Mobbing und Cybermobbing
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mobbing und Cybermobbing
Phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse psychischer Gewalt de lege lata sowie de lege ferenda
Schriften zum Strafrecht, Vol. 432
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johannes Klahre studierte Rechtswissenschaften in der Universität Bayreuth und legte dort im Jahr 2019 sein erstes Staatsexamen ab. Während der Anfertigung der Promotionsschrift arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf. Seit Januar 2023 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Düsseldorf.Abstract
Diese interdisziplinäre Arbeit befasst sich mit der in Deutschland täglich millionenfach erlebten psychischen Gewalt durch Mobbing und Cybermobbing und analysiert die Phänomene, ausgehend von in den Rechtswissenschaften bislang unberücksichtigten Erkenntnissen der internationalen Mobbing- und Gewaltforschung, erstmals als ein universelles Verhaltensmuster. Der Autor zeigt dabei detailliert auf, warum Mobbing sich als solches zwar regelmäßig in einem Grenzbereich der Strafbarkeit befindet, das Strafrecht in seiner aktuellen Konzeption aber an der tatbestandlichen Erfassung seines spezifischen Unrechtsgehalts scheitert. Im Wege einer umfassenden kriminalpolitischen Auseinandersetzung erörtert er Voraussetzungen und Legitimität eines gezielten strafrechtlichen Schutzes vor Mobbing. Abschließend unterbreitet er aufbauend auf einer von ihm entwickelten Eingriffsdogmatik für Angriffe auf die Psyche einen konkreten Vorschlag für einen sach- und praxisgerechten Tatbestand.»Bullying and Cyberbullying. Phenomenological Observation and Judicial Analysis of Psychological Violence de lege lata and de lege ferenda«: In this interdisciplinary thesis, for the first time and in consideration of it's digital form, bullying is analyzed as a general pattern of behavior and examined for its relevance under german criminal law. Based on a broad illustration of the phenomenon, the author examines its inadequate coverage under current law. The set focus is on an assessment of the legitimacy of specific criminal protection and a subsequent concrete proposal.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einführung | 23 | ||
I. Problemstellung und Ziel der Arbeit | 23 | ||
II. Gang der Bearbeitung | 25 | ||
III. Disclaimer | 26 | ||
Teil 1 Die Phänomene Mobbing und Cybermobbing | 27 | ||
A. Begriffsbestimmung | 29 | ||
I. Mobbing | 29 | ||
1. Etymologie | 29 | ||
2. Definitionen der Mobbingforschung | 30 | ||
a) Mobbingdefinition nach Olweus | 30 | ||
b) Weitere wichtige Definitionen | 31 | ||
3. Die einzelnen Merkmale | 32 | ||
a) Aggressionen | 32 | ||
aa) Verhältnis zum Begriff der „Gewalt“ | 33 | ||
bb) Mobbing als proaktive Aggression | 33 | ||
cc) Formen von Aggression und Mobbing | 34 | ||
dd) Gruppen- und Einzelaggression | 35 | ||
b) Machtungleichgewicht | 36 | ||
c) Wiederholung | 37 | ||
4. Rechtswissenschaftliche Definition von Mobbing | 39 | ||
a) Der Begriff des Mobbings in den Rechtswissenschaften | 40 | ||
aa) LAG Thüringen | 40 | ||
