Hassrede in sozialen Netzwerken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hassrede in sozialen Netzwerken
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 60
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ricarda Henriette Seifert studierte Rechtswissenschaften sowie Politikwissenschaften und Islamwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, der Wilhelms-Universität Münster, der Humboldt-Universität Berlin sowie der American University in Beirut. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin mit Stationen beim Kanzleramt, einem gemeinnützigen Verein in Berlin und einer internationalen Großkanzlei. Seit 2021 ist sie Anwältin bei einer internationalen Großkanzlei in Berlin im Bereich IP und Technologie.Abstract
Gegenstand der Arbeit ist die Regulierung von Hassrede in sozialen Netzwerken ausgehend von den Grundlagen des Zivil-, Straf- und Verfassungsrechts im Jahr 2021 und unter teilweiser Beschränkung auf Facebook/Meta. Im Fokus stehen dabei das kontrovers diskutierte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), verfassungsgerichtlich geprägte Leitlinien zur Abwägung von Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten und zuletzt die Auswirkungen der Grundrechte auf die Nutzungsbedingungen sozialer Medien.Nach einer Beurteilung von Leistungen und Defiziten der Rechtslage im Jahr 2021 werden rechtliche sowie rechtspolitische Verbesserungsvorschläge zum wirksameren Schutz von Persönlichkeitsrechten gemacht und basierend auf einschlägigen verfassungsgerichtlichen Entscheidungen die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen im Spannungsfeld der relevanten Grundrechtspositionen untersucht.»Hatespeech on Social Media«: Based on the fundamentals of civil, criminal and constitutional law, this thesis deals with the regulation of hate speech in social media in Germany. It focuses on the controversial Network Enforcement Act (NetzDG), constitutional guidelines for balancing freedom of expression and personality rights, and the impact of fundamental rights on social media terms of use.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Danksagung | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung und Umgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 29 | ||
I. Abgrenzung | 29 | ||
II. Gang der Untersuchung | 30 | ||
III. Begriffsklärungen | 32 | ||
1. Soziale Netzwerke | 32 | ||
2. Hassrede | 34 | ||
a) Versuch einer (juristischen) Definition | 34 | ||
b) Hassrede als internetspezifisches Phänomen | 37 | ||
Erster Teil: Kurskorrektur? Die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken | 39 | ||
A. Vorbemerkungen | 39 | ||
B. Art. 5 Abs. 1 GG im Überblick | 41 | ||
I. Vorbemerkungen | 41 | ||
II. Der Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 GG | 41 | ||
1. Meinung und Tatsache | 42 | ||
2. Schmähkritik | 45 | ||
3. Formalbeleidigung | 47 | ||
C. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und der Schutz der persönlichen Ehre | 48 | ||
I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 48 | ||
II. Schutzbereich | 50 | ||
III. Recht auf den Schutz der persönlichen Ehre | 51 | ||
D. Abwägungslinien in Zeiten der Internet-Kommunikation | 53 | ||
I. Vorbemerkungen | 53 | ||
II. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts | 55 | ||
III. Traditionelle Entscheidungslinien | 57 | ||
1. Vorbemerkung | 57 | ||
2. Abwägungskriterien des Bundesverfassungsgerichts | 59 | ||
3. Rechtsprechungsbeispiel: Der Fall „Künast“ | 61 | ||
a) LG Berlin, Beschluss vom 9. September 2019 | 62 | ||
b) LG Berlin, Beschluss vom 21. Januar 2020 | 64 | ||
c) KG Berlin, Beschluss vom 11. März 2020 | 66 | ||
4. Stellungnahme | 68 | ||
5. Beschlüsse des BVerfG aus Mai 2021 | 69 | ||
6. Reichweite | 73 | ||
7. Veränderter Begriff der Öffentlichkeit | 75 | ||
8. Absinken sozialer Hemmschwellen | 79 | ||
9. Schmähkritik und das Problem des Sachbezugs | 81 | ||
