Haftung für den Klimawandel im Zivilrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Haftung für den Klimawandel im Zivilrecht
Deliktische und (quasi-)negatorische Ansprüche durch klimaschutzbezogene Verkehrspflichten unter besonderer Berücksichtigung von Art. 6:162 NBW
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 209
(2024)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jonas Sauerwald begann sein Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg im Wintersemester 2016 und schloss das erste Staatsexamen im Juli 2021 ab. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens promovierte er unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems. Promotionsbegleitend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems an der Philipps-Universität tätig. Im November 2023 nahm er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Kassel auf. Die Promotion zum Doktor der Rechte erfolgte im Januar 2024 durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.Abstract
Die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt schon seit einigen Jahren die Rechtswissenschaft. Neben dem Öffentlichen Recht spielte das Zivilrecht zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Mit der sog. Shell-Entscheidung der Rechtbank Den Haag in den Niederlanden scheint eine Aktivierbarkeit des Zivilrechts zur Bekämpfung des Klimawandels möglich. Die vorliegende Untersuchung setzt an dieser Stelle an: Ist es möglich, mittels zivilrechtlicher Bestimmungen Emittenten zu verpflichten, ihre Emissionen an das 1,5 Grad Celsius Ziel anzupassen? Eine solche Verpflichtung könnte sich aus den deliktischen Verkehrspflichten ergeben, deren Geschichte und Inhalt untersucht werden. Vorbild könnte die der Shell-Entscheidung zugrundeliegende zivilrechtliche Bestimmung sein, sofern sie mit den deutschen Verkehrspflichten vergleichbar ist. Maßgeblich für eine Anpassungspflicht ist die Auslegung von Art. 20a GG durch das Bundesverfassungsgericht in sog. Klima-Entscheidung.»Liability for climate change in civil law«: The discussion of the impacts of climate change has been occupying legal science for several years. With the Shell decision of the Rechtbank Den Haag in the Netherlands, it seems possible to activate civil law to combat climate change. This study takes up the following issue: Is it possible to use civil law provisions to oblige emitters to adjust their emissions to the 1.5 degree Celsius target? The decisive factor is the interpretation of Article 20a Grundgesetz by the Federal Constitutional Court
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Hinführung zum Thema | 17 | ||
II. Zielsetzungen der Untersuchung | 19 | ||
A. Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel | 22 | ||
I. Einleitung | 22 | ||
II. Begriffserklärung Umweltschutz und Klimaschutz | 23 | ||
III. Bedeutung des Weltklimarates | 23 | ||
1. Hintergrund | 23 | ||
2. Kritik an der Rolle des IPCC | 24 | ||
a) Der IPCC als tauglicher „Sachverständiger“ | 25 | ||
aa) Legitimation der Berichte | 25 | ||
bb) Bedeutung im Zivilrecht | 26 | ||
cc) Zustandekommen der Berichte | 27 | ||
b) Zwischenergebnis | 28 | ||
IV. Kernaussagen des 6. IPCC-Berichts 2021 und 2022 | 28 | ||
