ||
(2) Bindungswirkung | 103 | ||
(3) Qualifizierung als Grundrecht | 104 | ||
(4) Verhältnis zum nationalen Grundrechtsschutz | 104 | ||
(a) Recht auf Vergessen I | 105 | ||
(b) Recht auf Vergessen II | 105 | ||
(5) Begriffsverständnis | 106 | ||
bb) Weitere Bestimmungen | 108 | ||
c) Zwischenfazit | 108 | ||
III. Fazit | 108 | ||
D. Operationalisierung des Kindeswohlbegriffes im fortpflanzungsmedizinrechtlichen Sinne | 110 | ||
I. Divergierende Begriffsfunktion im Fortpflanzungsmedizinrecht | 110 | ||
II. Neun Erkenntnisse zur „funktionsakzessorischen“ Auslegung des Kindeswohlbegriffes im Kontext des Fortpflanzungsmedizinrechts | 111 | ||
§ 4 Anforderungen an das Kindeswohl als Rechtfertigungsgrund für Eingriffe in das Recht auf reproduktive Autonomie | 113 | ||
A. Normative Verortung des Rechts auf reproduktive Autonomie | 114 | ||
I. Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 114 | ||
II. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 116 | ||
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 117 | ||
B. Gewährleistungsbereich des Rechts auf reproduktive Autonomie | 119 | ||
C. Eingriffe in das Recht auf reproduktive Autonomie durch das Embryonenschutzgesetz | 121 | ||
I. Verbot der heterologen Eizellspende | 122 | ||
1. Regelungsgehalt von § 1 Abs. 1 Nr. 1, 2, Abs. 2, Abs. 3 Nr. 1 ESchG | 122 | ||
a) § 1 Abs. 1 Nr. 1 ESchG | 122 | ||
b) § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG | 123 | ||
c) § 1 Abs. 2 ESchG | 123 | ||
d) Strafausschließungsgrund nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 ESchG | 124 | ||
e) Zwischenfazit | 125 | ||
2. Wechselwirkungen mit §§ 26, 27 StGB | 125 | ||
3. Wechselwirkungen mit § 9 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 StGB | 126 | ||
4. Zwischenfazit | 127 | ||
II. Verbot der Leihmutterschaft | 128 | ||
1. Regelungsgehalt von § 1 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 3 Nr. 2 ESchG und dem Adoptionsvermittlungsgesetz | 128 | ||
a) § 1 Abs. 1 Nr. 7 ESchG | 128 | ||
b) § 1 Abs. 1 Nr. 1, 2, Abs. 2 ESchG | 129 | ||
c) Strafausschließungsgründe nach § 1 Abs. 3 Nr. 1, 2 ESchG | 129 | ||
d) Verbote nach dem Adoptionsvermittlungsgesetz | 130 | ||
e) Zwischenfazit | 130 | ||
2. Wechselwirkungen mit §§ 26, 27 StGB und § 9 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 StGB | 131 | ||
3. Zwischenfazit | 132 | ||
III. Verbot der postmortalen Befruchtung | 132 | ||
1. Regelungsgehalt von § 4 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 ESchG | 132 | ||
2. Wechselwirkungen mit §§ 26, 27 StGB und § 9 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 StGB | 133 | ||
3. Zwischenfazit | 134 | ||
IV. Zwischenfazit | 134 | ||
D. Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in das Recht auf reproduktive Autonomie | 134 | ||
E. Fazit | 136 | ||
§ 5 Grundrechtliche Einordnung des Kindeswohles im fortpflanzungsmedizinrechtlichen Sinne | 137 | ||
A. Normative Verankerung des Kindeswohles künftiger Kinder | 137 | ||
I. Das Kindeswohl als Element des Schutzes der menschlichen Gattung | 137 | ||
1. Die Gattungswürde als Rechtsfigur | 139 | ||
a) Argumentativer Ursprung der Gattungswürde | 139 | ||
b) Der Wortlaut des Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG | 141 | ||
c) Systematik | 141 | ||
d) Telos | 142 | ||
e) BVerfGE 87, 209 (Tanz der Teufel) | 142 | ||
f) Generelle Einwendungen gegen einen abstrahierten Schutz | 143 | ||
g) Strukturelle Kritik an der Rechtsfigur der Gattungswürde | 143 | ||
h) Zwischenfazit | 144 | ||
2. Übertragbarkeit auf die Kindeswohlgefährdung künftiger Kinder | 144 | ||
3. Zwischenfazit | 145 | ||
II. Das Kindeswohl als „Funktionsbegriff“ | 145 | ||
B. Die verfassungsrechtliche Problematik der Berücksichtigung künftiger Kinder | 146 | ||
I. Abwehrrechtliche Gehalte | 147 | ||
II. Schutzpflichtendimension | 147 | ||
1. Grundkonstellation | 148 | ||