bb) BAG | 41 | ||
cc) Zwischenfazit | 43 | ||
b) Eigener Vorschlag einer rechtswissenschaftlichen Definition | 43 | ||
5. Verhältnis und Abgrenzung zu anderen Begriffen | 44 | ||
a) Straining | 45 | ||
b) Stalking | 45 | ||
c) Sexuelle Belästigung | 46 | ||
d) Diskriminierung | 46 | ||
e) Shaming | 47 | ||
f) Hate Speech | 47 | ||
II. Cybermobbing | 47 | ||
1. Etymologie und Semantik | 47 | ||
2. Wissenschaftliche Definitionen | 48 | ||
3. Verhältnis zu herkömmlichem Mobbing | 49 | ||
4. Merkmale von Cybermobbing | 50 | ||
a) Digital vermittelte Aggressionen | 50 | ||
aa) Digitale Kommunikationswege und Medien | 51 | ||
(1) Hardware | 51 | ||
(2) Anwendungen und Plattformen | 51 | ||
(a) Nachrichtendienste und Messenger | 51 | ||
(b) Soziale Netzwerke | 52 | ||
(c) Internetforen | 52 | ||
(d) Livestreams und Online-Konferenzen | 53 | ||
bb) Besonderheiten digitaler Kommunikation | 53 | ||
(1) Asynchronität und Alokalität | 53 | ||
(2) Kanalreduktion | 54 | ||
(3) Selbstdarstellung und Anonymität | 55 | ||
(4) Publizität | 55 | ||
(5) Zwischenfazit | 56 | ||
cc) Formen digital vermittelter Aggressionen | 56 | ||
dd) Besonderheiten digital vermittelter Aggressionen und Mobbing | 56 | ||
(1) Publizität | 56 | ||
(2) Kontrollverlust | 57 | ||
(3) Fehlende Deeskalationsräume | 57 | ||
(4) Keine Interventionsmöglichkeiten | 58 | ||
(5) Endlosviktimisierung | 59 | ||
(6) Kanalreduktion | 59 | ||
(7) Anonymität | 60 | ||
ee) Zwischenfazit | 60 | ||
b) Die weiteren Merkmale | 60 | ||
aa) Machtungleichgewicht | 60 | ||
bb) Wiederholung bzw. Schaden | 62 | ||
5. Eigene Definition | 63 | ||
6. Abgrenzung zu anderen Formen von Cyberaggressionen | 63 | ||
a) Doxing | 63 | ||
b) Swatting | 64 | ||
c) Happy Slapping | 64 | ||
d) Cybergrooming | 65 | ||
e) Cyberstalking | 65 | ||
f) Trolling | 66 | ||
g) Flaming | 66 | ||
h) Shitstorms | 67 | ||
i) Outcalling | 67 | ||
B. Vertiefung | 68 | ||
I. Typologie der Beteiligten | 68 | ||
1. Täter | 68 | ||
a) Ringleader Bully | 68 | ||
b) Assistenten | 70 | ||
2. Opfer | 70 | ||
a) Passiver Opfertyp | 71 | ||
b) Aggressiver Opfertyp | 72 | ||
3. Die Rollen der übrigen Gruppenmitglieder im Mobbingprozess | 73 | ||
a) Verstärker | 73 | ||
b) Outsider | 74 | ||
c) Verteidiger | 74 | ||
4. Rollenmigration und -modifikation im Cyberspace | 75 | ||
a) Migration von Opfer- und Täterrolle | 75 | ||
b) Modifikation von Opfer- und Täterrolle | 75 | ||
5. Cybermobbing und die übrigen Beteiligten | 76 | ||
II. Prävalenz von Mobbing und Cybermobbing in Deutschland | 77 | ||
III. Hintergründe und Erklärungen von Mobbing | 77 | ||
1. Ziele und Auslöser von Mobbing | 78 | ||
2. Die genetische Komponente von Mobbing | 79 | ||
3. Erklärungsansätze | 80 | ||
a) Evolutionspsychologischer Ansatz | 80 | ||
b) Sozialkognitiver Erklärungsansatz | 81 | ||
c) Soziokulturelle Ansätze | 82 | ||
4. Cybermobbingspezifische Risikofaktoren | 83 | ||
a) Publikum | 84 | ||
b) Zeitliche und räumliche Entgrenzung | 84 | ||
c) Enthemmung | 84 | ||
d) Macht durch Internet | 84 | ||
IV. Verlauf und Dynamik | 85 | ||
1. Mobbing | 85 | ||
