Unbeteiligte im Polizeirecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unbeteiligte im Polizeirecht
Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Vol. 29
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Rechtswissenschaften in Düsseldorf von 2012 bis 2017. Wissenschaftlicher Beschäftigter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von 2017 bis 2020. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei von 2020 bis 2022. Seit 2022 Rechtsreferendar am Landgericht Düsseldorf. Promotion im Wintersemester 2023/2024.Abstract
Der Begriff des Unbeteiligten taucht an verschiedenen Stellen in den Polizeigesetzen auf, seine genaue Bedeutung ist jedoch weitgehend unklar. Der Autor untersucht die Figur des Unbeteiligten auf der Ebene des polizeilichen Handelns und auf der Entschädigungsebene. Auf der Ebene des polizeilichen Handelns wird die Grenze zwischen finaler Inanspruchnahme und unbeabsichtigter Nebenfolge analysiert und der Unbeteiligte auf diese Weise zu anderen Rechtsfiguren abgegrenzt. Besonders berücksichtigt werden dabei das Recht der polizeilichen Datenerhebung und das Recht der polizeilichen Zwangsmaßnahmen. Auf der Entschädigungsebene untersucht der Autor anhand der Figur des Unbeteiligten die Reichweite der polizeirechtlichen Entschädigungstatbestände und beleuchtet ihr Verhältnis zu den ungeschriebenen Instituten des Staatshaftungsrechts. Anhand dieser Erkenntnisse wird ein methodisch gangbarer Weg für die Entschädigung des Unbeteiligten aufgezeigt.»Collateral Consequences in German Police Law«: Police operations bear the risk of adverse side effects for non-involved parties. This book analyses the line between targeted measures and unintended consequences, with particular regard to data collection and coercive measures. Furthermore, it examines the question of how individuals affected by such a side effect may receive appropriate compensation from the state.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
II. Die Unbeteiligten-Fälle | 18 | ||
III. Der Unbeteiligte in den Polizeigesetzen – Bestandsaufnahme | 21 | ||
1. Die Inanspruchnahme als Nichtstörer | 21 | ||
2. Das Recht der polizeilichen Datenverarbeitung | 21 | ||
a) Unbeteiligte Dritte und unbeteiligte Personen | 21 | ||
b) Dritte und andere Personen | 22 | ||
3. Das Recht der polizeilichen Zwangsmaßnahmen | 25 | ||
4. Das polizeiliche Entschädigungsrecht | 26 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 27 | ||
B. Erster Teil – Der Unbeteiligte und die Adressaten polizeilicher Maßnahmen | 29 | ||
I. Unbeteiligter und Nichtstörer | 29 | ||
1. Der Nichtstörer | 29 | ||
2. Abgrenzung zum Unbeteiligten | 31 | ||
3. Grenzfälle | 32 | ||
a) Die Inanspruchnahme als Nichtstörer | 35 | ||
aa) Die Finalität der Inanspruchnahme | 35 | ||
bb) Kenntnis als Voraussetzung der Finalität | 37 | ||
b) Die Möglichkeit der gleichzeitigen Inanspruchnahme von Störer und Nichtstörer | 38 | ||
4. Ergebnis | 40 | ||
5. Exkurs: Die Finalität vorhergesehener, unerwünschter Nebenfolgen | 40 | ||
II. Unbeteiligter und weitere Adressaten | 44 | ||
1. Inanspruchnahme eines Anscheinsstörers | 44 | ||
2. Inanspruchnahme des „Jedermann“ | 48 | ||
3. Inanspruchnahme von Luftfahrtunternehmen nach § 62 Abs. 2 Nr. 2 BPolG | 50 | ||
4. Maßnahmen ohne individuell bestimmten Adressatenkreis | 50 | ||
a) Evakuierungsmaßnahmen | 51 | ||
b) Längerfristige Sperrungen | 53 | ||