2. Dogmatische Herleitung der Schutzpflichten | 148 | ||
3. Grundrechtliche Schutzpflichten in der subjektiv-rechtlichen Dimension | 150 | ||
4. Vorwirkung grundrechtlicher Schutzpflichten | 150 | ||
a) Begriffsverständnis | 151 | ||
b) Zeitliche Reichweite des vorwirkenden Schutzanspruches | 151 | ||
c) Zwischenfazit | 153 | ||
5. Objektivrechtliche Dimension der Schutzpflichten | 154 | ||
C. Fazit | 155 | ||
§ 6 Rechtfertigung der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung im Hinblick auf das Kindeswohl | 156 | ||
A. Schutz durch Nichtentstehung: Das Kindeswohl als Grund zur Rechtfertigung eines fortpflanzungsmedizinrechtlichen Totalverbotes? | 157 | ||
I. Vergleich mit den gesetzgeberischen und verfassungsgerichtlichen Wertungen zu § 173 Abs. 2 StGB (Beischlaf zwischen Verwandten) | 157 | ||
II. Vergleich zu den Wertungen von wrongful life und wrongful birth | 159 | ||
III. Mit starken, vorhersehbaren Schädigungen belastetes künftiges Leben | 160 | ||
IV. Notwendigkeit des Schutzes | 161 | ||
V. Paradoxes Schutzkonzept | 162 | ||
VI. Zwischenfazit | 163 | ||
B. Heterologe Eizellspende | 164 | ||
I. Die gespaltene Mutterschaft als Gefahr für das Kindeswohl | 164 | ||
1. Begriffsverständnis der Mutterschaftsspaltung im Kontext der heterologen Eizellspende | 164 | ||
2. Beeinträchtigung der Identitätsfindung | 165 | ||
a) Gesetzesbegründung | 165 | ||
b) Ansichten im Schrifttum | 167 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 168 | ||
aa) Verfassungsrechtlicher Maßstab | 168 | ||
(1) Legitimer Zweck | 168 | ||
(2) Geeignetheit | 169 | ||
(3) Erforderlichkeit | 169 | ||
(4) Angemessenheit | 170 | ||
bb) Kenntnisstand zum Zeitpunkt des Erlasses des Embryonenschutzgesetzes | 172 | ||
cc) Gegenwärtiger Kenntnisstand | 174 | ||
(1) Studienlage | 174 | ||
(2) Kritische Würdigung der Studienlage | 176 | ||
(3) Rechtliche Bewertung der Erkenntnisse | 177 | ||
(a) Geringfügige Abweichungen im Alter von sieben Jahren | 179 | ||
(b) Beeinträchtigungen der Identitätsfindung durch eine späte oder zufällige Offenlegung der Zeugungsart | 180 | ||
d) Zwischenfazit | 183 | ||
3. Drohende Konflikte als Gefahr für das Kindeswohl | 184 | ||
a) Gesetzesbegründung | 184 | ||
b) Empirische Erkenntnisse | 185 | ||
c) Kritische Würdigung der Gesetzesbegründung | 185 | ||
II. Physische Risiken | 186 | ||
III. Das Widernatürlichkeitsargument | 186 | ||
IV. Erforderlichkeit des Verbotes zur Verhinderung von Rechtsunsicherheit | 188 | ||
V. Dammbruch zur Legalisierung der Leihmutterschaft | 189 | ||
VI. Geburt durch eine postmenopausale Mutter | 190 | ||
VII. Kindeswohlgefährdung durch Vereitelung des Rechts auf Kenntnis der genetischen Abstammung | 191 | ||
VIII. Zwischenfazit | 192 | ||
C. Leihmutterschaft | 194 | ||
I. Die gespaltene Mutterschaft als Gefahr für das Kindeswohl | 194 | ||
1. Begriffsverständnis der Mutterschaftsspaltung im Kontext der Leihmutterschaft | 195 | ||
2. Beeinträchtigung der Identitätsfindung | 195 | ||
a) Gesetzesbegründung | 195 | ||
b) Ansichten im Schrifttum | 196 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 196 | ||
aa) Kenntnis zum Zeitpunkt des Erlasses des Embryonenschutzgesetzes und des Adoptionsvermittlungsgesetzes | 197 | ||
bb) Gegenwärtiger Kenntnisstand | 198 | ||
(1) Studienlage | 198 | ||
(2) Kritische Würdigung der Studienlage | 200 | ||
(3) Rechtliche Bewertung der Erkenntnisse | 201 | ||
(a) Geringfügige Abweichungen im Alter von sieben Jahren | 201 | ||
(b) Beeinträchtigungen der Identitätsfindung durch eine späte oder zufällige Offenlegung der Art der Zeugung | 202 | ||
d) Zwischenfazit | 202 | ||
3. Drohende Konflikte zwischen der Leihmutter und der Wunschmutter | 203 | ||
II. Annahme- und Herausgabeverweigerung | 204 | ||
1. Abstammungsrechtliche Vorfragen | 204 | ||
a) Die rechtliche Mutterschaft | 204 | ||
b) Die rechtliche Vaterschaft | 209 | ||
c) Zwischenfazit | 210 | ||