2. Besonderheiten beim Cybermobbing | 86 | ||
V. Die Folgen von Mobbing | 87 | ||
1. Gesundheitliche Folgen | 87 | ||
a) Mobbing und Stress | 88 | ||
b) Psychische Störungen | 89 | ||
c) Psychosomatische Folgen | 90 | ||
d) Selbstverletzung und Suizidalität | 91 | ||
2. Psychosoziale Folgen | 92 | ||
a) Beeinträchtigung des Selbstwerts | 92 | ||
b) Sozialer Schmerz | 93 | ||
c) Isolation und Einsamkeit | 93 | ||
d) Anpassungs- und Bindungsprobleme | 94 | ||
3. Besondere Folgen von Cybermobbing | 94 | ||
C. Fazit zum 1.Teil | 95 | ||
Teil 2 Die straftatbestandliche Erfassung von Mobbing und Cybermobbing de lege lata | 97 | ||
A. Die tatbestandliche Erfassung einzelner Mobbinghandlungen | 99 | ||
B. Die tatbestandliche Erfassung des Gesamtverhaltens | 100 | ||
I. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit | 101 | ||
1. Körperverletzung (§ 223 StGB) | 101 | ||
a) Objektive Tatseite | 101 | ||
aa) Körperliche Misshandlung | 101 | ||
(1) Beeinträchtigung der körperlichen Integrität | 101 | ||
(2) Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens | 102 | ||
(a) Das körperliche Wohlbefinden und seine Beeinträchtigung | 102 | ||
(b) Erheblichkeit | 103 | ||
(c) Zeitpunkt der Einwirkung | 106 | ||
(3) Zwischenfazit | 106 | ||
bb) Gesundheitsschädigung | 107 | ||
b) Subjektive Tatseite | 110 | ||
2. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) | 114 | ||
3. Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB) | 115 | ||
4. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) | 116 | ||
a) Objektive Tatseite | 116 | ||
aa) Grunddelikt | 116 | ||
bb) Gefahrspezifischer Zusammenhang | 117 | ||
(1) Zur „Tatferne“ selbstschädigenden Verhaltens | 117 | ||
(2) Deliktstypizität des Suizids | 118 | ||
b) Subjektive Tatseite und Fahrlässigkeit | 119 | ||
5. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) | 120 | ||
a) Objektive Verletzung einer Sorgfaltspflicht | 120 | ||
b) Vorhersehbarkeit des Erfolgs | 121 | ||
6. Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB) | 123 | ||
7. Zwischenfazit | 124 | ||
II. Straftaten gegen das Leben | 125 | ||
1. Totschlag (§ 212 StGB) | 125 | ||
a) Objektive Tatseite | 125 | ||
b) Subjektive Tatseite | 125 | ||
2. Mord (§ 211 StGB) | 127 | ||
3. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB) | 128 | ||
4. Zwischenfazit | 129 | ||
III. Straftaten gegen die persönliche Freiheit | 129 | ||
1. Nachstellung (§ 238 StGB) | 129 | ||
a) Objektive Tatseite | 129 | ||
aa) Nachstellen | 129 | ||
(1) Mobbingähnliche Nachstellungshandlungen | 130 | ||
(a) Aufsuchen räumlicher Nähe (1. Tatvariante) | 130 | ||
(b) Missbräuchliche Verwendung von Daten (3. Tatvariante) | 130 | ||
(c) Bedrohung (4. Tatvariante) | 131 | ||
(d) Vergleichbare Handlung (8. Tatvariante) | 131 | ||
(2) Cybermobbingähnliche Nachstellungshandlungen | 132 | ||
(a) Versuch der Kontaktherstellung (2. Tatvariante) | 132 | ||
(b) Erspähen von Daten (5. Tatvariante) | 132 | ||
(c) Verbreiten und Zugänglichmachen von Abbildungen (6. Tatvariante) | 133 | ||
(d) Verbreiten und Zugänglichmachen von Inhalten (7. Tatvariante) | 133 | ||
bb) Unbefugt | 133 | ||