c) Polizeiliche Maßnahmen im Straßenverkehr | 54 | ||
aa) Kurzfristige Absicherung einer Unfallstelle | 55 | ||
bb) Hervorrufung eines künstlichen Staus | 55 | ||
5. Resümee | 57 | ||
III. Maßnahmen ohne Inanspruchnahme | 58 | ||
IV. Resümee und Folgerungen zum ersten Teil | 58 | ||
C. Zweiter Teil – Der Unbeteiligte in den Polizeigesetzen | 60 | ||
I. Der Unbeteiligte als Nichtstörer | 60 | ||
II. Der Unbeteiligte im Recht der polizeilichen Datenverarbeitung | 60 | ||
1. Standortbestimmung und Begrifflichkeiten im Recht der polizeilichen Datenverarbeitung | 60 | ||
a) Personenbezogene Daten – Datenerhebung – Betroffener | 60 | ||
b) Datenerhebung im Gefahrenvorfeld | 62 | ||
2. Der Unmittelbarkeits- oder Direkterhebungsgrundsatz | 62 | ||
3. Die allgemeine Ermächtigung zur Erhebung personenbezogener Daten | 64 | ||
4. Die besonderen Ermächtigungen zur Erhebung personenbezogener Daten | 66 | ||
a) Gezielter Zugriff auf personenbezogene Daten | 66 | ||
aa) Andere Personen als Adressaten | 66 | ||
bb) Kontakt- und Begleitpersonen sowie Nachrichtenmittler als Adressaten | 67 | ||
b) Betroffenheit als Nebenfolge | 67 | ||
aa) Wortlautunterschiede | 68 | ||
bb) Unterschiedliche Szenarien der Betroffenheit Dritter | 70 | ||
cc) Folgerung für die Begriffsbestimmung | 72 | ||
dd) Legitimierung der Betroffenheit Dritter | 73 | ||
5. Die Ermächtigungen zur weiteren Datenverarbeitung | 74 | ||
6. Resümee und Folgerungen | 74 | ||
III. Der Unbeteiligte im Recht der polizeilichen Zwangsmaßnahmen | 76 | ||
1. Standortbestimmung | 76 | ||
2. Androhung von unmittelbarem Zwang gegenüber einer Menschenmenge | 76 | ||
a) Die Menschenmenge | 77 | ||
b) Unbeteiligte in der Menschenmenge | 78 | ||
c) Folgerung | 80 | ||
3. Allgemeine Vorschriften für den Schusswaffengebrauch | 80 | ||
a) Der Vorrang des Schutzes Unbeteiligter | 81 | ||
aa) Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit | 82 | ||
(1) Das verfassungsrechtliche Verbot der unterschiedlichen Bewertung menschlichen Lebens | 83 | ||
(2) Die unterschiedliche Bewertung menschlichen Lebens im Anwendungsbereich der Ausnahmevorschriften | 84 | ||
(3) Identität von geschützter und gefährdeter Person | 87 | ||
(4) Ergebnis | 88 | ||
bb) Schutz des Eigentums | 89 | ||
b) Durch den Schusswaffengebrauch gefährdete Personengruppen | 89 | ||
c) Die Bestimmung des Unbeteiligtenbegriffs: Meinungsspektrum | 90 | ||
aa) Die Verstrickung in das Gesamtgeschehen | 90 | ||
bb) Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit | 91 | ||
cc) Die polizeirechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit | 93 | ||
(1) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit: Täterschaft und Teilnahme | 93 | ||
(2) Billigung und Unterstützung der Straftat? | 94 | ||
(3) Übertragung auf die einzelnen Personengruppen | 95 | ||
dd) Das Vorliegen der Voraussetzungen für den Schusswaffengebrauch | 96 | ||
ee) Die Zielrichtung des Schusswaffengebrauchs | 98 | ||
ff) Zusammenfassung des Meinungsstands | 99 | ||
d) Die Bestimmung des Unbeteiligtenbegriffs: Auslegung und Stellungnahme | 100 | ||
aa) Wortlautauslegung | 100 | ||
bb) Systematische Auslegung: Unbeteiligte in einer Menschenmenge | 100 | ||
cc) Historisch-genetische Auslegung | 101 | ||
(1) Die polizeigesetzlichen Regelungen | 101 | ||
(2) Der Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes | 102 | ||
(3) Die Gesetze über die Ausübung unmittelbaren Zwangs | 103 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 103 | ||