1. Bericht der Arbeitsgruppe WG I | 29 | ||
2. Bericht der Arbeitsgruppe WG II | 29 | ||
3. Bericht der Arbeitsgruppe WG III | 30 | ||
4. Synthesebericht | 30 | ||
V. Der sog. Treibhaus(gas)effekt | 31 | ||
1. Begriff des Klimas und des Klimawandels | 31 | ||
2. Entstehung des Klimawandels – Treibhaus(gas)effekt | 32 | ||
3. Folgen des Klimawandels | 36 | ||
a) Allgemein | 36 | ||
b) Folgen in Deutschland | 38 | ||
VI. Konsequenzen | 41 | ||
1. Berechnung des Budgets | 42 | ||
2. Kritik am Budgetansatz | 42 | ||
a) Berechnung des nationalen CO2-Budgets | 44 | ||
b) Reduktionsmaßstab des einzelnen Emittenten | 46 | ||
c) Haftungskonstellation | 48 | ||
VII. Ergebnis erstes Kapitel | 49 | ||
B. Die Zulässigkeit von horizontalen Klimaklagen | 50 | ||
I. Einleitung | 50 | ||
II. Ersatz von Klimaschäden | 51 | ||
1. Folgen der Klagen | 52 | ||
a) Finanziell | 52 | ||
b) Exkurs: Prozesskosten und Verbandsklagen | 53 | ||
2. Haftungsfolgen | 54 | ||
a) Zweck des Schadensersatzes | 54 | ||
b) Berechnung der Haftungsanteile | 56 | ||
aa) Anteilige Haftung oder Gesamtschuldnerschaft | 56 | ||
bb) Der konkrete Schaden | 58 | ||
cc) Die infrage kommenden Emittenten | 59 | ||
dd) Anteilige Haftung nach den nationalen oder weltweiten Emissionen | 60 | ||
ee) Zwischenergebnis | 61 | ||
3. Staatshaftung | 61 | ||
a) Amtshaftung und unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch | 61 | ||
b) Vorrang der Klage wegen Amtspflichtverletzung? | 62 | ||
c) Ausschluss der allgemeinen Haftung aus dem Deliktsrecht? | 63 | ||
d) Zwischenergebnis | 64 | ||
III. Unterlassungsbegehren zur Reduktion der Treibhausgase | 64 | ||
1. Prärogative des Gesetzgebers | 65 | ||
a) Abwägungsentscheidung | 65 | ||
b) Gesellschaftliche Realitäten | 66 | ||
2. Begrenzte Wirkung | 69 | ||
a) „Carbon leakage“ | 69 | ||
b) Argumente aus dem Klima-Beschluss | 70 | ||
3. Völkerrecht und Grundgesetz | 72 | ||
a) Zwischen Pariser Abkommen und intertemporalem Freiheitsschutz | 72 | ||
b) Allgemeines zu den Auswirkungen von Art. 20a GG auf das Zivilrecht | 74 | ||
c) Internationale Grund- und Menschenrechte | 76 | ||
aa) Bindungswirkung im Zivilrecht | 76 | ||
aa) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | 77 | ||
d) Zwischenergebnis | 77 | ||
4. Vorrang des öffentlichen Rechts | 78 | ||
a) Planung | 78 | ||
b) Präjudiz | 79 | ||
c) Vollzugsdefizite | 85 | ||
aa) Gerichtsentscheidungen bei vertikalen Klimaklagen | 85 | ||
bb) Horizontale Klimaklagen | 87 | ||
cc) Erwartungen | 88 | ||
dd) Ergebnis | 90 | ||
IV. Gemeinsame Probleme der Schadensersatz- und Unterlassungsklagen | 90 | ||
1. Vergleich von in- und ausländischen Emittenten | 90 | ||
2. Betroffene Tätigkeitsfelder | 92 | ||
a) Wirtschaftsbereiche | 92 | ||
b) Benachteiligung innerhalb eines Tätigkeitsbereichs | 93 | ||
c) Minimalbeiträge an Emissionen | 94 | ||
3. Rolle der Justiz | 96 | ||
a) Gewaltenteilung | 96 | ||
aa) Allgemein | 96 | ||
bb) Grundgesetzliche Wertungen und allgemeine Bestimmungen des Zivilrechts | 98 | ||
cc) Recht und Politik | 99 | ||
(1) Das Verhältnis von Recht zur Politik | 100 | ||
(a) Abgrenzung vertikale Klimaklagen | 101 | ||
(b) Unterlassungsbegehren | 101 | ||