cc) Wiederholung | 134 | ||
dd) Geeignetheit zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung | 134 | ||
b) Subjektive Tatseite | 135 | ||
c) Besonders schwere Fälle (Abs. 2) | 135 | ||
aa) Gesundheitsschädigung | 135 | ||
bb) Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung oder des Todes | 136 | ||
cc) Besondere Intensität der Nachstellung | 136 | ||
dd) Verwendung rechtswidrig erlangter Daten | 136 | ||
d) Qualifikation des Abs. 3 | 137 | ||
2. Nötigung (§ 240 StGB) | 138 | ||
a) Objektive Tatseite | 138 | ||
aa) Nötigungsmittel | 138 | ||
(1) Gewalt | 138 | ||
(2) Drohung mit einem empfindlichen Übel | 139 | ||
bb) Nötigungserfolg und nötigungsspezifischer Kausalzusammenhang | 140 | ||
cc) Besondere Verwerflichkeit | 141 | ||
b) Subjektive Tatseite | 142 | ||
3. Bedrohung (§ 241 StGB) | 144 | ||
4. Fazit | 145 | ||
IV. Straftaten gegen die Ehre | 145 | ||
1. Beleidigung (§ 185 StGB) | 145 | ||
a) Objektive Tatseite | 146 | ||
aa) Ausdruck von Nicht- oder Missachtung | 146 | ||
bb) Kundgabe | 147 | ||
b) Subjektive Tatseite | 147 | ||
c) Qualifikation des § 185 S. 2 StGB | 148 | ||
2. Üble Nachrede (§ 186 StGB) und Verleumdung (§ 187 StGB) | 149 | ||
3. Fazit | 150 | ||
V. Zwischenfazit | 150 | ||
C. Weitere Aspekte der Strafbarkeit | 151 | ||
I. Kausalität und objektive Zurechnung | 151 | ||
1. Kausalität | 151 | ||
a) Naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Ursächlichkeit von Mobbing | 151 | ||
b) Mobbingfolgen als Fälle psychischer Kausalität | 153 | ||
c) Generelle Kausalität als Bestandteil des Tatbestandes | 154 | ||
d) Generelle Kausalität als Gegenstand freier richterlicher Beweiswürdigung | 156 | ||
e) Feststellung der konkreten Kausalität | 157 | ||
2. Die objektive Zurechnung | 159 | ||
a) Erlaubtes Risiko | 159 | ||
b) Dazwischentreten Dritter | 160 | ||
c) Freiverantwortliche Selbstschädigung des Opfers | 161 | ||
aa) Maßstab der Freiverantwortlichkeit | 162 | ||
bb) Freiverantwortlichkeit des Mobbingopfers | 164 | ||
d) Realisierung eines tatbestandsadäquaten Risikos | 165 | ||
3. Zwischenfazit | 167 | ||
II. Die soziale Adäquanz von Mobbing | 167 | ||
III. Aspekte der Schuld | 171 | ||
1. Zur Schuldfähigkeit von Mobbern | 171 | ||
2. Fahrlässigkeitsschuldvorwurf | 173 | ||
IV. Die Strafbarkeit der Beteiligung am Mobbingprozess | 174 | ||
1. Allgemeines zur strafrechtlichen Beteiligungslehre | 174 | ||
a) Zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme | 174 | ||
b) Die Teilnahme | 175 | ||
2. Rollentypisches Verhalten im Lichte der strafrechtlichen Beteiligungslehre | 176 | ||
a) Assistenten | 176 | ||
b) Verstärker | 177 | ||
c) Outsider | 177 | ||
3. Täterschaft und Teilnahme in Cybermobbingfällen | 178 | ||
a) Verhalten außerhalb des Cyberspace | 178 | ||
b) Internetspezifische Reaktionen | 179 | ||
aa) Eigenständige Deliktsverwirklichung | 179 | ||
bb) Beteiligung am Gesamtgeschehen | 179 | ||
(1) „Teilen“ und sonstige Formen des Weiterverbreitens | 179 | ||
(a) Reposten in Sozialen Netzwerken | 180 | ||
(b) Sharen in Messengern | 180 | ||
(2) Kommentieren von Beiträgen | 181 | ||
