Studi-SOS
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studi-SOS
Erste Hilfe fürs wissenschaftliche Arbeiten. Seminararbeit – Bachelorarbeit – Masterarbeit. 3. Auflage
Brauner, Detlef Jürgen | Folz, Kristina
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Kristina Folz hat an der Universität Heidelberg Germanistik, Politikwissenschaft und europäische Kunst-geschichte studiert und mit Auszeichnung abgeschlossen. 2015 machte sie sich mit ihrem Lektoratsbüro »Perflekt« (www.perflekt.de) selbstständig. Seither arbeitet sie unter anderem als Lektorin, Redakteurin und Autorin. Zu ihren Kunden zählen Verlage, Unternehmen und Privatpersonen.Detlef Jürgen Brauner hat an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften studiert und wurde an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach einer Tätigkeit als Lektor gründete er ei-nen wissenschaftlichen Fachverlag (Betreuung von über 1000 Publikationen. Er ist Autor/Herausgeber von 18 wissenschaftlichen Publikationen (Gesamtauflage rund 400.000 Ex.) Derzeit leitet er ein Institut für Persönlichkeitsentwicklung.Abstract
Beim wissenschaftlichen Arbeiten ergeben sich viele Fragen: - Wie wähle ich ein geeignetes Thema?
- Was macht eine gute Gliederung aus?
- Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um?
- Worauf sollte ich beim Schreiben achten?
- Was kann ich tun, wenn ich an Aufschieberitis oder an einer Schreibblockade leide?
- Gibt es eindeutige Kriterien für die Benotung?
- Und wie ging das doch gleich mit dem Zitieren?Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten liefert dieser Ratgeber. Übersichtlich und praxisnah vermittelt das Buch die Dos und Don’ts des wissenschaftlichen Arbeitens. Beispiele, Checklisten, Muster, Kopiervorlagen (auch zum Download) und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern zusätzlich den Einstieg.Vom Schreiben der ersten Seminararbeiten bis zur fertigen Thesis ist Studi-SOS der ideale Begleiter für das gesamte Studium.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abbildungen | 11 | ||
Tabellen | 12 | ||
1 Vorwort | 13 | ||
2 Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Thesis | 17 | ||
Gleich loslegen oder erst mal einlesen? | 18 | ||
Die Arbeitsschritte im Detail | 22 | ||
3 Zeitmanagement | 31 | ||
Grundsätzliches: das Pareto-Prinzip (80-20-Regel) | 32 | ||
ALPEN-Technik | 33 | ||
ABC-Analyse | 34 | ||
Die Eisenhower-Methode | 35 | ||
Belohnung ist wichtig | 37 | ||
Zeitfresser erkennen und vermeiden | 37 | ||
SOS-Tipps „Zeitmanagement“ | 44 | ||
4 Wie wähle ich ein Thema aus? | 45 | ||
Selbst gewählt oder ausgeschrieben? | 45 | ||
Kriterien für eine gute Themenwahl | 46 | ||
Vom groben Thema zur Forschungsfrage | 50 | ||
SOS-Tipps „Wie wähle ich ein Thema aus?“ | 57 | ||
Exkurs: Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben | 59 | ||
5 Literaturrecherche | 63 | ||
Literatur im Internet finden | 63 | ||
Onlinerecherche – aber richtig! | 69 | ||
Literaturrecherche jenseits des Internets | 72 | ||
Wie komme ich an Literatur heran? | 73 | ||
SOS-Tipps „Literaturrecherche“ | 74 | ||
6 Literaturauswahl | 77 | ||
Woran erkenne ich, welche Quellen ergiebig sind? | 77 | ||
Was darf ich überhaupt als Quelle benutzen? | 80 | ||
Wie viele Quellen brauche ich? | 81 | ||
SOS-Tipps „Literaturauswahl“ | 82 | ||
7 Richtig lesen | 83 | ||
Zielgerichtet lesen | 83 | ||
In jedem Fall wichtig: die nötige Distanz wahren | 86 | ||
Richtig Notizen machen | 87 | ||
Richtig exzerpieren | 88 | ||
Das Drumherum: optimale Lesebedingungen | 91 | ||
Konzentrationsschwierigkeiten? | 91 | ||
SOS-Tipps „Richtig lesen“ | 93 | ||
8 Literatur ordnen – ein Metasystem | 95 | ||