ee) Zwischenergebnis | 106 | ||
e) Der Verlust des Unbeteiligtenschutzes | 106 | ||
aa) Verlust des Unbeteiligtenschutzes auf gesetzlicher Grundlage? | 106 | ||
bb) Verlust des Unbeteiligtenschutzes durch Verwirkung? | 107 | ||
(1) Die Grundrechtsverwirkung | 108 | ||
(2) Die Verwirkung auf einfachrechtlicher Ebene | 108 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
4. Schusswaffengebrauch gegen Personen in einer Menschenmenge | 110 | ||
a) Tatbestandliche Voraussetzungen | 110 | ||
b) Unbeteiligte in der Menschenmenge | 111 | ||
5. Ergebnis | 114 | ||
IV. Der Unbeteiligte im polizeilichen Entschädigungsrecht | 114 | ||
1. Anwendungsbereich: Die polizeiliche Maßnahme | 115 | ||
2. Der Unbeteiligte als Anspruchsberechtigter | 117 | ||
a) Nicht-finale Betroffenheit durch eine polizeiliche Maßnahme | 117 | ||
b) Keine Verantwortlichkeit für die abzuwehrende Gefahr | 118 | ||
3. Abgrenzung zu weiteren Fallgruppen | 120 | ||
a) Inanspruchnahme als Nichtstörer | 120 | ||
b) Inanspruchnahme eines Anscheinsstörers | 121 | ||
c) Inanspruchnahme des „Jedermann“ | 122 | ||
d) Inanspruchnahme von Luftfahrtunternehmen nach § 62 Abs. 2 Nr. 2 BPolG | 122 | ||
e) Maßnahmen ohne individuell bestimmten Adressatenkreis | 123 | ||
f) Maßnahmen ohne Inanspruchnahme | 124 | ||
4. Ergebnis | 125 | ||
V. Resümee und Folgerungen zum zweiten Teil | 125 | ||
D. Dritter Teil – Die Entschädigung des Unbeteiligten | 127 | ||
I. Die Anspruchsgrundlagen im Überblick | 127 | ||
1. Der Amtshaftungsanspruch | 128 | ||
2. Die allgemeinen Haftungsinstitute | 128 | ||
a) Der Aufopferungsanspruch | 128 | ||
b) Die Ansprüche aufgrund enteignenden und enteignungsgleichen Eingriffs | 130 | ||
3. Die polizeirechtlichen Entschädigungsansprüche | 131 | ||
a) Entschädigung des Nichtstörers | 131 | ||
b) Entschädigung des Unbeteiligten | 132 | ||
c) Entschädigung für rechtswidrige Maßnahmen | 132 | ||
II. Das Verhältnis der Anspruchsgrundlagen | 132 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz | 133 | ||
2. Geltungsanspruch der allgemeinen Haftungsinstitute | 135 | ||
a) Grundlage und Rang der allgemeinen Haftungsinstitute | 135 | ||
b) Maßgebliche Aspekte für das Verhältnis der Ansprüche | 137 | ||
aa) Keine verfassungsrechtliche Absicherung konkreter Ausgestaltungen der allgemeinen Haftungsinstitute | 137 | ||
bb) Keine Kollision von allgemeinen Haftungsinstituten und landesrechtlichen Ansprüchen | 138 | ||
c) Zwischenergebnis | 140 | ||
3. Abschließende Regelung durch die Polizeigesetze? | 140 | ||
a) Argumente für eine abschließende Regelung | 141 | ||
b) Verweis auf weitergehende Ersatzansprüche | 142 | ||
c) Gesetzgeberischer Wille | 143 | ||
4. Resümee und Folgerungen | 145 | ||
III. Die Entschädigung des Unbeteiligten als Gefährdungshaftung | 146 | ||
1. Allgemeine öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung | 147 | ||
2. Gefährdung im Gefahrenabwehrrecht | 148 | ||
IV. Die Entschädigung bei rechtmäßigen Maßnahmen | 148 | ||
1. Die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahme | 149 | ||
a) Handlungs- und Erfolgsunrecht | 149 | ||
aa) Handlungs- und Erfolgsunrecht im Zivilrecht und im Staatshaftungsrecht | 149 | ||
bb) Erfolgsunrecht und „Unrecht im Ergebnis“ | 151 | ||
b) Die Rechtmäßigkeit als Weichenstellung | 152 | ||
aa) Die allgemeinen Haftungsinstitute | 152 | ||