(3) Reaction-Buttons | 181 | ||
(4) Die Kenntnisnahme von Inhalten | 182 | ||
4. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit der Beteiligten | 183 | ||
5. Die mittelbare Täterschaft des Mobbers | 184 | ||
6. Fazit | 185 | ||
V. Die Strafbarkeit von Aufsichtspersonen wegen Unterlassens | 185 | ||
1. Betriebliche Vorgesetzte | 186 | ||
2. Militärische Vorgesetzte | 187 | ||
3. Justizvollzugsbeamte | 187 | ||
4. Lehrer | 188 | ||
VI. Zwischenfazit | 188 | ||
D. Fazit zum 2. Teil | 189 | ||
Teil 3 Zur Legitimität sowie Ausgestaltung eines mobbingspezifischen Straftatbestandes de lege ferenda | 191 | ||
A. Vorbemerkungen | 193 | ||
B. Die Grundlagen staatlichen Strafens | 193 | ||
I. Der Strafbegriff | 193 | ||
II. Rechtsgüterschutz als Aufgabe des Strafrechts | 194 | ||
III. Straftheorien | 196 | ||
1. Retributive Theorien | 196 | ||
2. Präventionsorientierte Theorien | 197 | ||
3. Vereinende Theorien | 198 | ||
4. Zwischenfazit | 199 | ||
C. Die Legitimität der Kriminalisierung von Mobbing | 199 | ||
I. Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Mobbing | 201 | ||
1. Strafwürdigkeit | 201 | ||
a) Erfolgsunwert von Mobbing | 202 | ||
aa) Psyche | 203 | ||
(1) Sachlicher Gehalt eines potenziellen Rechtsguts | 203 | ||
(2) Rechtsgutsqualität | 205 | ||
(3) Strafwürdige Beeinträchtigungen der Psyche durch Mobbing | 207 | ||
bb) Persönliche Freiheit und Selbstbestimmung | 211 | ||
(1) Sachlicher Gehalt des Rechtsguts | 211 | ||
(2) Strafwürdigkeit von Beeinträchtigungen der Selbstbestimmung durch Mobbing | 213 | ||
cc) Selbstdarstellung und äußere Ehre | 214 | ||
dd) Gesundheit | 215 | ||
(1) Sachlicher Gehalt des Rechtsguts | 215 | ||
(2) Beeinträchtigung | 217 | ||
ee) Körperliche Unversehrtheit | 218 | ||
ff) Leben | 219 | ||
gg) Zwischenfazit | 219 | ||
b) Handlungsunwert | 220 | ||
aa) Zur sozialen Akzeptanz psychosozialer Gewalt | 220 | ||
bb) Der spezifische Handlungsunwert des Mobbings | 221 | ||
(1) Machtungleichgewicht und Machtmissbrauch | 221 | ||
(2) Instrumentalisierung des Opfers | 222 | ||
(3) Täuschung des unmittelbaren Umfelds | 223 | ||
(4) Wiederholtes Handeln | 223 | ||
cc) Der besondere Handlungsunwert des Cybermobbings | 224 | ||
(1) Vergleichbare Aspekte | 224 | ||
(2) Besonderheiten | 224 | ||
dd) Zwischenfazit | 225 | ||
2. Strafbedürftigkeit | 225 | ||
a) Zivilrechtliche Ansprüche gegen den Täter | 226 | ||
b) Bereichsspezifischer Rechtsschutz | 228 | ||
aa) Spezifischer Schutz gegen Mobbing am Arbeitsplatz | 228 | ||
(1) Zivilrechtliche Ansprüche gegen den Arbeitgeber | 228 | ||
(2) Maßnahmen des Arbeitnehmerschutzes | 228 | ||
bb) Spezifischer Schutz gegen Mobbing in der Schule | 229 | ||
cc) Spezifischer Schutz gegen Mobbing im Gefängnis | 230 | ||
c) Spezifischer Rechtsschutz gegen Cybermobbing | 230 | ||
d) Ordnungswidrigkeitenrecht | 231 | ||
e) Interventionsprogramme und Mediation | 232 | ||
f) Selbstschutz | 233 | ||
g) Zwischenfazit | 234 | ||
3. Zwischenfazit | 234 | ||
II. Die Kriminalisierung von Mobbing im Spannungsfeld instrumenteller und symbolischer Gesetzgebung | 235 | ||