(c) Schadensersatzbegehren | 103 | ||
(d) Zwischenergebnis | 103 | ||
(2) Political Question Doctrine | 103 | ||
dd) Rechtsfortbildung | 104 | ||
(1) Maßstäbe des BVerfG zur Rechtsfortbildung | 104 | ||
(2) Konkrete Betrachtung der Rechtsfortbildung | 105 | ||
(a) Entscheidung des BVerwG | 106 | ||
(b) Lückenfüllung | 107 | ||
(aa) Allgemeine Regeln zur Lückenfüllung | 107 | ||
(bb) Lückenfüllung bei der horizontalen Klimahaftung | 108 | ||
(cc) Historie des BGB | 111 | ||
(dd) Entwicklungstendenzen der Klimaklagen | 114 | ||
(ee) Gerechtigkeitsvorstellungen des Richters | 115 | ||
(3) Zwischenergebnis | 116 | ||
ee) Rechtsverweigerungsverbot | 116 | ||
(1) Allgemeine Kriterien des Rechtsverweigerungsverbots | 116 | ||
(2) Rechtsverweigerungsverbot in den Klimaklagen | 117 | ||
(3) Zwischenergebnis | 119 | ||
ff) Vorbehalt des Gesetzes | 119 | ||
gg) Einzelfallentscheidung | 120 | ||
hh) Zwischenergebnis | 121 | ||
b) Historische Zurückhaltung der Gerichte | 122 | ||
aa) Entscheidung des BVerfG | 122 | ||
bb) Waldschadensurteil des BGH | 123 | ||
cc) Mehltau-Entscheidung des BGH | 125 | ||
dd) Zwischenergebnis | 127 | ||
c) Aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen zum Klimaschutz | 127 | ||
aa) Wärmedämmung | 127 | ||
(4) BGH zu § 23a Abs. 1 NachbarG NW | 127 | ||
(5) BGH zu § 16a NachbG Bln | 129 | ||
(6) Bewertung der Entscheidungen in der Literatur | 129 | ||
bb) Luftreinhaltepläne | 130 | ||
cc) Eigenrechte der Natur | 133 | ||
dd) Bewertung der dargestellten Urteile | 135 | ||
d) Gewaltenteilung als Staatsprinzip | 136 | ||
e) Zwischenergebnis | 137 | ||
4. Sachkenntnis der Gerichte | 137 | ||
a) Urteilsfindung der Gerichte | 138 | ||
b) Zivilgerichte im Umwelt- und Klimaschutz | 139 | ||
c) Entscheidungsfindung der Gerichte | 140 | ||
aa) Zeithorizont | 140 | ||
bb) Objektivität | 140 | ||
d) Zwischenergebnis | 142 | ||
5. Strategische Prozesse | 142 | ||
6. Zivilprozessuale Zulässigkeit der Klagen | 144 | ||
a) Die Eröffnung des Zivilrechtsweges | 145 | ||
aa) Verwaltungsrechtsweg | 145 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Streitigkeit | 147 | ||
b) Das Rechtsschutzbedürfnis | 148 | ||
aa) Sinnlose Anrufung des Gerichts | 149 | ||
(1) Klagen auf Ersatz von Klimaschäden | 150 | ||
(2) Unterlassungsbegehren | 151 | ||
(a) Keine Verbesserung der Rechtsgüter | 151 | ||
(b) Effektiverer Weg | 151 | ||
(c) Vollstreckung | 152 | ||
bb) Verfolgung missbilligender Ziele | 152 | ||
cc) Probleme der Litigation-PR | 154 | ||
(1) Wahrheitspflicht | 155 | ||
(2) Befangenheit | 156 | ||
(3) Rechtliches Gehör | 157 | ||
(4) Inszenierung und Kostentragung | 159 | ||
(5) Ergebnis | 159 | ||
dd) Effektiveres Rechtsschutzmittel | 160 | ||
c) Zwischenergebnis | 160 | ||
7. Exkurs: Verjährung | 161 | ||
V. Ergebnis zum zweiten Kapitel | 162 | ||
C. Art. 6:162 Nieuw Bugerlijk Wetboek in den niederländischen Klimaklagen | 163 | ||
I. Aktuelles Verständnis der Vorschrift im deutschsprachigen Raum | 164 | ||
1. Klimatische Verkehrspflichten | 164 | ||
2.Verständnis innerhalb der rechtshängigen Klimaklagen | 165 | ||
3. Verständnis innerhalb der Literatur | 166 | ||
4. Unterlassungskonstellation im niederländischen Recht | 168 | ||