10. Abschreckungseffekte | 84 | ||
11. Einzelfallorientierung in Zeiten der Massenkommunikation | 87 | ||
E. Schlussbemerkungen zum Ersten Teil | 89 | ||
Zweiter Teil : Einfaches Recht, das NetzDG und andere Maßnahmen | 92 | ||
A. Vorbemerkungen | 92 | ||
B. Zivil- und Strafrecht als Mittel gegen illegale Hassrede | 92 | ||
I. Zivilrechtliche Rechtsgrundlagen | 92 | ||
1. Nutzerhaftung | 92 | ||
a) § 823 Abs. 1 BGB | 93 | ||
b) § 823 Abs. 2 BGB | 96 | ||
c) § 1004 Abs. 1 BGB (analog) | 97 | ||
2. Haftung der Betreiber sozialer Netzwerke | 99 | ||
a) E-Commerce-Richtlinie / TMG | 101 | ||
b) Störerhaftung | 104 | ||
3. Durchsetzbarkeit und prozessuale Herausforderungen im Zivilrecht | 108 | ||
II. Hassrede als Straftat | 111 | ||
1. Ausgewählte Straftatbestände | 111 | ||
a) § 185 StGB | 113 | ||
b) § 186 StGB | 114 | ||
c) § 187 StGB | 115 | ||
d) § 188 StGB | 116 | ||
e) § 193 StGB | 117 | ||
f) Strafantragserfordernis des § 194 Abs. 1 StGB | 117 | ||
g) § 130 StGB | 117 | ||
h) Weitere relevante Straftatbestände | 118 | ||
2. Durchsetzbarkeit und prozessuale Herausforderungen im Strafrecht | 119 | ||
C. Das NetzDG als Mittel gegen Hassrede? | 121 | ||
I. Hintergrund | 121 | ||
II. Inhalt | 123 | ||
III. Gesetz zur Änderung des NetzDG (NetzDGAendG) | 125 | ||
IV. Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität (GBRH) | 128 | ||
V. Das NetzDG in der Kritik | 133 | ||
1. Zielsetzung und erfasste Straftatbestände | 133 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit des NetzDG | 134 | ||
a) Formelle Verfassungsmäßigkeit | 134 | ||
b) Materielle Verfassungsmäßigkeit | 138 | ||
aa) Verletzung von Grundrechten der Nutzer | 138 | ||
(1) Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 138 | ||
(a) Prozedurale Beeinträchtigung der Meinungsfreiheit | 139 | ||
(b) Eingriff durch Overblocking-Gefahr | 142 | ||
(aa) Vorbemerkung | 142 | ||
(bb) Löschquote bei Facebook | 143 | ||
(cc) Sanktionsdrohung | 146 | ||
(dd) Verfassungskonforme Auslegung | 147 | ||
(ee) Ökonomische Anreize | 148 | ||
(ff) Abgrenzungs- und Abwägungsschwierigkeiten | 150 | ||
(gg) Fristsetzung | 153 | ||
(hh) Zwischenergebnis Overblocking | 155 | ||
(c) Eingriff in Art. 5 Abs. 1 GG durch Abschreckungseffekte | 156 | ||
(2) Eingriff in die Informationsfreiheit der Nutzer | 159 | ||
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 160 | ||
(a) Schranke des allgemeinen Gesetzes aus Art. 5 Abs. 2 GG | 160 | ||
(b) Verhältnismäßigkeit des NetzDG | 162 | ||
(aa) Legitimes Ziel | 162 | ||
(bb) Geeignetheit | 163 | ||
(cc) Erforderlichkeit | 165 | ||
(dd) Angemessenheit | 167 | ||
bb) Verletzung von Grundrechten der Plattformbetreiber | 168 | ||
(1) Kommunikationsfreiheit der Plattformbetreiber | 168 | ||
(a) Vorbemerkung | 168 | ||
(b) Art. 5 Abs. 1 S. 1 und S. 2 GG | 169 | ||
(aa) Eröffnung des Schutzbereichs | 171 | ||
(bb) Eingriff | 178 | ||
(c) Berufsfreiheit der Plattformbetreiber aus Art. 12 Abs. 1 GG | 178 | ||
(d) Gleichheitsgebot aus Art. 3 Abs. 1 GG | 179 | ||
cc) Unionsrecht | 181 | ||
(1) Art. 3 Abs. 3 E-CRL (Herkunftslandprinzip) | 181 | ||
(2) Art. 14 E-CRL | 184 | ||
dd) Sonstige Kritikpunkte | 186 | ||
(1) Privatisierung der Rechtsdurchsetzung / Übertragung auf Private | 186 | ||
(2) Zensurvorwurf | 187 | ||
(3) Verstoß gegen das Gebot der Staatsferne | 189 | ||
(4) Bestimmtheitsgrundsatz | 191 | ||
ee) Abschließende Stellungnahme | 193 | ||
D. Hassrede-Regulierung auf Europäischer Ebene | 196 | ||
I. EU-Verhaltenskodex | 197 | ||
II. Entwurf des Digital Services Act | 200 | ||
E. Exkurs: Hassrede-Regulierung im Ausland | 203 | ||
I. Das französische „loi avia“ | 203 | ||
II. Das türkische Gesetz zur Regulierung von Veröffentlichungen im Internet | 207 | ||
III. USA: Hatespeech und Apple Pie? | 211 | ||
IV. Stellungnahme | 215 | ||
F. Koregulierung / Regulierte Selbstregulierung | 217 | ||
I. Begriffsklärung | 218 | ||
II. Regulierte Selbstregulierung im NetzDG | 219 | ||