1. Strafgesetzgebung als expressiv-integrativer Akt | 235 | ||
2. Die expressiv-integrative Wirkung eines Mobbingtatbestandes | 236 | ||
3. Kein überwiegend symbolischer Straftatbestand | 238 | ||
a) Notwendigkeit strafrechtlichen Rechtsgüterschutzes | 239 | ||
b) Gewährleistung von Rechtsgüterschutz | 240 | ||
aa) Strafrecht als Allheilmittel | 240 | ||
bb) Missbrauchsgefahr | 241 | ||
cc) Kriminalisierung von Alltagsverhalten | 242 | ||
dd) Durchsetzbarkeit und Strafverfolgung | 243 | ||
ee) Minderjährige Täter | 244 | ||
4. Zwischenfazit | 245 | ||
III. Zwischenfazit | 245 | ||
D. Überlegungen zu einem mobbingspezifischen Straftatbestand | 246 | ||
I. Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion | 246 | ||
II. Grundlegende Erwägungen | 247 | ||
1. Vorzugswürdiges strafrechtliches Schutzkonzept | 247 | ||
2. Geeigneter Deliktstypus | 248 | ||
3. Sinnhaftigkeit eines spezifischen Cybermobbingtatbestandes | 250 | ||
III. Konkreter Formulierungsvorschlag | 252 | ||
IV. Erläuterungen zum vorgeschlagenen Tatbestand | 252 | ||
1. Grundtatbestand (Abs. 1) | 252 | ||
a) Tathandlung(en) | 252 | ||
aa) Hilflosigkeit | 252 | ||
bb) Ausnutzen | 254 | ||
cc) Handlungsvarianten | 254 | ||
b) Geeignetheit | 255 | ||
c) Gruppenbezug | 256 | ||
d) Strafrahmen | 257 | ||
2. Qualifikation (Abs. 2) | 258 | ||
3. Todeserfolgsqualifikation (Abs. 3) | 258 | ||
4. Strafantrag (Abs. 4) | 259 | ||
5. Systematische Eingliederung im Strafgesetzbuch | 261 | ||
6. Ausgestaltung als Privat- bzw. Nebenklage | 261 | ||
V. Mögliche Verfassungsmäßigkeit des vorgeschlagenen Tatbestandes | 262 | ||
1. Verhältnismäßigkeit | 262 | ||
a) Zweck | 263 | ||
b) Geeignetheit | 263 | ||
c) Erforderlichkeit | 264 | ||
d) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.) | 264 | ||
2. Beachtung des Gesetzlichkeitsprinzips | 265 | ||
a) Bedenken hinsichtlich des Bestimmtheitsgebots | 266 | ||
b) Das Bestimmtheitsgebot als Begründung gesetzgeberischen Handlungsbedarfs | 268 | ||
3. Zwischenfazit | 269 | ||
VI. Zwischenfazit | 270 | ||
E. Fazit zum 3. Teil | 270 | ||
Schlussbetrachtung | 271 | ||
I. Zu den Phänomenen Mobbing und Cybermobbing | 271 | ||
1. Macht als zentrales Kriterium von Mobbing | 271 | ||
2. Prozess und Belastung | 271 | ||
3. (Gewalt-)Folgen | 272 | ||
4. Keine sektorale Betrachtung möglich | 272 | ||
5. Cybermobbing | 272 | ||
II. Zur straftatbestandlichen Erfassung de lege lata | 272 | ||
1. Tatbestandliche Erfassung | 272 | ||
2. Subjektive Tatseite und Fahrlässigkeit | 273 | ||
3. Kausalität und Zurechnung | 273 | ||
4. Dritte | 273 | ||
III. Zu einem mobbingspezifischen Straftatbestand de lege ferenda | 274 | ||
1. Erfolgsunrecht des Mobbings | 274 | ||
2. Schutzwürdigkeit der Psyche | 274 | ||
3. Handlungsunrecht des Mobbings | 274 | ||
4. Strafbedürftigkeit | 274 | ||
5. Konkreter Tatbestand | 275 | ||
Anhänge | 276 | ||
Anhang 1: Mobbinghandlungen nach dem LIPT | 276 | ||
Anhang 2: Gemeinnützige Initiativen und Aktionsbündnisse gegen Mobbing und Cybermobbing | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Internetverzeichnis | 315 | ||
Stichwortverzeichnis | 321 |