Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen
![Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/63463.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20241205190443)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen
Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begr. von A. Engler / K. Prantl. Band 1 b: SCHIZOPHYTA: Klasse Schizophyceae. Bearb. von Lothar Geitler
Editors: Engler, Adolf | Harms, Hermann | Mattfeld, Johannes
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | III | ||
Schizophyta | 1 | ||
Merkmale | 1 | ||
Wichtigste Literatur | 1 | ||
Bau des Protoplasten | 5 | ||
Vegetationsorgane (Übersicht, Zellformen, Zellgröße, Membranbau) | 9 | ||
Thallusaufbau | 13 | ||
Fortpflanzungsverhältnisse und Entwicklungsgeschichte (Teilung und Wachstum, Nannocyten, Endosporenbildung, Exosporenbildung, Gonidien und Pianokokken, Dauerzellen, Hormocysten (Hormosporen), Heterocysten, Hormogonien, Angaben über Zoosporen und sexuelle Fortpflanzung) | 18 | ||
Physiologie | 25 | ||
Ökologie (Planktonformen, sonstige Wasserformen, Landformen, Kalkausscheidung, Kalklösende Blaualgen, Eisenfällung, Thermalformen) | 26 | ||
Symbiose (Flechten, andere Fälle, intrazellulär lebende Blaualgen, Cyanellen) | 31 | ||
Nutzen | 33 | ||
Phylogenie, Systematik | 33 | ||
Paläontologie | 36 | ||
Geographische Verbreitung | 36 | ||
Systematische Praxis | 37 | ||
Systematische Einteilung | 37 | ||
Reihe Chroococcales | 38 | ||
Chroococcaceae | 38 | ||
Anhang zu den Chroococcaceae: Unvollkommen beschriebene, unsichere und irrtümlich aufgestellte Gattungen | 64 | ||
Entophysalidaceae | 69 | ||
Anhang zu den Entophysalidaceae: Schlecht bekannte Gattungen und Gattungen unsicherer Stellung | 75 | ||
Reihe Pleurocapsales | 79 | ||
Pleurocapsaceae | 80 | ||
Anhang unsicherer oder aufzulassender Pleurocapsaceae | 84 | ||
Scopulonemataceae | 85 | ||
Anhang: Unsichere und aufzulassende Scopulonemataceae | 98 | ||
Siphononemataceae | 98 | ||
Pascherinemataceae | 99 | ||
Anhang zu den Pascherinemataceae | 100 | ||
Reihe Dermocarpales | 101 | ||
Cyanidiaceae | 102 | ||
Dermocarpaceae | 104 | ||
Anhang zu den Dermocarpaceac: Unvollkommen bekannte und daher unsichere Gattung | 108 | ||
Chamaesiphonaccae | 109 | ||
Reihe Hormogonales | 113 | ||
Loriellaceae | 115 | ||
Pulvinulariaceae | 118 | ||
Capsosiraceae | 118 | ||
Stigonemataceae | 121 | ||
Anhang: Unsichere und wenig bekannte Gattungen der Stigonemataceae | 130 | ||
Nostochopsidaceae | 131 | ||
Anhang zu den Nostochopsidaceae | 134 | ||
Mastigocladaceae | 136 | ||
Borzinemataceae | 141 | ||
Anhang zu den Borzinemataceae: Unsichere Gattung | 144 | ||
Scytonemataceae | 145 | ||
Anhang zu den Scytonemataceae: Auszuschließende Gattungen | 158 | ||
Microchaetaceae | 159 | ||
Rivulariaceae | 162 | ||
Anhang zu den Rivulariaceae: Unsichere und auszuschließende Gattungen | 175 | ||
Nostoeaceae | 177 | ||
Oscillatoriaceae | 193 | ||
Anhang unsicherer Gattungen | 220 | ||
Gomoiitiellaceae | 222 | ||
Auszuschließende, aufgeteilte und unsichere Gattungen der Schizophyceae | 223 | ||
Nachträge und Zusätze während der Drucklegung (Stickstoffbindung, Symbiose; Fossile Schizophyceae; Microcystis: Gloeocapsa; Dauerzellen von Anabaena) | 225 | ||
Liste der neuen Namen und Kombinationen | 227 | ||
Nomina generica conservanda proposita | 228 | ||
Register | 229 |