Baustein 1 – Literatur recherchieren: doppelte Suche vermeiden | 95 | ||
Baustein 2 – Literatur benennen: bibliografische Daten erfassen | 96 | ||
Baustein 3 – Informationen aus dem Text verarbeiten | 96 | ||
Baustein 4 – Bearbeitungsstand festhalten | 97 | ||
Baustein 1: Literaturrecherche | 98 | ||
Baustein 2, 3 und 4: ausgeliehene Literatur, wichtige Passagen und Bearbeitungsstand | 98 | ||
SOS-Tipps „Literatur ordnen – ein Metasystem“ | 100 | ||
9 Der Aufbau der Arbeit | 101 | ||
Seitenzahlen | 101 | ||
Deckblatt | 102 | ||
Der Titel Ihrer Arbeit | 102 | ||
Was steht in der Einleitung? | 104 | ||
Was steht im Hauptteil? | 107 | ||
Was steht im Schlussteil? | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 110 | ||
Anhang | 110 | ||
Ehrenwörtliche Erklärung bzw. eidesstattliche Erklärung | 110 | ||
SOS-Tipps „Der Aufbau der Arbeit“ | 111 | ||
10 Gliederung: Tipps für einen gelungenen Aufbau | 113 | ||
Gerüst einer Gliederung | 114 | ||
Was macht eine gute Gliederung aus? | 115 | ||
An Mustern orientieren | 117 | ||
Den roten Faden erkennen | 121 | ||
Übersicht: Aufbaumuster | 123 | ||
SOS-Tipps „Gliederung“ | 124 | ||
11 Experteninterviews | 125 | ||
Schnell und unkompliziert? | 125 | ||
Wie gehe ich bei einem Experteninterview vor? | 126 | ||
Die passenden Ansprechpartner | 127 | ||
Der Interviewleitfaden | 129 | ||
Das Gespräch | 132 | ||
Protokollierung | 138 | ||
SOS-Tipps „Experteninterviews“ | 141 | ||
12 Test: Welcher Schreibtyp bin ich? | 143 | ||
13 Das Schreiben | 149 | ||
Die richtige Argumentation | 149 | ||
Wissenschaftlicher Sprachstil | 151 | ||
SOS-Tipps „Das Schreiben“ | 161 | ||
14 Musterformulierungen | 163 | ||
Einleitung | 163 | ||
Hauptteil | 167 | ||
Fazit | 170 | ||
15 Richtig zitieren | 173 | ||
Wissenschaftlich arbeiten heißt belegen | 173 | ||
Kann man aus Versehen plagiieren? | 174 | ||
Wie zitiert man richtig? | 176 | ||
Sonderfälle des Zitierens | 180 | ||
SOS-Tipps „Richtig zitieren“ | 183 | ||
16 Das Literaturverzeichnis | 185 | ||
Unverbindliche Richtlinien | 185 | ||
Einteilung eines Literaturverzeichnisses | 185 | ||
Korrekte Literaturangaben – unser Vorschlag | 186 | ||
Exkurs: Die APA-Richtlinien | 195 | ||
APA: Was ist das überhaupt? | 195 | ||
So zitieren Sie nach den APA-7-Richtlinien | 197 | ||
17 Tipps gegen Aufschieberitis | 201 | ||
Bestandsaufnahme | 202 | ||
Woran hängt es? Individuelle Tricks und Tipps | 204 | ||
18 Schreibblockaden überwinden | 217 | ||
Woran hängt es? Individuelle Tricks und Tipps | 217 | ||
Generelle Techniken gegen Schreibblockaden | 221 | ||
19 Was, wenn die Zeit nicht reicht? | 229 | ||
20 Bewertungskriterien einer Abschlussarbeit | 233 | ||
21 Checklisten | 243 | ||
Was muss ich mit meiner Betreuungsperson klären? | 243 | ||
Wo finde ich Literatur? Datenbanken, Suchmaschinen und Co | 245 | ||
Woran erkenne ich gute Literatur? | 250 | ||
Woran erkenne ich seriöse Internetquellen? | 251 | ||
Qualitätscheck Literaturverzeichnis | 252 | ||
Habe ich an alles gedacht? | 256 | ||
22 Muster – Hier ist Spicken erlaubt | 259 | ||
Musterdeckblatt | 260 | ||
Muster einer eidesstattlichen Erklärung | 261 | ||
Muster eines Sperrvermerks | 262 | ||
Muster eines Interviewleitfadens | 263 | ||
Muster für korrektes Zitieren | 266 | ||
23 Kopiervorlagen | 269 | ||
Exzerpiersystem Variante 1 | 270 | ||
Metasystem: Literatur ordnen | 271 | ||
To-do-Liste | 272 | ||
Bestandsaufnahme Ressourcen – Ihr „Werkzeugkoffer“ | 273 | ||
Eisenhower-Matrix | 276 | ||
24 Glossar | 277 | ||
25 Hier finden Sie Hilfe beim Schreiben | 281 | ||
26 Über uns | 285 | ||
27 Verwendete Literatur | 287 | ||
Printpublikationen | 287 | ||
Onlinequellen | 291 | ||
Stichwortverzeichnis | 293 |