2. Gesetzesbegründung | 210 | ||
a) Annahmeverweigerung durch die Wunscheltern | 210 | ||
b) Herausgabeverweigerung seitens der Leihmutter | 212 | ||
3. Zwischenfazit | 215 | ||
III. Schutz der physischen Gesundheit | 215 | ||
IV. Folgen der postnatalen Trennung von der austragenden Mutter | 217 | ||
1. Gesetzesbegründung | 217 | ||
2. Empirische Erkenntnisse | 218 | ||
3. Zwischenergebnis | 220 | ||
V. Das Widernatürlichkeitsargument | 220 | ||
VI. Kindeswohlgefährdung durch Vereitelung des Rechts auf Kenntnis der genetischen Abstammung | 221 | ||
VII. Zwischenfazit | 221 | ||
D. Postmortale Befruchtung | 223 | ||
I. Kindeswohlgefährdungen durch eine Beeinträchtigung der Identitätsfindung | 223 | ||
1. Grundsätzliche Bedenken | 223 | ||
2. Empirische Erkenntnisse zur Beeinträchtigung der Identitätsfindung | 225 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Erkenntnisse | 225 | ||
4. Zwischenergebnis | 227 | ||
II. Beeinträchtigung des Kindeswohles durch ein Aufwachsen ohne sozialen Vater | 227 | ||
1. Empirische Erkenntnisse zum Fehlen des sozialen Vaters | 227 | ||
a) Vergleich mit der Situation von Scheidungskindern | 227 | ||
b) Vergleich mit der Samenspende an alleinstehende Frauen | 228 | ||
c) Vergleich mit adoptionsrechtlichen Wertungen | 228 | ||
2. Rechtliche Bewertung der Erkenntnisse | 229 | ||
3. Zwischenergebnis | 230 | ||
III. Kindeswohlgefährdung durch einen ungesicherten Rechtsstatus | 230 | ||
1. Rechtliche Vaterschaft des durch postmortale Befruchtung gezeugten Kindes | 231 | ||
2. Kindeswohlgefährdung infolge des ungesicherten Rechtsstatus | 232 | ||
3. Zwischenergebnis | 233 | ||
IV. Beeinträchtigung des Kindeswohles wegen der Zeugung des Kindes als bloßer emotionaler Ersatz des verstorbenen Partners | 233 | ||
V. Das Widernatürlichkeitsargument | 234 | ||
VI. Kindeswohlgefährdung durch Generationensprung | 234 | ||
VII. Kindeswohlgefährdung durch Vereitelung des Rechts auf Kenntnis der genetischen Abstammung | 235 | ||
VIII. Zwischenfazit | 236 | ||
E. Fazit | 236 | ||
§ 7 Tatsächliche Auswirkungen und Reformbedarf | 237 | ||
A. Heterologe Eizellspende | 237 | ||
I. „Fortpflanzungstourismus“ als Umgehung des Totalverbotes | 237 | ||
II. Legalisierungsversuch | 238 | ||
III. Plädoyer für eine Legalisierung der heterologen Eizellspende | 240 | ||
B. Leihmutterschaft | 241 | ||
I. „Fortpflanzungstourismus“ als Umgehung des Totalverbotes | 241 | ||
II. Rechtfertigung des Verbotes der nicht kommerziellen Leihmutterschaft zur Vermeidung der Ausbeutung von Frauen | 244 | ||
1. Kommerzialität der Leihmutterschaft | 245 | ||
a) Transplantationsrechtliche Wertungen | 246 | ||
aa) Verbot des Organ- und Gewebehandels nach § 17 TPG | 246 | ||
(1) Kommerzialisierungsverbot bei der Organ- und Gewebespende, § 17 Abs. 1 S. 1 TPG | 247 | ||
(2) Bereichsausnahme nach § 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TPG | 247 | ||
bb) Zwischenfazit | 249 | ||
b) Regulierung der nicht kommerziellen Leihmutterschaft de lege ferenda | 249 | ||
aa) Übertragung transplantationsrechtlicher Wertungen | 249 | ||
(1) Grundsatz: Verbot der Kommerzialisierung | 250 | ||
(2) Bereichsausnahmen | 250 | ||
(3) Bemessungsprobleme | 251 | ||
bb) Schutz durch Verfahren | 252 | ||
2. Rechtspraktische Probleme | 253 | ||
3. Zwischenfazit | 254 | ||
III. Legalisierungsbestrebungen | 254 | ||
IV. Plädoyer für eine strenge Regulierung der Leihmutterschaft | 254 | ||
C. Postmortale Befruchtung | 256 | ||
I. „Fortpflanzungstourismus“ als Umgehung des Totalverbotes | 256 | ||
II. Legalisierungsbestrebungen | 256 | ||
III. Plädoyer für eine Legalisierung der postmortalen Befruchtung | 257 | ||
D. Fazit | 257 | ||
3. Teil: Schlussbemerkungen | 258 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 258 | ||
§ 9 Plädoyer für eine Neuregulierung im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Sachverzeichnis | 296 |