(1) Die Ansprüche aufgrund enteignenden und enteignungsgleichen Eingriffs | 152 | ||
(2) Der Aufopferungsanspruch | 153 | ||
bb) Die polizeirechtlichen Entschädigungsansprüche | 153 | ||
c) Meinungsstand und Stellungnahme zur polizeilichen Unrechtshaftung | 154 | ||
aa) Die Schädigung des Unbeteiligten als Realisierung einer rechtmäßig geschaffenen Gefährdungslage | 154 | ||
bb) Auslegung der Unrechtshaftungstatbestände: Erfassung der Unbeteiligten-Fälle? | 159 | ||
(1) Wortlautauslegung | 160 | ||
(2) Systematische Auslegung | 160 | ||
(3) Historisch-genetische Auslegung | 162 | ||
(a) Erfassung der Unbeteiligten-Fälle | 163 | ||
(b) Keine Erfassung der Unbeteiligten-Fälle | 165 | ||
(c) Keine Aussage zu den Unbeteiligten-Fällen | 166 | ||
(d) Zwischenergebnis | 167 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 167 | ||
d) Ergebnis | 168 | ||
2. Die polizeirechtliche Unbeteiligtenentschädigung | 169 | ||
a) Polizeiliche Maßnahme | 169 | ||
b) Schaden und Sonderopfer | 169 | ||
c) Unmittelbarkeitszusammenhang | 171 | ||
d) Anspruchsumfang | 172 | ||
3. Die Entschädigung bei Fehlen einer gesetzlichen Regelung | 172 | ||
a) Entschädigungsmöglichkeiten | 172 | ||
aa) Unmittelbare Anwendung der polizeilichen Unrechtshaftung | 172 | ||
bb) Analoge Anwendung der polizeilichen Unrechtshaftung | 173 | ||
cc) Unmittelbare Anwendung der Nichtstörerentschädigung | 173 | ||
dd) Analoge Anwendung von § 51 Abs. 2 Nr. 2 BPolG | 174 | ||
ee) Analoge Anwendung der Nichtstörerentschädigung | 174 | ||
ff) Anwendung der allgemeinen Haftungsinstitute | 175 | ||
(1) Aufopferungsanspruch | 175 | ||
(2) Anspruch aufgrund enteignenden Eingriffs | 175 | ||
gg) Zwischenergebnis | 177 | ||
b) Analogie versus allgemeine Haftungsinstitute: Praktische Bedeutung | 178 | ||
aa) Die polizeirechtliche Entschädigung des Nichtstörers | 178 | ||
(1) Anspruchsvoraussetzungen | 178 | ||
(a) Rechtmäßige Inanspruchnahme als Nichtstörer | 178 | ||
(b) Unmittelbar verursachter Schaden | 178 | ||
(c) Keine positive Feststellung eines Sonderopfers | 180 | ||
(2) Rechtsfolge | 180 | ||
(a) Entschädigung, kein Schadensersatz | 180 | ||
(b) Entschädigungsfähige Schadenspositionen | 181 | ||
(aa) Entgangener Gewinn | 181 | ||
(bb) Nichtvermögensschäden – Schmerzensgeld | 181 | ||
(cc) Keine Konturierung in § 100 PolG BW und § 10 Abs. 3 HmbSOG | 182 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 183 | ||
(c) Schutz des Geschädigten oder seines Vermögens | 183 | ||
(aa) Überblick | 184 | ||
(bb) Stellungnahme | 185 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 186 | ||
(d) Mitverschulden | 186 | ||
(aa) Vorrang des Primärrechtsschutzes | 187 | ||
(bb) Mitverschulden bei der Entstehung des Schadens | 187 | ||
(e) Vorteilsanrechnung | 188 | ||
(f) Weitere Faktoren für die Bemessung der Entschädigung? | 188 | ||
(aa) Umfassende Interessenabwägung | 188 | ||
(bb) Keine positive Feststellung eines Sonderopfers | 190 | ||
(g) Verjährung | 190 | ||
bb) Die allgemeinen Haftungsinstitute | 191 | ||
(1) Anspruchsvoraussetzungen | 192 | ||
(a) Hoheitlicher Eingriff | 192 | ||
(b) Unmittelbarkeitszusammenhang | 192 | ||
(c) Sonderopfer | 193 | ||
(aa) Die Sonderopferschwelle im Allgemeinen | 194 | ||
(bb) Insbesondere: Allgemeines Lebensrisiko | 195 | ||
(cc) Insbesondere: Freiwilligkeit und Selbstverschulden | 196 | ||
(dd) Insbesondere: Schutzerfolg und schützende Absicht | 196 | ||
(2) Rechtsfolge | 197 | ||