5. Bewertung | 170 | ||
II. Zusammenfassung der Shell-Entscheidung | 172 | ||
1. Aussagen der Shell-Entscheidung in Bezug auf den Klimawandel | 172 | ||
a) Allgemein | 172 | ||
b) Betroffenheit | 173 | ||
c) Funktion der Gerichte | 174 | ||
d) Rolle der Konzerne | 174 | ||
e) Pariser Abkommen | 175 | ||
f) Wirkung der Reduktion | 176 | ||
g) Zwischenergebnis | 177 | ||
2. Art. 6:162 Abs. 2 Var. 3 NBW in der Shell-Entscheidung | 177 | ||
3. Die Berufung von Shell | 179 | ||
a) Einführung | 179 | ||
b) Einleitung der Berufungsschrift | 179 | ||
c) Nicht ordnungsgemäße Anwendung | 180 | ||
4. Zwischenergebnis | 181 | ||
III. Urgenda-Entscheidung | 182 | ||
1. Entscheidung des Hoge Raad | 182 | ||
2. Die Aussagen des Generalanwalts | 183 | ||
a) Einführung | 183 | ||
b) Betrachtung von Art. 6:162 Abs. 2 NBW | 183 | ||
aa) Bestimmung der ungeschriebenen Sorgfaltspflicht | 183 | ||
bb) Klimawandel als Gefährdungssituation | 186 | ||
IV. Ergebnis zum dritten Kapitel | 187 | ||
D. Das Verständnis der Verkehrspflichten in Deutschland | 188 | ||
I. Der Begriff der Verkehrspflichten | 188 | ||
II. Rechtshistorischer Hintergrund | 189 | ||
1. Ursprung des „neminem laedere“ und weitere Entwicklung | 190 | ||
2. Aktuelle Rezeption in Rechtsprechung und Lehre | 193 | ||
a) Neminem laedere zwischen Vertrags- und Deliktshaftung | 194 | ||
aa) Verhältnis von vertraglicher und deliktischer Haftung | 194 | ||
bb) Konkretisierung der Verkehrspflichten | 196 | ||
b) Bewertung | 197 | ||
3. Zwischenergebnis | 197 | ||
III. Dogmatischer Hintergrund in § 823 BGB | 198 | ||
1. Zweck der Verkehrspflichten | 198 | ||
a) Mittelbare Schädigung oder Unterlassen | 199 | ||
b) Unterlassen und Tun sowie (un-)mittelbare Eingriffe | 200 | ||
2. Standort der Verkehrspflichten | 202 | ||
a) Judizielle Konzeption der Verkehrspflichten | 202 | ||
aa) Inhalt | 203 | ||
bb) Auf dem Weg zur Generalklausel? | 204 | ||
cc) Vergleichbarkeit | 206 | ||
dd) Bewertung der judiziellen Konzeption | 207 | ||
ee) Ergebnis | 210 | ||
b) § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB? | 211 | ||
c) Stellung in § 823 Abs. 1 BGB | 211 | ||
aa) Zurechnung und Rechtswidrigkeit | 212 | ||
bb) Verkehrspflichten und Verschulden | 213 | ||
cc) Stellungnahme | 215 | ||
dd) Ergebnis | 218 | ||
d) Verkehrspflicht als allgemeine deliktische Sorgfaltspflichten | 219 | ||
3. Zwischenergebnis | 221 | ||
IV. Verkehrspflicht in § 1004 BGB und §§ 823, 1004 analog BGB | 221 | ||
1. Beeinträchtigung | 222 | ||
2. Eigentumsbeeinträchtigung nach h. M. | 223 | ||
a) Milchpulverentscheidung | 224 | ||
b) Bodenkontaminationsentscheidung | 224 | ||
c) Zweite Bodenkontaminationsentscheidung | 225 | ||
d) Rechtsusurpationslehre | 226 | ||
e) Kritik an der Rechtsusurpationslehre | 229 | ||
f) Auswirkungen auf die Klimaklagen | 232 | ||
aa) Direkter Anspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB nach wohl früher h. M. | 232 | ||
bb) Anspruch aus § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB nach wohl früher h. M. | 234 | ||
cc) LG Stuttgart | 237 | ||
dd) LG Braunschweig | 238 | ||
ee) Rechtsusurpationslehre und Klimahaftung | 239 | ||
(1) Ausgangslage | 239 | ||
