Menu Expand

Bilanzanalyse – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Trencsik, S. (2024). Bilanzanalyse – leicht gemacht. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-790-8
Trencsik, Stefan. Bilanzanalyse – leicht gemacht. Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, 2024. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-790-8
Trencsik, S (2024): Bilanzanalyse – leicht gemacht, Edition Wissenschaft & Praxis - leicht gemacht, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-790-8

Format

Bilanzanalyse – leicht gemacht

Trencsik, Stefan

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2024)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Stefan Trencsik ist seit 2019 Professor für Finance, Accounting und Controlling an der TH Wildau. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der European Business School EBS und als Senior Consultant International Tax bei PwC Düsseldorf. Die Habilitation sowie eine Vertretungsprofessur absolvierte er an der Europa-Universität Viadrina.

Abstract

Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Bilanzanalyse mit einem Fokus auf die entscheidenden Bilanzkennzahlen sowie ihre Interpretation. Durch praxisorientierte Fallstudien und Übungen können Lesende ihre Kenntnisse vertiefen und ein fundiertes Verständnis für die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Unternehmen erlangen. Zwei Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle:

- die Erörterung von zentralen Rentabilitäts-, Liquiditäts- und Solvenzkennzahlen
- die Analyse des Geschäftsumfelds und der Unternehmensstrategie