III. Regulierte Selbstregulierung jenseits des NetzDG | 225 | ||
G. Weitere Maßnahmen im Umgang mit Hassrede in sozialen Netzwerken | 227 | ||
I. Schlichtungsstellen | 227 | ||
II. Facebooks Oversight-Board | 230 | ||
III. „Internet-Gerichte“? | 234 | ||
IV. Klarnamenspflicht und Auskunftsverfahren | 236 | ||
1. Grundlegendes | 236 | ||
2. Zivilrechtliche Auskunftsansprüche | 239 | ||
3. Strafrechtliche Auskunftsansprüche | 240 | ||
4. Probleme der Auskunftsansprüche | 242 | ||
V. Upload-Filter | 245 | ||
1. Grundlegendes | 245 | ||
2. Upload-Filter für Meinungsäußerungen? | 247 | ||
VI. Verschärfung / Änderung des geltenden Rechts | 249 | ||
1. Materielles Strafrecht | 249 | ||
2. Strafprozessrecht und RiStBV | 252 | ||
H. Schlussbemerkungen zum Zweiten Teil | 254 | ||
Dritter Teil: Hassrede-Moderation durch AGB | 256 | ||
A. Beitragsentfernungen auf Grundlage der AGB von Facebook | 256 | ||
I. Hassrede in Nutzungsbedingungen und Gemeinschaftsstandards von Facebook | 257 | ||
II. Löschpraxis bei Facebook | 259 | ||
B. Facebook und die Grundrechte – wie weit geht die Bindung? | 262 | ||
I. Vorüberlegungen | 262 | ||
II. Ausgangspunkt privatautonome Gestaltungshoheit | 263 | ||
III. Blick in die Geschichte: Die „absolute Wirkung“ bestimmter Grundrechte | 264 | ||
IV. Mittelbare Grundrechtswirkung und grundrechtliche Schutzpflichten | 267 | ||
V. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 271 | ||
1. BVerfG, Urt. v. 15. 1. 1958 – „Lüth“ | 271 | ||
2. BVerfG, Urt. v. 22. 2. 2011 – „Fraport“ | 272 | ||
3. BVerfG, Beschluss v. 18. 7. 2015 – „Flashmob“ | 275 | ||
4. BVerfG, Beschluss v. 11. 4. 2018 – „Stadionverbot“ | 276 | ||
5. BVerfG, Beschluss v. 22. 5. 2019 – „III. Weg“ | 278 | ||
6. Auswertung und Konsequenzen für Facebook | 281 | ||
VI. Rechtsprechung der Zivilgerichte | 286 | ||
1. Vorbemerkungen | 286 | ||
2. Grundlegende bisherige rechtliche Erwägungen der Zivilgerichte | 287 | ||
3. OLG München, Beschluss v. 17. 7. 2018 – 18 W 858/18 und Urteil v. 7. 7. 2020 – 18 U 1491/19 Pre | 289 | ||
4. OLG Dresden, Beschluss vom 8. 8. 2018 – 4 W 577/18 | 292 | ||
5. BGH, Urteile vom 29. 7. 2021 – III ZR 179/20 und III ZR 192/20 | 295 | ||
6. Stellungnahme zur Rechtsprechung der Zivilgerichte | 300 | ||
VII. Mögliche Kriterien zur Intensitäts-Bestimmung der Grundrechtswirkung | 303 | ||
1. Marktbeherrschende Stellung / Quasi-Monopol | 304 | ||
2. Ausrichtung der Plattform | 309 | ||
3. Grad der Angewiesenheit auf bestimmte Plattformen | 310 | ||
4. Öffentlicher Marktplatz | 313 | ||
5. Übernahme von Funktionen der Daseinsvorsorge | 314 | ||
6. Betroffene grundrechtliche Interessen | 318 | ||
a) Art. 3 Abs. 1 GG | 318 | ||
b) Grundrechte der von Sanktionen betroffenen Nutzer | 320 | ||
c) Grundrechte anderer Nutzer | 321 | ||
d) Grundrechte von Facebook | 322 | ||
aa) Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG | 322 | ||
bb) Eigentumsfreiheit aus Art. 14 Abs. 1 GG | 323 | ||
(1) „Virtuelles Hausrecht“ | 323 | ||
(2) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 325 | ||
cc) Allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG | 326 | ||
dd) Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 326 | ||
e) Zusammenfassung der grundrechtlichen Interessenlage | 327 | ||
VIII. Konsequenzen für die AGB-Gestaltung von Facebook | 328 | ||
1. Anknüpfungspunkt Allgemeine Geschäftsbedingungen | 328 | ||
2. Grundrechtliche Interessenabwägung im Rahmen des § 307 Abs. 1 BGB | 330 | ||
a) „Punktlandung“ auf Art. 5 Abs. 1 GG? | 331 | ||
b) Interessengerechte Lösung | 332 | ||
3. Folgen für die AGB-Gestaltung | 336 | ||
a) Inhaltliche Ausgestaltung | 336 | ||
b) Verfahrensrechtliche Gewährleistungen | 338 | ||
IX. AGB-Kontrolle und legislative Rahmenvorgaben – quo vadis? | 341 | ||
Schlussbemerkung | 343 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 345 | ||
Literaturverzeichnis | 349 | ||
Sachwortverzeichnis | 383 |