(2) Bewertung | 239 | ||
g) Anspruch aus §§ 823, 1004 BGB analog | 241 | ||
h) Stellungnahme zur (Eigentums-)Beeinträchtigung | 243 | ||
3. Der Störer in der (quasi-)negatorischen Haftung | 244 | ||
a) Der Störer in § 1004 BGB | 244 | ||
aa) Wohl herrschende Meinung und Rechtsusurpationslehre | 245 | ||
(1) Rechtsusurpationslehre | 245 | ||
(2) Herrschende Meinung | 245 | ||
b) Der Begriff des Störers in §§ 823, 1004 BGB analog | 249 | ||
c) Sicherungspflichten und Verkehrspflichten | 250 | ||
aa) Ausgangspunkt | 250 | ||
bb) Der Störer bei pflichtwidrigem Unterlassen und Natureinwirkungen | 252 | ||
cc) Weitere Entwicklung in Literatur und Rechtsprechung | 255 | ||
(1) Sicherungspflicht und Verkehrspflicht | 255 | ||
(2) Der mittelbare Verhaltensstörer | 258 | ||
(3) Allgemeines Tatbestandsmerkmal der Verkehrspflichtverletzung | 260 | ||
dd) Kritik an der Einbeziehung der Verkehrspflichten in § 1004 BGB | 263 | ||
4. Abschließende Bewertung der Verkehrspflichten | 265 | ||
V. Verkehrspflichten und Rechtswidrigkeit bei § 1004 BGB | 266 | ||
1. Rechtswidrigkeit und Duldungspflicht | 267 | ||
2. Duldungspflicht § 1004 Abs. 2 BGB | 269 | ||
a) § 906 BGB | 271 | ||
aa) § 906 Abs. 1 BGB | 271 | ||
bb) § 906 Abs. 2 BGB | 272 | ||
cc) Zwischenergebnis | 275 | ||
b) Gemeinwohlbelange | 275 | ||
aa) Allgemein | 275 | ||
bb) LG Braunschweig | 277 | ||
3. Zwischenergebnis | 278 | ||
VI. Rechtswidrigkeit §§ 823, 1004 BGB analog | 278 | ||
VII. Auswirkungen auf die horizontalen Klimaklagen | 279 | ||
VIII. Anspruch aus § 862 BGB | 280 | ||
IX. Anspruch auf Einhaltung einer Verkehrspflicht | 282 | ||
X. Herleitung der Verkehrspflicht | 285 | ||
1. Die Kriterien aus der Shell-Entscheidung und der Urgenda-Entscheidung | 285 | ||
a) Allgemein | 285 | ||
b) Besonderheiten der horizontalen Klimaklagen in den Niederlanden | 288 | ||
2. Die Herleitung der Verkehrspflichten in Deutschland | 290 | ||
a) Eröffnung der Verkehrspflichten | 290 | ||
b) Inhalt und Umfang der Verkehrspflicht | 292 | ||
aa) Allgemeine Kriterien zur Bestimmung der Verkehrspflicht | 293 | ||
bb) Vergleich mit den Kriterien der Shell-Entscheidung | 294 | ||
cc) Konkrete Anwendung der Kriterien auf die Klimahaftung | 295 | ||
(1) Nutzen der Emissionen | 295 | ||
(2) Vorhersehbarkeit | 296 | ||
(3) Vermeidbarkeit und Zumutbarkeit | 300 | ||
(a) Vermeidbarkeit der Emissionen | 300 | ||
(b) Wirtschaftliche Zumutbarkeit | 301 | ||
(4) Learned-Hand-Formel | 303 | ||
(5) Principles of European Tort Law | 305 | ||
(a) Artt. 2:101, 2:102 PoETL | 306 | ||
(b) Artt. 4:101, 4:102 PoETL | 307 | ||
(c) Zwischenergebnis | 308 | ||
(6) Das Problem der Emissionen nach Scope 1 bis 3 | 308 | ||
(a) Zweck des „Produkts“ | 308 | ||
(b) Emissionshandelssystem und LkSG | 309 | ||
(7) Öffentlich-rechtliche Vorschriften jenseits des Grundgesetzes | 311 | ||
(8) Soft Law und (erneuter) Einfluss des LkSG | 314 | ||
(a) Einführung | 315 | ||
(b) Relevante Bestimmungen des Soft Law | 315 | ||
(c) UN-Leitprinzipien und LkSG | 320 | ||
(d) Fazit | 321 | ||
(9) Zwischenergebnis zu den Bestimmungskriterien | 321 | ||
c) Klima-Beschluss | 322 | ||
(1) Verkehrspflichten und das Grundgesetz | 322 | ||