Mit einer übersichtlichen Gliederung in 14 Lektionen, zahlreichen Beispielen und Praxisempfehlungen fällt der Einstieg in die komplexe Materie besonders leicht. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Studierende an Hochschulen sowie Berufseinsteiger im Bereich Finanzen.
»Financial Statement Analysis - leicht gemacht«: The book offers a user-friendly introduction to financial statement analysis, focusing on key financial ratios and their interpretation. It specifically addresses vital metrics such as profitability, liquidity, and solvency ratios. Through practical case studies and exercises, readers have the opportunity to deepen their understanding and gain insights into the financial performance of companies. The book caters to students, and young financial analysts alike.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Leitsätze und Übersichten 6
Leitsatz 1: Bedeutung des Konzernabschlusses für die Bilanzanalyse 12
Leitsatz 2: Bedeutung des Rechnungslegungssystems für die Bilanzanalyse 14
Leitsatz 3: Innewohnende Schwächen in Rechnungslegungssystemen 15
Leitsatz 4: Fallstricke bei der Bilanzanalyse und wie man damit umgeht 17
Leitsatz 5: Aussagekraft einer Bilanz 21
Übersicht 1: Aufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 22
Leitsatz 6: Periodengerechte Erfolgsermittlung 23
Leitsatz 7: Gewinnthesaurierung und Geldfluss 26
Leitsatz 8: Aussagekraft einer GuV 29
Übersicht 2: Zusammenhang zwischen der Kapitalflussrechnung und der Bilanz 34
Leitsatz 9: Die wichtigsten Fragen zur Analyse der Kapitalflussrechnung 34
Leitsatz 10: Aussagekraft des Werts des Vorratsvermögens bei Anwendung LIFO- und FIFO-Verfahren 38
Leitsatz 11: Bilanzpolitik 41
Leitsatz 12: Die Rolle von Wirtschaftsprüfern 44
Leitsatz 13: Unterschiedliche Berechnung von Kennzahlen 45
Leitsatz 14: Vertikale Bilanzanalyse 49
Leitsatz 15: Horizontale Bilanzanalyse 52
Übersicht 3: Porters Fünf-Kräfte-Modell 54
Leitsatz 16: Porters Fünf-Kräfte-Modell analysiert Branchen, keine Unternehmen 55
Leitsatz 17: Porters Fünf-Kräfte-Modell 59
Leitsatz 18: Kostenführerschaft- und Differenzierungsstrategie 63
Leitsatz 19: Die wichtigsten Fragen bei einer der SWOT-Analyse 64
Leitsatz 20: Durchschnittsbildung bei Bilanzwerten zur Berechnung von Kennzahlen 66
Leitsatz 21: Die Eigenkapitalrendite 68
Übersicht 4: Das (noch einfache) DuPont-Kennzahlensystem 69
Leitsatz 22: Die Gesamtkapitalrendite 71
Leitsatz 23: Abwandlung der Gesamtkapitalrenditeformel 72
Leitsatz 24: Vor- und Nachteile des Hebeleffekts 78
Übersicht: 5 Das (fast vollständige) DuPont-Kennzahlensystem 81
Leitsatz 25: Das DuPont-Kennzahlensystem 81
Übersicht 6: Margenanalyse 83
Leitsatz 26: Margenanalyse 86
Leitsatz 27: Die wichtigsten Fragen zur Analyse der Profitabilität 88
Leitsatz 28: Effizienz vs. Effektivität 90
Leitsatz 29: Kapital- und Anlagevermögensumschlag 95
Leitsatz 30: Rentabilität vs. Liquidität 96
Übersicht 7: Der Geldumschlag (CCC) 100
Leitsatz 31: Produktivität im Betriebskapital 102
Leitsatz 32: Die wichtigsten Fragen zur Analyse der Produktivität 103
Übersicht 8: Das vollständige DuPont-Kennzahlensystem 104
Leitsatz 33: Definitionen des gebundenen und des investierten Kapitals 106
Leitsatz 34: ROIC und ROCE 109
Leitsatz 35: Gewinn je Aktie und das Kurs-Gewinn-Verhältnis 114
Leitsatz 36: Optimale Höhe der Liquiditätskennzahlen 117
Leitsatz 37: Deckungsgrade 127
Leitsatz 38: Die wichtigsten Fragen zur Analyse des finanziellen Gleichgewichts 128
Übersicht 9: Kreditrating von Moody’s, S&P und Fitch 130
Leitsatz 39: Ratingagenturen 133
Leitsatz 40: Ein letzter Wunsch und Tipp 134
I. Einführung in die Bilanzanalyse 9
Lektion 1: Erkenntnisziele und Anwendungsfelder der Bilanzanalyse 9
Lektion 2: Grenzen und Fallstricke der Bilanzanalyse 11
2.1. Begrenzte Aussagekraft des Einzelabschlusses 11
2.2 Verzerrungen aufgrund von unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen 12
2.3 Innewohnende Schwächen von Rechnungslegungssystemen 14
2.4 Begrenzte Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen durch Bilanzpolitik 15
2.5. Vergangenheitsbezug der Informationen des Jahresabschlusses 16
Lektion 3: Jahresabschlussinstrumente verstehen und interpretieren 18
3.1 Die Bilanz 18
3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 21
3.3 Die Kapitalflussrechnung 30
3.4 Weitere Informationsinstrumente des Jahresabschlusses 35
Lektion 4: Beurteilung der Qualität der Rechnungslegung und Bilanzpolitik 36
4.1 Ausnutzung von Wahlrechten 36
4.2 Ausnutzung von Bewertungsspielräumen 40
4.3 Durchführung von (ungewöhnlichen) Geschäftstransaktionen 42
4.4 Die Rolle von Wirtschaftsprüfern 42
Lektion 5: Grundlegende Techniken zur Analyse von Jahresabschlüssen 45
5.1 Kennzahlen 45
5.2 Vertikale Bilanzanalyse 46
5.3 Horizontale Bilanzanalyse 49
II. Strategische Bilanzanalyse 53
Lektion 6: Analyse des Geschäftsumfelds (Porters Fünf-Kräfte-Modell) 53
Lektion 7: Analyse der Unternehmensstrategie 60
7.1 Strategische Wettbewerbsvorteile und Wachstumsstrategien 60
7.2 Analyse der Unternehmensstrategie (SWOT-Analyse) 63
III. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 65
Lektion 8: Rentabilitätsanalyse 65
8.1 Eigenkapitalrentabilität 65
8.2 Die Idee des Du-Pont-Kennzahlensystem 68
8.3 Der erste Einflussfaktor: Die Gesamtkapitalrendite 69
8.4 Der zweite Einflussfaktor: Der Eigenkapitalmultiplikator 72
8.5 Die positive und negative Wirkung des Hebeleffekts 74
8.6 Das (fast) vollständige DuPont-Kennzahlensystem 78
Lektion 9: Profitabilitätsanalyse 82
9.1 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur 82
9.2 Segmentberichterstattung 86
Lektion 10: Produktivitätsanalyse 89
10.1 Produktivität des Gesamt- und Anlagevermögens 90
10.2 Produktivität des Anlagevermögens 93
10.3 Produktivität des Betriebskapitals 95
Lektion 11: Weitere Rentabilitätskennzahlen 105
11.1 Return on Capital Employeed (ROCE) und Return on Invested Capital (ROIC) 105
11.2 Aktienrentabilität 109
IV. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 115
Lektion 12: Analyse kurzfristiger Liquiditätsrisiken 115
Lektion 13: Analyse langfristiger Solvenzrisiken 120
11.1 Kapitalstrukturkennzahlen 120
12.2 Deckungsgrade 124
Lektion 14: Kreditratings und deren Bedeutung 129
Sachregister 135