(a) Entschädigung, kein Schadensersatz | 197 | ||
(aa) Aufopferungsanspruch | 197 | ||
(bb) Anspruch aufgrund enteignenden Eingriffs | 198 | ||
(b) Entschädigungsfähige Schadenspositionen | 198 | ||
(aa) Entgangener Gewinn | 198 | ||
(bb) Nichtvermögensschäden | 198 | ||
(c) Mitverschulden | 199 | ||
(aa) Vorrang des Primärrechtsschutzes | 199 | ||
(bb) Mitverschulden bei der Entstehung des Schadens | 199 | ||
(d) Vorteilsanrechnung | 200 | ||
(e) Verjährung | 200 | ||
cc) Vergleich | 201 | ||
(1) Hoheitlicher Eingriff und Unmittelbarkeit | 201 | ||
(2) Eingriffsintensität: Die Sonderopferschwelle | 201 | ||
(a) Nichtstörerentschädigung | 202 | ||
(b) Aufopferungsanspruch | 202 | ||
(c) Anspruch aufgrund enteignenden Eingriffs | 204 | ||
(d) Zwischenergebnis | 204 | ||
(3) Allgemeines Lebensrisiko | 205 | ||
(4) Freiwilligkeit und Selbstverschulden | 205 | ||
(5) Schutzerfolg und schützende Absicht | 206 | ||
(6) Entschädigungsfähige Schadenspositionen | 206 | ||
(a) Entgangener Gewinn | 206 | ||
(b) Nichtvermögensschaden | 207 | ||
(7) Vorteilsanrechnung | 207 | ||
(8) Verjährung | 207 | ||
dd) Ergebnis | 207 | ||
c) Die Voraussetzungen einer analogen Anwendung der Nichtstörerentschädigung | 208 | ||
aa) Kein Analogieverbot | 208 | ||
bb) Regelungslücke | 209 | ||
cc) Wertungsgleichheit der Sachverhalte | 210 | ||
d) Ergebnis und Einwände | 214 | ||
4. Resümee zur Entschädigung bei rechtmäßigen Maßnahmen | 215 | ||
V. Die Entschädigung bei rechtswidrigen Maßnahmen | 216 | ||
1. Die polizeirechtliche Unbeteiligtenentschädigung | 216 | ||
2. Die polizeiliche Unrechtshaftung | 217 | ||
a) Formelle Fehler und hypothetisch rechtmäßiges Alternativverhalten | 218 | ||
b) Der Schutzzweck der verletzten Norm | 219 | ||
3. Die Entschädigung bei Fehlen einer gesetzlichen Regelung | 220 | ||
a) Anwendbarkeit der allgemeinen Haftungsinstitute | 220 | ||
b) Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsfolge | 221 | ||
4. Der Amtshaftungsanspruch | 221 | ||
a) Anspruchsvoraussetzungen | 222 | ||
aa) Amtspflicht zur Unterlassung deliktischen Verhaltens | 223 | ||
bb) Amtspflicht zur Rücksichtnahme auf unbeteiligte Dritte | 223 | ||
cc) Amtspflicht zur gewissenhaften Amtsführung | 224 | ||
b) Rechtsfolge: Schadensersatz | 224 | ||
5. Resümee | 225 | ||
VI. Ansätze zur Nivellierung der Unterschiede zwischen den allgemeinen Haftungsinstituten und ihren gesetzlichen Ausprägungen | 225 | ||
1. Konkurrierende Anwendung der allgemeinen Haftungsinstitute | 225 | ||
a) Geltungsanspruch der allgemeinen Haftungsinstitute | 226 | ||
b) Verweis auf weitergehende Ersatzansprüche | 227 | ||
c) Nachträgliche Regelungslücke | 228 | ||
d) Zwischenergebnis | 231 | ||
2. Dynamische Verweisung auf die allgemeinen Haftungsinstitute | 231 | ||
3. Angleichung der allgemeinen Haftungsinstitute an ihre gesetzlichen Ausprägungen | 232 | ||
4. Resümee | 233 | ||
VII. Die Entschädigung des Unbeteiligten bei Datenerhebungsmaßnahmen | 233 | ||
1. Rechtmäßige Datenerhebungsmaßnahmen | 234 | ||
a) Die polizeirechtliche Unbeteiligtenentschädigung | 234 | ||
b) Der Aufopferungsanspruch | 235 | ||
2. Rechtswidrige Datenerhebungsmaßnahmen | 235 | ||
a) Der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch | 235 | ||
b) Der Amtshaftungsanspruch | 237 | ||
c) Weitere Anspruchsgrundlagen | 238 | ||
3. Resümee | 238 | ||
E. Schluss | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 241 | ||
Sachwortverzeichnis | 256 |