(2) Art. 20a GG und intertemporale Freiheitssicherung | 325 | ||
(a) Allgemeine Bedeutung von Art. 20a GG für das Zivilrecht | 325 | ||
(b) Intertemporale Freiheitssicherung und Restbudget | 328 | ||
(aa) Bisheriger Meinungsstand | 328 | ||
(bb) Bedeutung für das Zivilrecht | 332 | ||
(cc) Budget | 338 | ||
(dd) Auswirkungen auf die zivilrechtlichen Unterlassens- und Schadensersatzansprüche | 341 | ||
(3) Fazit | 344 | ||
d) Vergleichbarkeit mit der Produktbeobachtungspflicht | 344 | ||
aa) Beobachtungspflicht in den Niederlanden | 345 | ||
bb) Allgemeines zur Produzentenhaftung | 345 | ||
cc) Übertragung auf die zivilrechtliche Klimahaftung | 347 | ||
dd) Obliegenheit oder Sorgfaltspflicht? | 350 | ||
ee) Zwischenergebnis | 352 | ||
e) Schutzzweckzusammenhang | 352 | ||
aa) Bestimmung des Schutzzweckzusammenhangs | 353 | ||
bb) Schutzzweckzusammenhang in den Niederlanden | 355 | ||
cc) Zwischenergebnis | 356 | ||
3. Ergebnis zur Herleitung der Verkehrspflicht | 356 | ||
XI. Ergebnis zum vierten Kapitel | 357 | ||
E. Das Verständnis von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in den Niederlanden | 360 | ||
I. Historischer Ursprung der Norm und Entwicklung | 360 | ||
1. Allgemeine Historie | 360 | ||
2. Wendepunkt 1919 | 362 | ||
3. Art. 6:162 NBW | 364 | ||
II. Die Handhabung von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in der aktuellen Rechtspraxis | 367 | ||
1. Ursprung der Kelderluik-Kriterien | 368 | ||
2. Aktuelle Rezeption | 369 | ||
a) Einschränkungen | 370 | ||
b) Erweiterung der Kelderluik-Kriterien? | 371 | ||
c) Weitere Kriterien zur Bestimmung der ungeschriebenen Sorgfaltspflicht | 372 | ||
aa) Weitere Kriterien | 372 | ||
bb) Reine Vermögensschäden | 373 | ||
cc) Unterlassungssituation | 374 | ||
dd) Interessenschutz und seine Grenzen | 374 | ||
d) Zwischenergebnis | 376 | ||
3. Toerekenbaarheid nach Art. 6:162 Abs. 3 NBW | 376 | ||
a) Inhaltsbestimmung | 378 | ||
aa) Ansichten | 379 | ||
bb) Auswertung der Ansichten | 381 | ||
cc) Zwischenergebnis | 381 | ||
b) Unterlassungskonstellation | 381 | ||
4. Relativiteit nach Art. 6:163 NBW | 382 | ||
a) Allgemein | 382 | ||
b) Relativiteit bei Art. 6:162 Abs. 2 Var. 3 NBW | 385 | ||
c) Unterlassungskonstellation | 388 | ||
d) Zwischenergebnis | 388 | ||
5. Zusammenfassung zur Handhabung und Rezeption von Art. 6:162 Abs. 2 Var. 3 NBW | 389 | ||
III. Vergleichbarkeit mit dem deutschen Deliktsrecht | 389 | ||
1. Die niederländische Sicht | 390 | ||
a) Die Verkehrspflichten in Deutschland | 390 | ||
b) Verkehrspflichten und Art. 6:162 Abs. 3 NBW | 391 | ||
c) Verkehrspflichten und Art. 6:163 NBW | 393 | ||
2. Rechtvergleich der Konzepte | 394 | ||
a) Tatbestand im Vergleich | 394 | ||
aa) Das „sonstige Recht“ aus § 823 Abs. 1 BGB | 394 | ||
bb) Die „Generalklausel“ des § 826 BGB | 395 | ||
b) Art. 6:162 Abs. 3 NBW | 398 | ||
aa) Vergleich zu § 276 BGB | 398 | ||
bb) Kausalität | 400 | ||
cc) Bewertung | 401 | ||
c) Relativiteit | 401 | ||
d) Unterlassungskonstellation | 403 | ||
3. Ergebnis des Rechtsvergleichs | 406 | ||
IV. Ergebnis zum fünften Kapitel | 406 | ||
Gesamtergebnis der Untersuchung in Thesenform | 408 | ||
Literaturverzeichnis | 411 | ||
Stichwortverzeichnis | 442 |